DE1294253B - Filling element for counter pressure filler - Google Patents

Filling element for counter pressure filler

Info

Publication number
DE1294253B
DE1294253B DEW31757A DEW0031757A DE1294253B DE 1294253 B DE1294253 B DE 1294253B DE W31757 A DEW31757 A DE W31757A DE W0031757 A DEW0031757 A DE W0031757A DE 1294253 B DE1294253 B DE 1294253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
gas
filling element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31757A
Other languages
German (de)
Inventor
Voit Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTERWERB STRENG CO GmbH
Original Assignee
WINTERWERB STRENG CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTERWERB STRENG CO GmbH filed Critical WINTERWERB STRENG CO GmbH
Priority to DEW31757A priority Critical patent/DE1294253B/en
Publication of DE1294253B publication Critical patent/DE1294253B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Bei Füllorganen für Gegendruckflaschenfüller, welche eine das Flüssigkeitsventil durchsetzende, ventilgesteuerte Spann- und Rückgasleitung und ein gesteuertes Entspannungsventil aufweisen, ist es bereits bekannt, das beim Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten unerwünschte Zurückspritzen der bei Beginn des Entspannungsvorgangs noch im Gasrohr befindlichen Restflüssigkeit in die bereits gefüllte Flasche dadurch zu vermeiden, daß das Gasventil innerhalb des Verschlußkörpers des Flüssigkeitsventils möglichst weit unten angeordnet wird.In the case of filling organs for counter-pressure bottle fillers, which have the liquid valve penetrating, valve-controlled tensioning and return gas line and a controlled expansion valve have, it is already known that when filling gaseous liquids unwanted splash back in the gas pipe at the beginning of the expansion process to avoid residual liquid in the already filled bottle that the gas valve within the closure body of the liquid valve as possible is placed far below.

Diese bekannte Anordnung ergibt nicht nur eine bauliche Komplikation des Abfüllorgans infolge der schwer zugänglichen Anordnung des Gasventils, sondern hat auch den Nachteil, daß das Betätigungsgestänge des Gasventils verhältnismäßig lang ist, wodurch sich wiederum Schwierigkeiten hinsichtlich einer reibungsfreien Führung des Ventilschaftes einerseits und hinsichtlich einer einwandfreien Gas-Zu-und Abführung andererseits ergeben.This known arrangement not only results in a structural complication of the filling device due to the difficult-to-access arrangement of the gas valve, but also has the disadvantage that the actuating linkage of the gas valve is relatively is long, which in turn creates difficulties in terms of smooth operation Guiding the valve stem on the one hand and with regard to a proper gas supply and On the other hand, surrender to discharge.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer im Aufbau einfacheren Anordnung, bei welcher das Gasventil in üblicher Weise leicht zugänglich am oberen Ende des Füllorgans angeordnet ist und bei welcher sich außerdem auf Grund der neuartigen Konstruktion der zusätzliche Vorteil ergibt, daß das Gasröhrchen die Auf- und Abbewegungen des Flüssigkeitsventils nicht mitmacht.The aim of the invention is to create an arrangement with a simpler structure, in which the gas valve is easily accessible in the usual way at the upper end of the Filling organ is arranged and in which also due to the novel The added advantage of construction is that the gas tube does the up and down movements of the liquid valve does not cooperate.

Die Erfindung geht demgemäß von einem Füllorgan für Gegendruckfüller mit im Füllerkessel oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnetem, gesteuertem Gasventil, mit das Flüssigkeitsventil durchsetzendem, in einem Gasröhrchen endigendem Gaskanal und mit gesteuertem Entspannungsventil aus und ist durch ein im Gaskanal möglichst unmittelbar oberhalb des Gasröhrchens angeordnetes Ventil gekennzeichnet, welches dem Gas in beiden Richtungen Durchtritt gewährt, jedoch die bei Beendigung des Füllvorganges im Gasröhrchen hochsteigende Flüssigkeit am Eintritt in den Gaskanal hindert.The invention is accordingly based on a filling element for counter pressure fillers with a controlled one arranged in the filler tank above the liquid level Gas valve, with the liquid valve penetrating, ending in a gas tube Gas duct and with controlled expansion valve and is through a in the gas duct If possible, the valve arranged directly above the gas tube is marked, which allows the gas to pass in both directions, but the one upon termination the filling process in the gas tube rising liquid at the entrance to the gas channel hinders.

