DE1288561B - Vorrichtung zur mehrstufigen Fluessig-fluessig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material - Google Patents

Vorrichtung zur mehrstufigen Fluessig-fluessig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material

Info

Publication number
DE1288561B
DE1288561B DEC33819A DEC0033819A DE1288561B DE 1288561 B DE1288561 B DE 1288561B DE C33819 A DEC33819 A DE C33819A DE C0033819 A DEC0033819 A DE C0033819A DE 1288561 B DE1288561 B DE 1288561B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
mixing
overflow
liquid
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33819A
Other languages
English (en)
Inventor
Les Escanaux Bagnols
Mazoyer Bernard
Alexandre Denis
Bouzou Georges
Milhes Jean
Auchapt Pierre
Sarrat Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR948081A external-priority patent/FR1378938A/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1288561B publication Critical patent/DE1288561B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0446Juxtaposition of mixers-settlers
    • B01D11/0457Juxtaposition of mixers-settlers comprising rotating mechanisms, e.g. mixers, mixing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/423Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components
    • B01F25/4233Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components using plates with holes, the holes being displaced from one plate to the next one to force the flow to make a bending movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/116Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/813Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with stationary guiding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • G21F9/125Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange by solvent extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mehr- eine betriebssichere Arbeitsweise ermöglicht, bei der stufigen Flüssig-flüssig-Gegenstromextraktion, insbe- Störungen infolge von Kristallisationserscheinungen sondere von spaltbarem Material, nach dem Mixer- vermieden sind und eine Rückmischung der bereits Settler-Pronzip, wobei die Misch- und Absetzgefäße getrennten Phasen bei Ausfall des Rührwerks unterin den aufeinanderfolgenden Stufen vertauscht und zu 5 bunden ist.
einem Trog angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung,
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (bri- die zur Vermeidung einer unerwünschten Ansammlung tische Patentschrift 781 224) steht das Mischgefäß mit einer Flüssigkeitsphase und somit ebenfalls zur Erdem Absetzgefäß der nächsten Stufe über eine in Höhe höhung der Betriebssicherheit beitragen, ergeben sich der Grenzschicht zwischen den zu trennenden Flüssig- io aus den Unteransprüchen, die in der Beschreibung in keiten mit diesen in Verbindung, wobei die Höhe der Verbindung mit der Zeichnung erläutert sind. Grenzschicht durch Verschiebung eines Überlaufrohres Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
eingestellt wird, das dem Zulauf von leichterer und der Zeichnung dargestellt. Es zeigt schwererer Flüssigkeit aus den in Reihe vor und hinter F i g. 1 eine Darstellung eines aufgeschnittenen er-
dem Mischgefäß angeordneten Absetzgefäßen dient 15 findungsgemäßen Misch- und Absetzgefäßes, und von einem oberhalb des Mischgefäßes angeord- F i g. 2 eine Aufsicht auf eine Batterie von Misch-
neten Auffanggefäß ausgeht. Bei einer solchen Vor- und Absetzgefäßen,
richtung ist jedoch nicht gewährleistet, daß die beiden F i g. 3 einen Schnitt durch diese Anordnung nach
Flüssigkeitsanteile gleichmäßig entsprechend ihrem der Schnittlinie I-I der F i g. 2, Zulauf über das Überlaufrohr in das Mischgefäß ge- ao F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie H-II der langen, zumal keine Mischvorrichtung in dem Auf- F i g. 2,
fanggefäß vorgesehen ist, so daß die schwerere Flüssig- F i g. 5 eine Kurve für die Inbetriebnahme einer
keit bevorzugt unterhalb der Mündung des Überlauf- Batterie von Misch- und Absetzgefäßen für eine Exrohres verbleibt, was eine Rückwirkung auf diejenige traktion, die mit einer Uranylnitratlösung als wäßrige Stufe ausüben kann, aus der dieser schwerere Flüssig- 25 Phase und mit einer Lösung von Tributylphosphat in keitsanteil abgezogen werden soll. Außerdem kann Dodekan als organische Phase gespeist wird, eine Störung des Extraktionsablaufes dadurch ein- F i g. 6 eine Aufsicht auf eine Batterie von Mischtreten, daß die für die Aufbereitung von Kernbrenn- und Absetzgefäßen entsprechend einer zweiten Ausstoffen umlaufenden Lösungen im allgemeinen hoch- führungsform der Erfindung, konzentriert sind und zum Auskristallisieren neigen, 30 F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer solwodurch die Verbindungsöffnung zwischen Misch- chen Batterie,
gefäß und Absetzgefäß zugesetzt werden kann, was F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 6,
zu einem Anstieg der Flüssigkeitshöhe in dem über F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie H-II der
den Mischgefäß angeordneten Überlaufgefäß zur Folge F i g. 6.
