DE1291200B - Press for compacting pourable masses - Google Patents

Press for compacting pourable masses

Info

Publication number
DE1291200B
DE1291200B DE1960G0031062 DEG0031062A DE1291200B DE 1291200 B DE1291200 B DE 1291200B DE 1960G0031062 DE1960G0031062 DE 1960G0031062 DE G0031062 A DEG0031062 A DE G0031062A DE 1291200 B DE1291200 B DE 1291200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press
ram
pump
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960G0031062
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DER LUDW V ROLL SCHEN EISENWER
Original Assignee
DER LUDW V ROLL SCHEN EISENWER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DER LUDW V ROLL SCHEN EISENWER filed Critical DER LUDW V ROLL SCHEN EISENWER
Publication of DE1291200B publication Critical patent/DE1291200B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Presse zum Verdichten von schüttbaren Massen, insbesondere eine Elektrodenpresse.The invention relates to a press for compacting pourable Masses, especially an electrode press.

Bei einer bekannten Presse für diesen Zweck ist neben einem festen oberen Stempel ein beweglicher unterer Stempel und eine Kokille vorgesehen, die das zu verdichtende Gut aufnimmt und in Bewegungsrichtung des unteren Stempels ebenfalls beweglich ist. Beim Verdichtungsvorgang tritt, nachdem die Kokille bzw, das darin enthaltene Gut am Gegenstempel aufgetroffen ist, der untere Preßstempel in die Kokille ein und verdichtet das Gut von unten nach oben. Dies führt zu einer relativ ungleichmäßigen Verdichtung des Gutes, da die Kokille, obwohl sie sich ebenfalls nach aufwärts bewegen kann, nicht zwangläufig angetrieben ist.In a known press for this purpose is next to a fixed upper punch provided a movable lower punch and a mold that takes up the material to be compacted and also in the direction of movement of the lower punch is movable. During the compression process occurs after the mold or that in it The good contained in the counter punch has hit the lower ram in the mold and compresses the material from bottom to top. This leads to a relatively uneven Compaction of the material because the mold, although they also move upwards can, is not necessarily driven.

Bei einer weiteren bekannten Presse für diesen Zweck ist für den Antrieb des beweglichen Preßstempels und der beweglichen Kokille eine gemeinsam vom Arbeitsdruck in ihrer Fördermenge geregelte Hydropumpe beaufschlagt. Während des eigentlichen Preßvorganges wird die Geschwindigkeit der beweglichen Kokille mittels eines Mengenreglers konstant gehalten. Da sich der Betriebsdruck aber während des Preßvorganges ändert, verändert sich auch die Fördermenge der Hydropumpe, so daß nach Abzug des für die Kokillenbewegung benötigten konstanten Anteiles ein vom Arbeitsdruck abhängiger variabler Rest für den beweglichen Preßstempel übrigbleibt. Demgemäß ändert sich auch die Vorschubgeschwindigkeit des beweglichen Preßstempels. Da aber der Druckverlauf infolge nicht vermeidbarer Inhomogenitäten bei jeder Pressung verschieden ist, sind die Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen Kokille und beweglichem Preßstempel verschieden, und zudem ändert sich auch die gegenseitige Stellung der beiden Teile, so daß die Lage des Preßlings gegenüber der Kokille am Ende jeder Pressung verschieden ist. Dies hat zur Folge, daß die Preßlinge wegen der meist konisch ausgeführten Innenwandung der Kokille unterschiedlich groß ausfallen.Another known press for this purpose is for the drive of the movable ram and the movable mold one common to the working pressure Hydraulic pump regulated in its delivery rate is applied. During the real Pressing process is the speed of the movable mold by means of a volume regulator kept constant. However, since the operating pressure changes during the pressing process, also changes the delivery rate of the hydraulic pump, so that after subtracting the Mold movement required a constant proportion depending on the working pressure variable remainder for the movable ram remains. Accordingly changes also the feed rate of the movable ram. But there is the pressure curve due to unavoidable inhomogeneities is different for each pressing, are the speed ratios between the mold and the movable ram are different, and the mutual position of the two parts also changes, so that the Position of the compact with respect to the mold is different at the end of each pressing. This has the consequence that the compacts because of the mostly conical inner wall the mold can be of different sizes.