In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist das im Gaskanal angeordnete Ventil als selbsttätig wirkendes Rückschlagventil ausgebildet, welches auf Grund seiner Form und der darauf wirkenden Stellkräfte unter der Einwirkung des Flüssigkeitsrückstroms schließt. Dies kann nach der Erfindung beispielsweise dadurch erzielt werden, daß das Schließorgan des Flüssigkeitsrückschlagventils in bekannter Weise die Form einer im wesentlichen in vertikaler Richtung geführten Kugel hat, die durch ihr Eigengewicht von einem über ihr befindlichen Ventilsitz abgehoben wird und deren Durchmesser mit Bezug auf den sie umgebenden Raum so gewählt ist; daß der Rückgasstrom sie nicht anzuheben vermag, während der Flüssigkeitsrückstrom sie auf den Ventilsitz drückt, so daß sie den Gaskanal gegen die nach oben drückende Flüssigkeit abschließt. Die Rückschlagventilkugel kann mit Bezug auf die jeweilige abzufüllende Flüssigkeit schwimmfähig sein.In a preferred embodiment of the invention, it is arranged in the gas duct Valve designed as an automatically acting check valve, which due to its shape and the actuating forces acting on it under the action of the liquid return flow closes. This can be achieved according to the invention, for example, in that the closing member of the liquid check valve in a known manner takes the form of a The ball, which is guided essentially in the vertical direction, is affected by its own weight is lifted from a valve seat located above it and its diameter is so chosen with respect to the space surrounding it; that the return gas stream does not able to lift while the backflow of liquid presses them onto the valve seat, so that it closes the gas channel against the upwardly pressing liquid. the Check valve ball can be with reference to the respective liquid to be filled be buoyant.

In Verbindung mit den früher üblichen Mehrkammerfüllern ist es bereits bekannt, am unteren Ende des Rückluftrohres ein Rückschlagventil mit schwimmfähigem Ventilkörper anzuordnen, welcher der beim Füllen in der Flasche hochsteigenden Flüssigkeit den Eintritt in den Rückluftkanal verwehrt. Dadurch soll vermieden werden, daß die zu füllenden Flaschen bzw. deren Inhalt und der Füller selbst durch unsaubere Flaschen infiziert werden. Der Lösung dieser Aufgabe dienen der ganze komplizierte Aufbau, die Aufteilung des Füllers in mehrere voneinander getrennte Kammern, die bei solchen Mehrkammerfüllern übliche Abfilterung der Rückluft gegenüber der Vorluft und die getrennte Vorluft- und Rückluftführung über nicht im Füllerkessel angeordnete gesteuerte Ventile.In connection with the previously common multi-chamber fillers, it is already known, at the lower end of the return air pipe, a check valve with a buoyant To arrange the valve body, which of the rising liquid in the bottle when filling denied entry into the return air duct. This is to avoid that the Bottles to be filled or their contents and the filler itself through unclean bottles get infected. The whole complex structure serves to solve this problem, the division of the filler into several separate chambers, which in such Multi-chamber fillers common filtering of the return air against the pre-air and the Separate pre-air and return air ducts via a controlled one that is not located in the filler tank Valves.

Die eingangs erwähnte, vornehmlich bei den heute üblichen Einkammerfüllern auftretende Problemstellung des unerwünschten Zurückspritzens der bei Beginn des Entspannungsvorganges noch im Gasrohr befindlichen Restflüssigkeit in die bereits gefüllte Flasche tritt jedoch bei den soeben erwähnten bekannten Mehrkammerfüllern nicht auf, während andererseits das Infektionsproblem beim Einkammerfüller eine untergeordnete Rolle spielt.The one mentioned at the beginning, primarily for the single-chamber fillers that are common today Occurring problem of unwanted splash back at the beginning of Relaxation process still located in the gas pipe into the already however, the filled bottle occurs with the known multi-chamber fillers just mentioned not on, while on the other hand the infection problem with the single-chamber filler one plays a subordinate role.