hat, wodurch der sichere Betrieb auch im Hinblick 35 Gemäß F i g. 1, die eine erste Ausführungsform der auf das Erreichen einer kritischen Masse gefährdet Erfindung zeigt, besteht das Mischgefäß 1 aus einer wird. Weiterhin können Schwankungen der Rotations- Mischkammer 3, an dessen Boden Einlasse 16 und 17 geschwindigkeit des verwendeten Turbinenrührers zu für die leichte und schwere Phase angeordnet sind, die einer mangelhaften Kontaktnahme der beiden Phasen durch eine Kammer 4 in Verbindung stehen. Diese und einer Ansammlung von leichter Phase im oberen 40 Kammer ist von der Mischkammer durch eine mit Bereich des Mischgefäßes führen, wodurch bei starker Löchern 6 versehene Platte 5 abgetrennt, in deren Beladung mit spaltbarem Material Störungen ver- Mitte eine größere Öffnung7 vorgesehen ist, durch ursacht werden können. Ferner besteht bei Vorrich- welche die gemeinsam in die Kammer 4 eintretenden tungen mit unmittelbarer Zufuhr der zu mischenden Phasen mittels eines Turbinenrührers 8 angesaugt Phasen aus den Absetzgefäßen der angrenzenden Stufen 45 werden, der in der Mischkammer 3 angeordnet ist. in das Mischgefäß beim Stillstand des Turbinenrührers Der Turbinenrührer 8 ist in bekannter Weise mit zwei oder selbst bei einer Verminderung seiner Geschwindig- mit ihren Grundflächen gegeneinandergerichteten Kegelkeit stets die Möglichkeit einer Rückströmung von stumpfen 9 und 10 ausgerüstet, die entgegengerichtete Flüssigkeit aus dem Mischgefäß in die Absetzgefäße. Strömungen erzeugen, welche an dem zwischen den
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung 50 beiden Kegelstümpfen belassenen Spalt austreten, der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß auf Die Mischkammer 3 ist mit einem Absetzgefäß über
einfache Weise ein betriebssicherer Ablauf der Flüssig- einen als Aussparung in der Trennwand 13 ausgebilflüssig-Gegenstromextraktion bei einer selbsttätigen deten Überlauf 12 verbunden. Eine innerhalb des AbSteuerung des Arbeitsablaufes ohne zusätzliche Hilfs- setzgefäßes 2 angeordnete vertikale Platte 14 bewirkt mittel ermöglicht und das Auftreten eines kritischen 55 eine Ablenkung und eine gewisse Vortrennung der aus Zustandes sowie einer Vermischung der bereits ge- der Mischkammer kommenden Emulsion, wobei die trennten Phasen mit Sicherheit vermieden wird. Trennwirkung durch eine dahinter angeordnete Platte
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß 15 mit Löchern 15 a noch verstärkt wird, die Einlasse für die leichte und die schwere Phase im Durch diese Verbindung der Einlasse 16 und 17
Mischgefäß an dessen Boden vorgesehen und zwischen 60 über die Kammer 4 werden die beiden Phasen gegen-Einlaß und der Absetzkammer der voraufgehenden einander geführt und etwa im Punkte ihres Zusammen-Stufe ein Überlauf und zwischen dem Einlaß und der treffens durch den Turbinenrührer abgesaugt, so daß Absetzkammer der nachfolgenden Stufe ein Überlauf eine gute Vermischung erreicht und die Absetzung angeordnet sind. Durch die fest eingestellten Überläufe einer Phase vermieden wird, was aus den eingangs und der Flüssigkeitsführungen wird eine automatische 65 erläuterten Gründen die Betriebssicherheit und das Einstellung der Flüssigkeitshöhe auf einen unter- exakte Arbeiten der Vorrichtung fördert. Der Eintritt kritischen Wert sowie eine bestimmte fest vorgegebene der unterschiedlichen Phasen in die Kammer 4 aus Lage der Grenzschicht in den Absetzgefäßen und damit der Absetzkammer der voraufgehenden Stufe und der
3 4
Absetzkammer der nachfolgenden Stufe wird durch berechnet, in der / die Breite des Mischgefäßes und Q
in ihrer Höhe festgelegte Überläufe 18 und 19 geregelt, der Gesamtdurchsatz ist.
