DE1288403B - Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten

Info

Publication number
DE1288403B
DE1288403B DEV24474A DEV0024474A DE1288403B DE 1288403 B DE1288403 B DE 1288403B DE V24474 A DEV24474 A DE V24474A DE V0024474 A DEV0024474 A DE V0024474A DE 1288403 B DE1288403 B DE 1288403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
current transfer
electrodes
current
preventing corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24474A
Other languages
English (en)
Inventor
Euler
Dipl-Phys Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEV24474A priority Critical patent/DE1288403B/de
Publication of DE1288403B publication Critical patent/DE1288403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung unerwünschter Korrosionen an Metallteilen, welche sich in einem stromführenden Elektrolyten befinden, wobei der Bereich des stromführenden Elektrolyten, in welchem sich die zu schützenden Metallteile befinden, durch einen Leiter mit geringem Widerstand überbrückt ist.
  • Metallteile, welche sich in einem Elektrolyten befinden, sind besonders dann starken Korrosionen ausgesetzt, wenn dieser Elektrolyt von nennenswerten elektrischen Strömen durchflossen wird. Die dabei auftretende Korrosion übersteigt das Ausmaß der normalen Korrosion, welche z. B. durch sogenanute Lokalelemente verursacht - werden kann, um ein Vielfaches.
  • In mehrzelligen Brennstoffbatterien wird im allgemeinen ein gemeinsamer Elektrolyt-Kreislauf verwendet, um die zur Regenerierung, zur Förderung und zur Kühlung des Elektrolyten notwendigen Apparate nur einmal aufwenden zu müssen. Da in mehrzelligen Brennstoffbatterien nennenswerte Gesamtspannungen auftreten, wird auch ein dieser Spannung und der Leitfähigkeit entsprechender Verluststrom in dem Elektrolyt-Kreislauf fließen. Selbstverständlich kann man einen großen Teil z. B. der Rohre des Elektrolyt-Kreislaufes aus nicht korrodierenden Stoffen, wie Kunststoffen, herstellen. Das gilt auch für die Pumpen, für Filter usw.; jedoch eignen sich solche Stoffe nicht für Elektrolytkühler bzw. Wärmeaustauscher, bei denen man darauf angewiesen ist, Metallteile zu verwenden, damit ein schneller und ausreichender Wärmeaustausch gewährleistet ist.
  • Es ist bereits bekannt, Metallteile in stromdurchflossenen Elektrolyten, wie z. B. aus Metall hergestellte Pumpen u. dgl., durch Überbrückung mit einem metallischen Leiter zu schützen. Jedoch ist bei solchen Anordnungen damit zu rechnen, daß sich an den Übergangsstellen vom Ionenstrom zur Kurzschlußleitung Zersetzungsprodukte der Elektrolyse des Elektrolyten bilden. Diese Zersetzungsprodukte sind in den meisten Fällen Wasserstoff und Sauerstoff, die dann von dem bewegten Elektrolyten mitgeführt werden und deren Zündung zu schweren Unfällen führen kann.
  • Besonders bei Brennstoffelementen muß unbedingt vermieden werden, daß Sauerstoffgas gebildet wird und mit dem bewegten Elektrolyten zu den Brennstoffelektroden transportiert wird, da bekanntlich diese Elektroden sehr empfindlich gegen Sauerstoff sind und das Brennstoffelement unter diesen Bedingungen sofort einen erheblichen Potentialabfall erleidet, der zum Zusammenbruch der gesamten Spannung führen kann.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2762767 ist bereits ein Verfahren bekannt zur Verhinderung der Abscheidung der Kupferionen als Zersetzungsprodukte der elektrolytischen Raffination von Kupferlegierungen an den zu schützenden Metallteilen, beispielsweise an den Pumpen. Hierzu wird die Pumpe durch eine Stromquelle auf ein geeignetes Potential gebracht und dadurch die Abscheidung der Kupferionen verhindert, welche mit der Elektrolytflüssigkeit in die Elektrolysequelle zurückgefördert und dort an der Kathode abgeschieden werden.