Es ist weiter eine-Presse bekannt, bei der die Bewegung von Preßstempel und Kokille während eines Teiles des Verdichtungshubes voneinander abhängen, indem der Preßstempet über mechanische Zwischenglieder die Kokille antreibt. Zur Übertragung der Bewegung des Preßstempels auf die Kokille werden erhebliche Kräfte über die mechanischen Zwischenglieder geleitet, weshalb diese hoch belastet sind. Da diese Teile zudem aufeinander gleiten, sind -die zu übertragenden Kräfte beschränkt. Zudem ist es nicht möglich, die Kokille mit einer eigenen Kraftquelle anzutreiben. Eine -solche-Presse .eignet sich deshalb nur zur Herstellung.kleiner Preßlinge; für die H_ erstellung von großen Eleldroden ist .sie ..dagegen ungeeignet.There is also a known press in which the movement of the press ram and mold depend on each other during part of the compression stroke by the Preßstempet drives the mold via mechanical links. To transfer the movement of the ram on the mold are significant forces on the mechanical intermediate links, which is why they are highly stressed. This one If parts slide on top of each other, the forces to be transmitted are limited. In addition it is not possible to drive the mold with its own power source. One -such-press. is therefore only suitable for the production of small pressed items; for the The production of large eleldroden is .this .. unsuitable on the other hand.

-Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,. eine Presse zum Verdichten -von * schüttbaren Massen zu schaffen, mit der sich die erwähnten Nachteile der bekannten Ausführungen vermeiden lassen. Die erfindungsgemäße Presse zeichnet sich dadurch aus, daß der Kokille ein vom Preßstempelweg abhängig gesteuerter Meßfühler zugeordnet ist, über den die Stellung der den Antrieb der Kokille beeinflussenden Pumpe vorgegeben ist.-Object of the present invention is. a press for compaction -of * to create pourable masses with which the mentioned disadvantages of Avoid known designs. The press according to the invention stands out characterized in that the mold has a sensor controlled as a function of the press ram path is assigned over the position of influencing the drive of the mold Pump is specified.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Presse dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der Presse mit deren Antrieb, F i g. 2 die Stellung der Stempel und der Kokille bei Beginn des Verdichtungsvorganges, F i g. 3 die Stellung der Teile nach F i g. 2 am Ende des Verdichtungsvorganges, F i g. 4 eine diagrammatische Darstellung des Stempel- und Kokillenweges.In the drawing is an example embodiment of the invention Press illustrated. It shows F i g. 1 a schematic representation of the press with their drive, F i g. 2 the position of the punch and the mold at the beginning of the Compaction process, F i g. 3 the position of the parts according to FIG. 2 at the end of the Compaction process, F i g. 4 is a diagrammatic representation of the stamp and Kokillenweges.