wobei der Überlauf 19 für die wäßrige und damit Die Formel führt zu einer Breite von 4,6 cm für
schwerere Phase entsprechend der Dichtedifferenz nie- einen Durchsatz von 61 pro Stunde und zu 5,4 cm für
driger angeordnet ist. Zur Vermeidung eines Übertritts 5 101 pro Stunde. Es wurde für die erste Ausführungs-
der leichteren Phase über den Überlauf 19 ist diesem form z. B. eine Breite von 5 cm gewählt,
eine mit einer Bodenöffnung 20 versehene Trennwand Die Länge wurde gleich der Breite gewählt, da für
21 vorgeschaltet. Der Überlauf 18, der ebenso wie die den Mischvorgang ein quadratischer Grundriß am
Überläufe 12 und 19 als Aussparung in der jeweiligen vorteilhaftesten ist.
Wand ausgebildet ist, regelt das allgemeine Niveau io Die Höhe wurde ausgehend von der Aufenthaltszeit der Flüssigkeiten aller Stufen und ist auf Grund seiner der Flüssigkeit bestimmt. Die Wahl einer Flüssigkeits-Ausbildung gegen Kristallisationserscheinungen un- höhe von 3,5 cm führt zu einer Aufenthaltszeit von empfindlich, was zur Betriebssicherheit der gesamten etwa 50 Sekunden bei einem Durchsatz von 6 1 pro Vorrichtung beiträgt. Stunde und zu etwa 30 Sekunden für 101 pro Stunde.
Die in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile zeigen den 15 Unter Voraussetzung eines Abstandes des Flüssigkeits-Durchströmungsverlauf der Lösungsmittel- und wäß- niveaus von der Oberkante des Gefäßes von 1 cm rigen Phasen im Innern der Misch- und Absetz- kommt man zu einer Höhe von 4,5 cm für das Mischkammer. Die wäßrige Phase folgt den Pfeilen Z1, wäh- gefäß.
rend die Lösungsmittelphase in Richtung des Pfeiles /2 Breite und Höhe des Absetzgefäßes sind gleich der-
strömt. Mit / ist die Strömung innerhalb der Misch- ao jenigen des Mischgefäßes. Der Abstand des Überlaufs
kammer veranschaulicht. für die Lösungsmittelphase vom Gefäßboden von
Zur Vermeidung von Schweißverbindungen, die zu 3,5 cm regelt das allgemeine Flüssigkeitsniveau in den Undichtigkeiten und zu einem Kurzschluß von Kreis- Misch- und Dekantierkammern aller Stufen. Die Abläufen Anlaß geben können, ist die gesamte Batterie flußöffnung für die wäßrige Phase, die von dem der Misch- und Absetzgefäße einstückig aus einem 25 Dekantiergefäß durch eine vertikale Umlenkplatte ge-Polyäthylenblock gefertigt, dessen Stabilität durch trennt ist, ist in einer Höhe von nur 3 cm angebracht, Zusatzstoffe auf der Basis von Ruß erhöht ist. Dieses wodurch der Differenz der Dichten zwischen der wäß-Material ist gegen Salzsäure und 2n-Salpetersäure rigen und der Lösungsmittelphase Rechnung getragen sowie der bei der Vorrichtung verwendeten Mischung wird.