Auch wäre eine etwa zu der bekannten Rückschlagventilanordnung analoge Anordnung eines Rückschlagventils mit schwimmfähigem Ventilkörper am unteren Ende eines Gasröhrchens nicht zur Lösung der durch die Erfindung tatsächlich gelösten Aufgabestellung geeignet. Die bekannte Rückschlagventilanordnung konnte also dem Fachmann keine Anregung im Sinne der zuvor kurz dargelegten erfindungsgemäßen Lösung des Rückspritzproblems geben.One would also be roughly analogous to the known check valve arrangement Arrangement of a check valve with a floatable valve body at the lower end a gas tube not for solving the actually solved by the invention Task position suitable. The known check valve arrangement could so that A person skilled in the art does not provide any suggestion in the sense of the solution according to the invention briefly outlined above of the splashback problem.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Sitz des Flüssigkeitsrückschlagventils am unteren Ende eines im Flüssigkeitsventilgehäuse befestigten, den Flüssigkeitsventilkegel und den als Gaskanal dienenden hohlen Flüssigkeitsventilschaft mit seitlichem Spiel durchdringenden Rohres angeordnet, dessen oberes Ende in funktionszulässigem Abstand unterhalb des Gasventils in den Gaskanal mündet.According to a special embodiment of the invention, the seat of the liquid check valve at the lower end of one in the liquid valve housing attached the liquid poppet and the hollow liquid valve stem serving as the gas channel arranged with lateral play penetrating tube, the upper end in functionally permissible Distance below the gas valve opens into the gas channel.

Der Erfindungsgegenstand wird nunmehr in seinen Einzelheiten unter Bezug auf die Zeichnung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise beschrieben.The subject of the invention is now in its details under Reference to the drawing on the basis of a preferred embodiment, for example described.

Das Füllorgan nach der Erfindung besteht in seinem äußeren Aufbau in üblicher Weise aus einem an der Kesselunterseite angeordneten Flüssigkeitsventil, einem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Gasventil und einem gesteuerten Entspannungsventil. Flüssigkeits- und Gasventil sind in üblicher Weise federbelastet und durch Steuerorgane gesteuert. Der Schaft des Flüssigkeitsventilkegels bildet in ebenfalls bekannter Weise einen Gaskanal, welcher an seinem oberen Ende durch das Verschlußstück des Gasventils abgeschlossen wird. Die Füllhöhe des jeweils abzufüllenden Gefäßes ist in üblicher Weise durch die Länge eines auswechselbaren Gasröhrchens bestimmt, welches an der Unterseite des Flüssigkeitsventilgehäuses aus diesem herausragt.The filling element according to the invention consists in its external structure in the usual way from a liquid valve arranged on the underside of the boiler, a gas valve arranged above the liquid level and a controlled one Relief valve. Liquid and gas valves are spring-loaded in the usual way and controlled by control organs. The stem of the fluid poppet forms also known a gas channel, which at its upper end through the closing piece of the gas valve is closed. The filling level of each to be filled The vessel is usually by the length of a replaceable gas tube determines which one protrudes from the underside of the liquid valve housing.

Bei derartigen Anordnungen wird bekanntlich nach dem Öffnen des Entspannungsventils die Flüssigkeitsrestmenge, die am Ende des Füllvorganges im Gaskanal auf die Höhe des im Kessel herrschenden Flüssigkeitspegels hochgestiegen ist, in den soeben aufgefüllten Behälter zurückgedrückt, wodurch insbesondere beim Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten eine Beunruhigung des Behälterinhalts hervorgerufen wird.In such arrangements, as is known, after the expansion valve has been opened the amount of liquid remaining in the gas duct at the end of the filling process of the liquid level in the boiler has risen to the level that has just been topped up Container pushed back, especially when filling gaseous liquids a concern about the contents of the container is caused.

