DE1286887B - Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method - Google Patents

Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method

Info

Publication number
DE1286887B
DE1286887B DEM53316A DEM0053316A DE1286887B DE 1286887 B DE1286887 B DE 1286887B DE M53316 A DEM53316 A DE M53316A DE M0053316 A DEM0053316 A DE M0053316A DE 1286887 B DE1286887 B DE 1286887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cone
temperature
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM53316A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN WILLIAM MCKINLEY
Original Assignee
MARTIN WILLIAM MCKINLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN WILLIAM MCKINLEY filed Critical MARTIN WILLIAM MCKINLEY
Priority to DEM53316A priority Critical patent/DE1286887B/en
Publication of DE1286887B publication Critical patent/DE1286887B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/12Sterilising contents prior to, or during, packaging
    • B65B55/14Sterilising contents prior to, or during, packaging by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum keimfreien Eindosen von flüssigen Lebensmitteln, vorzugsweise mit stückigen, einschließlich von Nahrungsbeimengungen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for aseptic canning of liquid foods, preferably chunky ones, including food additions, and a device for performing the method.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zerfallen, Zerreiben oder Breiigwerden der festen Teile des Nahrungsmittels zu verhindern, trotzdem aber eine vollständige Sterilisation zu sichern. Die Erfindung soll ebenfalls die Herstellung flüssiger oder halbfiüssiger Lebensmittelkonserven, in denen sich feste Stücke befinden, wobei Aroma, Farbe, Struktur und Gleichmäßigkeit wesentlich besser sind, als dies mit den üblichen Konservierungsmethoden erreicht werden kann, ermöglichen. Die Erfindung soll überdies zur Herstellung homogener, flüssiger oder halbfiüssiger Konserven von verbesserter Qualität verwendet werden. The present invention is based on the object of the disintegration, Prevent the solid parts of the food from being rubbed or mushy, nevertheless to ensure complete sterilization. The invention is also intended the production of liquid or semi-liquid canned food containing solid pieces, where aroma, color, structure and evenness are essential are better than can be achieved with the usual preservation methods, enable. The invention is also intended to produce homogeneous, liquid or semi-liquid canned food of improved quality can be used.

Zur Lösung wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das zu behandelnde Gut unter Druck im kontinuierlichen Fluß in einer dünnen Schicht durch Überleiten schnell bewegten, auf 400 bis 6500 C erhitzten Wasserdampfes innerhalb weniger Sekunden auf 135 bis 1500 C erhitzt und auf dieser Temperatur für eine zur Sterilisierung ausreichende Zeit gehalten wird, worauf das Gut unter Aufrechterhalten des Drucks und der Bewegung auf eine Einfülltemperatur von 30 bis 450 C abgekühlt und unter Aufrechterhaltung des Gegendrucks in keimfreie Behälter abgefüllt wird, welche unter keimfreien Bedingungen verschlossen werden. To solve this, a method is proposed according to the invention that characterized in that the material to be treated is continuously pressurized Flux in a thin layer by passing rapidly moving, to 400 to 6500 C heated steam heated to 135 to 1500 C within a few seconds and kept at this temperature for a time sufficient for sterilization whereupon the good while maintaining the pressure and movement on one Filling temperature cooled from 30 to 450 C and while maintaining the counter pressure is filled into aseptic containers, which are sealed under aseptic conditions will.

Das keimfreie Einmachverfahren unterscheidet sich von den üblichen Einmachmethoden dadurch, daß das Einmachgut vor dem Verschließen der Dosen oder sogar vor dem Einfüllen sterilisiert wird, wogegen das Füllgut bei den üblichen Verfahren zuerst in die Dosen eingefüllt und unter Verschluß gebracht wird, worauf die verschlossenen Behälter in einem Autoklav oder einer Retorte zur Sterilisierung des Füllgutes erhitzt werden. Beim keimfreien Einmachen wird das Einmachgut schnell auf eine hohe Temperatur im Bereich von 135 bis 1500 C erhitzt. The aseptic canning process differs from the usual Preserving methods by the fact that the preserve before closing the cans or is even sterilized before filling, whereas the contents of the usual ones Procedure is first poured into the cans and sealed, whereupon the sealed containers in an autoclave or retort for sterilization of the contents are heated. With aseptic canning, the canning becomes quick heated to a high temperature in the range of 135 to 1500 C.

Diese Temperatur wird genügend lange beibehalten, um die Sterilisierung zu bewirken, und dann rasch auf 30 bis 450 C gesenkt. Das abgekühlte, sterile Einmachgut wird in vorsterilisierte Behälter in steriler Umgebung eingefüllt, und die Behälter werden mit sterilen Deckeln verschlossen, währenddessen sie sich immer noch in der sterilen Umgebung befinden.This temperature is maintained long enough to allow sterilization to effect, and then quickly lowered to 30 to 450 C. The cooled, sterile canning is filled into pre-sterilized containers in a sterile environment, and the containers are closed with sterile lids while they are still in the sterile environment.

Die auf das Einmachgut in der Sterilisationsphase der keimfreien Einmachmethode ausgeübte Hitzebehandlung dauert nur Sekunden, wogegen sie bei den üblichen Einmachsystemen mehrere Minuten erfordert. So wird beispielsweise Grünerbssuppe in verschlossenen 303-406-Dosen (453-g-Größe) während 55 Minuten bei 1200 C erhitzt. Vergleichsweise wird bei der keimfreien Einmachmethode das gleiche Produkt vor dem Einfüllen nach nur 8,8 Sekunden bei 1420 C sterilisiert. Bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahren wird das Einmachgut in nur 1 bis 2 Sekunden auf 1420 C gebracht, so daß die totale Aufheiz- und Heizzeit für die Sterilisation nur etwa 10 bis 11 Sekunden beträgt. The aseptic on the canning in the sterilization phase The heat treatment used in the canning method only takes seconds, whereas in the case of the conventional canning systems requires several minutes. For example, green pea soup is made Heated in sealed 303-406 cans (453 g size) for 55 minutes at 1200 C. In comparison, the aseptic canning method uses the same product before the Filling sterilized after only 8.8 seconds at 1420 C. In the case of the object of the present invention forming the canning item in just 1 to Brought 2 seconds to 1420 C, so that the total heating and heating time for the Sterilization is only about 10 to 11 seconds.

Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende kurzfristige Sterilisationsverfahren bei hoher Temperatur bietet für das rasche und kontinuierliche keimfreie Einmachverfahren genauere, automatische Einstellmöglichkeiten und gestattet somit auch Einsparungen an Arbeit und Wärmeenergie, doch sind diese Einsparungen und die Schnelligkeit nicht der einzige Vorteil. Ebenso wichtig ist die Tatsache, daß das fertige, eingemachte Produkt sich durch besseres Aroma, Farbe, Struktur und höheren Vitamingehalt von dem bei niedrigerer Temperatur sterilisierten Einmachgut unterscheidet. The short term object of the present invention Sterilization process at high temperature provides for rapid and continuous aseptic Preserving process more precise, automatic setting options and thus allows also savings in labor and heat energy, but these savings and the Speed isn't the only advantage. Equally important is the fact that that finished, potted product is characterized by better aroma, color, structure and higher Vitamin content differs from the canning that is sterilized at a lower temperature.

Diese außerordentliche Qualitätsverbesserung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die vernichtende Wirkung der Hitze auf die Bakterienkeime mit steigender Temperatur mit wesentlich höherem Exponentialverhältnis zunimmt als die chemischen Veränderungen, welche die Beeinträchtigung von Aroma, Farbe, Struktur und den vitaminhaltigen Bestandteilen des Füllgutes bewirken. Tatsächlich nimmt bei konstanter Zeit die Sterilisationswirkung oder der letale Effekt um das Zehnfache zu, wogegen die für die Beeinträchtigung der Nahrungsmittelqualität verantwortlichen chemischen Reaktionen sich mit jeder Zunahme um 73/40 C der aufgebrachten Temperatur verdoppeln. Man wird die Bedeutung dieses interessanten Verhältnisses ermessen können, wenn man bedenkt, daß 24 gleich 16, 104 jedoch gleich 10 000 ist. This extraordinary quality improvement is due to the fact attributed that the destructive effect of the heat on the bacterial germs with increasing temperature increases with a significantly higher exponential ratio than that chemical changes which impair the aroma, color, structure and the vitamin-containing components of the product. Actually takes at a constant time, the sterilization effect or the lethal effect is tenfold to, whereas those responsible for the deterioration in food quality chemical reactions occur with each increase of 73/40 C in the applied temperature double. One will be able to appreciate the importance of this interesting relationship, considering that 24 equals 16, but 104 equals 10,000.

Bei der raschen Erhitzung von Nahrungsmitteln auf Temperaturen von 135 bis 1500 C stellen sich jedoch zahlreiche Schwierigkeiten ein. Verschmoren und stellenweises Überhitzen des Füllgutes an den Wärmeaustauschflächen im Heizapparat lassen sich schwer vermeiden - bei den meisten hergebrachten Heizgeräten ist dies sogar unvermeidlich. Auch neigen die festen Komponenten des Füllgutes dazu, sich aufzulösen oder zu Brei zu werden, wenn sie durch das Heizgerät und andere Teile der üblichen Aufbereitungseinrichtung bewegt werden. In the rapid heating of food to temperatures of 135 to 1500 C, however, numerous difficulties arise. Scorched and In places overheating of the product on the heat exchange surfaces in the heater are difficult to avoid - most traditional heating devices do even inevitable. The solid components of the product also tend to become dissolve or turn to a pulp when passed through the heater and other parts the usual processing device are moved.

Lebensmittel sind organische Stoffe und als solche in hohem Maße hitzeempfindlich; an den vorgenannten heißen Wärmeaustauschflächen kleben sie gern fest und bilden Schichten oder Krusten. Örtliches Überhitzen oder Verschmoren des an den Wärmeaustauschflächen haftenden Materials vermittelt nicht nur dem übrigen, im Verlauf der Bewegung durch das Heizgerät mit diesen Teilen in Berührung kommenden Füllgut einen sogenannten »Kochgeschmack«, ein verbranntes Aroma und eine unansehnliche Farbe, sondern die angebrannte oder infolge Hitzeeinwirkung festgewordene Schicht an den Wärmeaustauschflächen verringert die Wirksamkeit der Wärmeübertragung ganz beträchtlich. Enthält das zu verarbeitende Prodükt leicht zerstörbare Festkörper, so gestaltet sich das Problem des Erhitzens und der Verarbeitung in der Aufbereitungsanlage noch wesentlich schwieriger. Food is organic and, as such, to a large extent sensitive to heat; they like to stick to the aforementioned hot heat exchange surfaces solid and form layers or crusts. Local overheating or scorching of the material adhering to the heat exchange surfaces not only mediates the rest, coming into contact with these parts in the course of movement through the heater Filling goods have a so-called "cooking taste", a burnt aroma and an unsightly one Color, but the burnt layer or the layer that has become solid as a result of the action of heat on the heat exchange surfaces reduces the effectiveness of the heat transfer entirely considerably. If the product to be processed contains easily destructible solids, this is how the problem of heating and processing in the treatment plant is formed even more difficult.

Erfindungsgemäß wird das Verfahren dadurch weitergebildet, daß die dünne fließende Schicht des zu behandelnden Gutes in die Form eines sich nach unten verjüngenden Hohlkegels gebracht und seine freie innere Oberfläche dem überhitzten Dampf ausgesetzt wird, ohne sich mit dem zu erhitzenden Gut zu vermischen, und daß der Dampf heißer ist als alle sonstigen Elemente, mit denen das Gut in Berührung kommt. According to the invention, the method is further developed in that the thin flowing layer of the item to be treated in the shape of a downward tapered hollow cone and its free inner surface overheated Steam is exposed without mixing with the material to be heated, and that the steam is hotter than any other element with which the goods come into contact comes.