Tributylphosphat-Dodekan ausgezeichnet beständig, so Die Länge des Absetzgefäßes wurde auf 25 cm fest-Selbstverständlich kann auch Polytetrafluoräthylen, gelegt, woraus eine Aufenthaltszeit von etwa 4,4 Mirostfreier Stahl oder ein Polymethacrylsäureester als nuten für einen Durchsatz von 61 pro Stunde und von Ausgangsmaterial verwendet werden. Da die einzelnen 2,6 Minuten für 101 pro Stunde folgt.
Gefäße und Kanäle als Aushöhlungen in dem Block Eine theoretische Berechnung der kritischen Höhe erscheinen und Schweißnähte vermieden sind, ist ein 35 der Batterie für eine wäßrige Uranylnitratlösung mit besonders sicherer Ablauf des Extraktionsvorganges einer Konzentration von 300 g pro Liter an 100°/0ig gewährleistet. an U 235 angereichertem Uran und einer freien
Gemäß einer zweiten, in den F i g. 6 bis 9 dar- Acidität von 2 η unter Bezugnahme auf vorliegende gestellten Ausführungsform ist das Mischgefäß 1 mit Tabellen (LAMS 2415, TID 7016) ergibt 8,5 cm, d. h., einem Bodenkanal 25 versehen, in welchen die unter- 40 es existiert noch ein genügender Sicherheitsabstand schiedlichen Phasen über die Einlasse 16 und 17 ein- in bezug auf das Erreichen des kritischen Zustandes. treten, denen die Überläufe 18 und 19 in gleicher Weise Anderseits sind zwei identische Batterien noch nicht wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel vor- kritisch, wenn sie in 2 cm Abstand voneinander entgeschaltet sind. Vor dem Überlauf 19 ist eine halbkreis- fernt angeordnet werden.
förmige Trennwand 27 mit Bodenspalt 28 ausgebildet, 45 Die konische Turbine ist aus rostfreiem Stahl und
die ein Übertreten der leichteren Phase verhindern soll. hat einen Durchmesser von 18 mm, was etwa einem
Der Kanal 25 ist durch eine Platte 26 abgedeckt, die Drittel der Rührgefäßbreite entspricht, ihr Durchsatz
eine zentrale öffnung 30 für den gemeinsamen Durch- liegt bei 0,07 bis 0,091 pro Sekunde für 1500 Um-
tritt der beiden Flüssigkeitsphasen aufweist. Das drehungen pro Minute, d. h. für eine Rotations-
Mischgefäß hat vorzugsweise quadratischen Grundriß 50 geschwindigkeit, die beibehalten wird,
und enthält symmetrisch angeordnete Leitrippen 29, Bei der zweiten Ausführungsform hat das Misch-
die mit den Wänden verschweißt sind, aber auch mit gefäß einen quadratischen Grundriß mit 70 mm
dem Lagerblock für die Turbine verbunden sein Kantenlänge, die maximale Höhe der Flüssigkeit liegt
können. Die Strömungsrichtung der einzelnen Flüssig- bei 40 mm, und das Mischgefäß hat ein Volumen von
keitsphasen ist durch die Pfeile A und B angezeigt. 55 196 cm3. Die im Mischgefäß enthaltene Flüssigkeit
Die Überläufe 18 und 19 sind ebenso wie im ersten fließt durch Überlauf in das Absetzgefäß über eine
Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung abge- geradlinige Abflußöffnung mit abgerundeten Kanten
schrägt, während der Überlauf 12 a gemäß F i g. 9 von 70 mm Länge.