In F i g. 1 ist ein beweglicher Preßstempel 30, eine Kokille 33 und ein fester Gegenstempel 3 dargestellt. Der bewegliche Preßstempel 30 ist an einem Kolben 32 angeordnet, der in einem Zylinder 31 verschiebbar ist. An der Kokille 33 sind Kolben 34 angeordnet, die in einem Zylinder 35 beweglich angeordnet sind. Für die Beaufscblagung des Kolbens 32 und der Kolben 34 sind zwei Hydropumpen 36 und 37 vorgesehen, die mit den entsprechenden Zylindern 31 und 35 über Druckleitungen 38 und 39 in Verbindung stehen: Die beiden Pumpen 36 und 37 sind bezüglich ihres Fördervolumens unabhängig einstellbar; sie werden durch einen gemeinsamen Elektromotor 40 angetrieben. Der Pumpe 36 ist ein Leistungsregler zugeordnet, der die von der Pumpe 36 abgegebene Leistung entsprechend der zur Verfügung stehenden Eingangsleistung konstant hält. Dieser Leistungsregler ist nicht Gegenstand der Erfindung- und wird, da er seinem Prinzip nach bekannt ist, hier nicht näher beschrieben.In Fig. 1 shows a movable ram 30, a mold 33 and a fixed counter ram 3. The movable ram 30 is arranged on a piston 32 which is displaceable in a cylinder 31. Pistons 34 , which are movably arranged in a cylinder 35, are arranged on the mold 33. Two hydraulic pumps 36 and 37 are provided for applying pressure to the piston 32 and the piston 34, which are connected to the corresponding cylinders 31 and 35 via pressure lines 38 and 39: the two pumps 36 and 37 are independently adjustable with regard to their delivery volume; they are driven by a common electric motor 40. The pump 36 is assigned a power regulator which keeps the power output by the pump 36 constant in accordance with the available input power. This power regulator is not the subject of the invention and, since its principle is known, will not be described in more detail here.

Die Pumpe 37, welche für den Antrieb der Kokille 33 dient, wird während der Arbeitsbewegung bzw. dem Verlauf- durch einen hydraulischen Zustellmotor 42 reguliert, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die einerseits die Bewegung der Kokille mit derjenigen des beweglichen Preßstempels 30 koordiniert und andererseits vorbestimmte Geschwindigkeitsverhältnisse der beiden Bewegungen schafft. Während der Zustellbewegung soll die Geschwindigkeit von Stempel und Kokille zweckmäßig gleich sein, während in der Arbeitsphase die Geschwindigkeit der Kokille einen Bruchteil der Stempelgeschwindigkeit ausmachen soll. Die Rücklaufbewegung der -Kokille soll in einer später beschriebenen Weise unabhängig von derjenigen des Stempels beherrscht werden.The pump 37, which is used to drive the mold 33, is regulated during the working movement or the course by a hydraulic feed motor 42, a control being provided which on the one hand coordinates the movement of the mold with that of the movable ram 30 and on the other hand creates predetermined speed ratios of the two movements. During the infeed movement, the speed of the punch and the mold should expediently be the same, while in the working phase the speed of the mold should make up a fraction of the punch speed. The return movement of the mold should be controlled independently of that of the punch in a manner described later.