Bei der vorliegenden Erfindung wird mechanische Beschädigung der festen Bestandteile der Nahrungsmittel durch langsames Fließenlassen der fiüssig/ festen Nahrungsmittelmischung in ruhendem Zustand vermieden, wobei nur die Oberfläche mit dem überhitzten Dampf in Berührung steht, welcher mit großer Geschwindigkeit über die Oberfläche hinwegstreicht. Auf diese Weise werden das zu erhitzende Nahrungsmittel und das dampfförmige Heizmittel ohne Vermischen in zwei deutlich gesonderten Phasen gehalten. Die langsam fließende, aber in sich ruhende Mischung wird rasch aufgeheizt, wobei jedes heftige Bewegen des Einmachgutes mit daraus sich ergebendem Verfallen der festen Bestandteile vermieden wird. Auf diese Weise kann jedes flüssige Einmachgut innerhalb des angegebenen Temeperaturbereichs mit jeder gewünschten Temperatur erhitzt werden, ohne daß ein Verschmoren oder ein Festsetzen an irgendeiner Wärmeaustauschfläche eintritt. In the present invention, mechanical damage to the solid components of the food by slowly flowing the liquid / solid food mix at rest avoided, being only the surface is in contact with the superheated steam, which is with great Speed sweeps across the surface. This way that will become heating food and the vaporous heating medium without mixing into two clearly separated phases. The slow flowing but calm one Mixture is heated quickly, with every violent movement of the canning resulting deterioration of the solid components is avoided. To this Any liquid canning can be used within the specified temperature range can be heated at any desired temperature without scorching or a Seizing occurs at any heat exchange surface.

Der Wärmeaustausch erfolgt zwischen einem heißen, gas- oder dampfförmigen Wärmeaustauschmittel in Wirbelbewegung und einem schwach fließenden, kühleren Produkt, wobei nutzlose Isolationsschichten vermieden werden, welche bei der laminaren Strömung von Flüssigkeit oder Gas vorhanden wären. Die Erfindung ermöglicht genaueste Bestimmung von Verdünnung oder Konzentration. The heat exchange takes place between a hot, gaseous or vaporous one Heat exchange medium in vortex motion and a poorly flowing, cooler product, avoiding useless insulation layers, which are common with laminar flow of liquid or gas would be present. The invention enables the most precise determination of dilution or concentration.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Dosierpumpe für Flüssigkeit und stückige Beimengungen, einem Sterilisierungsbehälter mit einer daran angeschlossenen Temperaturausgleichsvorrichtung, einer Kühlvorrichtung und einer Abfüllvorrichtung für das zu behandelnde Gut und ist dadurch gekennzeichnet, daß der in sich abgeschlossene Sterilisierungsbehälter in seinem unteren Teil Auflageflächen für das in dünner Schicht zu sterilisierende Gut aufweist und mit einem Einlaßrohr, das das zu behandelnde Gut in dünner Schicht auf die Auflageflächen leitet, versehen ist und daß in seinem oberen Teil Einlaß- und Auslaßöffnungen zum Überleiten schnell bewegten, überhitzten Wasserdampfes über die freie Oberfläche des zu sterilisierenden Gutes angeordnet sind sowie Kühleinrichtungen für die Grenzbereiche der Auflageflächen oder des Sterilisierungsbehälters, die möglicherweise aber nicht ständig mit dem Gut in Berührung kommen, angebracht sind. The device for performing the method consists of one Dosing pump for liquids and lumpy additions, a sterilization container with a temperature compensation device connected to it, a cooling device and a filling device for the goods to be treated and is characterized by that the self-contained sterilization container in its lower part support surfaces for the material to be sterilized in a thin layer and with an inlet tube, that directs the material to be treated in a thin layer onto the support surfaces is and that in its upper part inlet and outlet openings for transferring quickly moved, superheated steam over the free surface of the to be sterilized Well arranged as well as cooling devices for the border areas of the support surfaces or the sterilization container, which may but not constantly with the Come into good contact, are appropriate.

In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung bestehen die Auflageflächen aus zu einem Hohlkegel mit nach unten gerichteter Spitze geformten Behälterwandungen des vorzugsweise zylindrischen Sterilisierungsbehälters, in dessen Kegelraum im oberen, der Basis des Hohlkegels benachbarten Teil das Einlaßrohr ausmündet und wobei im Bereich der Kegelspitze ein Auslaßrohr angeordnet ist. In an expedient embodiment of the invention, the bearing surfaces exist made of container walls shaped into a hollow cone with the tip pointing downwards of the preferably cylindrical sterilization container, in the cone space in the The inlet pipe opens into the upper part adjacent to the base of the hollow cone and an outlet pipe being arranged in the region of the apex of the cone.

Erfindungsgemäß ist das Einlaßrohr als umlaufendes Verteilerrohr ausgebildet, dessen Einlaß durch die Spitze des Kegels geführt ist und dessen Auslaß nahe der Kegelbasis gegen die Behälterwandung ausmündet. According to the invention, the inlet pipe is a circumferential distributor pipe formed, the inlet of which is passed through the tip of the cone and its outlet opens out near the cone base against the container wall.

Die Erfindung ist dadurch weitergebildet, daß der Kegelraum im Sterilisationsbehälter abgeteilt ist, wobei die Zu- und Ableitung des überhitzten Dampfes etwa in Höhe der Kegelbasisfläche in den Kegelraum erfolgt und oberhalb des Kegelraumes des Behälters eine zylindrische Ringkammer für die Verteilung des überhitzten Dampfes in dem Kegelraum angeordnet ist. Dabei ist der Auslaß für den überhitzen Dampf zentral in dem Basisbereich des Kegelraumes angeordnet und von einem radial in den Kegelraum einmündenden Dampfeinlaß umgeben. The invention is further developed in that the cone space in the sterilization container is divided, with the supply and discharge of the superheated steam approximately in height of the cone base into the cone space and above the cone space of the container a cylindrical ring chamber for the distribution of the superheated steam in the cone space is arranged. The outlet for the superheated steam is central in the base area of the cone space and arranged by a steam inlet opening radially into the cone space surround.

Zweckmäßig kann dabei in dem Auslaß für den Dampf aus dem Kegelraum ein motorisch angetriebenes Gebläse angeordnet sein und mit dem motorisch angetriebenen Gebläse in dem Auslaß vor dem radial in den Kegelraum einmündenden ringförmigen Dampfeinlaß umlaufende Gebläseschaufeln verbunden sein. Des weiteren sind gemäß der Erfindung im Dampfeinlaß unmittelbar vor seiner Einmündung in den Kegelraum feststehende Leitbleche angeordnet, die entgegengesetzt den Gebläseschaufeln geneigt sind. It can expediently in the outlet for the steam from the cone space a motor-driven fan can be arranged and the motor-driven fan Fan in the outlet in front of the annular opening radially into the cone space Steam inlet be connected to rotating fan blades. Furthermore, according to of the invention in the steam inlet immediately before its confluence with the cone space fixed baffles arranged, which are inclined opposite to the fan blades are.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß für die Zuleitung und Verwirbelung des überhitzten Dampfes im Bereich der Kegelbasisfläche eine Verteileranordnung mit an den äußeren Enden sich radial erstreckenden Rohren angeordneten Verteilerdüsen vorgesehen ist. Another embodiment of the invention is that for the supply and swirling of the superheated steam in the area of the base of the cone a manifold assembly with tubes extending radially at the outer ends arranged distributor nozzles is provided.

Die Kühleinrichtung für die Grenzbereiche der Auflageflächen oder des Sterilisierungsbehälters besteht aus einer im Bereich der Basis der Kegelflächen in der Wandung des Sterilisierungsbehälters angeordneten Kühlmittelrohrleitung. The cooling device for the border areas of the support surfaces or of the sterilization container consists of one in the area of the base of the conical surfaces coolant pipe arranged in the wall of the sterilization container.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Embodiments of the invention are based on the drawings described.

Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Teiles eines aseptischen Einmachgerätes; Fig. 2 ist eine in bezug auf Fig. 1 vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Aufheiz- und Sterilisationsgerätes. Einige Leitungen und Ventile sind schematisch dargestellt; Fig. 3 ist ein horizontaler Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2; F i g. 4 ist ein vergrößerter Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 2; F i g. 5 ist eine der F i g. 2 im allgemeinen ähnliche Ansicht einer abgeänderten Form des Füllgutaufheiz-und Sterilisationsgerätes; Fig. 6 ist eine Draufsicht des Heizgerätes der F i g. 5 mit angeschnittenen und im Schnitt dargestellten Teilen. Fig. 1 is a perspective view, partly in section, part of an aseptic canning machine; FIG. 2 is a diagram relating to FIG. 1 enlarged view, partly in section, of an inventive heating and Sterilization device. Some lines and valves are shown schematically; Fig. 3 is a horizontal section along the line III-III in Fig. 3. 2; F i g. 4 is an enlarged horizontal section taken along the line IV-IV in FIG. 2; F. i g. 5 is one of the F i g. 2 generally similar view of a modified one Shape of the product heating and sterilization device; Fig. 6 is a top plan view of the Heater of FIG. 5 with cut and sectioned parts.

Eine Flüssigkeitszuführungseinheit A (F i g. 1) führt einer Flüssigkeitsdosierungseinheit B den flüssigen Teil des einzumachenden Füllgutes zu. Unterdessen speist eine Zuführungs-, Dosierungs- und Blanchierungseinheit C eine Mischvorrichtung D mit verschiedenen, abgemessenen Mengen von kleinstückigen oder festen Bestandteilen, wobei die festen und flüssigen Bestandteile in der genannten Mischvorrichtung miteinander vermengt werden. Von hier aus wird die Mischung durch eine Pumpe E durch die übrigen Teile des Systems befördert; sie gelangt zuerst in einen Sterilisierungsbehälter F und dann in eine Flußsteuerungsvorrichtung G. Diese reguliert einen Motor mit veränderlicher Geschwindigkeit, welcher seinerseits die Geschwindigkeit der Pumpe E und das Dosierungsverhältnis der Zuführungseinheit C für feste Bestandteile steuert. An die Flußsteuerungsvorrichtung G schließen sich eine Temperaturausgleichsvorrichtung, eine Kühlvorrichtung und eine Abfüllvorrichtung für das behandelte Gut an. A liquid supply unit A (FIG. 1) guides a liquid metering unit B the liquid part of the filling material to be canned. Meanwhile, a feeder, Dosing and blanching unit C a mixing device D with different, measured amounts of small or solid components, the solid and liquid ingredients are mixed together in said mixing device will. From here the mixture is carried out by a pump E through the remaining parts promoted the system; it first gets into a sterilization container F and then into a flow control device G. This regulates a motor with variable Speed, which in turn determines the speed of pump E and the dosage ratio the solid component feed unit C controls. To the flow control device G are followed by a temperature compensation device, a cooling device and a filling device for the treated goods.

Der Sterilisierungsbehälter B besteht aus einem isolierten Gehäuse 110 mit einem ein geschlossenes oberes Ende aufweisenden, zylindrischen oberen Teil 111, einem zylindrischen Mittelteil 113 und einem konischen, trichterartigen unteren Teil 114. The sterilization container B consists of an insulated housing 110 having a closed upper end cylindrical upper portion 111, a cylindrical middle part 113 and a conical, funnel-like lower Part 114.

Das Gehäuse 110 kann mit Vorteil aus zwei mit Flansch versehenen Teilen bestehen, welche durch Ösenschrauben 119 (Fig.2) verbunden sind, wobei ein durch die Ösen hindurchgehender Ring 119 a eine gleichmäßige Druckverteilung gewährleistet. Der untere Teil 114 ist nahe bei seinem unteren Ende an seiner einen Seite mit einem Auslaßrohr 115 sowie mit einer axial gerichteten, mittleren Bodenöffnung 116 versehen. Das Einlaßrohr 105 führt in die Öffnung 116. In dieser Bodenöffnung 116 ist ein Einlaßrohr 117 an seinem unteren Ende drehbar befestigt und mit geeigneten Mitteln 118 (F i g. 2) so abgedichtet, daß an dieser Stelle keine Flüssigkeit durchsickern kann.The housing 110 can advantageously consist of two flanged parts consist which by Eyebolts 119 (Fig. 2) are connected, with a ring 119 a passing through the eyelets a uniform pressure distribution guaranteed. The lower part 114 is close to its lower end at its one Side with an outlet tube 115 and an axially directed, central bottom opening 116 provided. The inlet pipe 105 leads into the opening 116. In this bottom opening 116 is an inlet pipe 117 rotatably attached at its lower end and with suitable Means 118 (Fig. 2) sealed so that no liquid seeps through at this point can.

