DE1292694B - Device for continuous cooling of heated wire - Google Patents

Device for continuous cooling of heated wire

Info

Publication number
DE1292694B
DE1292694B DE1960S0071710 DES0071710A DE1292694B DE 1292694 B DE1292694 B DE 1292694B DE 1960S0071710 DE1960S0071710 DE 1960S0071710 DE S0071710 A DES0071710 A DE S0071710A DE 1292694 B DE1292694 B DE 1292694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
housing
water
leg
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0071710
Other languages
German (de)
Inventor
Gieseke Edward Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syncro Machine Co
Original Assignee
Syncro Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syncro Machine Co filed Critical Syncro Machine Co
Publication of DE1292694B publication Critical patent/DE1292694B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchlaufabkühlung von erwärmtem Draht, bestehend aus einem Gehäuse, das einen senkrechten, U-förmigen Kanal bildet, mit einer den Draht durch den Kanal bewegenden Einrichtung sowie mit Ein-und Auslässen zur Erzeugung eines Kühlwasserstromes.The invention relates to a device for continuous cooling of heated wire consisting of a housing that has a vertical, U-shaped Channel forms, with a device moving the wire through the channel, as well as with Inlets and outlets for generating a flow of cooling water.

Bekannte Drahtglühöfen dieser Art haben den Nachteil, daß es nicht möglich ist, den erwärmten Draht schnell und wirkungsvoll abzukühlen, und daß auch ein Kochen und eine damit zusammenhängende Geiserwirkung in dem Teil des Gehäuses, in dem der Draht in die Auslaßzone tritt, nicht mit Sicherheit verhindert werden kann.Known wire annealing furnaces of this type have the disadvantage that it is not it is possible to cool the heated wire quickly and effectively, and that too a boil and a related geizant effect in that part of the cabinet, in which the wire enters the outlet zone cannot be prevented with certainty can.

Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung von erwärmtem Draht zu schaffen, die sich insbesondere zur Erzeugung eines nichtoxydierten, glänzend angelassenen Kupferdrahtes eignet.The invention avoids this disadvantage and solves the problem of a To create a device for through-flow cooling of heated wire, in particular suitable for producing a non-oxidized, shiny annealed copper wire.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Schenkel des U-förmigen Kanals eine Drossel angeordnet ist, so daß ein Kühlwasserkreislauf über den Einlaß und Auslaß zum Vorratsbehälter und ein zweiter vom Einlaß im Schenkel zum Auslaß in der Kammer läuft.According to the invention, this object is achieved in that in the leg of the U-shaped channel, a throttle is arranged, so that a cooling water circuit via the inlet and outlet to the reservoir and a second from the inlet in the leg runs to the outlet in the chamber.

Durch diese Anordnung ist es möglich, in das Gehäuse frisches Kühlwasser an einer Stelle einzuführen, an welcher Turbulenz erzeugt wird. Beim Berühren des erwärmten Drahtes mit dem Wasser im Schenkel des U-förmigen Kanals bildet sich Dampf, der in den oberen Teil des Kanals steigt und dort eine Schutzatmosphäre bildet. Hierdurch wird die glänzende Oberfläche des Drahtes erzielt. Durch die im Schenkel des U-förmigen Kanals angeordnete Drossel ist es möglich, den Schutzwasserström so zu regeln, daß ein Kochen und damit eine Geiserwirkung an der Berührungsstelle des Drahtes mit dem Kühlwasser verhindert wird.This arrangement makes it possible to have fresh cooling water in the housing to be introduced at a point where turbulence is generated. When you touch the heated wire with the water in the leg of the U-shaped channel forms steam, which rises into the upper part of the canal and forms a protective atmosphere there. This creates the shiny surface of the wire. Through the one in the thigh of the U-shaped channel arranged throttle, it is possible to protect the water flow to regulate in such a way that a boiling and thus a Geiserwirkung at the point of contact of the wire with the cooling water is prevented.

Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Einlässe unterhalb der Wasserspiegel der Schenkel liegen.Another feature of the invention is that the inlets lie below the water level of the thighs.

Gemäß der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem Gehäuserumpf und aus einem Deckel, die so ausgebildet sind, daß sie gemeinsam den senkrechten U-förmigen Kanal bilden. Hierdurch wird erreicht, daß das Gehäuse hinreichend sicher ist, um das Kühlwasser zu halten und den Eintritt von Luft auszuschließen.According to the invention, the housing consists of a housing body and from a lid, which are designed so that they together the vertical U-shaped Form a channel. This ensures that the housing is sufficiently secure to to keep the cooling water and to exclude the entry of air.