Gemäß der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist im Flüssigkeitsventilgehäuse-Unterteil l eine Ventilkammer 2 angeordnet, an deren unterem, in einen Flüssigkeitsablauf 3 hineinragenden Ende ein Gasröhrchen 4 befestigt ist und an deren oberem Ende ein, in einen Gaskanal s hineinragendes, inneres Rohr 6 befestigt ist, welches sich so weit nach oben erstreckt, daß das Gasventil ungehindert arbeiten kann. Das untere, in die Ventilkammer 2 mündende Ende dieses inneren Gasrohres 6 ist als Ventilsitz 7 für eine Ventilkugel 8 ausgebildet, deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Ventilkammer 2 ist. Oberhalb des Gasröhrchens 4 befindet sich am unteren Ende der Ventilkammer 2 ein hülsenförmiges Auflagestück 9, dessen Hülsenbohrung sich unmittelbar an die Bohrung des Glasröhrchens 4 anschließt und welches an seinem oberen Ende so ausgebildet ist, daß sich die Ventilkugel 8 unter der Wirkung der Schwerkraft daran abstützen kann, ohne daß sie die Hülsenbohrung verschließt. Ein Flüssigkeitskanal 10 umgibt die Ventilkammer 2 ringartig und geht an seinem unteren Ende unmittelbar in die ringförmige Mündung eines Flüssigkeitsauslaufs 3 über. Von diesem Flüssigkeitskanal 10 zweigt oberhalb eines Auslaufsiebes 10 a ein bekannter Entspannungskanal 11, 12 ab, der zu einem gesteuerten Entspannungsventil 13 führt.According to the preferred embodiment of the subject matter of the invention described here, a valve chamber 2 is arranged in the lower part 1 of the liquid valve housing, at the lower end of which a gas tube 4 is attached, protruding into a liquid drain 3, and at the upper end an inner tube 6 protruding into a gas channel s is attached, which extends so far up that the gas valve can work unhindered. The lower end of this inner gas pipe 6, which opens into the valve chamber 2, is designed as a valve seat 7 for a valve ball 8, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the valve chamber 2. Above the gas tube 4, at the lower end of the valve chamber 2, there is a sleeve-shaped support piece 9, the sleeve bore of which adjoins the bore of the glass tube 4 and which is designed at its upper end so that the valve ball 8 is supported on it under the action of gravity can without it closing the sleeve bore. A liquid channel 10 surrounds the valve chamber 2 like a ring and at its lower end merges directly into the annular mouth of a liquid outlet 3. From this liquid channel 10 branches off above a discharge wire 10 from a a known expansion channel 11, 12, which leads to a controlled expansion valve. 13

Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das innere Gasrohr 6 mit Spiel in dem äußeren Gaskanal 5 geführt ist und auch einen Ventilkegel 14 des Flüssigkeitsventils mit Spiel durchsetzt. Außerdem ist aus der Zeichnung `ersichtlich, daß bei geschlossenem Flüssigkeitsventil zwischen dem Flüssigkeitsventilkege114 und dem sich unten verbreiternden inneren Gasrohr 6 so viel Vertikalspiel verbleibt, daß das Innere des Gaskanals 5 und des Gasrohres 6 Verbindung mit dem Ringkanal 10 des Flüssigkeitsventils hat.From the drawing it can be seen that the inner gas pipe 6 is guided with play in the outer gas channel 5 and also penetrates a valve cone 14 of the liquid valve with play. In addition, it can be seen from the drawing that when the liquid valve is closed between the liquid valve cone 114 and the inner gas pipe 6, which widens at the bottom, so much vertical play remains that the interior of the gas channel 5 and the gas pipe 6 are in communication with the annular channel 10 of the liquid valve.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich aus der Zeichnung. Die Anordnung ist in einem Betriebszustand dargestellt, in welchem sich ein Zentrierkonus 15 des Füllers in abgesenktem Zustand befindet und in welchem das aufzufüllende Gefäß in den Füller eingeschoben wird. Sobald sich das aufzufüllende Gefäß nach oben bewegt hat und der Zentrierkonus 15 sich an den Flüssigkeitsauslauf 3 angelegt hat, beginnt in bekannter Weise durch öffnen des Gasventils die Vorspannung des aufzufüllenden Gefäßes, indem das im Kessel befindliche Druckgas durch das innere Gasrohr 6 in die Ventilkammer 2 und von dort durch das Auflagestück 9 in das Gasröhrchen 4 gelangt. Da die Ventilkugel 8 das Gasröhrchen 4 nicht verschließt, kann das Gas ungehindert in das Gasröhrchen gelangen, so daß ein rasches Vorspannen des aufzufüllenden Gefäßes sichergestellt ist. Kurz vor Erreichung des Druckausgleiches zwischen Kessel und aufzufüllendem Gefäß wird in bekannter Weise der Ventilkegel 14 durch die Druckfeder des Flüssigkeitsventils angehoben, und die abzufüllende Flüssigkeit strömt über den Ringkanal 10 und den Ringkanal des Flüssigkeitsauslaufes 3 in das zu füllende Gefäß ein. Das in dem abzufüllenden Gefäß befindliche Druckgas kann, solange der Spiegel der in dem aufzufüllenden Gefäß befindlichen Flüssigkeit das untere Ende des Gasröhrchens 4 noch nicht erreicht hat, durch das Gasröhrchen 4, die Bohrung des Auflagestücks 9, die Ventilkammer 2 und das Innere des inneren Gasrohres 6 über das noch geöffnete Gasventil wieder in den Kessel des Füllers zurückströmen. Die Masse der Ventilkugel 8 ist mit Bezug auf den Innendurchmesser der Ventilkammer 2 so gewählt, daß der Staudruck des rückströmenden Druckgases nicht in der Lage ist, die Ventilkugel entgegen der Wirkung der Schwerkraft anzuheben und auf ihren Ventilsitz 7 zu drücken. Sobald jedoch der Flüssigkeitsspiegel in dem aufzufüllenden Gefäß das untere Ende des Gasröhrchens 4 erreicht hat, beginnt die Flüssigkeit in dem Gasröhrchen 4 hochzusteigen und gelangt durch die Bohrung des Auflagestücks 9 in die Ventilkammer 2. Die Masse der Ventilkugel 8 ist jedoch mit Bezug auf den Innendurchmesser der Ventilkammer 2 so gewählt, daß der nunmehr stärkere Staudruck der hochströmenden Flüssigkeit die Kugel nach oben reißt und sie auf ihren Sitz 7 am unteren Ende des inneren Gasrohres 6 drückt. Um diese Wirkung noch zu unterstützen, kann die Ventilkugel aus einem Werkstoff gefertigt sein, der mit Bezug auf die jeweils abzufüllende Flüssigkeit schwimmfähig ist. Die in der Ventilkammer 2 befindliche Flüssigkeit drückt also nunmehr die Ventilkugel 8 mit einem Druck auf ihren Sitz 7, der durch den Höhenunterschied zwischen dem Ventilsitz 7 und dem im Füllerkessel herrschenden Flüssigkeitsspiegel bestimmt ist. Es ist dabei gleichgültig, ob die Ventilkugel 8 das untere Ende des inneren Gasrohres 6 absolut dicht abschließt, oder ob nur eine nicht ganz vollkommene Abdichtung erzielt wird, so daß noch etwas Flüssigkeit an der Kugel vorbei in den unteren Teil des inneren Gasrohres einsickern kann. Wenn also nunmehr die Steuerung das Flüssigkeitsventil und das Gasventil schließt, steht im Gasröhrchen 4 eine Flüssigkeitssäule, die bis zum Ventilsitz 7 des Flüssigkeitsrückschlagventils 7, 8 oder etwas darüber reicht. Öffnet nun die Steuerung ein Entspannungsventil 13, so baut sich der im Inneren des Gaskanals 5, 6 noch herrschende Gasdruck über den Ringraum zwischen dem inneren Gasrohr 6 einerseits