In F i g. 2 ist die gegenseitige Lage der beiden Preßstempel und der Kokille am Ende der Zustellbewegung dargestellt, bevor das Verdichten des im Hohlraum der Kokille enthaltenen schüttbaren Gutes 10 beginnt. _ Um die Bewegung der Kokille während des Vorlaufs mit derjenigen des beweglichen Preßstempels 30 zu koordinieren, sind mit diesem über eine Stangenverbindung 43 zwei Kolben 44 und 45 starr verbunden, die in Zylindern 46 und 47 verschiebbar sind und gleichen Duichmesser haben. Die beiden Zylinder 46 und 47 stehen über Leitungen 48 und 49, die miteinander kommunizieren, mit zwei Zylindern 50 und 51 in Verbindung, deren Volumen demjenigen der Zylinder 46 und 47 - entspricht. Die Zylinder 50 und 51 enthalten zwei miteinander starr verbundene Kolben 52 und 53, die zwei Geberelemente, beispielsweise mit Luft beaufschlagte@ Düsen 54 und 55, tragen. Die Düsen 54 und 55 wirken mit einer starr mit der Kokille 33 verbundenen Prallplatte 56 zusam-und stehen über Leitungen 57 und 58 mit je einem Verstärkerrelais 59 und 60 in Verbindung. Die beiden Verstärkerrelais sind einerseits über eine Leitung 61 an eine gemeinsame, nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen, und andererseits steuern sie über Leitungen 62 und 63 je ein Regelventil 64 bzw. 65 und 66 bzw. 67. Die Regelventile 66 und 67 sind in Leitungen 68 und 69 eingeschaltet, die mit einer gemeinsamen Druckölquelle 70 in Verbindung stehen und an die beiden Seiten des Kolbens 71 im Zustellmotor 42 entsprechend der Stellung der Ventile Druckmedium führen. Andererseits regulieren- die Regelventile 64 und 65 den Abfluß von aus dem Zustellmotor 42 verdrängtem Drucköl.In Fig. 2 shows the mutual position of the two rams and the mold at the end of the infeed movement before the compacting of the pourable material 10 contained in the cavity of the mold begins. _ In order to coordinate the movement of the mold during the advance with that of the movable ram 30, two pistons 44 and 45 are rigidly connected to this via a rod connection 43 , which are displaceable in cylinders 46 and 47 and have the same diameter. The two cylinders 46 and 47 are connected via lines 48 and 49, which communicate with one another, to two cylinders 50 and 51, the volume of which corresponds to that of the cylinders 46 and 47 -. The cylinders 50 and 51 contain two pistons 52 and 53 which are rigidly connected to one another and which carry two transmitter elements, for example nozzles 54 and 55 to which air is applied. The nozzles 54 and 55 interact with a baffle plate 56 rigidly connected to the mold 33 and are connected via lines 57 and 58 to an amplifier relay 59 and 60 each. The two amplifier relays are connected on the one hand via a line 61 to a common compressed air source, not shown, and on the other hand they control a control valve 64 or 65 and 66 or 67 via lines 62 and 63. The control valves 66 and 67 are in lines 68 and 69 switched on, which are connected to a common pressure oil source 70 and lead pressure medium to the two sides of the piston 71 in the feed motor 42 according to the position of the valves. On the other hand, the control valves 64 and 65 regulate the outflow of pressure oil displaced from the feed motor 42.

Im Betrieb der Presse werden die Kolben 44 und 45 entsprechend der Bewegung des Preßstempels 30 in Zylindern 46 und 47 verschoben. Dabei wird aus diesen Zylindern eine dieser Stempelbewegung entsprechende Ölmenge über die Leitungen 48 und 49 in die Zylinder 50 und 51 verdrängt, wodurch eine entsprechende Verschiebung der Kolben 52 und 53 hervorgerufen wird. Das Annähern der Düse 54 an die Prallplatte 56 bewirkt über das Verstärkerrelais 59 die Betätigung der Regelventile 67 und 64 über die durch Leitung 62 geführte Druckluft. Einerseits gibt das Regelventil 67 den Zustrom von Drucköl durch die Leitung 69 an die Unterseite des Kolbens 71 frei, und andererseits verbindet das Regelventil 64 die Leitung 68 mit einem Ablauf, so daß der Kolben nach aufwärts verschoben wird und das an der Oberseite desselben verdrängte Öl abströmen kann. Die Verschiebung des Kolbens gegen die obere Endlage bewirkt eine Regulierung der Pumpe 37 im Sinn einer Förderung bzw. Vergrößerung der Verdrängung von Öl, wodurch der Kolben 34 mit entsprechender Ge= schwindigkeit verdrängt wird und die Kokille dem Preßstempel mit gleicher Geschwindigkeit folgt. Es ist klar, daß bei Annäherung der Prallplatte 56 an die Düse 55 umgekehrt das Verstärkerrelais 60 die Regelventile 65 und 66 öffnet, wodurch über den Kolben 71 die Pumpe 37 im Sinne einer Verringerung der Fördermenge beeinflußt wird.When the press is in operation, the pistons 44 and 45 are displaced in cylinders 46 and 47 in accordance with the movement of the press ram 30. In the process, an amount of oil corresponding to this punch movement is displaced from these cylinders via the lines 48 and 49 into the cylinders 50 and 51, whereby a corresponding displacement of the pistons 52 and 53 is brought about. The approach of the nozzle 54 to the baffle plate 56 causes the control valves 67 and 64 to be actuated via the amplifier relay 59 via the compressed air fed through line 62. On the one hand, the control valve 67 releases the flow of pressurized oil through the line 69 to the underside of the piston 71, and on the other hand, the control valve 64 connects the line 68 to a drain, so that the piston is displaced upwards and the oil displaced at the top of the same can flow away. The displacement of the piston towards the upper end position regulates the pump 37 in the sense of promoting or increasing the displacement of oil, whereby the piston 34 is displaced with the corresponding speed and the mold follows the ram with the same speed. It is clear that when the baffle plate 56 approaches the nozzle 55, conversely, the booster relay 60 opens the control valves 65 and 66, whereby the pump 37 is influenced via the piston 71 to reduce the delivery rate.

In der in F i g. 2 dargestellten Lage der Stempel und der Kokille, d. h., wenn die Zustellbewegung beendet ist, wird über einen beispielsweise an der Kokille angebrachten Schaltnocken (nicht dargestellt) ein in der Leitung 49 angeordnetes Ventil 72 elektromagnetisch geschlossen, wodurch die aus dem Zylinder nunmehr verdrängte Ölmenge durch ein Überstromventil 73 dem Ablauf zugeführt wird. Die Kolben 52 und 53 werden somit nur noch durch die aus dem Zylinder 46 verdrängte halbe ursprüngliche Ölmenge beaufschlagt, so daß zwar deren Bewegung und damit diejenige der Kokille 33 in Abhängigkeit von der Bewegung des Stempels erfolgt, jedoch mit der halben Geschwindigkeit derselben.In the in F i g. 2 shown position of the punch and the mold, d. that is, when the infeed movement has ended, a, for example, on the Switching cam (not shown) attached to the mold is arranged in the line 49 Valve 72 is closed electromagnetically, which is now displaced from the cylinder Amount of oil is fed through an overflow valve 73 to the drain. The pistons 52 and 53 are thus only replaced by the half of the original that has been displaced from the cylinder 46 Amount of oil applied, so that although their movement and thus that of the mold 33 takes place as a function of the movement of the punch, but with half Speed of the same.

In F i g. 3 ist die Lage der beiden Stempel und der Kokille dargestellt, wenn die Pressung beendet und das Gut 10 auf das vorbestimmte Maß verdichtet ist. Die zwangläufig gesteuerte Bewegung der Kokille 33 relativ zum Preßstempe130 bewirkt, daß sich der Preßstempel 30 und der Gegenstempel 3 um gleiche Wege in die Kokille hineinverschieben. Hierdurch wird eine ungleichmäßige Verdichtung des Gutes infolge Reibung und »Brückenbildung« mit der Kokille 33 vermieden bzw. es erfolgt eine gleichmäßige Verdichtung sowohl von Preßstempe130 als auch vom Gegenstempel 3 her.In Fig. 3 shows the position of the two punches and the mold, when the pressing has ended and the material 10 has been compressed to the predetermined level. The positively controlled movement of the mold 33 relative to the Preßstempe130 causes that the ram 30 and the counter ram 3 by the same distance into the mold move in. This results in an uneven compression of the material Friction and "bridging" with the mold 33 are avoided, and there is a uniform effect Compression from both Preßstempe130 and counter punch 3.

Im Diagramm nach F i g. 4 ist der Weg der Kokille über den Weg des beweglichen Stempels aufgetragen, wobei S1 den Weg des Preßstempels 30 und S2 den Weg der Kokille 33 bezeichnet. über die Strecke Null bis a, d. h. vom Beginn der Zustellbewegung bis in die in F i g. 2 dargestellte Lage, bewegen sich Stempel und Kokille mit gleicher Geschwindigkeit, so daß die Kurven von Si und S2 zusammenfallen. Im Arbeitsweg a-b, d. h. von der in F i g. 2 dargestellten Lage in die in F i g. 3 dargestellte Lage, ist die Geschwindigkeit der Kokille 33 reduziert, so daß die. Kurve S2 für deren Weg flacher verläuft als die Kurve S1 für den Preßstempel 30.In the diagram according to FIG. 4 is the way of the mold via the way of the movable punch applied, where S1 is the path of the ram 30 and S2 the The way of the mold 33 is referred to. over the distance zero to a, d. H. from the beginning of the Infeed movement up to the in F i g. 2 position shown, stamps and move Mold at the same speed, so that the curves of Si and S2 coincide. On the way to work a-b, d. H. of the in F i g. 2 into the position shown in FIG. 3 position shown, the speed of the mold 33 is reduced so that the. Curve S2 for its path is flatter than curve S1 for the ram 30.

Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Verschiebung der Kolben 52 und 53 nach aufwärts gegen einen in den Zylindern 50 und 51 herrschenden Druck, der vorzugsweise konstant ist, erfolgt. Dieser Druck wird z. B. von der schon erwähnten Druckluftquelle geliefert, und zwar über ein Druck-Regulierventil (nicht dargestellt).It remains to be mentioned that the displacement of the pistons 52 and 53 upwards against a pressure prevailing in the cylinders 50 and 51, the is preferably constant. This pressure is z. B. from the one already mentioned Compressed air source supplied via a pressure regulating valve (not shown).

Es wurde schon erwähnt, daß die Rücklaufbewegungen von Kokille und Stempel unabhängig voneinander erfolgen. Damit dies möglich ist, wird die Prallplatte 56 aus dem Bereich der Düsen 54 und 55 ausgeschwenkt. Um die Kolben 32 und 34 für die Rücklaufbewegung durch die nicht reversierbaren Pumpen 36 und 37 anzutreiben, wird ein in den Leitungen 38 und 39 eingeschalteter, doppelter Umsteuerschieber 74 betätigt, der den Öldruck über die Leitungen 75 und 76 an die Oberseiten der Kolben 32 und 34 führt, während die Leitungen 38 und 39 nunmehr mit dem Ablauf verbunden sind. Der Rücklaufbewegung des Kolbens 32, die wiederum durch den Leistungsregler 41 der Pumpe 36 gesteuert wird, folgen auch die Kolben 44 und 45 sowie die Kolben 52 und 53, für welche die Rückstellkraft durch den an ihrer Oberseite ständig wirkenden Luftdruck aufgebracht wird. Hierbei wird auch das aus dem System der Zylinder 46, 47, 50 und 51 verdrängte Öl über ein an die Leitungen 48 und 49 angeschlossenes Ventil 77 nachgefüllt. Das Ventil 72 wurde bei Beginn der Rücklaufbewegung schon geöffnet.It has already been mentioned that the return movements of the mold and the punch take place independently of one another. So that this is possible, the baffle plate 56 is swiveled out of the area of the nozzles 54 and 55. In order to drive the pistons 32 and 34 for the return movement by the non-reversible pumps 36 and 37, a double reversing slide 74 switched on in the lines 38 and 39 is actuated, which applies the oil pressure via the lines 75 and 76 to the tops of the pistons 32 and 34 leads, while the lines 38 and 39 are now connected to the drain. The return movement of the piston 32, which in turn is controlled by the power regulator 41 of the pump 36, is also followed by the pistons 44 and 45 and the pistons 52 and 53, for which the restoring force is applied by the air pressure constantly acting on their upper side. The oil displaced from the system of cylinders 46, 47, 50 and 51 is also refilled via a valve 77 connected to lines 48 and 49. The valve 72 was already opened at the beginning of the return movement.

Um eine überlastung der Pumpe 37 bzw. des Motors 40 während der am Anfang der Rücklaufbewegung stattfindenden Trennung der Kokille von den Stempeln. zu verhindern, ist die Pumpe 37 zusätzlich zum Stellmotor 42 mit einem Leistungsregler 78 ausgerüstet, der dem Leistungsregler 41 der Pumpe 36 entspricht. Andererseits wird der Stellmotor 42, dessen Steuerung unwirksam ist, ebenfalls neutralisiert. Dies geschieht durch ein Ventil 79, das die beiden Leitungen 68 und 69 miteinander verbindet. Der Kolben 71 läßt sich somit im Stellmotorzylinder frei verschieben.In order to overload the pump 37 or the motor 40 during the am At the beginning of the return movement, the mold is separated from the punches. To prevent this, the pump 37 is in addition to the servomotor 42 with a power controller 78, which corresponds to the power regulator 41 of the pump 36. on the other hand the servomotor 42, the control of which is ineffective, is also neutralized. This is done through a valve 79 that connects the two lines 68 and 69 with one another connects. The piston 71 can thus be moved freely in the servomotor cylinder.