Andere Kennzeichen und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der lediglich zu Erläuterungszwecken dargestellten Ausführung. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Glühofens mit der zugehörigen Ausrüstung, F i g. 2 eine Rückansicht des Glühofens, F i g. 3 eine linke Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Glühofens, bei dem zu Darstellungszwecken einige Teile weggebrochen sind, und F i g. 4 ist eine Vorderansicht des Kühlgehäuses in Offenstellung, wobei jedoch das Kühlwasser eingezeichnet ist, das in Wirklichkeit in Offenstellung des Kühlgehäuses nicht vorhanden sein kann. Diese Ansieht zeigt insbesondere die in dem einen Kühlgehäuseschenkel vorhandene Verengung oder Drossel, die die Bildung der erwähnten Wasserströme ermöglicht; F i g. 5 ist ein Teilschnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4, und zwar die Zwischenwand oder Zwischenhülse, die die Verengung oder Drossel bildet und die den erwähnten Schutzwasserstrom ermöglicht; F i g. 6, 7, 8 und 9 sind waagerechte Schnitte nach den Linien 6-6, 7-7, 8-8 bzw. 9-9 der F i g. 1, und F i g. 10 ist ein der F i g. 9 ähnlicher Schnitt eines Türriegels in entriegelter Stellung.Other characteristics and advantages emerge from the description on the basis of the version shown for explanatory purposes only. In the drawings is F i g. 1 shows a front view of the annealing furnace according to the invention with the associated Equipment, fig. 2 is a rear view of the annealing furnace, FIG. 3 is a left side view of the in FIG. 1 shown annealing furnace, in which some parts for illustration purposes have broken away, and F i g. 4 is a front view of the cooling case in the open position; however, the cooling water is shown, which is actually in the open position of the cooling housing cannot be present. This view particularly shows the in the one leg of the cooling housing there is a constriction or throttle that causes the formation of the mentioned water currents; F i g. 5 is a partial section along line 5-5 the F i g. 4, namely the intermediate wall or intermediate sleeve, which the constriction or Forms throttle and enables the aforementioned protective water flow; F i g. 6, 7, 8 and 9 are horizontal sections along lines 6-6, 7-7, 8-8 and 9-9 of FIG G. 1, and F i g. 10 is one of the F i g. 9 similar section of a door latch in unlocked Position.

Die Vorderseite des Glühofens (F i g. 1) weist ein vorn offenes, rechteckiges Gehäuse 14 auf, das auf einem als Kühlwasservorratsbehälter ausgebildeten Bodengestell 16 steht. An der rechten Seite des Gehäuses 14 sind schematisch der Glühtransformator 10 und die Ofenregelvorrichtungen 12 gezeigt, die auch die Regelvorrichtungen für den Transformator 10 enthalten. An der Rückseite des. Glühofens (F i g. 2) befindet sich ein halboffenes Gehäuse und Rahmenwerk 18, das die verschiedenen dargestellten Bauteile teilweise umschließt und trägt.The front of the annealing furnace (FIG. 1) has a rectangular housing 14 which is open at the front and which stands on a base frame 16 designed as a cooling water storage container. On the right-hand side of the housing 14, the glow transformer 10 and the furnace control devices 12, which also contain the control devices for the transformer 10, are shown schematically. At the rear of the annealing furnace (FIG. 2) is a half-open housing and framework 18 which partially encloses and supports the various components shown.

Eine getriebene vorerwärmte Treibscheibe 20 (F i g. 3) sitzt auf einer in Lagern 24 drehbar gelagerten Welle 22, die über eine Antriebsmaschine (nicht dargestellt) von einer Riemenscheibe 26 getrieben wird. Der Draht W (F i g. 1) läuft über die vorerwärmte Treibscheibe 20 und läuft dann über eine Reihe von Führungsscheiben 28, 30, 32 und 34, die auf Stummelwellen im Gehäuse 14 getragen werden. Der Draht läuft dann über eine drehbar gelagerte Treibscheibe 36 (F i g. 3), die auf einer in Lagern 54 drehbar gelagerten Welle 35 sitzt. Die Welle 35 wird von einer Riemenscheibe 58 getrieben, deren Antrieb über einen Riemen 60 von einer Riemenscheibe 64 auf Welle 22 erfolgt. Der Riemen 60 wird von einem Riemenspanner 62 gespannt.A driven, preheated traction sheave 20 (FIG. 3) sits on a shaft 22 which is rotatably mounted in bearings 24 and which is driven by a belt pulley 26 via a drive machine (not shown). The wire W (FIG. 1) passes over the preheated traction sheave 20 and then passes over a series of guide disks 28, 30, 32 and 34 carried on stub shafts in the housing 14. The wire then runs over a rotatably mounted drive pulley 36 (FIG. 3), which is seated on a shaft 35 rotatably mounted in bearings 54. The shaft 35 is driven by a belt pulley 58, which is driven by a belt 60 from a belt pulley 64 to shaft 22 . The belt 60 is tensioned by a belt tensioner 62.