Um das Einlaßrohr 117 mit der gewünschten Geschwindigkeit, vorzugsweise 40 bis 60 U/min zu drehen, ist ein Motor 120 vorgesehen. Ein abgewinkelter Teil 121 des Einlaßrohres 117 reicht in das Gehäuse 110 hinein, und zwar grundsätzlich parallel zur konischen Wandung 114. An seinem oberen Ende ist das Rohr 117 mit einem Auslaß 122 versehen, welcher immer gegen die anstoßende mittlere zylindrische Gehäusewandung 113, dicht am oberen Ende des unteren Teils 114, gerichtet ist. Das Rohr 117 und der Auslaß 122 dienen dazu, das Gut behutsam entlang der als Auflagefläche dienenden abgeschrägten Wandung 114 auszugießen und es in dünner Schicht auf den hohlkegelförmigen Teil des GehäusesllO zu verteilen. Die geringe Rotationsgeschwindigkeit des Auslasses 122 stößt das zu behandelnde Gut nicht mittels Zentrifugalkraft gegen die Wände aus. Das langsam fließende Gut wird nur durch eine wirbelnde Masse von überhitztem Dampf durch Oberflächenberührung erwärmt. To the inlet pipe 117 at the desired speed, preferably A motor 120 is provided to rotate 40 to 60 rpm. An angled part 121 of the inlet pipe 117 extends into the housing 110, in principle parallel to the conical wall 114. At its upper end, the tube 117 has a Outlet 122 is provided, which always against the abutting middle cylindrical housing wall 113, close to the upper end of the lower part 114, is directed. The pipe 117 and the outlet 122 is used to gently move the material along the surface serving as a support surface Pour beveled wall 114 and put it in a thin layer on the hollow cone-shaped To distribute part of the housing lO. The low speed of rotation of the outlet 122 does not hit the material to be treated against the walls by means of centrifugal force the end. The slowly flowing good is only replaced by a swirling mass of overheated Steam heated by surface contact.

Der obere Gehäuseteil 111 ist mit zwei ringförmigen Zwischenwandungen 123 und 124 versehen. Die untere Zwischenwandl23 ist vorzugsweise konisch und erstreckt sich nach innen und unten bis zu einem Innenumfang 125. Die obere Zwischenwand 124 ist ebenfalls nach unten geneigt und verläuft ungefähr parallel zur unteren Zwischenwand, ist jedoch mit einem herabragenden, zylindrischen Teil 126 versehen, welcher mit einem gewissen Abstand in den Innenumfang 125 der unteren Zwischenwand 123 hineinragt. Das untere Ende des herabragenden zylindrischen Teils 126 ist nach außen abgeschrägt und endet in einem grundsätzlich radial nach außen abstehenden Flansch 127. Der Umfang des Flansches ist ungefähr mit dem Umfang 125 der unteren Zwischenwandung 123 senkrecht ausgerichtet und weist ebenfalls ungefähr den gleichen Durchmesser wie dieser auf (vgl. Fig.2). Zwischen der oberen und unteren Zwischenwand 123 und 124 ist die obere Gehäusewand 111 mit einer Einlaßöffnung 128 für überhitzten Dampf versehen. Zur Kühlhaltung der anstoßenden Gehäusewand fließt ein Wasserstrom in einem Kühlkanal 129, so daß verspritztes, zu behandelndes Gut an der Gehäusewand nicht anbrennen kann. Weitere Kanäle, entsprechend dem Kanal 129, können vorgesehen werden, namentlich dann, wenn das Gehäuse eine andere Form aufweist als das Gehäuse 110. So kann z. B. ein solcher Kanal um die Wandll3 herumgeführt werden. The upper housing part 111 has two annular partition walls 123 and 124. The lower intermediate wall 23 is preferably conical and elongated extends inward and downward to an inner circumference 125. The upper partition wall 124 is also inclined downwards and runs roughly parallel to the lower partition wall, however, is provided with a protruding, cylindrical portion 126, which with protrudes a certain distance into the inner circumference 125 of the lower intermediate wall 123. The lower end of the protruding cylindrical portion 126 is tapered outward and ends in a generally radially outwardly projecting flange 127. The The circumference of the flange is approximately the same as the circumference 125 of the lower partition 123 aligned vertically and also has approximately the same diameter like this one (see Fig. 2). Between the upper and lower partition walls 123 and 124 is the upper housing wall 111 with an inlet opening 128 for superheated steam Mistake. A stream of water flows into the adjoining housing wall to keep it cool a cooling channel 129, so that sprayed material to be treated on the housing wall cannot burn. Further channels, corresponding to channel 129, can be provided especially when the housing has a different shape than the housing 110. For example B. such a channel can be led around the Wandll3.

Auf diese Weise wird das Gehäuse 110 durch die Zwischenwände 123 und 124 in drei Hauptkammern unterteilt; eine obere Kammer 130, eine mittlere Kammer 131, in welche der Dampf eingeführt wird, und eine untere Kegelraumkammerl32, in welche das Gut 104 durch den rotierenden Auslaß 122 abgegeben wird. Aus diesem Auslaß 122 fließt das Gut 104 langsam auf die senkrechte Wand 113 und an der abgeschrägten Wandll4 herab, wobei die Drehung des Einlaßrohres 117 dazu dient, das Füllgut 104 zu einer filmartigen Schicht 133 zu verteilen. In this way, the housing 110 is supported by the partition walls 123 and 124 divided into three main chambers; an upper chamber 130, a middle chamber 131, into which the steam is introduced, and a lower cone space chamber l32, in which the material 104 is discharged through the rotating outlet 122. From this outlet 122 that flows Well 104 slowly on the vertical wall 113 and on the sloping one Wandll4 down, the rotation of the inlet tube 117 serving to the filling material 104 to a film-like layer 133 to distribute.

Die Viskosität des Gutes 104 und die zur Aufwärmung erforderliche Berührungszeit bestimmen den Neigungswinkel der Wandll4. Je größer die gewünschte Aufwärmungszeit und je geringer die Viskosität des Füllgutes ist, um so kleiner muß selbstverständlich der Neigungswinkel sein. Ein Neigungswinkel von 450 genügt für zahlreiche Suppenarten, doch können auch verschiedene Neigungswinkel verwendet werden, abhängig von den gewünschten Betriebsbedingungen, einschließlich der Abmessungen der Vorrichtung, sowie der Natur des Gutes.The viscosity of the material 104 and that required for heating Contact time determine the angle of inclination of the Wandll4. The larger the one you want Warm-up time and the lower the viscosity of the product, the smaller it is must of course be the angle of inclination. An angle of inclination of 450 is sufficient for numerous types of soup, but different angles of inclination can also be used depending on the desired operating conditions, including dimensions the device, as well as the nature of the goods.

Wie aus Fig.2 ersichtlich, trägt die obere Abschlußwand 112 des Gehäuses eine Antriebswelle 134, welche auf der Gehäuseachse nach unten ragt und an ihrem unteren Ende mit einem Gebläse 135 versehen ist. Die Antriebswelle 134 ragt aus dem Gehäuse 110 heraus und ist mit geeigneten Antriebsmitteln versehen, wie z. B. einem hochtourigen Motor 136, welcher die Welle 134 über einen Riemen 137 und eine Riemenscheibe 138 antreibt. Ein geeignetes Drucklager 139 ist zur Aufnahme der Welle 134 vorgesehen. Die Welle 134 wird vorzugsweise durch ein Gehäuse 140 abgedichtet und geschützt, wobei dieses Gehäuse eine Wasserkühlleitung sowie das für die Welle 134 erforderliche Schmiersystem enthält. As can be seen from Figure 2, carries the upper end wall 112 of the housing a drive shaft 134, which protrudes down on the housing axis and on its the lower end is provided with a fan 135. The drive shaft 134 protrudes the housing 110 and is provided with suitable drive means, such as. B. a high-speed motor 136 which drives the shaft 134 via a belt 137 and a Pulley 138 drives. A suitable thrust bearing 139 is to receive the shaft 134 provided. The shaft 134 is preferably sealed by a housing 140 and protected, with this housing a water cooling line as well as that for the shaft 134 contains the required lubrication system.

Das Gebläse 135 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt und dreht sich mit der Antriebswelle 134. The fan 135 is composed of several parts and rotates with the drive shaft 134.

Das Gebläse besteht aus einer Nahe 140 a, aus welcher eine Mehrzahl von Innenschaufeln 141 herausragen, welche derart geneigt sind, daß sie beim Rotieren den Dampf von unten nach oben bewegen.The fan consists of a Nahe 140 a, from which a plurality protrude from inner blades 141, which are inclined so that when rotating move the steam from bottom to top.

Am äußeren Umfang der Innenschaufeln 141 ist ein zylindrisches Mantelblech 142 angeordnet, welches ebenfalls mit der Welle 134 rotiert. Das obere Ende des Mantelbleches 142 paßt mit einem entsprechenden Arbeitsspiel ziemlich genau in den nach unten ragenden, zylindrischen Teil 126 der oberen Zwischenwand 1.24. Von der Nabe 140 a ragt eine Anzahl Stäbe 143 radial nach außen, welche einen ringförmigen Kranz 144 tragen. Dieser Kranz ragt senkrecht bis zu einem Punkt knapp unterhalb der unteren Zwischenwand 123 und radial knapp weiter als der Außenumfang des Flansches 127 nach oben. Der obere Rand des Kranzes 144 ist mit Einschnitten versehen, und so gebogen, daß eine Reihe von Gebläseschaufeln 145 gebildet werden.A cylindrical jacket plate is located on the outer circumference of the inner blades 141 142, which also rotates with the shaft 134. The top of the Shell sheet 142 fits pretty well into the with a corresponding work cycle downwardly projecting, cylindrical part 126 of the upper partition 1.24. Of the Hub 140 a protrudes a number of rods 143 radially outward, which an annular Wearing wreath 144. This wreath protrudes vertically to a point just below of the lower partition 123 and radially just farther than the outer circumference of the flange 127 up. The upper edge of the ring 144 is notched, and bent to form a series of fan blades 145.

Die mittlere Kammer 131 dient als Dampfeintritt-und -verteilungskammer, wobei der Dampf durch den Einlaß 128 eintritt und die Kammer entlang der unteren Kante 125 verläßt. Die mit einer hohen Geschwindigkeit (z. B. 1800 U/min, in einem Gehäuse 110 mit einem Durchmesser von 90 cm) rotierenden Gebläseschaufeln 145 ziehen den Dampf aus der Kammer 131 heraus und jagen ihn in einer Wirbelbewegung in den Kegelraum 132 und gegen die Wände 114, an welchen das Gut 104 langsam herabfließt. Um zu verhindern, daß die Gebläseschaufeln 145 einen Teil des Dampfes in die Kammer 131 zurücktreiben und dadurch eine Gegenströmung erzeugen, ist eine Reihe von senkrecht stehenden Leitblechen 146 vorgesehen, welche entgegengesetzt zu der Neigung der Schaufeln 145 geneigt sind. The middle chamber 131 serves as a steam inlet and distribution chamber, the steam entering through inlet 128 and the chamber along the lower Edge 125 leaves. Those at a high speed (e.g. 1800 RPM, all in one Housing 110 with a diameter of 90 cm) pulling rotating fan blades 145 the steam out of the chamber 131 and force it in a whirling motion into the Conical space 132 and against the walls 114, on which the material 104 slowly flows down. To prevent the fan blades 145 from entering some of the steam into the chamber 131 pushing back and thereby creating a countercurrent is a series of perpendicular standing baffles 146 are provided, which are opposite to the inclination of the Blades 145 are inclined.

Der von den Schaufeln 145 (s. F i g. 3) in Wirbelbewegung versetzte, heiße Dampf (z. B. mit einer Temperatur von 400 bis 6500 C) trifft auf das in langsamer Bewegung entlang den Wänden 113 und 114 herab.fließende zu behandelnde Gut 104, wobei durch dieses langsame Fließen ständig neue Oberflächen des Gutes 104 dem Dampf ausgesetzt werden. Der wirbelnde Dampf dringt nicht in das Nahrungsmittel ein, sondern erhitzt dessen Oberfläche. Der abgekühlte Dampf, der z. B. eine Temperatur von 180 bis 2300 C aufweist, wird durch die inneren Innenschaufeln 141 angesaugt und durch das Innere des zylindrischen Teils 126 der Zwischenwand in die obere Kammer 130 getrieben. The vortex caused by the blades 145 (see Fig. 3), hot steam (e.g. with a temperature of 400 to 6500 C) meets that in slower Movement down the walls 113 and 114. Flowing material to be treated 104, with this slow flow constantly new surfaces of the material 104 the steam get abandoned. The swirling steam does not penetrate into the food, but rather heats its surface. The cooled steam that z. B. a temperature of 180 to 2300 C, is sucked in through the inner inner blades 141 and through the interior of the cylindrical portion 126 of the partition into the upper chamber 130 driven.