und dem äußeren Gaskanal 5 bzw. dem Flüssigkeitsventilkegel 14 andererseits und über den Zwischenraum zwischen diesem Ventilkegel 14 und dem unterhalb desselben gelegenen Bund des inneren Gasrohres 6 sowie über den Zweigkanal 11, 12 und über das Entspannungsventil 13 nach außen ab und gleichzeitig entspannt sich der im aufgefüllten Gefäß noch herrschende Gasdruck über den Ringkanal 10, das Auslaufsieb 10 a und den Zweigkanal 11, 12 ebenfalls über das Entspannungsventil 13 nach außen und der noch im Gasröhrchen 4 befindliche kleine Flüssigkeitsrest läuft sanft in das aufgefüllte Gefäß zurück, dessen Inhalt durch diesen sanften Rücklauf nicht beunruhigt wird.The mode of operation of the arrangement according to the invention can be seen from the drawing. The arrangement is shown in an operating state in which a centering cone 15 of the filler is in the lowered state and in which the vessel to be filled is pushed into the filler. As soon as the vessel to be filled has moved upwards and the centering cone 15 has come into contact with the liquid outlet 3, the pre-tensioning of the vessel to be filled begins in a known manner by opening the gas valve, in that the pressurized gas in the boiler passes through the inner gas tube 6 into the valve chamber 2 and from there passes through the support piece 9 into the gas tube 4 . Since the valve ball 8 does not close the gas tube 4, the gas can get into the gas tube unhindered, so that rapid pretensioning of the vessel to be filled is ensured. Shortly before the pressure equalization between the boiler and the vessel to be filled is reached, the valve cone 14 is raised in a known manner by the compression spring of the liquid valve, and the liquid to be filled flows into the vessel to be filled via the annular channel 10 and the annular channel of the liquid outlet 3. The compressed gas in the vessel to be filled can, as long as the level of the liquid in the vessel to be filled has not yet reached the lower end of the gas tube 4, through the gas tube 4, the bore of the support piece 9, the valve chamber 2 and the interior of the inner gas tube 6 flow back into the tank of the filler via the gas valve that is still open. The mass of the valve ball 8 is selected in relation to the inside diameter of the valve chamber 2 so that the back pressure of the backflowing compressed gas is not able to lift the valve ball against the effect of gravity and to press it onto its valve seat 7. However, as soon as the liquid level in the vessel to be filled has reached the lower end of the gas tube 4 , the liquid begins to rise in the gas tube 4 and enters the valve chamber 2 through the bore of the support piece 9 the valve chamber 2 is chosen so that the now stronger dynamic pressure of the liquid flowing up tears the ball upwards and presses it onto its seat 7 at the lower end of the inner gas pipe 6. To further support this effect, the valve ball can be made of a material that is buoyant with respect to the liquid to be filled. The liquid in the valve chamber 2 now presses the valve ball 8 onto its seat 7 with a pressure which is determined by the height difference between the valve seat 7 and the liquid level in the filler tank. It does not matter whether the valve ball 8 closes the lower end of the inner gas pipe 6 absolutely tight, or whether only a not quite perfect seal is achieved so that some liquid can seep past the ball into the lower part of the inner gas pipe. So when the control now closes the liquid valve and the gas valve, there is a column of liquid in the gas tube 4 which extends to the valve seat 7 of the liquid non-return valve 7, 8 or a little above it. The controller will open a relief valve 13, so builds up in the interior of the gas channel 5, 6 is still prevailing gas pressure via the annular space between the inner gas pipe 6 on the one hand and the outer gas channel 5 and the liquid valve cone 14 on the other hand, and across the gap between this valve cone 14 and the collar of the inner gas pipe 6 located below it, as well as via the branch duct 11, 12 and via the expansion valve 13 to the outside and at the same time the gas pressure still prevailing in the filled vessel is released via the annular duct 10, the outlet sieve 10 a and the branch duct 11, 12 also to the outside via the expansion valve 13 and the small liquid residue still in the gas tube 4 gently runs back into the filled vessel, the contents of which are not disturbed by this gentle return.