Der Draht läuft von der Treibscheibe 36 in ein zweiteiliges Gehäuse 40, das einen aufrechten U-förmigen Kanal bildet. Das Gehäuse 40 besteht aus einem Gehäuserumpf 42, der die beiden Kanalschenkel 42 a und 42 b enthält, die von einer Kammer 42 c ausgehen. Die Kammer 42 c ist an ihrer unteren Hälfte halbkreisförmig und entspricht ungefähr der Form einer unteren Treibscheibe 52. Am Gehäuserumpf 42 des Gehäuses 40 ist ein entsprechend geformter Deckel 44 aasgelenkt, der von Scharnieren 46 getragen wird. An der Innenfläche des Deckels 44 ist eine Dichtung 48 befestigt, die einen dichten Abschluß mit den Wandflächen des Gehäuserumpfes 42, der den U-förni-igen Kanal enthält, bildet. Die Dichtung 48 kann aus einem für diesen Zweck geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus einem natürlichen oder künstlichen Schwammkautschuk, der unter Druck genügend elastisch ist und den Kanal dichtet.The wire runs from the traction sheave 36 into a two-part housing 40 which forms an upright U-shaped channel. The housing 40 consists of a housing body 42 which contains the two channel legs 42 a and 42 b which extend from a chamber 42 c. The lower half of the chamber 42 c is semicircular and corresponds approximately to the shape of a lower drive pulley 52. A correspondingly shaped cover 44 , which is supported by hinges 46, is articulated on the housing body 42 of the housing 40. A seal 48 is attached to the inner surface of the cover 44 and forms a tight seal with the wall surfaces of the housing body 42, which contains the U-shaped channel. The seal 48 can consist of a material suitable for this purpose, for example a natural or artificial sponge rubber, which is sufficiently elastic under pressure and seals the channel.

Der Deckel oder die Tür 44 (F i g. 1) wird in geschlossener flüssigkeitsdichter Stellung mit dem Gehäuserumpf 42 von mehreren Klemm- oder Riegelvorrichtungen 50 gehalten, deren Einzelheiten für die Erfindung nicht wichtig sind, die jedoch in den F i g. 9 und 10 in Sperrstellung bzw. Freigabestellung dargestellt sind. Die Sperrvorrichtungen weisen eine Kniehebelanordnung auf. Beim Drücken eines Handgriffes in waagerechte Sperrstellung oder Riegelstellung erzeugt die Kniehebelanordnung einen kräftigen Druck auf die Dichtung 48.The lid or door 44 (FIG. 1) is held in the closed, liquid-tight position with the housing body 42 by a plurality of clamping or locking devices 50 , the details of which are not important to the invention, but which are shown in FIGS. 9 and 10 are shown in the locked position and release position. The locking devices have a toggle lever arrangement. When a handle is pressed into the horizontal locking position or locking position, the toggle lever arrangement generates a strong pressure on the seal 48.

Die Einzelheiten der Riegel 50 sind nicht neu, so daß daher diese Riegel nicht näher beschrieben werden.The details of the latch 50 are not new, hence these Latch not described in detail.

Der Gehäuserumpf 42 (F i g. 4 und 7) weist einen kräftigen Führungszapfen 41 auf, der über die Vorderfläche des Gehäuses ragt, so daß der Zapfen in eine Führungsöffnung des Deckels eindringen kann, um den Deckel bei seinem Schließen zu führen und zu tragen und dadurch zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Dichtung beizutragen. Der Führungszapfen 41 unterstützt diesen Zweck, da die Scharniere 46 lose Zapfen haben, so daß sich der Deckel 44 in die bestgeeignetste Führungsausrichtung, bei der ein dichter Abschluß erfolgt, frei bewegen kann.The housing body 42 (Figs. 4 and 7) has a sturdy guide pin 41 which protrudes over the front surface of the housing so that the pin can penetrate into a guide opening in the cover to guide and support the cover when it is closed and thereby to contribute to the production of a liquid-tight seal. The guide pin 41 supports this purpose, since the hinges 46 have loose pins so that the cover 44 can move freely in the most suitable guide orientation in which a tight seal takes place.

Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, bildet das aus dem Gehäuserumpf 42 und dem Gehäusedeckel 44 bestehende Gehäuse 40 im Zusammenwirken mit der Dichtung 48 zwei aufrechte Kanalschenkel 42 a und 42 b (F i g. 4), die an ihren unteren Enden in die Kammer 42 c münden. Der rechts liegende lotrechte Kanalschenkel 42 a ist mittels einer Zwischenwand oder Trennhülse 65 in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt. Die Trennhülse 65 besteht aus nicht metallischem Material und hat eine Bohrung 66, in der ein Rohr 67 sitzt. Das Rohr 67 und auch die Trennhülse haben einen nach vorn weisenden Schlitz 69, der zum Einziehen des Drahtes in den Glühofen dient.As the F i g. 6 and 7 show, the housing 40 consisting of the housing body 42 and the housing cover 44, in cooperation with the seal 48, forms two upright channel legs 42 a and 42 b (FIG. 4), which at their lower ends into the chamber 42 c flow out. The right-hand vertical channel leg 42 a is divided into an upper section and a lower section by means of an intermediate wall or separating sleeve 65. The separating sleeve 65 is made of non-metallic material and has a bore 66 in which a tube 67 is seated. The tube 67 and also the separating sleeve have a forwardly facing slot 69 which is used to pull the wire into the annealing furnace.

Die Trennhülse und das Rohr verengen oder drosseln den Durchlaß zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Schenkels 42 a, so daß sich verschiedene Wasserströme im oberen Abschnitt und im unteren Abschnitt, d. h. an der oberen Seite und der unteren Seite der Trennhülse 65 bilden.The separating sleeve and the pipe constrict or throttle the passage between the upper portion and the lower portion of the leg 42 a, so that different Water currents in the upper section and lower section, d. H. on the upper side and the lower side of the separating sleeve 65.

Bei geöffnetem Deckel sind die beiden lotrechten Kanäle in den Schenkeln 42 a und 42 b an ihrer Vorderseite offen, und auch die kraftgetriebene Treibmaschine 52 liegt vollständig frei, so daß der Innenraum des U-förmigen Kanals zum Einziehen des Drahtes in den Glühofen zugänglich ist. Bei bekannten Ausführungen von Glühöfen erfolgt das Einziehen der Drahtspitze des zu behandelnden Drahtes in einem schwierigen und zeitraubenden Arbeitsvorgang. Ein wichtiger Vorteil des neuen Glühofens besteht darin, daß der Innenraum des Glühofens zum Einziehen des Drahtes leicht zugänglich ist und daß das Einziehen infolge des in der Trennhülse 65 vorhandenen Schlitzes 69, der ein Einziehen des Drahtes in das Rohr 67 ermöglicht, leicht ausgeführt werden kann.When the lid is open, the two vertical channels are in the legs 42 a and 42 b open at their front, and also the power-driven driving machine 52 is completely exposed so that the interior of the U-shaped channel can be drawn in of the wire is accessible in the annealing furnace. In known designs of annealing furnaces the drawing in of the wire tip of the wire to be treated takes place in a difficult manner and time consuming work process. There is an important advantage of the new annealing furnace in that the interior of the annealing furnace is easily accessible for pulling in the wire is and that the retraction as a result of the existing in the separating sleeve 65 slot 69, which enables the wire to be drawn into the tube 67, can easily be carried out can.

Die kraftgetriebene TreibschF-be 52 (F i g. 4 und 8) hat eine verlängerte Nabe 54, lie eine flüssigkeitsdichte Dichtung 56 durchsetzt. Liese Treibscheibe 52 ist mittels ihrer Nabe auf einer in Lagern 74 drehbaren Welle 72 befestigt. Am Ende der Welle 72 sitzt eine Riemenscheibe 70, die über einen Riemen 66 von der Welle 22 getrieben wird. Die Spannung des Riemens 66 wird von einer verstellbaren Spannscheibe 68 geregelt.The power driven drive shaft 52 (Figs. 4 and 8) has an elongated one Hub 54, let a liquid-tight seal 56 penetrated. Liese traction sheave 52 is fastened by means of its hub on a shaft 72 rotatable in bearings 74. At the At the end of the shaft 72 sits a pulley 70, which is via a belt 66 of the Shaft 22 is driven. The tension of the belt 66 is adjustable Clamping disk 68 regulated.