eine abgerundete Kante aufweist. In F i g. 7 ist mit 31 Das Absetzgefäß hat einen rechtwinkligen Grundriß
ein Elektromotor für den Turbinenrührer bezeichnet. 60 von 250 · 100 mm, die maximale Höhe der Flüssigkeit
32 stellt eine Schutzkappe und 33 eine Stützplatte für Hegt bei 30 mm, und das Absetzgefäß hat ein Volumen
die Antriebsvorrichtung dar. von 750 cm3. Die im Absetzgefäß enthaltene Flüssig-
Die Breite des Mischgefäßes wurde, ausgehend von keit fließt durch Überlauf in die Mischgefäße der
der Formel: vorhergehenden und nachfolgenden Stufen durch Ab-
65 flußöffhungen festgelegter Höhe, die die maximale
1 Höhe der Flüssigkeit im Dekantiergefäß auf 30 mm
ι _ 7 I Qi \ 3 begrenzen, für einen Durchsatz von 30 bis 351 pro
2 ~~ 1XQ1) Stunde in der Batterie. Die Abflußöffnung wird durch
eine 20 mm breite, abgeschrägte Aussparung in der Wand des Dekantiergefäßes gebildet, deren untere Begrenzungsfläche mit der Horizontalen etwa einen Winkel von 30° bildet.
Die Turbine ist in Polytetrafluoräthylen mit einem Durchmesser von etwa 3 cm ausgeführt und enthält vier radial verlaufende Schaufeln, die durch obere und untere Flansche in Form von Kreisringen eingefaßt werden. Die Kanten der Schaufeln und Flansche sind zur Vermeidung von sekundären Emulsionsbildungen abgerundet. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt etwa 750 Umdrehungen pro Minute. Der Spalt zwischen dem unteren Teil der Turbine und dem Zufluß der beiden zu emulsionierenden Phasen beträgt 0,7 mm.
Nachfolgend seien einige Beispiele zur Trennwirkung der beanspruchten Vorrichtung wiedergegeben:
Ein Beispiel für die Reinigung von Uranylnitrat, das aus der Aufarbeitung von Uranabfällen hoher Anreicherung stammt, durch Tributylphosphat in der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- ao richtung, deren technische Daten der voranstehend beschriebenen Batterie entsprechen (Beispiel 1); weiterhin Beispiele für eine Extraktion und für eine Rückextraktion mit einer Vorrichtung der zweiten Ausführungsform. Die Versuche, die in den Beispielen 2 und 3 beschrieben werden, wurden in einer achtstufigen Batterie mit den voranstehend gegebenen Charakteristiken ausgeführt. Für die Versuche wurden Uranylnitratlösungen benutzt.
30
Beispiel 1
Die benutzte Batterie von Misch- und Absetzgefäßen bestand aus drei verschiedenen Abteilungen:
Einer sechsstufigen Batterie für die Extraktion; die Extraktion wurde mit einer 20%igeii Lösung von Tributylphosphat in Dodekan durchgeführt; einer zweistufigen Waschbatterie; das beladene Lösungsmittel wurde mit einer Lösung von reinem Uranylnitrat gewaschen, sowie einer sechsstufigen Rückextraktionsbatterie: das Uranylnitrat wurde aus dem gewaschenen, beladenen Lösungsmittel mit durch Ionenaustausch enthärtetem Wasser rückextrahiert.
Bei der Bestimmung der Betriebsbedingungen für die Extraktionsbatterie wurden die zwei folgenden Anforderungen berücksichtigt:
1. Es soll eine Lösungsmittelbeladung mit Uran, die genügend nah am Sättigungswert liegt, in der Weise erreicht werden, daß das Uran in das Lösungsmittel mit möglichst wenig Verunreinigungen übergeht, und
2. soll am Fuß der Kolonne eine Lösung mit so geringem Urangehalt erreicht werden, daß ihre Weiterverarbeitung nicht mehr notwendig ist. Diesen beiden Anforderungen wird durch Beladung des Lösungsmittels mit 72 bis 75 g Uran pro Liter genügt.