Die Anordnung nach der Erfindung ist im Aufbau einfach, folglich leicht zu reinigen, wenig störungsanfällig und in der Herstellung billig. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß das Gasröhrchen 4 die Auf-und Abbewegungen des äußeren Gasrohres 5 und des Flüssigkeitsventils nicht mitmacht.The arrangement according to the invention is simple in structure, consequently easy to clean, little susceptible to failure and inexpensive to manufacture. Another advantage is that the gas tube 4 does not take part in the up and down movements of the outer gas pipe 5 and the liquid valve.

Der Erfindungsgedanke ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigkeits-Rückschlagventils als selbsttätiges Kugelventil beschränkt. Dieses Ventil kann selbstverständlich auch als selbsttätig wirkendes Kegelventil, Klappenventil oder gegebenenfalls auch als gesteuertes Kegel- oder Klappenventil ausgeführt sein. Das Auflager 9 für die Ventilkugel 8 braucht nicht in Form eines gesonderten Auflagestückes vor-Qesehen zu sein, sondern es kann beispielsweise auch als Teil der Ventilkammer 2 oder aus einem Stück mit dem Gasröhrchen 4 gefertigt sein.The idea of the invention is of course not limited to the preferred embodiment of a liquid check valve described above as an automatic ball valve. This valve can of course also be designed as an automatically acting cone valve, flap valve or, if necessary, also as a controlled cone or flap valve. The support 9 for the valve ball 8 need not be in the form of a separate support piece before-Qesehen to be, but may, for example, as part of the valve chamber 2 or made of one piece with the gas tube 4 in.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Füllorgan für Gegendruckfüller mit im Füllerkessel oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnetem, gesteuertem Gasventil, mit das Flüssigkeitsventil durchsetzendem, in einem Gasröhrchen endigendem Gaskanal und mit gesteuertem Entspannungsventil, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein im Gaskanal (5) möglichst unmittelbar oberhalb des Gasröhrchens (4) angeordnetes Ventil (8, 7), welches dem Gas in beiden Richtungen Durchtritt gewährt, jedoch die bei Beendigung des Füllvorganges im Gasröhrchen hochsteigende Flüssigkeit am Eintritt in den Gaskanal hindert. Claims: 1. Filling element for counter pressure filler with in the filler tank controlled gas valve arranged above the liquid level with the liquid valve penetrating gas channel ending in a gas tube and with controlled expansion valve, G e k e n n n z e i c h n e t d u r c h a in the gas duct (5) as directly as possible above the gas tube (4) arranged valve (8, 7), which the gas in both Direction of passage granted, however, when the filling process in the gas tube is completed prevents rising liquid from entering the gas channel. 2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gaskanal (5) angeordnete Ventil (8, 7) als selbsttätig wirkendes Rückschlagventil ausgebildet ist, welches auf Grund seiner Form und der darauf wirkenden Stellkräfte unter der Einwirkung des Flüssigkeitsrückstroms schließt. 2. Filling element after Claim 1, characterized in that the valve (8, 7) is designed as an automatically acting check valve, which due to its shape and the actuating forces acting on it under the action of the liquid return flow closes. 3. Füllorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan des Flüssigkeitsrückschlagventils in bekannter Weise die Form einer im wesentlichen in vertikaler Richtung geführten Kugel (8) hat, die durch ihr Eigengewicht von einem über ihr befindlichen Ventilsitz (7) abgehoben wird und deren Durchmesser mit Bezug auf den sie umgebenden Raum (2) so gewählt ist, daß der Rückgasstrom sie nicht anzuheben vermag, während der Flüssigkeitsrückstrom sie auf den Ventilsitz drückt, so daß sie den Gaskanal (5) gegen die nach oben drückende Flüssigkeit abschließt. 3. Filling member according to claim 2, characterized in that the closing member of the liquid non-return valve has the form of a substantially vertically guided ball (8) in a known manner, which is lifted by its own weight from a valve seat (7) located above it and its Diameter with respect to the surrounding space (2) is chosen so that the return gas flow is not able to raise it, while the liquid return flow presses it on the valve seat, so that it closes the gas channel (5) against the upwardly pressing liquid. 4. Füllorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventilkugel (8) mit Bezug auf die abzufüllende Flüssigkeit in bekannter Weise schwimmfähig ist. 4. Filling element according to claim 3, characterized in that the check valve ball (8) is buoyant in a known manner with respect to the liquid to be filled. 5. Füllorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (7) des Flüssigkeitsrückschlagventils (8, 7) am unteren Ende eines im Flüssigkeitsventilgehäuse befestigten, den Flüssigkeitsventilkegel (14) und den als Gaskanal dienenden hohlen Flüssigkeitsventilschaft (5) mit seitlichem Spiel durchdringenden Rohres (6) angeordnet ist, dessen oberes Ende in funktionszulässigem Abstand unterhalb des Gasventils in den Gaskanal (5) mündet. 5. Filling element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seat (7) of the liquid check valve (8, 7) at the lower end of one in the liquid valve housing attached, the liquid valve cone (14) and the hollow serving as the gas channel Liquid valve stem (5) arranged with lateral play penetrating tube (6) whose upper end is at a functionally permissible distance below the gas valve opens into the gas channel (5). 6. Füllorgan nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, .daß am oberen Ende des Gasröhrchens (4) eine den Gas- und Flüssigkeitsdurchtritt in beiden Richtungen zulassende Auflage (9) für die Ventilkugel (8) des Flüssigkeitsrückschlagventils (8, 7) angeordnet ist. 6. Filling element according to one of claims 3 to 5, characterized in that at the upper end of the gas tube (4) a support (9) for the valve ball (8) of the liquid non-return valve (8, 7) allowing gas and liquid passage in both directions ) is arranged. 7. Füllorgan nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungskanal (11,12) oberhalb eines Auslaufsiebes (10 a) vom Flüssigkeitskanal (10) abzweigt.7. Filling element according to one of claims 3 to 6, characterized in that the relaxation channel (11, 12 ) branches off from the liquid channel (10) above an outlet screen (10 a).
DEW31757A 1962-02-28 1962-02-28 Filling element for counter pressure filler Pending DE1294253B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31757A DE1294253B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Filling element for counter pressure filler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31757A DE1294253B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Filling element for counter pressure filler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294253B true DE1294253B (en) 1969-04-30