In F i g. 3 sind mehrere Bürsten 56 und 76 schematisch dargestellt, die mit Kollektorringen (nicht näher dargestellt) zusammenwirken, von denen der Heizstrom aus dem Transformator 10 dem Draht W an verschiedenen Stellen bei unterschiedlichen Temperaturen zugeführt werden kann, wie dies in der Technik bekannt ist.In Fig. 3, a plurality of brushes 56 and 76 are shown schematically, which cooperate with collector rings (not shown in detail), from which the heating current from the transformer 10 can be supplied to the wire W at different points at different temperatures, as is known in the art.

Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß der Weg, den der Draht vom Triebrad 36 bis zum Eintauchen in das Wasser im Schenekl 42 a zurücklegen muß, sehr kurz ist. Hierdurch wird die Oxydation auf ein Minimum reduziert.From Fig. 1 it can be seen that the path taken by the wire from the drive wheel 36 until it is immersed in the water in the Schenekl 42 a, very briefly is. This reduces oxidation to a minimum.

Das Traggestell für den Glühofen enthält, wie bereits erwähnt, einen Vorratsbehälter 16 mit Kühlflüssigkeit, die für gewöhnlich aus Wasser besteht. Das Wasser wird aus diesem Vorratsbehälter mittels einer Pumpe 100 gefördert und dem Gehäuse 40 an mehreren Stellen zugeleitet. Ein erster Zustrom erfolgt zu dem im Schenkel 42 b vorhandenen Kanal über das Rohr 82 (F i g. 1). Eine andere Zweigleitung aus der Druckseite der Pumpe ist über das Rohr 84 mit dem unteren Teil des Schenkels 42a verbunden. Wasser wird dem Vorratsbehälter 16 über das im unteren Teil der Kammer 42 c befindliche Ablaßrohr 85 (F i g. 4) wieder zugeleitet. Wasser wird auch über das Rohr 83 dem oberhalb der Trennhülse 65 befindlichen Abschnitt des Schenkels 42 a zugeführt. Dieses Wasser fließt nach oben und wird über das Ablaßrohr 86 dem Vorratsbehälter 16 wieder zugeleitet. Der Wasserstrom über das Rohr 83 nach oben zum Ablaßrohr 86 wird so geregelt, daß die Wassermenge genügt, um ein Sieden des Wassers in diesem oberen Abschnitt des Schenkels 42 a zu verhüten.As already mentioned, the support frame for the annealing furnace contains one Reservoir 16 with cooling liquid, which usually consists of water. That Water is conveyed from this reservoir by means of a pump 100 and the Housing 40 fed in at several points. A first influx is made to the im Leg 42 b existing channel over the pipe 82 (F i g. 1). Another branch line from the pressure side of the pump is via the pipe 84 to the lower part of the leg 42a connected. Water is supplied to the reservoir 16 via the one in the lower part of the chamber 42 c located drain pipe 85 (Fig. 4) fed back. Water is also about the tube 83 to the section of the leg located above the separating sleeve 65 42 a supplied. This water flows upwards and is via the drain pipe 86 the Reservoir 16 fed back. The water flow over the pipe 83 upwards to the drain pipe 86 is regulated so that the amount of water is sufficient to boil the To prevent water in this upper section of the leg 42 a.

Schutzwasser umgibt also den Draht W von einer Eintrittsstelle an, wobei gleichzeitig das Sieden verhütet wird und keine »Geiser-Wirkung« auftritt, mit der ein Überströmen des Wassers über die obere Kante des Schenkels 42 a verbunden sein würde.Protective water thus surrounds the wire W from an entry point, at the same time boiling is prevented and no "Geiser effect" occurs, connected to the overflow of the water over the upper edge of the leg 42 a would be.