Die Batterie wird vorteilhaft in folgender Weise in Betrieb genommen: Man füllt alle Stufen der leeren Batterie bis zur Zwischenschichthöhe mit l,5n-Salpetersäure, füllt dann die Batterie mit regeneriertem Extraktions-Tributylphosphat auf und setzt die vorher für einen bestimmten Durchsatz eingestellten Dosierpumpen in Betrieb. Wenn man in dieser Weise arbeitet, bleiben die Lösungen am Fuß der Kolonne jederzeit sehr gut, und anderseits belädt sich das Lösungsmittel rasch mit der gewünschten Menge an Uran.
Die Batterie wurde in nachfolgender Weise gespeist:
1. Für die Extraktion (sechs Stufen):
Verunreinigte Uranylnitratlösungen mit 283 g Uran pro Liter einer freien Acidität von 1,5 η und einem Durchsatz von 1,25 1 pro Stunde;
Lösungsmittel: 20% Tributylphosphat in Dodekan, Durchsatz 4,751 pro Stunde;
Gesamtdurchsatz: 6 1 pro Stunde;
Durchsatzverhältnis: Lösungsmittelphase zu wäßriger Phase 3,8;
F i g. 5 zeigt den zeitlichen Anlauf der Extraktion beim Inbetriebnehmen der Extraktionsbatterie.
2. Für den Waschvorgang (zwei Stufen):
Reine Uranylnitratlösung 63 g/l; 0,2η; Durchsatz 0,481 pro Stunde;
Gesamtdurchsatz: 5,231/Std.;
Verhältnis der Durchsätze von organischer Phase zu wäßriger Phase ~ 10.
3. Für die Rückextraktion (sechs Stufen):
Mit Permutit behandeltes Wasser, Durchsatz 5,251/Std.;
Gesamtdurchsatz: 101/Std.;
Verhältnis der Durchsätze von organischer Phase zu wäßriger Phase ~0,9.
Folgende Urankonzentrationen wurden bei den verschiedenen Arbeitsschritten am Ausgang der Batterie erreicht:
Bei der Extraktion:
Beladenes Lösungsmittel: 74 g/l;
Fuß der Kolonne 0,6 mg/1 — 0,9 n.
Beim Waschen:
Beladenes Lösungsmittel: 70 g/l;
Uranylnitrat-Waschlösung: 98 g/l — 0,8 n.
Bei der Rückextraktion:
Verarmtes Lösungsmittel: weniger als 100 mg/1; gereinigtes Uranylnitrat: 63 g/l — 0,ln.
Wenn man von stark verunreinigtem Uranylnitrat ausgeht, bildet sich in der Zwischenschicht bei allen Reextraktionsstufen eine Haut aus einem grünen oder schwarzen Schlamm.
Zur Kontrolle wurde der Eisen-, Nickel- und Molybdängehalt in der verschiedenen Behandlungsstufe kontrolliert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Zu reinigende Uranylnitratlösung
Am Fuß der Extraktions-Kolonne
Uranylnitratlösung nach
der Wäsche
Austretende Lösung des
rückextrahierten Uranylnitrats
Verunreinigungen in mg/1
Eisen j Nickel j Molybdän
682
757
44
52
13 s 0,35
<1
<0,2
612
610
14
nicht bestimmbar
Die Reinigung des Uranylnitrats erweist sich danach als sehr gut.
Beispiel 2
Bei einem ersten Versuch der Uranextraktion enthielt die wäßrige Lösung 78,4 g/l Uran, die freie Acidität betrug 1,52 n, ihr Durchsatz 4,8 1/Std.
Die Lösungsmittelphase wurde durch eine 20%ige Tributylphosphatlösung in Dodekan gebildet, ihr Durchsatz betrug 7,21/Std.
Das Durchsatzverhältnis von wäßriger Phase zu organischer Phase lag bei 0,66.
Die beladene wäßrige Phase wurde bei der Stufe Nr. 8 zugegeben.