Family

ID=7599854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31757A Pending DE1294253B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Filling element for counter pressure filler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294253B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228227A1 (en) * 1971-06-10 1972-12-21 Stork Amsterdam N V , Amstelvee (Niederlande) Bottle fillers with filling valves and procedures for their cleaning
FR2289435A1 (en) * 1974-11-01 1976-05-28 Stork Amsterdam FILLING VALVE FOR BOTTLING MACHINE
EP0337913A2 (en) * 1988-03-21 1989-10-18 Perrier Iberica, S.A. Improvements in filler heads of pressurized bottles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542489A (en) * 1955-10-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542489A (en) * 1955-10-31

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228227A1 (en) * 1971-06-10 1972-12-21 Stork Amsterdam N V , Amstelvee (Niederlande) Bottle fillers with filling valves and procedures for their cleaning
FR2289435A1 (en) * 1974-11-01 1976-05-28 Stork Amsterdam FILLING VALVE FOR BOTTLING MACHINE
EP0337913A2 (en) * 1988-03-21 1989-10-18 Perrier Iberica, S.A. Improvements in filler heads of pressurized bottles
EP0337913A3 (en) * 1988-03-21 1990-07-18 Perrier Iberica, S.A. Improvements in filler heads of pressurized bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007896A1 (en) Full-pipe-less filling element with separate lines for tension and return gas and discharge of excess liquid
DE1482619C3 (en) Counter pressure filling device for filling carbonated drinking liquids into vessels
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
CH302791A (en) Line system for the supply and discharge of a liquid into or from a container.
DE1500191C3 (en) Automatic tank filling and emptying device with main and auxiliary valve
DE1294253B (en) Filling element for counter pressure filler
DE2947035C2 (en) Filling element for counter pressure vessel filling machine
EP0308723B1 (en) Filling head for beverage filling equipment
DE3139376A1 (en) Welding electrode arrangement with direct liquid cooling of the electrode cap
DE4422540B4 (en) Gas drain valve for biomass fillable silos
DE1482654C3 (en) Full element for vacuum filling machines in retainer design
DE4403474C2 (en) Device for venting oil for oil firing systems
DE2638749A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC FILLING OF BOTTLES WITH CONSISTENT PRESSURE
DE584340C (en) Device for filling bottles
DE2359986C3 (en) Method and device for filling liquids into vessels
DE726999C (en) Device for discharging liquid from a container arranged on the aircraft
DE2260063A1 (en) FILLING ORGAN FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES
DE1912168C3 (en) Safety shut-off valve to prevent a predetermined flow rate from being exceeded
DE244331C (en)
DE555792C (en) Throttle device and control for the air equalization pipe of liquid dispensing systems
DE323274C (en) Control for air lift
DE2461326A1 (en) FLOW VALVE
DE1077554B (en) Device for drawing off a liquid from a container
DE1083557B (en) Luftmessverhueter
DE1090989B (en) Self-acting filling mouthpiece to limit the filling height in open or closed containers