Wie F i g. 4 zeigt, kann die Höhe der im Schenkel 42 b befindlichen Wassersäule durch richtiges Regeln des über das Rohr 82 zugeführten Wasserstroms genau geregelt werden. Diese Regelung wird für gewöhnlich so gewählt, daß die Wassersäule im wesentlichen bis zu dem gleichen Wasserspiegel reicht, der dem vom Ablaßrohr 86 im anderen Schenkel 42 a des Gehäuses vorhandenen Spiegel entspricht.Like F i g. 4 shows, the height of the water column located in the leg 42 b can be precisely regulated by properly regulating the water flow supplied via the pipe 82. This control is usually chosen so that the water column extends substantially up to the same water level that corresponds to the level provided by the drain pipe 86 in the other leg 42 a of the housing.

Eine drehbar gelagerte Führungsscheibe 78 führt den Draht W vom Ausgangsende des U-förmigen Kanals über einen Lufttrockner 80 und dann über die Führungsscheibe 81 zur Aufwickelstelle (nicht dargestellt). Der in der Technik bekannte und daher nicht näher dargestellte und beschriebene Lufttrockner 80 leitet von einem Kraftgebläse 102 geförderte Druckluft über den Draht, so daß der Draht bei seinem Austritt aus dem Glühofen getrocknet ist.A rotatably mounted guide disc 78 guides the wire W from the exit end of the U-shaped channel via an air dryer 80 and then via the guide disc 81 to the winding point (not shown). The air dryer 80, which is known in the art and is therefore not shown and described in greater detail, passes compressed air, which is conveyed by a power blower 102 , over the wire, so that the wire is dried when it exits the annealing furnace.

Der Glühofen arbeitet in folgender Weise: Der zu behandelnde Draht wird von einem beliebigen Vorrat zu der kraftgetriebenen Treibscheibe 20 und von dort in mehreren mehr oder weniger parallelen Bahnen über die Führungsscheiben 28 bis 34 zu der kraftgetriebenen Treibscheibe 36 geführt. Von dieser Scheibe wird der Draht in dem im Schenkel 42 a befindlichen Kanal nach unten, dann um die kraftgetriebene Treibscheibe 52 und dann in dem im Schenkel 42 b befindlichen Kanal nach oben geführt. Vor dort wird der Draht W über die Führungsscheibe 78 und den Trockner 80 zur Führungsscheibe 81 und dann zur Aufwickelstelle geleitet.The annealing furnace works in the following way: The wire to be treated is from any supply to and from the powered traction sheave 20 there in several more or less parallel paths over the guide disks 28 to 34 led to the power-driven traction sheave 36. From this disc will the wire in the channel located in the leg 42 a down, then to the power-driven Drive pulley 52 and then guided upward in the channel located in the leg 42 b. From there, the wire W becomes the guide disk via the guide disk 78 and the dryer 80 81 and then directed to the take-up point.

Mittels elektrischer Stromkreise wird der Draht in verschiedenen Abschnittten entsprechend einem gewünschten Erwärmungsplan auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt. Der Draht W hat die höchste Temperatur, wenn er sich im Wasser des rechten Schenkels nach unten bewegt. Infolgedessen erreicht das Schutzwasser seine höchste Temperatur an dieser Stelle. Da jedoch ständig Wasser über das Rohr 83 zuströmt und über das Rohr 86 abströmt, kehrt das erwärmte Wasser über das Rohr 86 zum Vorratsbehälter 16 zurück. Durch entsprechendes Einstellen eines Ventils kann der Umlauf des Kühlwassers so geregelt werden, daß das Wasser den Siedepunkt nicht erreicht.By means of electrical circuits, the wire is divided into different sections according to a desired heating plan to different temperatures warmed up. The wire W has the highest temperature when it is in the water of the right Leg moved down. As a result, the protective water reaches its highest Temperature at this point. However, since water constantly flows in via the pipe 83 and flows out via the pipe 86, the heated water returns via the pipe 86 to the storage tank 16 back. By setting a valve accordingly, the circulation of the cooling water be regulated so that the water does not reach the boiling point.