Die Bestimmung der Urankonzentration der wäßrigen und Lösungsmittelphasen jeder Stufe ergab folgende Werte:
Stufe Wäßrige Phase Acidität Lösungsmittel
phase
Nr. U g/l (in N) U g/l
τ-Ι < 0,001 1,38 < 0,001
2 < 0,001 1,66 < 0,001
3 < 0,001 1,80 < 0,001
4 < 0,001 1,82 < 0,001
5 < 0,001 1,82 < 0,001
6 < 0,001 1,80 0,910
7 0,75 1,77 10,2
8 13,3 1,29 54,1
io
15
Stufe Wäßrige Phase Acidität Lösungsmittel
phase
Nr. U g/l (in N) U g/l
1 54,6 0,07 38,2
2 35,7 0,03 20,5
3 19,1 0,03 3,75
4 6,6 0,02 0,94
5 0,850 0,02 0,11
6 0,040 0,02 0,040
7 < 0,010 0,02 0,025
8 0,010 0,02 < 0,020
25
30
Mehrere Analysen der wäßrigen Phase und der von einer Stufe ausgehenden, mit Uran beladenen Lösungsmittelphase geben Wirkungsfaktoren zwischen 90 und 100 %,.
Beispiel 3
Eine Untersuchung der Rückextraktion von Uran wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Lösungsmittelphase enthielt 6 g/l Uran, ihr Durchsatz lag bei 101/Std., die wäßrige Phase für die Rückextraktion hatte eine freie Acidität von etwa 0,02 η; ihr Durchsatz lag bei 111/Std.
Das Durchsatzverhältnis von wäßriger Phase zu Lösungsmittelphase lag daher bei 1,1. Die mit Uran beladene Lösungsmittelphase wurde bei der Stufe Nr. 1 eingeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Die für eine Stufe erhaltenen Wirkungsfaktoren bei der Rückextraktion lagen zwischen 90 und 100%» wie für die Extraktion.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur mehrstufigen Flüssig-flüssig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material, nach dem Mixer-Settler-Prinzip, wobei die Misch- und Absetzgefäße in den aufeinanderfolgenden Stufen vertauscht und zu einem Trog angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse für die leichte (16) und die schwere Phase (17) im Mischgefäß an dessen Boden vorgesehen und zwischen Einlaß (16) und dem Absetzgefäß der voraufgehenden Stufe ein Überlauf (18) und zwischen dem Einlaß (17) und dem Absetzgefäß der nachfolgenden Stufe ein Überlauf (19) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (18) für die leichtere Phase entsprechend der Dichtedifferenz höher angeordnet ist als der Überlauf (19) für die schwerere Phase.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (16, 17) durch eine zur Mischkammer (3) offene Kammer (4) oder einen offenen Kanal (25) im Boden des Mischgefäßes (1) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal durch eine Platte (5, 26) mit zumindest einer Öffnung (7, 30) abgedeckt ist, der einTurbinenrührer(8) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (1) einen als Aussparung in der Trennwand (13) ausgebildeten Überlauf (12) für die gemischten Phasen aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 506/1465
DEC33819A 1963-09-19 1964-09-07 Vorrichtung zur mehrstufigen Fluessig-fluessig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material Pending DE1288561B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR948081A FR1378938A (fr) 1963-09-19 1963-09-19 Batterie de mélangeurs-décanteurs
FR948080A FR1380540A (fr) 1963-09-19 1963-09-19 Appareil mélangeur-décanteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288561B true DE1288561B (de) 1969-02-06

Family

ID=26203471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33819A Pending DE1288561B (de) 1963-09-19 1964-09-07 Vorrichtung zur mehrstufigen Fluessig-fluessig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR6462745D0 (de)
CH (1) CH424725A (de)
DE (1) DE1288561B (de)
ES (1) ES304194A1 (de)
FR (1) FR1380540A (de)
GB (1) GB1087198A (de)
LU (1) LU46914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507100A1 (fr) * 1981-06-06 1982-12-10 Karlsruhe Wiederaufarbeit Agitateur pour la chambre de melange d'un melangeur-decanteur notamment pour le traitement de combustibles nucleaires radio-actifs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77498A1 (de) * 1977-06-07 1977-09-22
FI57059C (fi) * 1978-06-28 1980-06-10 Outokumpu Oy Extraktionsenhet foer vaetske-vaetske-extraktion
FI73146C (fi) * 1985-11-28 1987-09-10 Outokumpu Oy Saett att dispergera tvao faser vid vaetska-vaetska-extraktion samt pumpmixer foer genomfoerande av saettet.