Die Gebläseschaufeln gewährleisten eine äußerst wirksame Wärmeübermittlung durch die hohe Geschwindigkeit des überhitzten Dampfstromes und werfen auch jedes Tröpfchen oder Teilchen des Nahrungsmittels in die Schicht 113 zurück, wodurch vermieden wird, daß das zu behandelnde Gut mit irgendwelchen metallischen Oberflächen in Berührung kommt, auf denen es verkohlen könnte. In der vorliegenden Erfindung berührt das Gut 104 nur Wandungen, die kälter sind als sie selbst, d. h., die Wandungen sind durch das Gut selbst gegen den Dampf isoliert. The fan blades ensure extremely effective heat transfer due to the high speed of the superheated steam flow and also throw each Droplets or particles of the food back into the layer 113, thereby avoiding that the material to be treated is in contact with any metallic surfaces comes on which it could char. In the present invention, this affects Well 104 only walls that are colder than themselves, i.e. i.e., the walls are isolated from the steam by the property itself.

Um einen gleichmäßigen Druck auf eine später zu beschreibende Art aufrechtzuerhalten, führt eine Leitung 147 aus der Kammer 132 in die Steuerungsvorrichtung G. To achieve even pressure in a way to be described later To maintain this, a line 147 leads from the chamber 132 into the control device G.

Die obere Kammer 130 ist mit einer Dampfauslaßöffnung 148 versehen, welche durch ein Rohr 149 den größten Teil des Dampfes einem gasbeheizten Überhitzer 150 (F i g. 1) zur nachherigen Wiederverwendung zuleitet. Der Überhitzer 150 ist mit einem Gasbrenner 151 und einer Anzahl Wärmeaustauschrohre 152 ausgerüstet. Eine Leitung 153 führt von einem Auslaßleitungsstück 154 des Überhitzers 150 zum Dampfeinlaß 128 des Sterilisierungsbehälters F. Der zurückströmende Dampf tritt in die Rohre 152 durch eine Einlaßleitung 155 ein. Eine Dampfablaß- oder Entspannöffnung 156 gewährleistet das Ausströmen einer gleichmäßigen kleinen Dampfmenge, wodurch Luft und andere, unerwünschte Gase aus dem System entfernt werden können, während ein Dampfeinlaß 157 eine abgemessene Menge des aufbereiteten Dampfes einläßt. The upper chamber 130 is provided with a steam outlet 148, which through a pipe 149 most of the steam to a gas-fired superheater 150 (Fig. 1) for subsequent reuse. The superheater 150 is equipped with a gas burner 151 and a number of heat exchange tubes 152. One Line 153 leads from an outlet line piece 154 of the superheater 150 to the steam inlet 128 of the sterilization container F. The returning steam enters the tubes 152 through an inlet conduit 155. A vapor vent or relaxation port 156 ensures the escape of an even, small amount of steam, creating air and other, unwanted gases can be removed from the system during a Steam inlet 157 admits a measured amount of the conditioned steam.

Auf diese Weise wird der überhitzte Dampf ununterbrochen vom gasbeheizten Überhitzer 150 durch den Sterilisierungsbehälter F mittels der Gebläseschaufeln 145 und 141 umgewälzt. Der aus dem Überhitzer 150 austretende, überhitzte Dampf wird durch die rotierenden Gebläseschaufeln 145 in den Kegelraum 132 tangential hineingetrieben. Der auf diese Weise in dem - Kegelraum 132 kreisend aufgewirbelte, überhitzte Dampf streicht über die Oberfläche des langsam sich an den Wänden 113 und 114 herabbewegenden Gutes und heizt dieses langsam fließende, aber in sich ruhende Gut, rasch auf die gewünschte Betriebstemperatur auf. Nachdem der Dampf die Oberfläche des Gutes gestreift und diesem einen Teil seiner Wärme abgegeben hat, wird er von den Innenschaufeln 141 durch die Kammerl30 in das Rohr 149 zum Einlaß 155 geführt und von dort wieder durch den Überhitzer 150 umgewälzt. Der auf diese Weise wieder angeheizte Dampf gelangt durch das Rohr 153 zur ringförmigen Kammerl31 zurück, von wo aus er wieder tangential in den Kegelraum 132 getrieben wird. In this way the superheated steam is continuously separated from the gas heated one Superheater 150 through the sterilization vessel F by means of the fan blades 145 and 141 circulated. The superheated steam emerging from the superheater 150 is tangential into the cone space 132 through the rotating fan blades 145 driven in. The whirled up in this way in the - cone space 132, Superheated steam wipes over the surface of the slowly settling on the walls 113 and 114 goods moving downwards and heats this slowly flowing, but in itself resting Well, quickly to the desired operating temperature. After the steam hit the surface has touched the good and given some of its warmth to it, it is from the inner vanes 141 through the chamber 130 into the tube 149 to the inlet 155 and from there circulated again through the superheater 150. That way again Heated steam passes through tube 153 to the annular chamber 31 back from where it is driven again tangentially into the cone space 132.

Bemerkungen zur Betriebsweise des Sterilisierungsbehälters Ein besonders wichtiges Merkmal des Sterilisierungsbehälters F besteht darin, daß das Gut ausschließlich durch überhitzten Dampf auf eine Grenzfläche zwischen Dampf und zu behandelndem Gut 104 erwärmt wird. Sowohl das Gut als auch der Dampf befinden sich in Bewegung, doch wird der Dampf nicht in das Gut eingespritzt. Dampf und zu behandelndes Gut vermischen sich nicht miteinander. Notes on the mode of operation of the sterilization container A special An important feature of the sterilization container F is that the goods are exclusively by superheated steam on an interface between steam and the material to be treated Well 104 is heated. Both the good and the steam are in motion, but the steam is not injected into the good. Steam and items to be treated do not mix with each other.

Der Kontakt mit dem Dampf vollzieht sich ausschließlich an der Oberfläche, und durch diese Tatsache unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von allen bisherigen Versuchen, mit Erhitzen durch Dampf zu arbeiten, denn bei diesen Versuchen wurde das Gut immer zumindest teilweise durch Vermischen erwärmt.Contact with the steam occurs exclusively on the surface, and by this fact, the present invention differs from all of them previous attempts to work with heating by steam, because in these attempts the material was always heated at least partially by mixing.

Der auf das langsam fließende Gut auftreffende überhitzte Dampf schlägt genügend stark auf das Gut auf, um einen Wärmeaustausch zwischen der Oberfläche des Gutes und der darunterliegenden Schicht zu bewirken, so daß das gesamte Gut oder der größte Teil desselben dem Dampf ausgesetzt wird, um eine Wärmeübermittlung durch die gesamte, flüssige Masse hindurch zu erreichen, ohne daß sich Dampf und Gut miteinander vermischen und ohne heftiges Bewegen des Guts. Da überdies das Gut eine verhältnismäßig dünne Schicht bildet und der Dampf grundsätzlich gleichmäßig in die Kammer gespeist wird, ist ein optimaler Wärmeaustausch. gewährleistet. The superheated steam hitting the slowly flowing material beats sufficiently strong on the material to allow a heat exchange between the surface of the good and the underlying layer to effect so that the entire good or most of it is exposed to steam for heat transfer to reach through the entire, liquid mass without steam and Mix well together and without vigorously moving the product. There is also the estate forms a relatively thin layer and the steam is basically uniform is fed into the chamber, is an optimal heat exchange. guaranteed.

Es sei darauf hingewiesen, daß die Wärme auf das fließende Gut direkt aus dem überhitzten Dampf durch eine Gut-Dampf-Grenzfläche aufgebracht wird, ohne Verwendung einer festen Wärmeaustauschfläche. Ein Anbrennen ist ausgeschlossen, da dies nur vorkommen kann, wenn der statische Teil einer Flüssigkeit an einer festen Wärmeaustauschfläche überhitzt wird und an dieser festhaftet. Bei dem Wärme austausch nach der vorliegenden Erfindung isoliert das Gut selbst die Wände 113 und 114 des Kegelraumes 132, so daß die Temperatur dieser Wände nie so hoch werden kann, daß die festen Bestandteile des Gutes an der Metalloberfläche anbrennen und festkleben. Lediglich an den oberen Rändern der Gutschicht gelangt der Dampf zu einem mit dem Gut nicht in Berührung stehenden kleinen Wandbereich 158. Dort wird das Überhitzen der Wand durch den Kühlkanal 129 verhindert. It should be noted that the heat directly affects the flowing material from the superheated steam is applied through a good-steam interface without Use of a fixed heat exchange surface. Burning is excluded, as this can only happen when the static part of a liquid is attached to a solid Heat exchange surface is overheated and adheres to this. When exchanging heat according to the present invention, the material itself insulates the walls 113 and 114 of the Kegelraumes 132, so that the temperature of these walls can never be so high that Burn the solid components of the goods on the metal surface and stick them. The steam only reaches one with the at the upper edges of the material layer Well not in contact small wall area 158. This is where overheating occurs the wall through the cooling channel 129 prevented.

Die dem Dampf von dem Überhitzer 150 übermittelte Wärmemenge kann genügend groß gehalten sein, um das Gut vollständig durch Übertragung und nicht durch irgendwelche latente Kondensationswärme zu erhitzen, zumindest in bezug auf den Endeffekt. Denn obgleich sich ein Teil des überhitzten Dampfes in den kühleren Teilen des Gutes kondensiert, wird eine entsprechende Menge Dampf aus der Flüssigkeit verdampft. The amount of heat transferred to the steam from the superheater 150 can be kept sufficiently large to completely transfer the goods and not to be heated by any latent heat of condensation, at least with respect to the bottom line. Because although part of the superheated steam is in the cooler If parts of the material condense, a corresponding amount of vapor is released from the liquid evaporates.

Die erfindungsgemäße Wärmeübermittlungsmethode läßt sich besser verstehen, wenn man sich zunächst einmal veranschaulicht, was geschehen würde, wenn das Gut durch gesättigten Dampf bei einer Temperatur von 1000 C erhitzt würde. Obgleich sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Dampf von 1000 C nicht mit dem Gut vermischen würde, würde ein Teil des Dampfes kondensieren, in das Gut eingehen, und dessen Gesamtvolumen durch Verdünnung vergrößern. Die gesamte, durch eine solche Kondensation übermittelte Wärme käme aus der latenten Kondensationswärme. The heat transfer method according to the invention can be better understood, if you first visualize what would happen if the good would be heated by saturated steam at a temperature of 1000 C. Although When using the method according to the invention, the steam of 1000 C is not reflected would mix with the estate, some of the steam would condense, enter the material, and increase its total volume by dilution. The whole, heat transmitted by such condensation would come from the latent heat of condensation.

Wird jedoch der Dampf auf irgendeine Temperatur über 100o C erhitzt, so erfolgt ein Teil der Wärmeübertragung durch den spezifischen Wärmegehalt des auf das Gut aufgebrachten Dampfes, während der Rest der Wärmeübermittlung immer noch durch Kondensation vor sich geht.However, if the steam is heated to any temperature above 100o C, part of the heat transfer takes place through the specific heat content of the on the good applied steam, while the rest of the heat transfer always is still going on through condensation.