Bei seiner Abwärtsbewegung trifft der Draht auf Kühlwasser aus dem Rohr 84, das unterhalb derjenigen Zone mündet, an der der Draht die höchste Temperatur hat. Durch den Zustrom von frischem Wasser über das Rohr 84 wird in der Wassersäule ein Wirbel erzeugt, der einen isolierenden Dampfmantel zerstört, der sich auf dem heißen Draht in der Glühzone bildet. Da Dampf ungefähr die zwanzigfache Wärmeisoliereigenschaft von Wasser hat, bewirkt das Abstreifen des Dampfmantels von dem Draht ein schnelles Kühlen des Drahtes nach seinem Glühen. Dieses Abstreifen der Dampfhülle wird durch den Wirbel bewirkt, der beim Einführen von Kühlwasser über das Rohr 84 entsteht.The wire hits as it moves downwards cooling water from the tube 84, which opens below the zone where the wire is highest Temperature. The inflow of fresh water through the pipe 84 is in the Water column creates a vortex that destroys an insulating steam jacket, the forms on the hot wire in the annealing zone. There steam about twenty times as much Has the thermal insulation property of water, causes the steam jacket to be stripped off from the wire, a rapid cooling of the wire after it has been annealed. This stripping the vapor envelope is caused by the vortex that occurs when cooling water is introduced arises via the pipe 84.

Außer der Leichtigkeit, mit der der Draht in den Glühofen eingezogen werden kann, ist die neue Anordnung auch insofern vorteilhaft, als sie das Eindringen von Luft in die Glüh- und Kühlzonen verhindert. Der von der Wassersäule ausgeübte Druck preßt die gesamte Luft aus der Anlage heraus und verhindert das Eindringen von Luft in die Anlage. Sollte irgendeine Sickerstelle entstehen, so sickert die Luft nicht nach innen, sondern das Wasser sickert nach außen. Dies ist vorteilhaft, da der warme Draht bei seiner Berührung mit Luft oxydiert. Ein wichtiges Kennzeichen des Glühofens ist auch darin zu sehen, daß der geglühte fertige Draht kalt und trocken den Glühofen verläßt, oxydfrei ist und ein blankes Aussehen hat.Except for the ease with which the wire is drawn into the annealing furnace The new arrangement is also advantageous in that it allows penetration prevents air from entering the annealing and cooling zones. The one exercised by the water column Pressure forces all the air out of the system and prevents it from entering of air into the system. If any seepage occurs, it seeps Air not inwards, but the water seeps outwards. This is beneficial because the warm wire oxidizes when it comes into contact with air. An important feature of the annealing furnace can also be seen in the fact that the annealed finished wire is cold and dry leaves the annealing furnace, is oxide-free and has a shiny appearance.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Durchlaufabkühlung von erwärmtem Draht, bestehend aus einem Gehäuse, das einen senkrechten U-förmigen Kanal bildet, mit einer den Draht durch den Kanal bewegenden Einrichtung sowie mit Ein- und Auslässen zur Erzeugung eines Kühlwasserstromes, d a d u r c h gekennzeichnet, daß im Schenkel (42a) des U-förmigen Kanals (42 a, 42 c, 42 b) eine Drossel (65) angeordnet ist, so daß ein Kühlwasserkreislauf über den Einlaß (83) und Auslaß (86) zum Vorratsbehälter (16) und ein zweiter vom Einlaß (82) im Schenkel (42 b) zum Auslaß (85) in der Kammer (24 c) läuft. Claims: 1. Device for continuous cooling of heated wire, consisting of a housing which forms a vertical U-shaped channel, with a device moving the wire through the channel and with inlets and outlets for generating a flow of cooling water, characterized in that im Leg (42a) of the U-shaped channel (42 a, 42 c, 42 b) a throttle (65) is arranged so that a cooling water circuit via the inlet (83) and outlet (86) to the storage container (16) and a second runs from the inlet (82) in the leg (42 b) to the outlet (85) in the chamber (24 c). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (82, 83) unterhalb der Wasserspiegel der Schenkel (42 b, 42 a) liegen. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the inlets (82, 83) are below the water level of the legs (42 b, 42 a) . 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) aus einem Gehäuserumpf (42) und aus einem Deckel (44) besteht, die so ausgebildet sind, daß sie gemeinsam den senkrechten U-förmigen Kanal (42 a, 42 b, 42 c) bilden. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the housing (40) consists of a housing body (42) and a cover (44) which are designed so that they jointly the vertical U-shaped channel (42 a, 42 b, 42 c). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (44) mit Scharnieren (46) an dem Gehäuserumpf (42) angelenkt ist und mit diesem in flüssigkeitsdichter Verbindung durch Riegel (50) gehalten wird. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the cover (44) is articulated with hinges (46) on the housing body (42) and is held with this in a liquid-tight connection by bolts (50) . 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserumpf (42) zwei seitlich offene aufrechte Kanäle (42 a, 42 b) und eine seitlich offene, mit den unteren Enden der Kanäle verbundene Kammer (42 c) hat und daß der Deckel (44) in geschlossener Stellung die offenen Seiten dieser Kanäle und der Kammer dichtet. 5. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the housing body (42) has two laterally open upright channels (42 a, 42 b) and a laterally open, connected to the lower ends of the channels chamber (42 c) and that the lid (44) in the closed position seals the open sides of these channels and the chamber. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftgetriebene Treibscheibe (52) in der Kammer (42 c) drehbar gelagert ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the power-driven traction sheave (52) rotatably mounted in the chamber (42 c) is.
DE1960S0071710 1959-12-23 1960-12-17 Device for continuous cooling of heated wire Pending DE1292694B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86150059A 1959-12-23 1959-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292694B true DE1292694B (en) 1969-04-17