DE3718338A1 (de) * 1987-06-01 1989-01-05 Karlsruhe Wiederaufarbeit Verfahren und vorrichtung zur loesungsmittelwaesche bei der wiederaufarbeitung von bestrahlten kernbrennstoffen
CL2010000057A1 (es) * 2010-01-25 2010-05-28 Refimin Servicios Ind Ltda Sistema de extraccion y/o re-extraccion por solventes que comprende un mezclador donde se mezclan dos fases inmiscibles de densidades distintas, un estanque decantador que consiste en que el mezclador comprende una primera camara de mezclado con un primer agitador, y una segunda camara de mezclado con un segundo agitador.
US10190188B2 (en) 2012-11-25 2019-01-29 Turbulent Technologies Ltd. Mixing method and device for solvent extraction, especially in hydrometallurgical processes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556314A (de) *
GB781224A (en) * 1954-08-05 1957-08-14 Atomic Energy Authority Uk Combined mixing and settling apparatus for liquids
US2937078A (en) * 1956-02-03 1960-05-17 Atomic Energy Authority Uk Mixer-settler apparatus
GB885503A (en) * 1956-10-10 1961-12-28 Secr Aviation Apparatus for contacting a liquid with a liquid or a particulate solid
US3089756A (en) * 1957-01-10 1963-05-14 Atomic Energy Authority Uk Liquid-liquid contacting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556314A (de) *
GB781224A (en) * 1954-08-05 1957-08-14 Atomic Energy Authority Uk Combined mixing and settling apparatus for liquids
US2937078A (en) * 1956-02-03 1960-05-17 Atomic Energy Authority Uk Mixer-settler apparatus
GB885503A (en) * 1956-10-10 1961-12-28 Secr Aviation Apparatus for contacting a liquid with a liquid or a particulate solid
US3089756A (en) * 1957-01-10 1963-05-14 Atomic Energy Authority Uk Liquid-liquid contacting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507100A1 (fr) * 1981-06-06 1982-12-10 Karlsruhe Wiederaufarbeit Agitateur pour la chambre de melange d'un melangeur-decanteur notamment pour le traitement de combustibles nucleaires radio-actifs

Also Published As

Publication number Publication date
LU46914A1 (de) 1964-11-09
GB1087198A (en) 1967-10-11
FR1380540A (fr) 1964-12-04
ES304194A1 (es) 1966-04-01
CH424725A (fr) 1966-11-30
BR6462745D0 (pt) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141878C2 (de) Zentrifugalextraktor
DE3720448C2 (de) Extraktionszentrifuge
DE2710109C2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von gelöstem Sauerstoff in Wasser
DE2140836C2 (de) Vorrichtung für gleichzeitige Flüssigflüssigextraktion und Elektrolyse und deren Verwendung
DE2710241A1 (de) Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2624943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und waschung eines feststoff- konzentrats aus einem feststoffhaltigen stroemungsmittel
DE2621795A1 (de) Extraktionsverfahren
DE3720397A1 (de) Hochgeschwindigkeitszentrifugalextraktor
DE2711033A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3332954C2 (de)
DE1288561B (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Fluessig-fluessig-Gegenstromextraktion, insbesondere von spaltbarem Material
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
CH643749A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE2409413B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE2632149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion und trennung von stoffen durch fluessig-fluessig-austausch
DE1243144B (de) Extraktionskolonne zur Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE1519753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Extraktionsloesungen
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE3546128C2 (de)
DE2911272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE1297582B (de) Fluessig-Fluessig-Extraktionsverfahren
EP0167736B1 (de) Verfahren zum Überführen von Metallionen unter Verwendung mikroporöser Membranen
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens