DE1294255B - Pouring device for liquids - Google Patents

Pouring device for liquids

Info

Publication number
DE1294255B
DE1294255B DE1964A0046755 DEA0046755A DE1294255B DE 1294255 B DE1294255 B DE 1294255B DE 1964A0046755 DE1964A0046755 DE 1964A0046755 DE A0046755 A DEA0046755 A DE A0046755A DE 1294255 B DE1294255 B DE 1294255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vessel
manifold
pouring
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964A0046755
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1294255B publication Critical patent/DE1294255B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschenkdosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit einem Dosiergefäß, das von einem Füllbehälter über ein Ventil gespeist wird, und mit einem. mit seitlichen Löchern versehenen Verteilerrohr, das in einem im Boden des Dosiergefäßes sitzenden Rohrstutzen gleitet und bei Betätigung nach oben in eine Arbeitsstellung gestoßen wird, in der das Ventil geschlossen ist und die abzugebende Flüssigkeit über die seitlichen Löcher in das Schankgefäß abströmt. The invention relates to a pouring metering device for Liquids with a dosing vessel, which is from a filling container via a valve is fed, and with one. distributor pipe provided with side holes, the slides in a pipe socket located in the bottom of the dosing vessel and when actuated is pushed up into a working position in which the valve is closed and the liquid to be dispensed flows off through the side holes into the dispensing vessel.

Solche Einschenkdosiereinrichtungen sind insbesondere für eine Selbstbedienung bestimmt. Sie gewährleisten die Abgabe stets gleicher, geeichter.Fssigkeitsmengen ohne die Möglichkeit einer Manipulation durch den Benutzer. Such pouring metering devices are particularly suitable for self-service certainly. They ensure that the same, calibrated quantities of liquid are always dispensed without the possibility of manipulation by the user.

Bei einer bekannten Einschenkdosiereintichtung dieser Art bildet der das Verteilerrohr führende Rohrstutzen gleichzeitig den Boden des Dosiergefäßes; die Löcher in dem Verteilerrohr sind in entsprechender Höhe angeordnet, so daß bei Betätigung der Einrichtung im wesentlichen die gesamte in dem Dosiergefäß enthaltene Menge Flüssigkeit abfließt. Zur Einstellung einer anderen abzugebenden Flüssigkeitsmenge müssen das Dosiergefäß und alle darin enthaltenen Teile anders bemessen werden. Dies bedingt bei der Fertigung die Bereitstellung einer beträchtlichen Zahl von unterschiedlichen Teilen und beschränkt die Möglichkeit, später änderungen der eingestellten Flüssigkeitsmenge vorzunehmen. In a known pouring dosing device of this type the pipe socket leading the distributor pipe at the same time the bottom of the dosing vessel; the holes in the manifold are arranged at an appropriate height so that at Actuation of the device is essentially all contained in the dosing vessel Amount of liquid drains off. For setting a different amount of liquid to be dispensed the dosing vessel and all parts it contains must be dimensioned differently. This requires the provision of a considerable number of different parts and limited the possibility of later changes to the set To make the amount of liquid.