Die Betätigung der Ventile 72, 73, 77 und 79 sowie des Umsteuerschiebers 74 erfolgt z. B. elektromagnetisch über die Kontakte entsprechender Stromkreise, die durch Schaltnocken oder von Hand betätigt werden können.The actuation of the valves 72, 73, 77 and 79 as well as the reversing slide 74 takes place z. B. electromagnetically via the contacts of corresponding circuits, which can be operated by switching cams or by hand.

Statt der mit einem pneumatischen System arbeitenden Nachlaufsteuerung kann diese auch durch elektrische Mittel ersetzt werden.Instead of the follow-up control that works with a pneumatic system this can also be replaced by electrical means.

Die in F i g. 1 dargestellte, vorstehend beschriebene Einrichtung eignet sich insbesondere für schwere Pressen, bei welchen hohe Drücke erzeugt werden müssen, wie dies beispielsweise für die Herstellung von Anoden für Elektroöfen notwendig ist.The in F i g. 1 shown, device described above is particularly suitable for heavy presses in which high pressures are generated must, as is necessary, for example, for the manufacture of anodes for electric furnaces is.

Für die beschriebene Presse ist es wesentlich, daß die Kraft zur zwangläufigen Bewegung der Kokille nicht über den beweglichen Stempel eingeführt werden muß, sondern daß hierfür getrennte übertragungssysteme vorgesehen sind. Durch die Verwendung einer Nachlaufsteuerung für die Bewegung der Kokille wird erreicht; daß diese sich zwangläufig und mit einer Geschwindigkeit bewegt, die von derjenigen des Stempels abhängig ist.For the press described, it is essential that the force for the inevitable Movement of the mold does not have to be introduced via the movable punch, but that separate transmission systems are provided for this. By the use of a follower control for the movement of the mold is achieved; that this moves inevitably and at a speed that of the one depends on the stamp.

Claims (1)

Patentansprüche: -1. Presse zum Verdichten von schüttbaren Massen, insbesondere Elektrodenpresse, mit einem beweglichen, durch eine Pumpe beaufschlagten Preßstempel,. einem festen Gegenstempel und einer beweglichen Kokille zur Aufnahme der schüttbaren Masse; sowie einer Einrichtung zur zwangläufigen Steuerung der Kokille in Abhän= gigkeit von Preßstempel, d a d n r c h g e k e n n -z e i .c hn e t, daß der Kokille (33) ein vom Preßstempelweg abhängig gesteuerter Meßfühler zugeordnet ist, über den die Stellung der den Antrieb der. Kokille beeinflussenden Pumpe (37) vorgegeben ist: _ 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (36) des Preßstempels (30) einen Leistungsregler (41) aufweist. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (37) der Kokille (33) ein während deren Rücklaufbewegung wirksamer Leistungsregler (78) zugeordnet ist. 4. Presse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler aus einer an der Kokille (33) angebrachten Prallplatte (56) und zwei mit .je einem Verstärkerrelais in Verbindung stehenden druckluftbeaufschlagten Düsen (54, 55) besteht.Claims: -1. Press for compacting loose masses, in particular electrode press, with a movable, acted upon by a pump Press ram ,. a fixed counter punch and a movable mold for receiving the pourable mass; as well as a device for the positive control of the mold depending on the ram, that is, that the mold (33) is assigned a measuring sensor which is controlled as a function of the press ram path is about which the position of the drive of the. Mold influencing pump (37) is given: _ 2. Press according to claim 1, characterized in that the pump (36) of the ram (30) has a power regulator (41). 3. Press according to claim 1 or 2, characterized in that the pump (37) of the mold (33) is a during whose return movement is assigned to an effective power regulator (78). 4. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring sensor from a baffle plate (56) attached to the mold (33) and two with one each Booster relay connected air-pressurized nozzles (54, 55) consists.
DE1960G0031062 1959-12-02 1960-12-02 Press for compacting pourable masses Pending DE1291200B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8137159A CH376772A (en) 1959-12-02 1959-12-02 Press for compacting pourable masses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291200B true DE1291200B (en) 1969-03-20

Family

ID=4538751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0031062 Pending DE1291200B (en) 1959-12-02 1960-12-02 Press for compacting pourable masses

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376772A (en)
DE (1) DE1291200B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874114A (en) * 1994-04-27 1999-02-23 Dorst-Maschinen Und Anlagenbau Otto Dorst Und Dipl. Ing. Walter Schlegel Gmbh & Co. Press for producing compacts from powdery material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769257B1 (en) * 1997-10-02 1999-12-10 Commissariat Energie Atomique PRESS TO FORM TABLETS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358765A (en) * 1943-06-03 1944-09-19 Baldwin Locomotive Works Briquetting press
US2449257A (en) * 1942-09-01 1948-09-14 Hpm Dev Corp Press for powdered metals
DE910629C (en) * 1943-08-21 1954-05-03 Porzellanfabrik Kahla Control of the movement of the shell of dies on hydraulically operated presses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449257A (en) * 1942-09-01 1948-09-14 Hpm Dev Corp Press for powdered metals
US2358765A (en) * 1943-06-03 1944-09-19 Baldwin Locomotive Works Briquetting press
DE910629C (en) * 1943-08-21 1954-05-03 Porzellanfabrik Kahla Control of the movement of the shell of dies on hydraulically operated presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874114A (en) * 1994-04-27 1999-02-23 Dorst-Maschinen Und Anlagenbau Otto Dorst Und Dipl. Ing. Walter Schlegel Gmbh & Co. Press for producing compacts from powdery material

Also Published As

Publication number Publication date
CH376772A (en) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (en) Device for simultaneous and uniform movement of several working cylinders operated by pressure medium
DE2503458A1 (en) TOGGLE PRESS
DE1972393U (en) HYDRAULIC PRESS.
EP0330914A1 (en) Device for ejecting work pieces from dies in a forming press
DE2505648C3 (en) Control device for a die casting machine
DE2224592A1 (en) Double-acting single-piston press i for compressing powder
DE3505984A1 (en) DRAWER ON PRESSES
DE1291200B (en) Press for compacting pourable masses
DE1758615B1 (en) Die casting machine with multiplier
DE2432774B2 (en) Press, especially fine blanking press
DE1164965B (en) Hydraulic sheet metal drawing press
DE485679C (en) Hydraulic press for the production of solid bodies from fine-grained loose material with counter-rotating press punches in an open mold on both sides
DE2843388A1 (en) Moulding press for meat, esp. boneless ham - with mould in five parts for easy exchange
DE910629C (en) Control of the movement of the shell of dies on hydraulically operated presses
DE1949983A1 (en) Compression press, especially for plastic
DE2165929A1 (en) Pressure casting machine - with rapid pressure build-up and independently regulated after pressure
DE618394C (en) Press casting machine with piston pressure
DE1584760C3 (en) Device for controlling the relative movement between the ram and molding box on dry presses
DE2222286A1 (en) Press plunger speed control - in injection and compaction phases, for casting machines
DE4331017C2 (en) Process for controlling a stone molding press
DD160894A5 (en) DEVICE FOR LIQUID PRESSES
AT207200B (en) Control for hydraulic forging presses
DE898885C (en) Auxiliary device for deep-drawing tools
DE1084452B (en) Glass pressing device with press ram moved by a pressure medium
DE19642437A1 (en) Press for forming workpieces from powdered ceramic clay