Family

ID=25335978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0071710 Pending DE1292694B (en) 1959-12-23 1960-12-17 Device for continuous cooling of heated wire

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1292694B (en)
GB (1) GB944510A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614631A1 (en) * 1986-04-30 1987-12-03 Niehoff Kg Maschf DEVICE FOR DRYING DAMP EXTRACT, ESPECIALLY WIRE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524753C (en) * 1930-04-04 1931-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Bright annealing of metal, especially copper and copper alloys
DE533636C (en) * 1926-10-15 1932-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Process for cooling bright annealed wires and sheets made of copper and copper alloys
DE512173C (en) * 1925-12-02 1932-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Method for transferring glowing material from a closed glowing container into a cooling container that is movable relative to this
US2176583A (en) * 1938-07-12 1939-10-17 Cornish Wire Company Annealing apparatus
US2499191A (en) * 1948-09-22 1950-02-28 Gen Electric Vertical loop furnace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512173C (en) * 1925-12-02 1932-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Method for transferring glowing material from a closed glowing container into a cooling container that is movable relative to this
DE533636C (en) * 1926-10-15 1932-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Process for cooling bright annealed wires and sheets made of copper and copper alloys
DE524753C (en) * 1930-04-04 1931-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Bright annealing of metal, especially copper and copper alloys
US2176583A (en) * 1938-07-12 1939-10-17 Cornish Wire Company Annealing apparatus
US2499191A (en) * 1948-09-22 1950-02-28 Gen Electric Vertical loop furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614631A1 (en) * 1986-04-30 1987-12-03 Niehoff Kg Maschf DEVICE FOR DRYING DAMP EXTRACT, ESPECIALLY WIRE

Also Published As

Publication number Publication date
GB944510A (en) 1963-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (en) Continuous dryer for web materials
DE2541374A1 (en) Food simmering oven - with satd. steam circulated along walls towards food by circulating fan and guide plates
DE1921016B1 (en) Sealing device at the entry and exit points of a high-pressure chamber operated at high temperature
DE2826877A1 (en) GLUEHOFEN
DE4302415C1 (en) Cleaning adhering residues from plastics processing equipment - by placing component concerned in medium heated to softening point of polymer and directing pressurised jets of same medium on to it
DE1292694B (en) Device for continuous cooling of heated wire
DE1033223B (en) Embossing press for the production of dies and printing plates from plastics
DE1621603A1 (en) Process for continuous surface treatment and arrangement for carrying out this process
CH615948A5 (en)
CH654234A5 (en) WELDING DEVICE FOR TIN CAN.
DE67072C (en) Method of hardening and tempering YOn steel wire
DE2638461A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CURING VAPOR CURABLE AGGLOMERATES
DE2317151A1 (en) METAL CASTING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE457856C (en) Process for cooling the recipients of lead cable presses
DE724025C (en) Electric oven with air circulation
DE2147617A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEGASSING AND HEAT TREATMENT OF SENSITIVE LIQUIDS, IN PARTICULAR OF DAIRY PRODUCTS
DE688739C (en) Sterilization equipment
DE2602400A1 (en) HIGH PRESSURE STERILIZER
DE892208C (en) Device for electro-inductive heating of metallic workpieces
DE866079C (en) Device for the uninterrupted casting of straights of steel using a lead bath
DE735421C (en) Tower furnace with heat exchange device for annealing metal strip
DE643132C (en) Treatment of milk and similar liquids
DE2404252A1 (en) METHOD FOR BENDING WORK PIECES, E.G. PROFILE PIECES, MADE OF PLASTIC
DE691182C (en)
DE441858C (en) Electrolytic apparatus