  • Dieses Verfahren erfordert jedoch eine zusätzliche Stromquelle und verhindert nicht, daß die an den Übergangsstellen vom Ionenstrom zur Kurzschlußleitung.gebildeten Zersetzungsprodukte der Elektrolyse v, on dem bewegten Elektrolyten mitgeführt werden.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1067 279 wird ein Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz nach dem Fremdstromprinzip beschrieben, bei dem die Anode von einem Diaphragma in Form eines feindurchlöcherten Kunststoffes oder eines Kunststoffgewebes umgeben ist. Auf diese Weise wird ein Teil eines an der Anode abgeschiedenen- ,Gases abgeführt: . .
  • Bei bewegten ' Elektrolyten wird jedoch der im Elektrolyten gelöste Teil des Gases mit dem Elektrolyten weggeführt. Außerdem wird durch das Diaphragma der elektrische Widerstand erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden, welche solche Korrosionswirkungen in stromdurchflossenen bewegten Elektrolyten weitgehend verhindert, ohne daß der Elektrolyt durch chemische Zersetzungsprodukte verunreinigt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Korrosionen an Metallteilen in stromführenden bewegten Elektrolyten durch Überbrücken mit einem elektronischen Leiter weitgehend verhindern kann, ohne daß Zersetzungsprodukte in den Elektrolytstrom gelangen, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der an den Stromübergangsstellen Mittel zur Speicherung der elektrochemischen Umsetzungsprodukte angeordnet sind, welche den elektrischen Widerstand der Überbrückungsstrecke nicht wesentlich erhöhen.
  • Die Mittel, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Stromübergangsstellen zur Abscheidung oder Speicherung der chemischen Umsetzungsprodukte angeordnet sind, richten sich naturgemäß nach der Art der Zersetzungsprodukte, die bei Stromübergang entstehen. Die Art der Zersetzungsprodukte ist selbstverständlich abhängig vom Elektrolyten und von der Spannung zwischen den Stromübergangsstellen. Unter normalen Bedingungen werden als chemische Zersetzungsprodukte vornehmlich Wasserstoff und Sauerstoff entstehen.
  • Vorteilhaft verwendet man als Stromübergangselektroden sogenannte Ventilelektroden, die im Prinzip einer mehrschichtigen Gasdiffusionselektrode entsprechen und eine elektrolytseitig angeordnete fein poröse Deckschicht sowie gasseitig mindestens eine grob poröse Schicht besitzen. Auf diese Weise entweicht das durch' Elektrolyse entstehende Gas in Richtung der grob porösen Schicht aus der Elektrode.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß an den Stromübergangsstellen an- sich bekannte Elektroden von Sekundärelementen angeordnet sind, an denen der Stromübergang unter bestimmten Bedingungen ohne. Gasentwicklung erfolgt. Der Aufbau dieser Elektroden kann in an sich bekannter Weise als Röhrchen-, Taschen- oder Gitterelektroden erfolgen und die Auswahl der aktiven Massen richtet sich naturgemäß nach dem Elektrolyten. Dieser Stromübergang über Elektroden von Sekundärelementen kann entweder zur Entladung der Elektroden oder aber zur Aufladung der Elektroden führen.
  • Die Abbildung verdeutlicht in schematischer Darstellung die vorliegende Erfindung mit dem Elektrolytkreislauf 1, der als beispielhafte Angabe zu einem mehrzelligen Brennstoffelement 2 gehört und der durch eine Pumpe 3 umgewälzt wird. In diesem Laugekreislauf 1 befindet sich der Wasserentferner 4, ein Konzentrationsmeßgerät 5 und ein Kühler 6, welche an den Stromübergangsstellen 7 und 8 durch einen elektronischen Leiter 9 überbrückt sind. In dem elektronischen Leiter 9 ist ein Amperestundenzähler 10 vorgesehen, welcher zur Anzeige der Rufladung der aktiven Massen an den Stromübergangsstellen 7 und 8 dient.
  • An den Stromübergangsstellen 7 und 8 sind Ventile 12 zur Entnahme der gegebenenfalls entstehenden Gase vorgesehen. Die Aufnahmekapazität der an den Stromübergangsstellen 7 und 8 angeordneten aktiven Massen, beispielsweise von mit elektrochemischer aktiver Masse versehenen Akkumulatorelektroden, ist begrenzt. Durch den Amperestundenzähler 10 ist es jedoch möglich, den Entladungszustand der aktiven Masse zu überwachen und vor dem Erreichen des Zeitpunktes, an dem eine Entladung einsetzt, eine Umkehrung der Stromrichtung in dem Leiter 9 auszulösen. Dies geschieht in der Anordnung nach der Abbildung dadurch, daß über eine geeignete elektrische oder mechanische Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Stand des Amperestundenzählers 10 ein Doppelweghahn 11 geschaltet wird. Durch den Doppelweghahn wird die am positiven Pol des Brennstoffelements 2 mündende Elektrolytleitung einmal mit der Stromübergangsstelle 8 und einmal mit der Stromübergangsstelle 7 verbunden und auf diese Weise die Stromrichtung in dem elektronischen Leiter 9 umgekehrt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallteilen in stromführenden bewegten Elektrolyten durch Überbrücken mit einem elektronischen Leiter, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an den Stromübergangsstellen Mittel zur Speicherung der elektrochemischen Umsetzungsprodukte angeordnet sind, welche den elektrischen Widerstand der Überbrückungsstrecke nicht wesentlich erhöhen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromübergangsstellen Ventilelektroden angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromübergangsstellen an sich bekannte Elektroden von Sekundärelementen angeordnet sind, an denen der Stromübergang unter Rufladung bzw. Entladung der Elektroden erfolgt.
DEV24474A 1963-08-24 1963-08-24 Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten Pending DE1288403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24474A DE1288403B (de) 1963-08-24 1963-08-24 Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24474A DE1288403B (de) 1963-08-24 1963-08-24 Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288403B true DE1288403B (de) 1969-01-30

Family

ID=7581214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24474A Pending DE1288403B (de) 1963-08-24 1963-08-24 Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288403B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067279B (de) *
DD23568A (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067279B (de) *
DD23568A (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
DE3542324C2 (de) Elektrische Kurzschlußvorrichtung
DE69006495T2 (de) Verfahren zur vorbeugung der bildung von kalkniederschlägen auf meereswasserbatteriekathoden.
EP0277937B1 (de) Verfahren zum Abbau ungleichmässiger Abscheidungen an Elektroden einer Batterie
DE3224032A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2210673A1 (de) Verbesserte Brennstoffzelle mit Elektrolytzirkulation und Elektrolytmatrize
DE1288403B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen an Metallen in stromfuehrenden bewegten Elektrolyten
DE1496248B2 (de)
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
DE1671970B2 (de) Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018206396A1 (de) Elektrolysesystem für die CO2-Elektrolyse
DE2148337A1 (de) Bipolare mehrfach-elektrolysezelle mit diaphragma
DE2645203A1 (de) Elektrochemisches element
DE2530022A1 (de) Selbstpumpende elektrochemische zelle
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
DE2703456A1 (de) Lotrechtes elektrolysegeraet mit quecksilberkathode
DE1598070A1 (de) Galvanisches Element eines Geraetes fuer die Anzeige des in einem Gas- oder Dampfgemisch enthaltenen Sauerstoffes
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
EP1833114B1 (de) Akkumulator
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
DD141463A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse
DE3827682C1 (en) Method and device for preventing undesirable high charging of a rechargeable storage cell
DE2819214A1 (de) Elektrische speicherzelle oder speicherbatterie
DE102022128552A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektrolysezelle
DE2022456A1 (de) Flexible elektrolytische Zelle