Es ist eine Einschenkvorrichtung anderer Art bekannt, bei welcher das Verteilerrohr drehbar im Innern einer rohrförmigen Hülse angebracht ist, in welcher mehrere Öffnungen entlang einer Schraubenlinie auf verschiedenen Höhen angeordnet sind. In dem Verteilerrohr sind gleichfalls mehrere öffnungen auf den gleichen Höhen angebracht, so daß durch Drehen des Verteilerrohrs jeweils eine der darin angebrachten Öffnungen mit einer der Öffnungen der Hülse zur Deckung gebracht werden kann, worauf die in dem Dosiergefäß befindliche Flüssigkeit bis zur Höhe dieser Öffnungen ausfließt. Durch aufeinanderfolgendes Verdrehen des Verteilerrohrs lassen sich aus dem Dosiergefäß nacheinander gleiche oder verschiedene Teilmengen entnehmen, bis das Dosiergefäß leer ist. Diese Einschenkvorrichtung ist offensichtlich nicht für eine- -Selbstbedienung geeignet, - beiwelcher stets gleiche Flüssigkeitsmengen åbgegeben : werden sollen, ohne daß für den Benutzer die Möglichkeit einer Manipulation besteht. Another type of pouring device is known in which the manifold is rotatably mounted inside a tubular sleeve, in which several openings are arranged along a helical line at different heights are. There are also several openings at the same level in the distributor pipe attached so that by rotating the manifold each one of the mounted therein Openings can be brought to coincide with one of the openings of the sleeve, whereupon the liquid in the dosing vessel flows out to the level of these openings. By successively turning the distributor pipe, you can remove from the dosing vessel Remove the same or different partial quantities one after the other until the dosing vessel is empty. Obviously, this pouring device is not for self-service suitable, - for which the same amounts of liquid are always to be dispensed: without the possibility of manipulation for the user.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine -Einschenkdosiervorrichtung zu schaffen, bei der durch wenige unterschiedliche Teile beim Zusammenbau verschiedene Mengen von abzugebender Flüssigkeit mit großer Genauigkeit eingestellt werden können, ohne daß bei der Benutzung die Möglichkeit einer Manipulation besteht. The object of the invention is to provide a pouring dosing device create, in which by a few different parts when assembling different Quantities of liquid to be dispensed can be set with great accuracy, without the possibility of manipulation during use.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen, das verschiebbare Verteilerrohr enthaltenden, in das Dosiergefäß sich erstreckenden, die abzugebende Flüssigkeitsmenge bestimmenden Rohrstutzen. This object is achieved according to the invention by one that is displaceable Distributor tube containing, extending into the metering vessel, the to be dispensed Pipe socket determining the amount of liquid.

Bei der erfindungsgemäßen Einschenkdosiereinrichtung ist die abzugebende Flüssigkeitsmenge mit großer Genauigkeit durch die Höhe des Rohrstutzens bestimmt, da bei hochgestoßenem Verteilerrohr nur die über dem oberen Ende des Rohrstutzens befindliche Flüssigkeitsmenge abfließen kann. With the pouring metering device according to the invention, the is to be dispensed Amount of liquid determined with great accuracy by the height of the pipe socket, because when the distributor pipe is pushed up, only the one above the upper end of the pipe socket the amount of liquid located can flow away.

Zur Einstellung anderer Flüssigkeitsmengen brau- chen nur die Höhe des Rohrstutzens anders bemessen und die Öffnungen des Verteilerrohrs in entsprechender Höhe angebracht zu werden; währeüd das Dosiergefäß selbst unverändert bleibt. To set other amounts of liquid you need only change the height dimension of the pipe socket differently and the openings of the manifold in the corresponding Height to be installed; while the dosing vessel itself remains unchanged.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß das Ventil des Verteilerrohres über eine Stange mit einem Tropfenfangventil verbunden ist, das mit einem am Betätigungsarm der Einrichtung angebrachten Ventilsitz zusammenwirkt. Dadurch wird es vermieden, daß nach dem Entfernen des Auffanggefäßes noch Flüssigkeit, die sich in dem Verteilerrohr nach h einem Abgabevorgang sammelt, in Tropfenform auf Teile unter der Einschenkdosiereinrichtung fällt und diese verunreinigt. A particularly advantageous embodiment is that the valve the distributor pipe is connected to a drip catch valve via a rod, which cooperates with a valve seat attached to the operating arm of the device. This avoids that after removing the collecting vessel, still liquid, which collects in the distributor pipe after a dispensing process, in the form of drops falls on parts under the pouring device and contaminates them.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsh alb er erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt einer Einschenkdosiereinrichtung und Fig. 2 die Einrichtung, wie sie vorzugsweise lösbar am Rand eines Tisches oder einer anderen Auflage befestigt ist. The invention is illustrated by way of example with reference to the drawing. 1 shows an axial section of a pouring metering device and FIG. 2 shows the Device, as it is preferably detachable on the edge of a table or another Support is attached.

Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist ein Glasgefäß 1 mit einer Kappe2 verschlossen, die einen axialen, rohrartigen Ansatz 3 aufweist, der mit einem biegsamen, konischen Abschluß stück 4 zur Aufnahme des Flaschenhalses einer VersorgungsflascheB versehen ist. Außerdem weist die Kappe 2 noch ein Ventil 5 für den Luftzutritt auf, das normalerweise durch eine Feder 6 geschlossen ist. Eine Platte 7, die mit einer Bohrung versehen ist, so daß sie auf den Fuß des Ansatzes 3 aufgesteckt werden kann, wird durch eine auf dem Ansatz verschraubte Mutter 8 auf der Kappe 2 festgeklemmt. Die Plafte dient, wie später noch näher erläutert wird, dazu, das Glasgefäß und die ganze Einrichtung, die daran hängt, an einer Auflage festzumachen. As shown in FIG. 1 can be seen, is a glass vessel 1 with a cap2 closed, which has an axial, tubular extension 3, which is connected to a flexible, conical end piece 4 for receiving the bottle neck of a supply bottleB is provided. In addition, the cap 2 also has a valve 5 for air admission, which is normally closed by a spring 6. A plate 7 with a Hole is provided so that it can be plugged onto the foot of the extension 3, is clamped on the cap 2 by a nut 8 screwed onto the neck. As will be explained in more detail later, the plafte serves to hold the glass vessel and the whole set up that depends on attaching to a support.

Durch den Boden des Glasgefäßes, der in der Mitte durchbohrt ist, führt ein Rohrstutzen 9, der dadurch abgedichtet ist, daß sich eine Dichtung 10 gegen das Glasgefäß drückt, indem eine Mutter 11 auf einem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 9' des Rohrstutzens aufgeschraubt ist und sich gegen die untere Seite des Glasgefäßes drückt. Through the bottom of the glass vessel, which is pierced in the middle, leads a pipe socket 9, which is sealed in that a seal 10 pushes against the glass jar by a nut 11 on a threaded one Section 9 'of the pipe socket is screwed on and against the lower side of the glass vessel presses.

In diesem Rohrstutzen kann ein Verteilerrohr 12 gleiten, das an seinem oberen, mit einem Innengewinde versehenen Ende durch ein Glied 13 verschlossen wird, das dort aufgeschraubt ist und welches eine Verschluß dichtung 14 trägt, die sich gegen einen Sitz 15 an der Kappe 2 rings um die öffnung des Ansatzes 3 legt, wenn das Verteilerrohr hochgehoben wird, wodurch der Durchlaß zwischen der Bereitstellungsflasche und dem Glasgefäß geschlossen wird. In this pipe socket, a distributor pipe 12 can slide on his the upper end provided with an internal thread is closed by a member 13, which is screwed there and which carries a closure seal 14, which is against a seat 15 on the cap 2 around the opening of the extension 3, if the manifold is lifted up, creating the passage between the supply bottle and the glass vessel is closed.

Außerdem trägt das Glied 13 eine Scheibe 16, mit welcher das Ventil 5 für den-lLuftzutritt hochgehoben und geöffnet wird. Das Verteilerrohr 12 ist nach seinem oberen Ende zu mit seitlichen Löchern 17 versehen, die normalenueise durch den Rohrstutzen 9 verschlossen sind, sich aber öffnen, wenn das Verteilerrohr 12 gegen den Sitz 15 gehoben wird. Zur Sicherstellung eines dichten Verschlusses zwischen dem Glasgefäß und dem Inneren des Verteilerrohres in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage sitzt auf dem Verteilerrohr eine Dichtung 18, welche auf dem Ende des Rohrstutzens 9 anliegt. Die Dichtung 18 sitzt dabei zwischen einer Schulter 12' des Verteilerrohres und einer Scheibe 19 und wird dadurch festgeklemmt, daß das Glied 13 in das Gewinde des Verteilerrohres eingeschraubt wird. In addition, the member 13 carries a disc 16 with which the valve 5 is lifted and opened for the air inlet. The manifold 12 is after its upper end to be provided with side holes 17, which normallyiseise through the pipe socket 9 are closed, but open when the distributor pipe 12 is lifted against the seat 15. To ensure a tight seal between the glass vessel and the interior of the manifold in the one shown in the drawing In the rest position sits on the distributor pipe a seal 18, which is on the end of the pipe socket 9 is present. The seal 18 sits between a shoulder 12 'of the distributor pipe and a washer 19 and is clamped by the fact that the member 13 in the thread of the distributor pipe is screwed in.

Das Glied 13 trägt eine Stange 20, welche in den Mittelkanal des Verteilerrohres 12 hinunterragt und in einem Tropfenfangventil 21 endigt, das mit einem Sitz 22' eines Druckknopfes 22 zusammenwirkt, welcher mit Betätigungsarmen23 versehen ist und auf dem Unterteil des Verteilerrohres 12 gleitet. Der Druckknopf 22 ruht normalerweise über seinem Sitz 22' auf dem Tropfenfangventil 21 (s. Fig. 1). Eine Ringdichtung 24 wird über eine Metallscheibe als Zwischenlage durch eine Feder 25 festgehalten, wodurch ein Ausströmen zwischen dem Verteilerrohr 12 und seinem zur Führung dienenden Rohrstutzen 9 verhindert wird. The link 13 carries a rod 20 which is inserted into the central channel of the Manifold 12 protrudes down and ends in a drip valve 21, which with a seat 22 'of a push button 22 which cooperates with actuating arms23 is provided and slides on the lower part of the manifold 12. The push button 22 normally rests above its seat 22 'on the drip catcher valve 21 (see Fig. 1). A ring seal 24 is over a metal washer as an intermediate layer through a Spring 25 held, whereby a leakage between the manifold 12 and his pipe socket 9 serving for guidance is prevented.

Der Betrieb ist folgender: In der Ruhelage ist das Glasgefäß vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, seine Verbindung mit dem Verteilerrohr ist unterbrochen, der Druckknopf 22 ruht auf dem Tropfenfangventil 21 und verhindert das Austreten von Tropfen. The operation is as follows: In the rest position the glass vessel is complete filled with liquid, its connection with the distributor pipe is interrupted, the push button 22 rests on the drip catcher valve 21 and prevents it from escaping of drops.

Soll eine abgepaßte Menge von Flüssigkeit eingeschenkt werden, so genügt es, den Druckknopf 22 nach oben zu schieben, indem man beispielsweise die Betätigungsarme 23 mit dem Rand eines Glases oder einer Tasse nach oben drückt. Zu Anfang des Hubweges öffnet sich, ohne daß eine Wirkung auf das Verteilerrohr 12 gegeben ist, der Durchlaß zwischen dem Tropfenfangventil 21 und seinem zugehörigen Sitz. Dann stößt eine innere Schulter 26 des Druckknopfes gegen das Ende des Verteilerrohres 12 und hebt dieses in die Höhe, so daß am Ende des Hubweges die ein Ventil bildende Verschlußdichtung 14 mit ihrem zugehörigen Sitz 15 geschlossen ist, die seitlichen Löcher 17 freigemacht sind und das Venteil 5 für den Luftzutritt offen ist: Die Flüssigkeitsmenge, die im oberen Teil des Glasgefäßes über dem Rohrstutzen 9 enthalten ist, fließt dann frei ab. Die Relativstellungen der beweglichen Teile in bezug auf die festen Teile sind konstruktionsmäßig so gewählt, daß die angegebene Menge die gewünschte Dosis bildet. Läßt man die Betätigungsarme 23 aus, so kehren die beweglichen Teile in ihre Anfangsstellungen zurück, und das Glasgefäß füllt sich von neuem. If a measured amount of liquid is to be poured, so it is sufficient to push the push button 22 upwards, for example by pressing the Actuating arms 23 pushes up with the edge of a glass or cup. At the beginning of the stroke it opens without any effect on the manifold 12 is given, the passage between the drip valve 21 and its associated Seat. An inner shoulder 26 of the push button then abuts the end of the manifold 12 and lifts it up so that at the end of the stroke the valve forming a valve Closure seal 14 is closed with its associated seat 15, the lateral Holes 17 are cleared and the valve 5 is open for air admission: The Amount of liquid contained in the upper part of the glass vessel above the pipe socket 9 then flows freely. The relative positions of the moving parts in relation to the fixed parts are designed so that the specified amount the desired dose forms. If the actuating arms 23 are omitted, the movable ones return Parts back to their initial positions and the glass vessel will fill up again.

In F i g. 2 ist die Anordnung der Einschenkdosiereinrichtung auf einer Unterlage, beispielsweise auf dem Rand irgend eines Tischchens, gezeigt. In Fig. 2 shows the arrangement of the pouring metering device a base, for example on the edge of any table, shown.

Die auf der Kappe des Glasgefäßes befestigte Platte 7 hat einen Schenkel 7', der mit einem Sackloch 31 versehen ist; das Glasgefäß ist dabei mittels eines mit einem Gewinde versehenen Ringes 30 an der Kappe aufgehängt. Die Vorrichtung weist noch eine bewegliche Auflage 32 auf, die mit einer Schraubzwinge zur Befestigung an irgendeinem Tischchen T versehen ist und welche an ihrer entgegengesetzten Kante eine Lagerung hat, in welche der Schenkel 7' der Einschenkdosiereinrichtung hineingeschoben und dadurch verriegelt werden kann, daß ein in der beweglichen Auflage 32 sitzender, mit einer Feder versehe- ner Zapfen 33 im Sackloch 31 des Schenkels 7' eingesteckt wird. Die bewegliche Auflage 32 trägt außerdem eine Rohrführung 34, in welcher eine knieförmig gebogene Stange nach Art eines Auslegers 35 gleiten kann, die in einem Saugnapf 36 endigt. Der Saugnapf wirkt über eine Zugfeder 37 auf den Boden der Versorgungsflasche B und hält sie in ihrer Lage fest. The plate 7 attached to the cap of the glass vessel has a leg 7 ', which is provided with a blind hole 31; the glass vessel is by means of a threaded ring 30 is suspended from the cap. The device also has a movable support 32 with a screw clamp for fastening on any table T and which on their opposite edge has a bearing into which the leg 7 'of the pouring metering device is pushed and can be locked in that a seated in the movable support 32, feather ner pin 33 inserted into the blind hole 31 of the leg 7 ' will. The movable support 32 also carries a pipe guide 34 in which a knee-shaped bent rod in the manner of a boom 35 can slide in one Suction cup 36 ends. The suction cup acts via a tension spring 37 on the bottom of the supply bottle B and holds them in place.

Die Anordnung ermöglicht den Einbau der Einschenkdosiereinrichtung und läßt es gleichzeitig zu, daß ihr Standort sehr schnell und sehr bequem gewechselt werden kann.The arrangement enables the pouring device to be installed and at the same time allows your location to be changed very quickly and very conveniently can be.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Einschenkdosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit einem Dosiergefäß, das von einem Füllbehälter über ein Ventil gespeist wird, und mit einem mit seitlichen Löchern versehenen Verteilerrohr, das in einem im Boden des Dosiergefäßes sitzenden Rohrstutzen gleitet und bei Betätigung nach oben in eine Arbeitsstellung gestoßen wird, in der das Ventil geschlossen ist und die abzugebende Flüssigkeit über die seitlichen Löcher in das Schankgefäß abströmt, gekennzeichnet d u r c h einen, das verschiebbare Verteilerrohr (12) enthaltenden, in das Dosiergefäß (1) sich erstreckenden, die abzugebende Flüssigkeitsmenge bestimmenden Rohrstutzen (9). Claims: 1. pouring metering device for liquids with a dosing vessel that is fed from a filling container via a valve, and with a manifold tube provided with side holes, which is in a in the bottom of the dosing vessel slides and when actuated upwards into a working position is pushed in which the valve is closed and the one to be dispensed Liquid flows out through the side holes into the dispensing vessel, marked through one containing the displaceable distributor pipe (12) into the metering vessel (1) extending pipe socket which determines the amount of liquid to be dispensed (9). 2. Einschenkdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13, 14) des Verteilerrohrs (12) über eine Stange (20) mit einem Tropfenfangventil (21) verbunden ist, das mit einem am Betätigungsarm (23) der Einrichtung angebrachten Ventilsitz (22') zusammenwirkt. 2. pouring dosing device according to claim 1, characterized in that that the valve (13, 14) of the manifold (12) via a rod (20) with a Drip catch valve (21) is connected to one on the actuating arm (23) of the device attached valve seat (22 ') cooperates. 3. Einschenkdosiereinrichtung nach Anaspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ventilsitz des Tropfenfangventils (21) bildender Druckknopf (22) für das Verteilerrohr (12) auf dem Verteilerrohr (12) bei seiner Betätigung eine gewisse tote Strecke gleitet und durch eine Feder (25) zurückgeholt wird, derart, daß das Öffnen der seitlichen Löcher (17) des Verteilerschiebers (9, 12) nach dem Öffnen des Tropfenfangventils (21) und ihr Schließen vor dem Schließen des Tropfenfangventils (21) erfolgt. 3. pouring dosing device according to claim 2, characterized in that that the valve seat of the drip catcher valve (21) forming a push button (22) for the manifold (12) on the manifold (12) when it is actuated a certain amount dead distance slides and is brought back by a spring (25), such that the Open the side holes (17) of the distributor slide (9, 12) after opening the drip catcher valve (21) and its closing before closing the drip catcher valve (21) takes place. 4. Einschenkdosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) des Dosiergefäßes (1) einen mit einem Sackloch (31) versehenen Schenkel (7') aufweist und mit einer Auflage (32) zusammenwirkt, der in das Sackloch (31) eingesteckt wird, eine Schraubenzwinge zur Befestigung an einem Tisch (T) od. dgl. und einen mit einer Feder (37) versehenen, ausziehbaren Ausleger (34, 35) hat, welcher einen Saugnapf (36) zum Festhalten des Bodens der Flasche (B) aufweist. 4. pouring metering device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the lid (7) of the dosing vessel (1) has a blind hole (31) provided leg (7 ') and interacts with a support (32), which is inserted into the blind hole (31), a screw clamp for fastening on a table (T) od. The like. And one with a spring (37) provided, extendable Boom (34, 35) which has a suction cup (36) for holding the bottom of the Has bottle (B).
DE1964A0046755 1963-08-16 1964-08-01 Pouring device for liquids Pending DE1294255B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR726606 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294255B true DE1294255B (en) 1969-04-30

Family

ID=8703976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0046755 Pending DE1294255B (en) 1963-08-16 1964-08-01 Pouring device for liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294255B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137088A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-19 Ewald Heske Decanting and dispensing system for cleaning liquid, bodycare product etc. - has filling station for each product, calibrated container, controls for display, and computer printer
EP1864943A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-12 Afa Polytek B.V. Hand-held dispenser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522860A (en) *
DE39684C (en) * Firma BERNHARD SCHÄFFER & CO. in Hamburg Mefshahn
DE369932C (en) * 1922-07-19 1923-02-24 Explosionssicherer Gefaesse G Filling measuring device
DE1691234U (en) * 1954-10-19 1955-01-13 Hans Idler HAND-OPERATED DEVICE FOR FILLING LIQUIDS.
DE1839803U (en) * 1961-04-08 1961-10-19 Werner Becker DEVICE FOR FILLING BEVERAGES, IN PARTICULAR SPIRITS.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522860A (en) *
DE39684C (en) * Firma BERNHARD SCHÄFFER & CO. in Hamburg Mefshahn
DE369932C (en) * 1922-07-19 1923-02-24 Explosionssicherer Gefaesse G Filling measuring device
DE1691234U (en) * 1954-10-19 1955-01-13 Hans Idler HAND-OPERATED DEVICE FOR FILLING LIQUIDS.
DE1839803U (en) * 1961-04-08 1961-10-19 Werner Becker DEVICE FOR FILLING BEVERAGES, IN PARTICULAR SPIRITS.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137088A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-19 Ewald Heske Decanting and dispensing system for cleaning liquid, bodycare product etc. - has filling station for each product, calibrated container, controls for display, and computer printer
EP1864943A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-12 Afa Polytek B.V. Hand-held dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612471A1 (en) DOSING SPRAY DEVICE
DE2802210A1 (en) DOSING DEVICE FOR LIQUIDS
DE1294255B (en) Pouring device for liquids
DE947841C (en) Filter device for fuel in the tanks of internal combustion engines
DE941026C (en) Measuring vessel for filling a certain amount of a substance from a container
DE681331C (en) Bottle insert for filling devices
EP0252062B1 (en) Dosing device for dispensing beverages
DE837298C (en) Automatic closure for containers that also serve as pourers, distributors, dispensers or nebulizers
DE923648C (en) Device for removing certain amounts of liquid from closed bottles, containers or the like.
DE826646C (en) Device for the proportional taking of reliable average samples of the total daily quantities of milk delivered to the dairy in order to determine the average fat content as precisely as possible
DE509883C (en) Arrangement of liquid dispensing devices
DE424044C (en) Dosing device for pest repellants
DE729709C (en) Table or kitchen utensil for liquids to be mixed
EP0274070B1 (en) Measuring device for a bottle neck, for dispensing pasty or viscous matter
DE568654C (en) Revolving tapping machine
DE1828263U (en) DEVICE FOR FILLING LIQUID OR CREAM-LIKE SUBSTANCES FROM A RESERVOIR.
CH261780A (en) Containers for pasty substances.
AT224352B (en) Dosing pump for liquids
CH433043A (en) Device for dispensing liquid to measure
DE1145084B (en) Filling and dosing device for liquids, pastes or similar substances
DE656161C (en) Measuring plug
AT200465B (en) Device for filling liquids and pasty materials from a storage container into a smaller container
DE686747C (en) Filling device for liquids
AT118008B (en) Dispenser for disinfectant liquids.
DE1632027C (en) Liquid measuring devices, in particular dispensing devices for beverages