Durch genügend starkes Erhitzen und genügend rasches Aufwirbeln des Dampfes kann die gesamte Nutzwärme des Dampfes durch Übertragung übermittelt werden, d. h., die Wärmeübermittlung erfolgt durch bewegte Massen, im Gegensatz zur Wärmeübermittlung durch stillstehende Massen, welche Wärmeleitung genannt wird. Bei früheren Verfahren wurde die Wärme im allgemeinen durch die Metallwände eines Wärmeaustauschers durch Wärmeleitung übermittelt, während nach der vorliegenden Erfindung die Wärme durch Bewegung von Dampfmassen gegen fließende Massen übertragen wird. Durch die Verwendung der Wärmeübertragung unterscheidet sich das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch von demjenigen Verfahren, bei welchem Dampf mit dem Gut vermischt und in dem Gut kondensiert wird, um eine Üb ermittlung der Wärme durch die latente Kondensationswärme zu erzielen. In der vorliegenden Erfindung kann die Wärmeübermittlung entweder vollständig durch latente Kondensationswärme oder vollständig durch Übertragung erfolgen, abhängig von der Wärmemenge, welche dem Dampf im Überhitzer 150 vermittelt wird, vom Volumen und der Geschwindigkeit des auf die Oberfläche des Gutes 104 auftreffenden, überhitzten Dampfes sowie von der Flußgeschwindigkeit des Gutes selbst. By heating up sufficiently and swirling the Steam, the entire useful heat of the steam can be transferred by transmission, d. This means that heat is transferred by moving masses, in contrast to heat transfer by stationary masses, which is called heat conduction. In previous proceedings the heat was generally transmitted through the metal walls of a heat exchanger Heat conduction transmitted, while according to the present invention the heat through Movement of steam masses against flowing masses is transmitted. By using heat transfer differs from the method of the present invention also of the method in which steam is mixed with the goods and in the Well condensation is carried out in order to transfer the heat through the latent heat of condensation to achieve. In the present invention, the heat transfer can be either complete by latent heat of condensation or entirely by transfer, depending on the amount of heat imparted to the steam in the superheater 150, on the volume and the speed of the superheated material hitting the surface of the material 104 Steam as well as the flow velocity of the goods themselves.

Wird die dem Dampf vermittelte Wärme über den Gleichgewichtspunkt hinaus gesteigert, so wird die Menge des aus dem Gut verdampfenden Wassers diejenige des in dem Gut kondensierten Dampfes übersteigen. Ist Kondensation oder Gleichgewicht erwünscht, kann es erhalten werden. Beim Gleichgewichtspunkt ist die dem Dampf vermittelte Wärmemenge gerade ausreichend, um Kondensation und Verdampfung im Gleichgewicht zu halten. Im Betrieb weist der Dampf beim Verlassen des Überhitzers 150 gewöhnlich eine Temperatur von 480 bis 6500 C auf. If the heat imparted to the steam is above the equilibrium point if it is increased, the amount of water evaporating from the property becomes that of the vapor condensed in the good. Is condensation or equilibrium if desired, it can be obtained. At the equilibrium point is the one imparted to the steam Just enough heat to keep condensation and evaporation in equilibrium to keep. In operation, the steam usually has when exiting the superheater 150 a temperature of 480 to 6500 C.

Die Rotationsgeschwindigkeit des Gebläses 135 wird auf 1750 bis 1800 U/min, oder sogar auf 3600 U/min konstant gehalten, kann jedoch beschleunigt werden, um die Geschwindigkeit der Wärmeübermittlung durch Übertragung zu beschleunigen, oder zur Erreichung des Gegenteils verlangsamt werden.The rotation speed of the fan 135 is set to 1750-1800 RPM, or even kept constant at 3600 RPM, but can be accelerated, to accelerate the speed of heat transfer through transfer, or slowed down to achieve the opposite.

Für das Aufwirbeln des überhitzten Dampfes in dem Kegelraum 132 sind drei Gründe maßgebend: 1. Verhindern des Vermischens von Dampf und Gut, und damit Trennen von Dampf und Gut in zwei deutlich verschiedene Phasen während des Heizvorganges; 2. Verhindern, daß das Gut auf die heißen Metalloberflächen des Kegelraumes 132 verspritzt wird, wo es verkohlen und in das übrige Gut zurückfallen könnte, was eine Qualitätsverminderung bewirken würde; 3. Verhindern, daß Tröpfchen oder Teilchen des Gutes von dem durch den Überhitzer 150 umgewälzten Dampf mitgeführt werden. For whirling up the superheated steam in the cone space 132 are three reasons are decisive: 1. Preventing the mixing of steam and material, and thus Separation of steam and material in two clearly different phases during the heating process; 2. Prevent the material from hitting the hot metal surfaces of the cone space 132 is splashed, where it could char and fall back into the rest of the property, what would cause a decrease in quality; 3. Prevent droplets or particles of the goods are carried along by the steam circulated through the superheater 150.

Das Verhindern des Vermischens von Dampf und Gut wurde bereits behandelt. Was das Verspritzen betrifft, so muß vermieden werden, daß selbst mikroskopisch kleine Tröpfchen des Gutes mit den heißen Metalloberflächen in Berührung gelangen. Der wirbelnde, überhitzte Dampf nimmt alle Tröpfchen auf, die selbst nur vorübergehend aus der Oberfläche des Guts austreten, und wirft sie durch Zentrifugalkraft in die langsam fließende Gutmasse zurück. Preventing the mixing of steam and goods has already been discussed. As for splashing, it must be avoided even microscopic small droplets of the material come into contact with the hot metal surfaces. The swirling, superheated steam absorbs all the droplets, even temporarily emerge from the surface of the goods, and throws them into the by centrifugal force slowly flowing good mass back.

Ebenso wichtig ist es, zu verhindern, daß selbst winzig kleine Tröpfchen oder Teilchen des Gutes vom abgehenden Dampf mitgeführt werden, da diese im gasbeheizten Überhitzer verbrennen und durch den wiederaustretenden, umgewälzten Dampf dem Gut einen schlechten Geschmack und Geruch vermitteln würden. Aus diesem Grunde erfolgt das Zurückfließen des Dampfes aus dem Kegelraum 132 in den gasbeheizten Uberhitzer 150 aus der Mitte des Raumes 132, welche der Wirbelkern der kreiselnden Dampfmasse ist. Daraus ergibt sich, daß irgendwelche mikroskopische Gutteilchen durch Zentrifugalkraft aus der wirbelnden Dampfmasse herausgelöst werden und den Dampfstrom vom Wirbelkern an nicht mehr begleiten. It is equally important to prevent even tiny droplets or particles of the goods are carried along by the outgoing steam, as these are heated in the gas The superheater burns and the re-escaping, circulated steam destroys the property convey a bad taste and smell. For this reason it takes place the flowing back of the steam from the cone space 132 into the gas-heated superheater 150 from the middle of space 132, which is the vortex core of the rotating steam mass is. It follows that any microscopic good particles are caused by centrifugal force are released from the swirling steam mass and the steam flow from the vortex core to no longer accompany.

Ein weiteres, sehr wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß Vorsorge zur Vermeidung des Anbrennens und des Anhäufens eingebrannter, verkohlter Gutteile an den Grenzstellen zwischen dem Gut und dem Wandbereich 158 getroffen ist. Da das Gut und der Dampf in zwei verschiedenen, deutlich getrennten Phasen gehalten werden, ergibt sich notwendigerweise eine Grenze, an welcher das Gut die heiße, blanke Metalloberfläche berührt. Da der Wandbereich 158 ständig mit Dampf bedeckt ist, neigt er dazu, fast die Dampftemperatur zu erreichen, wogegen die vom Gut bedeckten Wände 113 und 114 eine Temperatur aufweisen, welche niedriger ist als diejenige des Gutes 104. Das an diesen Grenzstellen auf die heißen Metalloberflächen auftreffende Gut neigt dazu, anzubrennen und sich in Form einer eingebrannten Masse rasch aufzuhäufen, um dann durch Einwirken des heißen Dampfes zu verkohlen. Another very important feature of the present invention is that precautionary measures are taken to avoid the burning and piling up of burnt-in, charred ones Good parts hit at the boundary points between the good and the wall area 158 is. Because the good and the steam in two different, clearly separated phases are held, there is necessarily a limit at which the good the touches a hot, bare metal surface. Since the wall area 158 is constantly steamed is covered, it tends to reach almost steam temperature, whereas that of the Well-covered walls 113 and 114 have a temperature which is lower than that of good 104. That at these interfaces on the hot metal surfaces Material that hits it tends to burn and take the form of a burnt-in mass pile up quickly and then char through the action of the hot steam.

Die Zentrifugalkraft des überhitzten Dampfes hält den Rand des Guts an dem Wandbereich 158 nahe bei der senkrechten Wand 113. Um das Anbrennen, das Einbrennen und das Verkohlen des Guts an den Wandbereich 158 zu verhindern, wird durch den kleinen, ringförmigen Kühlkanal 129 ein Kühlwasserstrom geleitet. Der Kühlkanal 129 wirkt als Sperre gegen den Wärmedurchgang aus dem überhitzten Dampf durch das Metall der Wand 158 zum Gutrand. Durch das Ableiten der Wärme aus diesem schmalen Metallstreifen zwischen dem Rand des Guts und dem überhitzten Dampf wird das An- und Einbrennen des Guts völlig verhindert. Der abgekühlte Zwischenraum des Wandbereichesl59 wird durch Dampfkondensat zu jedem Zeitpunkt naß gehalten, und infolgedessen kommt der normalerweise zu Störungen führende Rand des Gutes mit einer nassen Oberfläche anstatt mit einer heißen, trockenen Metallfläche in Berührung. The centrifugal force of the superheated steam holds the edge of the goods on the wall area 158 near the vertical wall 113. To the burn, the To prevent burning in and charring of the material on the wall area 158, is A flow of cooling water is passed through the small, annular cooling channel 129. Of the Cooling channel 129 acts as a barrier to the passage of heat from the superheated steam through the metal of the wall 158 to the edge of the goods. By dissipating the heat from this narrow metal strip between the edge of the goods and the superheated steam completely prevents the product from burning in and on. The cooled space between the Wall areal59 is kept wet at all times by steam condensate, and as a result, the edge of the good, which usually leads to disturbances, comes with a in contact with a wet surface instead of a hot, dry metal surface.

Diese Kühlsperre kann an Stelle des Kühlkanals 129 auch anders konstruiert sein. So kann beispielsweise an der gleichen Stelle wie der Kühlkanal 129 ein großer Kühlring vorgesehen werden, durch welchen das Gut hindurchgepumpt wird, bevor es in das Verteilerrohr 117 eintritt. Auf diese Weise dient das Gut selbst als Kühlmittel, wobei der Kühlkanal dem doppelten Zweck des Vorerhitzens des Guts und des Abkühlens der Metalloberfläche an der Grenze zwischen dem Gut und dem überhitzten Dampf dient. This cooling barrier can also be constructed differently in place of the cooling channel 129 be. For example, at the same point as the cooling channel 129, a large Cooling ring are provided through which the material is pumped before it enters the manifold 117. This is the way that serves Good itself as a coolant, the cooling duct serving the dual purpose of preheating of the good and the cooling of the metal surface at the boundary between the good and is used for the superheated steam.

Das Verteilerrohr 117 dreht sich mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit, vorzugsweise mit 60 U/min. Bei einem Gehäuse mit normalem Durchmesser (z. B. 60 bis 120 cm) sollte die Rotationsgeschwindigkeit nicht höher als 80 U/min sein, da diese Versuche ergeben haben, daß bei höheren Drehgeschwindigkeiten die weichen und empfindlichen festen Komponenten des Gutes beschädigt oder zerstört werden. Geschwindigkeiten unter 30 U/min sind ebenfalls ungeeignet, da diese ein unregelmäßiges Abfließen des Gutes entlang den Wänden 113 und 114 des Kegelraumes bewirken würden. The manifold 117 rotates at a relatively low speed, preferably at 60 rpm. For a case with a normal diameter (e.g. 60 up to 120 cm) the rotation speed should not be higher than 80 rpm, because These tests have shown that at higher rotational speeds the soft and sensitive solid components of the goods are damaged or destroyed. Speeds below 30 rpm are also unsuitable as this is an irregular Flow of the material along the walls 113 and 114 of the cone space would cause.

Das heißt, eine langsame Drehung des Verteilerauslasses 122 würde bewirken, daß das Gut 104 an den Metalloberflächen der Wände 113 und 114 in Wellen herabfließen würde, und zwischen den einzelnen Wellen wären die Wände 113 und 114 praktisch trocken. Infolgedessen würden die Metalloberflächen zwischen den Zyklen des Verteilers durch direkte Berührung mit dem überhitzten Dampf erhitzt. Der Verteilerauslaß 122 sollte schnell genug rotieren, um die Wände 113 und 114 in nassem Zustand und ausreichend mit Gut 104 bedeckt zu halten.That is, a slow rotation of the manifold outlet 122 would occur cause the material 104 on the metal surfaces of the walls 113 and 114 in waves would flow down, and between the individual waves would be walls 113 and 114 practically dry. As a result, the metal surfaces would deteriorate between cycles of the manifold is heated by direct contact with the superheated steam. The distributor outlet 122 should rotate fast enough to keep walls 113 and 114 wet and to be kept sufficiently covered with good 104.

Auf diese Weise ist die Temperatur der Metalloberflächen der Wände 113 und 114 immer niedriger als diejenige des sie berührenden Gutstromes, so daß kein Anbrennen und Festkleben des Gutes an den Metalloberflächen erfolgen kann.In this way the temperature of the metal surfaces of the walls is 113 and 114 always lower than that of the material flow touching them, so that the goods cannot burn or stick to the metal surfaces.

In praktischen Versuchen bestätigte sich, daß die Temperatur der Metalloberflächen der Wände 113 und 114 immer niedriger ist als diejenige des an ihnen entlangfließenden Gutes 104. In practical tests it was confirmed that the temperature of the Metal surfaces of the walls 113 and 114 is always lower than that of the at good flowing along them 104.

Temperatur- und Druckregulierung des Sterilisierungsbehälters F (F i g. 1 und 2) Die den Dampf während seines Durchflusses durch den Überhitzer 150 vermittelte Wärmemenge kann durch die Temperatur des erhitzten Gutes gesteuert werden, d. h. durch ein temperaturempfindliches Element 160, welches zwischen der Steuerungsvorrichtung G und der Temperaturkonstanthaltevorrichtun 1 angeordnet ist. Die von diesem Element 160 gemessene Temperatur wird vorzugsweise einem Temperaturregistrier- und Überwachungsgerät 161 geeigneten Typs übermittelt. Temperature and pressure regulation of the sterilization container F (F i g. 1 and 2) The steam as it flows through the superheater 150 The amount of heat conveyed can be controlled by the temperature of the heated goods, d. H. by a temperature sensitive element 160, which is between the control device G and the temperature constant holding device 1 is arranged. The ones from this element 160 measured temperature is preferably a temperature registration and monitoring device 161 of the appropriate type.

Das Überwachungsgerät 161 kann die Menge der dem Gasbrenner 151 zugeführten Brennstoff-Luft-Mischung mittels Druckluftübertragung steuern. Die Druckluft, deren Druck durch das Regulierventil 162 auf einem konstanten Wert gehalten wird, wird dem Überwachungsgerät 161 zugeführt, welches diesen Druck entsprechend der vom Element 160 gemessenen Temperatur variiert. Daraufhin wird die Druckluft durch ein Rohr 163 in die Membrankammer 164 eines membranbetätigten Flügelventils 165 geleitet. The monitor 161 can monitor the amount of the gas supplied to the gas burner 151 Control the fuel-air mixture by means of compressed air transmission. The compressed air whose Pressure is held at a constant value by the regulating valve 162 fed to the monitoring device 161, which this pressure corresponding to that of the element 160 measured temperature varies. The compressed air is then passed through a pipe 163 passed into the diaphragm chamber 164 of a diaphragm-operated wing valve 165.

Durch ein Gebläse (nicht abgebildet) unter Druck zugeführte Luft strömt durch das Ventil 165 in eine Mischkammer 166; der Druck dieser Luft wirkt auf ein zweites membranbetätigtes Ventil 167 ein, wodurch die Zuführung des Brennstoffes reguliert wird.Air supplied under pressure by a blower (not shown) flows through valve 165 into a mixing chamber 166; the pressure of this air acts on second diaphragm-operated valve 167, whereby the supply of fuel is regulated.

Das Ventil 167 sorgt dafür, daß die Menge des durch die Brennstoffzuführungsleitung 168 der Mischkammer 166 zugeführten Brennstoffes immer in gleichbleibendem Verhältnis zu der der Mischkammer 166 zugeführten Luftmenge bleibt. Zur Einstellung dieses Verhältnisses dient ein Mischventil 169.The valve 167 ensures that the amount of through the fuel supply line 168 of the fuel supplied to the mixing chamber 166 always in a constant ratio to that of the mixing chamber 166 supplied amount of air remains. To set this relationship a mixing valve 169 is used.

Die Menge der dem Brenner 151 zugeführten Brennstoff-Luft-Mischung wird auf diese Weise so reguliert, daß sich beim Meßelement 160 eine konstante Guttemperatur ergibt. Auf gleiche Weise kann auch der Druck reguliert werden. Ein Druckrohr 170 kann den im Kegelraum 132 herrschenden Druck einem Druckanzeige- und Überwachungsgerät 171 zuführen. Luft, deren konstanter Druck durch ein Regulierventil 172 bestimmt wird, tritt in das Überwachungsgerät 171 ein, wo der Druck dieser Luft entsprechend den Druckänderungen im Rohr 170 variiert wird. Daraufhin gelangt dieses Luftsignal durch ein Rohr 173 zur Membrankammer 174 des membranbetätigten Ventils 175. Das Ventil 175 steuert den aus einer geeigneten Quelle durch das Rohr 176 kommenden, unter Druck stehenden Dampf durch den Dampfeinlaß 157 hindurch in die Leitung 148, welches durch den Eingangsverteiler 155 in den Überhitzer hineinführt. The amount of fuel-air mixture supplied to burner 151 is regulated in this way so that the measuring element 160 has a constant product temperature results. The pressure can also be regulated in the same way. A pressure pipe 170 the pressure prevailing in the cone space 132 can be sent to a pressure display and monitoring device 171 feed. Air, the constant pressure of which is determined by a regulating valve 172 is entered into the monitor 171, where the pressure of this air accordingly the pressure changes in pipe 170 is varied. Then this air signal arrives through a pipe 173 to the diaphragm chamber 174 of the diaphragm operated valve 175. The Valve 175 controls that coming from a suitable source through pipe 176, pressurized steam through steam inlet 157 into line 148, which leads through the inlet manifold 155 into the superheater.

Wie bereits bemerkt, wird eine gewisse Dampfmenge (zusammen mit Luft usw.) durch die Öffnung 156 ständig aus dem System ausgestoßen; dadurch sinkt der Druck im Kegelrauml32, wenn nicht weiterer Dampf durch den Einlaß 157 zugeführt wird. As already noted, a certain amount of steam (together with air etc.) continuously expelled from the system through port 156; this sinks the Pressure in cone space 32, if no further steam is supplied through inlet 157 will.

Das Drucküberwachungsgerät 171 sorgt dafür, daß die richtige Dampfmenge eingeführt wird, um den Druck genau auf dem erwünschten Wert zu halten.The pressure monitor 171 ensures that the correct amount of steam is introduced to keep the pressure exactly at the desired value.

Die dem ununterbrochen durch den Sterilisierungsbehälter F hindurchfließenden Gut 104 vermittelte Wärmemenge wird durch eine Kombination von Bedingungen bestimmt, deren wichtigste die folgenden sind: 1. die Temperatur des sich in Berührung mit der Oberfläche des Gutes 104 befindenden, überhitzten Dampfes, 2. die Größe der sich mit dem überhitzten Dampf in Berührung befindenden Fläche des Gutes 104, 3. die Geschwindigkeit des sich in Berührung mit der Oberfläche des Gutes 104 befindenden, wirbelnden, überhitzten Dampfes, 4. die Geschwindigkeit, mit welcher das Gut 104 durch den Sterilisierungsbehälter F hindurchfließt, 5. die Dicke der vom Gut 104 gebildeten Schicht 133, welche beim Herabfließen an den Wänden 113 und 114 dem überhitzten Dampf ausgesetzt ist, 6. der Druck des überhitzten Dampfes im Kegelraum 132. The continuously flowing through the sterilization container F. A good 104 amount of heat imparted is determined by a combination of conditions The most important of which are the following: 1. The temperature of the person in contact with the surface of the good 104 located, superheated steam, 2. the size of the surface of the goods 104, 3 in contact with the superheated steam. the speed of the one in contact with the surface of the good 104, swirling, superheated steam, 4. the speed with which the good 104 flows through the sterilization container F, 5. the thickness of the material 104 formed layer 133, which overheated when flowing down on the walls 113 and 114 Is exposed to steam, 6. the pressure of the superheated steam in the cone space 132.

Wenn sich der Sterilisierungsbehälter F in Betrieb befindet, so wird das Gut bis in die Steuerungsvorrichtung G und in diejenigen Teile der Temperaturkonstanthaltevorrichtung l, die über der Steuerungsvorrichtung G angeordnet sind, hineinspritzen, wenn der Druck des überhitzten Dampfes nicht gleich oder größer ist als der Verdampfungsdruck, welcher der am Temperaturmeßelement 160 gemessenen Durchschnittstemperatur des Gutes 104 entspricht. Deshalb wird der Druck im Behälter F durch das Drucküberwachungsgerät 171 auf einem vorbestimmten Wert eingestellt und gehalten, welcher gleich oder größer ist als der Verdampfungsdruck des Gutes in den Vorrichtungen G und l. If the sterilization container F is in operation, so will the good up in the control device G and in those parts of the constant temperature device l, which are arranged above the control device G, inject when the The pressure of the superheated steam is not equal to or greater than the evaporation pressure, which is the average temperature of the goods measured at the temperature measuring element 160 104 corresponds. Therefore, the pressure in the container F is determined by the pressure monitor 171 is set and maintained at a predetermined value which is equal to or greater than is the evaporation pressure of the material in devices G and l.

Soll das Gut beispielsweise auf eine Temperatur von 1430 C aufgeheizt werden, wobei diese Temperatur durch das Meßelement 160 registriert und durch das Überwachungsgerät 161 selbsttätig eingehalten wird, so wird das Drucküberwachungsgerät 171 so eingestellt, daß ein Druck von etwa 3,5 atü im Behälter F und in der Steuerungsvorrichtung G aufrechterhalten wird. Bei einer Temperatur von 1430 C beträgt der Verdampfungsdruck des Gutes ungefähr 3 atü, und es wurde festgestellt, daß ein Überdruck von etwa 0,5 atü genügt, um das Aufsprühen des Gutes zu verhindern. Eine geringe Temperaturabnahme des am Meßelement 160 entlangfließenden Gutes 104 bewirkt eine Wärmezunahme im Gasbrenner 151 und eine entsprechende Temperaturzunahme des überhitzten Dampfes, wodurch die Temperatur des Gutes 104 auf den gewünschten Wert zurückgebracht wird. For example, if the goods are to be heated to a temperature of 1430 C. be, this temperature registered by the measuring element 160 and by the Monitoring device 161 is maintained automatically, the pressure monitoring device 171 set so that a pressure of about 3.5 atmospheres in the container F and in the control device G is maintained. At a temperature of 1430 C the evaporation pressure is of the good about 3 atmospheres, and it was found that an overpressure of about 0.5 atm is sufficient to prevent the product from being sprayed on. A slight decrease in temperature of the material 104 flowing along the measuring element 160 causes an increase in heat in the gas burner 151 and a corresponding increase in the temperature of the superheated steam, whereby the Temperature of the goods 104 is brought back to the desired value.

Wenn der Druck in dem Kegelraum 132 abnimmt und sich dem Verdampfungsdruck des Gutes 104 bei der entsprechenden Betriebstemperatur nähert, nimmt die sich im Gut 104 kondensierende Dampfmenge ab. Ist beispielsweise das Temperaturüberwachungsgerät 161 so eingestellt, daß es die Temperatur des am Meßelement 160 entlangfließenden Gutes 104 auf 1430 C konstant hält, und ist das Drucküberwachungsgerät 171 so eingestellt, daß es den Druck auf 3 atü konstant hält, so wird das vom Temperaturüberwachungsgerät 161 zum Ventil 165 abgegebene Druckluftsignal bewirken, daß die Zufuhr des Luft-Gas-Gemisches zum Brenner 151 zunimmt, bis die Menge des sich im Gut 104 kondensierenden Dampfes genau gleich groß ist, wie die aus dem Gut 104 verdampfte und ununterbrochen aus der Ablaßöffnung 156 austretende Dampfmenge. Ist dieses Gleichgewicht erreicht, so ist die vom Drucküberwachungsgerät 171 durch den Dampfeinlaß 157 hindurchgelassene Dampfmenge genau gleich groß wie die aus der Ablaßöffnung 156 heraustretende Dampfmenge. When the pressure in the cone space 132 decreases and the evaporation pressure increases of the goods 104 approaches at the corresponding operating temperature, the im A good 104 condensing amount of steam. For example, is the temperature monitoring device 161 set so that it is the temperature of the flowing along the measuring element 160 Good 104 keeps constant at 1430 C, and is the pressure monitoring device 171 set in such a way that that it keeps the pressure constant at 3 atm, this is done by the temperature monitoring device 161 to the valve 165 emitted compressed air signal cause the supply of the air-gas mixture to burner 151 increases until the amount of steam condensing in good 104 is exactly the same size as that evaporated from the good 104 and continuously from the amount of steam exiting the drain opening 156. If this equilibrium is reached, such is the one let through steam inlet 157 by pressure monitor 171 The amount of steam is exactly the same as the amount of steam emerging from the drain opening 156.

Würde das Drucküberwachungsgerät 171 auf einen Druck unter dem Verdampfungsdruckwert des Gutes 104 unter Beibehaltung der Temperatur von 1430 C eingestellt, so würde vom Drucküberwachungsgerät 171 durch den Einlaß 157 kein Dampf mehr eingelassen, und das Ausfließen des Dampfes durch die Öffnung 156 würde den im Kegelraum 132 herrschenden Druck reduzieren, worauf das Gut 104 aufsprühen würde. Durch das Aufsprühen würde das Gut abgekühlt. Nun bewirkt das Temperaturmeßelementl60, daß aus dem Überhitzer 150 so lange mehr Wärme zugeführt wird, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Auf diese Weise sichert das Temperaturüberwachungssystem automatisch nicht nur die Zufuhr der zur Erwärmung des Gutes 104 auf die Betriebstemperatur (z.B. 1430 C) erforderlichen Wärmemenge, sondern kompensiert auch den Dampfverlust, welcher aus der Ablaßöffnung 156 austritt. Bei dieser Betriebsweise tritt kein Versprühen des Gutes 104 mehr auf. The pressure monitoring device 171 would be set to a pressure below the evaporation pressure value of the goods 104 set while maintaining the temperature of 1430 C, so would no more steam admitted from pressure monitoring device 171 through inlet 157, and the outflow of steam through the opening 156 would reduce the effect in the cone space 132 Reduce the prevailing pressure, whereupon the good 104 would spray. By spraying it on the good would be cooled. The temperature measuring element 160 now causes the superheater 150 more heat is supplied until equilibrium is restored is. In this way, the temperature monitoring system does not automatically back up only the supply of the heating material 104 to the operating temperature (e.g. 1430 C) required amount of heat, but also compensates for the loss of steam, which exits the drain port 156. No spraying occurs in this mode of operation of the good 104 more.

Die Steuerungsvorrichtung G (F i g. 2 und 4) Vom Sterilisierungsbehälter F fließt das zu behandelnde Gut durch wärmeisolierte Vorrichtungen l bis zu einer nicht dargestellten Kühleinrichtung. Aus Gründen der Einfachheit ist die Isolation 177 in den Figuren nicht in allen Teilen dargestellt. Die Leitung 115 führt von dem Kegelraum 132 zur Steuerungs- vorrichtung G, welche ein eine Schwimmerkammer 181 bildendes Gehäuse 180 aufweist. Vom Deckel der Schwimmerkammer 181 herabragend, ist eine von einem geeigneten Motor, wie beispielsweise dem Motor 120, angetriebene Welle 182 angeordnet, auf welcher ein Schwimmer 183 gleitend befestigt ist. The control device G (Figs. 2 and 4) From the sterilization container F the material to be treated flows through heat-insulated devices l up to one cooling device not shown. For the sake of simplicity, there is isolation 177 is not shown in all parts in the figures. The line 115 leads from the cone space 132 for the control device G, which is a float chamber 181 forming housing 180 has. Protruding from the lid of the float chamber 181, is one driven by a suitable motor such as motor 120 Shaft 182 arranged on which a float 183 is slidably mounted.

Am unteren Ende der Welle 182 befindet sich eine Hohlschraube 184 bzw. spiralförmige Förderschnecke, die der Sicherung einer gleichmäßigen Förderung der Gutmischung dient. Diese Schraube 184 ist mit einer Spitze 98 ausgebildet, welche eine Brückenbildung über dem Auslaß 185 und damit das Zerdrücken, Breiigwerden und Beschädigen der festen Teile des Gutes verhindert.A banjo bolt 184 is located at the lower end of the shaft 182 or spiral-shaped screw conveyor, which ensures uniform conveyance serves to mix the good. This screw 184 is formed with a tip 98 which bridging over outlet 185 and with it crushing, mushy and Damage to the fixed parts of the goods is prevented.

Der Schwimmer 183 ist gleitend auf der Welle 182 befestigt. Die Funktion der Welle 182 in bezug auf den Schwimmer ist jedoch lediglich diejenige einer Führung, um den Schwimmer 183 in geeigneter Ausrichtung entlang dem Längsdurchmesser der Kammer zu halten. Ein am Schwimmer 183 befestigter Hebel 186 ist über ein Gestänge 188 und eine Kurbel 189 mit dem Kolben 187 eines Nadelventils verbunden. The float 183 is slidably mounted on the shaft 182. The function of the shaft 182 with respect to the float is only that of a guide, around the float 183 in suitable alignment along the longitudinal diameter of the Hold chamber. A lever 186 attached to the float 183 is via a linkage 188 and a crank 189 connected to the piston 187 of a needle valve.

Das Nadelventill87 dient zur Drosselung eines konstanten, unter Druck (beispielsweise 1,4 atü) stehenden Luftstroms, welcher aus einer pneumatischen Leitung 190 ausströmt und zur Drehzahlsteuerung des Motors H, der die Pumpe E antreibt, verwendet wird. Wenn der Gutstand in der Schwimmerkammer 181 steigt, wird der zu einer Auslaßöffnung 192 führende Auslaßdurchgang 191 vergrößert, wodurch der Druck in einer Kammer 193 vor dem Auslaß 192 reduziert wird. Diese Druckverminderung bewirkt eine Reduktion des Druckes in einer Leitung 194, welche ihrerseits den Druck in einem pneumatischen Verstärkerl95 (s. Fig. 1) reduziert, der die Geschwindigkeit des die Pumpe E und die Dosierungs- und Blanchierungseinheit C antreibenden Motors H verlangsamt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß der Grund für ein Steigen des Gutstandes in der Kammer 181 und somit auch des Schwimmers 183 entweder darin besteht, daß die Pumpe E das Gut zu rasch fördert, oder darin, daß die nachgeschaltete, nicht dargestellte Fülleinheit das Gut langsamer abgibt, als normal vorgesehen. Bei störungsfreiem Betrieb der Anlage ist der Gutstand in der Schwimmerkammer 181 konstant. The Nadelventill87 is used to throttle a constant, under pressure (for example 1.4 atü) standing air flow, which comes from a pneumatic line 190 flows out and for speed control of the motor H, which drives the pump E, is used. When the balance in the float chamber 181 rises, it closes an outlet opening 192 leading outlet passage 191 enlarged, whereby the pressure is reduced in a chamber 193 in front of the outlet 192. This causes pressure reduction a reduction in the pressure in a line 194, which in turn increases the pressure in a pneumatic amplifier 195 (see Fig. 1) which reduces the speed of the motor driving the pump E and the dosing and blanching unit C. H slows down. In this context it should be noted that the reason for a rise in the product level in the chamber 181 and thus also in the float 183 either is that the pump E delivers the material too quickly, or that the downstream, Filling unit, not shown, releases the goods more slowly than normally provided. If the system is operating properly, the balance is in the float chamber 181 constant.

Ein geeichter Gutstandsanzeigerl78 kann ebenfalls vom Schwimmerl83 betätigt werden und erleichtert die Einstellung des richtigen Gutstandes in der Kammer 181. Der Gutstand in der Schwimmerkammer 181 sollte immer hoch genug sein, um ein Entweichen des Dampfes in die Temperaturkonstanthaltevorrichtung I sowie in die nachgeschaltete, nicht dargestellte Kühlvorrichtung zu verhindern. Der Gutspiegel sollte jedoch auch nicht unterhalb des Punktes liegen, an welchem die Leitung 115 in die Kammer 181 einmündet, damit kein Dampf aus dem Kegelraum 132 durch die Kammer 181 und die Druckausgleichleitung 147 entweichen kann, was eine Störung der Dampfumwälzung und ein Anbrennen des Gutes an und beim Schwimmerl83 verursachen könnte. A calibrated balance indicator 78 can also be obtained from the float 83 be operated and facilitates the setting of the correct balance in the Chamber 181. The level in the float chamber 181 should always be high enough to allow the steam to escape into the constant temperature device I and to prevent in the downstream, not shown cooling device. The good mirror however, it should also not be below the point at which the line 115 opens into the chamber 181 so that no steam from the cone space 132 through the chamber 181 and the pressure equalization line 147 can escape, which disrupts the steam circulation and could cause the item to burn on and around the swimmer.

Der Gutspiegel sollte andererseits nie so stark ansteigen, daß das erhitzte Gut in das Gehäuse 110 zurückfließen könnte.On the other hand, the good level should never rise so much that that heated material could flow back into the housing 110.

Die Druckausgleichsleitung 147 erhält den Druck in der Kammer 181 auf dem gleichen Wert wie im Kegelraum 132, so daß der Stand des Schwimmers 183 durch Druckunterschiede nicht beeinflußt wird. Die Leitung 147 dient nicht zur Dampfbeförderung, sondern wird lediglich zum Druckausgleich verwendet. The pressure equalization line 147 receives the pressure in the chamber 181 at the same value as in the cone space 132, so that the level of the float 183 by Differences in pressure is not affected. Line 147 is not used to transport steam, it is only used for pressure equalization.

Der trotzdem in die Kammer 181 gelangende Dampf ist gesättigt und weist grundsätzlich die gleiche Temperatur auf wie das Gut 104 in der Kammer 181. Es wurde festgestellt, daß durch diese Anordnung das Anbrennen des Gutes am Schwimmer 183 und am Gehäuse 180 verhindert wird.The steam which nevertheless reaches the chamber 181 is saturated and basically has the same temperature as the product 104 in the chamber 181. It was found that by this arrangement the burning of the material on the float 183 and on the housing 180 is prevented.

Aus dem Auslaß 185 gelangt das Gut in eine Temperaturkonstanthaltevorrichtung I, durch welche sie auf der gewünschten Temperatur während einer zur Beendigung der Sterilisierung ausreichenden Zeit gehalten wird, wobei diese Zeit von einigen Sekunden bis zu einer Minute betragen kann. Je größer die festen Bestandteile sind, desto länger benötigt die Wärme bei der konstant gehaltenen Temperatur, um vollständig in diese festen Teile einzudringen. Für homogene Güter, wie beispielsweise Erbscremesuppe, genügen 8 bis 10 sec, bei einer Temperatur von etwa 1410 C. Gemüsesuppe mit etwa 1 cm großen Stücken benötigt zur vollständigen Sterilisation erfahrungsgemäß 38 sec bei einer Temperatur von 1430 C. From the outlet 185, the material arrives in a constant temperature device I, through which they are at the desired temperature during a termination the sterilization is kept sufficient time, this time of some Seconds to a minute. The larger the solid components are, the longer it takes for the heat to be complete at the constant temperature to penetrate into these solid parts. For homogeneous goods, such as pea cream soup, 8 to 10 seconds are sufficient at a temperature of about 1410 C. Vegetable soup with about Experience has shown that pieces 1 cm in size require 38 for complete sterilization sec at a temperature of 1430 C.

Die Vorrichtung I kann aus einer isolierten Rohrleitung bestehen, deren Durchmesser groß genug sein muß, um eine Beschädigung der festen Bestandteile des fließenden Gutes zu vermeiden, und welche lang genug ist, um die gewünschte Warmhaltezeit zu gewährleisten, während das Gut durch den im Kegelraum 132 herrschenden Druck ununterbrochen durch die Leitung bewegt wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche groß genug ist, um das Mischverhältnis des Gutes dhne Beschädigung der festen Teile aufrechtzuerhalten. Hiermit ist die Sterilisierung abgeschlossen. The device I can consist of an insulated pipe, whose diameter must be large enough to prevent damage to the solid components of flowing good to avoid, and which is long enough to get the one you want To ensure warm holding time, while the good through the prevailing in the cone space 132 Pressure is moved continuously through the line at a speed which is large enough to maintain the mixing ratio of the goods without damaging the solid Maintain parts. The sterilization is now complete.

Eine weitere Ausführungsform des Sterilisierungsbehälters (F i g. 5 und 6) Um zu erläutern, wie der Sterilisierungsb eh älter abgeändert werden kann, wird in den Fig. 5 und 6 eine Ausführungsform 400 dargestellt. Ein Gehäuse 401 besteht aus einem trichterartigen, die Auflageflächen für das Gut bildenden, unteren Teil 402, einer kurzen, zylindrischen, oberen Wand 403 und aus einem oberen Abschlußdeckel 404, welche zusammen eine Wärmekammer405 bilden. Der Gutauslaß 406 kann derselbe sein wie der Auslaß 115, und das dreht bare Einlaßrohr 407 ist ebenfalls gleich wie das Rohr 117 und weist gleichfalls einen oberen geneigten Teil 408 und einen Auslaß 409 auf. Another embodiment of the sterilization container (Fig. 5 and 6) To explain how the sterilization b eh older can be modified, An embodiment 400 is shown in FIGS. 5 and 6. A housing 401 is made from a funnel-like lower part that forms the bearing surfaces for the goods 402, a short, cylindrical, upper wall 403 and an upper end cover 404, which together form a heating chamber 405. The crop outlet 406 can be the same be like outlet 115, and rotatable inlet tube 407 is also the same like the tube 117 and also has an upper inclined portion 408 and a Outlet 409.

Der Dampf wird bei dieser Ausführungsform des Gerätes auf andere Art aufgeheizt und eingeführt, er wird nicht umgewälzt und erhitzt das Gut hauptsächlich durch latente Kondensationswärme. Ein Dampfeinlaßrohr 410 führt in ein zentrales Verteilerstück 411, aus welchem eine Anzahl Rohre 412 radial herausragen. Eine am äußeren Ende jedes Rohres 412 angeordnete Düse 413 lenkt den Dampfstrom in der Ebene der Rohre 412 senkrecht zum Radius der Kammer und vermittelt dadurch dem Dampf eine Wirbelbewegung. Ein mit kaltem Wasser gefüllter Kühlkanal 414 hält auf bereits beschriebene Weise die Grenzflächen kühl. In this embodiment of the device, the steam is applied to others Kind of heated up and introduced, it is not circulated and mainly heats the material by latent heat of condensation. A steam inlet pipe 410 leads into a central one Distributor piece 411 from which a number of tubes 412 protrude radially. One am Nozzle 413 located at the outer end of each tube 412 directs the flow of steam in the plane of tubes 412 perpendicular to the radius of the chamber, thereby imparting a Vortex motion. A cooling channel 414 filled with cold water stops as already described Keep the interfaces cool.

Ein Dampfauslaß 415 läßt eine kleine, konstante Dampfmenge aus der Mitte der Kammer 405 ausströmen, welche dann über das Rohr 416 durch einen mit einer den Dampfstrom konstant haltenden Öffnung versehenen Ablaß 417 austritt. Eine Druckausgleichs- leitung 418 verbindet das Rohr 416 mit der Steuerungsvorrichtung G. A steam outlet 415 lets a small, constant amount of steam out of the In the middle of the chamber 405 flow out, which then via the pipe 416 through a with a the outlet 417 provided with the opening which keeps the steam flow constant. A pressure equalization management 418 connects the pipe 416 to the control device G.

Aus einem Dampfkessel gelangt Dampf (normalerweise bei einer Temperatur von etwa 175 bis 1800 C, je nach Kesseldruck) durch eine Leitung 420 in die Anlage, wobei ein Teil dieses Dampfes unter vollem Kesseldruck durch einen Aufheizmantel 421 abgezweigt wird und der andere Teil unter niedrigem Druck durch ein handbetätigtes Ventil 422 durchfließt. Ein Temperaturüberwachungsgerät 423 (gleich wie das Überwachungsgerät 161) ist mit einem im Ausgang der Steuerungsvorrichtung G angeordneten, temperaturempfindlichen Element 424 ausgerüstet und steuert ein Ventil 425, welches seinerseits den Druck des durch die mit einem Mantel versehene Einlaßleitung 410 geführten Dampfes reguliert. Auf diese Weise wird ein Teil des Dampfes unter hohem Kesseldruck im Mantel 421 verwendet, um den restlichen Teil des Dampfes zu überhitzen, der unter reguliertem, niedrigerem Druck der Einlaßleitung 410 zugeführt wird. Steam comes out of a steam boiler (usually at a temperature from about 175 to 1800 C, depending on the boiler pressure) through a line 420 into the system, part of this steam under full boiler pressure through a heating jacket 421 is branched off and the other part under low pressure by a hand-operated Valve 422 flows through. A temperature monitor 423 (same as the monitor 161) is arranged with a temperature-sensitive in the output of the control device G Element 424 is equipped and controls a valve 425, which in turn controls the pressure of the steam passed through the jacketed inlet conduit 410 is regulated. In this way, some of the steam under high boiler pressure is in jacket 421 used to superheat the remaining part of the steam that is under regulated, lower pressure is supplied to the inlet line 410.

Was den Wärmevorgang betrifft, wirkt die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Einheit im Prinzip auf eine sehr ähnliche Weise wie die Einheit der F i g. 2 und 3. Wirbelnder Dampf erhitzt das Gut an den Berührungsflächen, ohne daß sich der Dampf mit dem Gut vermischt. Da aber der Dampf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, beispielsweise 175 bis 180 C aufweist, wird er größtenteils an der Oberfläche des Gutes kondensieren und dieses hauptsächlich durch latente Kondensationswärme aufheizen. As far as the heating process is concerned, the one shown in FIGS. 5 and 6 shown Unity in principle in a very similar way to the unity of FIG. 2 and 3. The whirling steam heats the material on the contact surfaces without the Steam mixed with the good. But since the steam has a comparatively low temperature, for example 175 to 180 C, it is mostly on the surface of the Condense what is good and heat it up mainly through latent heat of condensation.

Dadurch unterscheidet sich dieser Vorgang von der Anwendung von Gleichgewichts- oder Verdampfungsbedingungen, wie sie im Sterilisierungsbehälter F der Fig. 2 erzielt werden können. Obgleich zwar eine Kondensation und eine Verdünnung auftreten, setzt sich das Kondensat an der Oberfläche des Gutes ab, ohne sich vorher mit diesem zu vermischen und ohne es heftig zu bewegen.This differs this process from the application of equilibrium or evaporation conditions as achieved in the sterilization container F of FIG can be. Although condensation and dilution occur, sets the condensate is deposited on the surface of the goods without having to deal with it beforehand mix and without moving it violently.

Bevor das Gut durch die Einmachanlage befördert werden kann, muß diese Anlage zuerst so behandelt werden, daß die entsprechenden Teile keimfrei werden. Dies geschieht am besten durch Dampfzufuhr zu teter Gutzufuhr oder unter Zufuhr von Leitungsdem Sterilisierungsbehälter F bzw. 400 bei abgeschalwasser durch die Leitung 105 an Stelle des Gutes. Before the goods can be conveyed through the canning plant, must this system must first be treated in such a way that the corresponding parts are free of germs. This is best done by supplying steam to the material supply or with supply from the line to the sterilization container F or 400 when the water is removed through the Line 105 in place of the goods.

Durch Einwirkung des erhitzten Wassers und des Dampfes wird das Innere des Gehäuses 110 bzw. 401 sehr rasch sterilisiert. Das unter Druck stehende Heißwasser fließt durch das Auslaßrohr 115 in die Schwimmerkammer 181, welche durch die Leitung 147 unter dem gleichen Druck wie der Kegelraum 132 bzw. 405 gehalten wird. Auf diese Weise werden das Rohr 115 und die Schwimmerkammer 181 sterilisiert.The inside becomes through the action of the heated water and the steam of the housing 110 or 401 sterilized very quickly. The pressurized hot water flows through the outlet tube 115 into the float chamber 181, which is through the conduit 147 is kept under the same pressure as the cone space 132 or 405. To this In this way, the tube 115 and the float chamber 181 are sterilized.

Bei genügend lange nach Keimfreimachen angelaufener Anlage verläßt das erhitzte Gut 104 das Gehäuse 110 praktisch unverdünnt (ausgenommen dann, wenn eine Verdünnung erwünscht ist) und kann sogar, falls man dies vorzieht, etwas konzentriert werden. Normalerweise wird das Gut jedoch den Behälter F mit genau demselben Wassergehalt verlassen, den es beim Eintritt besessen hat. Bei der Ausführungsform 400 ist der Erwärmungsvorgang derselbe, das Gut wird jedoch durch Kondensat verdünnt. Der Dampf erhält seine Wirbelbewegung von den festmontierten Strahldüsen 413 und wird nicht umgewälzt. Leaves the system if it has been running long enough after it has been sterilized the heated material 104 the housing 110 practically undiluted (except when a dilution is desirable) and can even be concentrated a little if you prefer will. Normally, however, the material is the container F with exactly the same water content leave that it possessed when it entered. In embodiment 400, the The same heating process, but the material is diluted by condensate. The steam receives its whirling motion from the fixed jet nozzles 413 and will not circulated.

Beispiele für das Verfahren nach der Erfindung In den nachstehenden Beispielen werden verschiedene flüssige oder flüssig-feste Nahrungsmittel gemäß der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung, durch direkte Oberflächenberührung mit umgewälztem, erhitztem Dampf erwärmt. Examples of the method according to the invention in the following Examples are various liquid or liquid-solid foods according to the above description of the method and apparatus, by direct Surface contact heated with circulated, heated steam.

Beispiel 1 In einem mit Dampfmantel versehenen Kessel wurden 31,75 kg halbe Erbsen zu 136,41 kochendem Wasser hinzugefügt; die Mischung wurde so lange durchgekocht, bis die Erbsen zu Brei oder Püree zerkochten. Durch Beigabe von Wasser wurde das Volumen auf 181,8 1 ergänzt. Example 1 In a steam jacketed kettle, 31.75 kg half peas added to 136.41 boiling water; the mix has been so long Cook through until the peas have boiled into a pulp or puree. By adding water the volume was increased to 181.8 l.

Durch den Verteilerauslaß 122 wurde der genannte Brei über die abgeschrägten Wände 113 und 114 des Kegelraumes 132 gegossen, währenddem überhitzter, mit hoher Geschwindigkeit in den Kegelraum 132 wirbelnder Dampf die Oberfläche des langsam fließenden Breis berührte. Die Wärmeübermittlung erfolgte demnach an der Berührungsfläche von Dampf und Brei, wobei ein Teil der Wärme aus der Kondensation in sich schließenden latenten Wärme stammte. Der abgekühlte Dampf wurde durch den Überhitzer 150 umgewälzt, wo er aufgeheizt und anschließend zum weiteren Erhitzen des Breis wieder verwendet wurde. Through the manifold outlet 122, said slurry was over the beveled Walls 113 and 114 of the cone space 132 cast, while overheated, with high Speed in the cone space 132 swirling steam slowly down the surface of the touched flowing mash. The heat transfer therefore took place at the contact surface of steam and pulp, with some of the heat coming from the condensation latent warmth came from. The cooled steam was circulated through the superheater 150, where it is heated up and then used again to further heat the porridge became.

Der auf diese Weise sozusagen augenblicklich durch Oberflächenberührung mit dem überhitzten Dampf erhitzte Brei floß ununterbrochen aus dem Kegelrauml32 durch das isolierte Temperaturkonstanthalterohrl und durch eine mit Wasserkühlung arbeitende, nicht dargestellte Kühlvorrichtung und wurde durch eine Gegendruckpumpe in den BreireservoirkesselA abgegeben. Der Kühlwasserzufluß zur Kühlvorrichtung wurde genügend stark reduziert, um die Temperatur des in das Reservoir A abgegebenen Breis auf etwa 65,50 C konstant zu halten, was den tatsächlichen Betriebsbedingungen entspricht. In this way, instantly, so to speak, through surface contact Mash heated by the superheated steam flowed continuously from the cone room through the insulated temperature constant tube and through one with water cooling working, not shown cooling device and was by a counter pressure pump delivered to the pulp reservoir boiler A. The flow of cooling water to the cooling device was reduced sufficiently to the temperature of the released into the reservoir A. Mash to keep constant at about 65.50 C, reflecting the actual operating conditions is equivalent to.

Der Brei wurde dann während 41 Minuten im geschlossenen System in Zirkulation gesetzt und die Temperaturen und Flußgeschwindigkeiten registriert.The slurry was then in a closed system for 41 minutes Circulation is set and the temperatures and flow velocities are recorded.

Am Schluß des Versuchs wurde das Breivolumen sorgfältig gemessen, um festzustellen, wieviel Dampf durch Kondensation während des genannten Umlaufens im System während des Heizvorganges in das Nahrungsmittel eingetreten war. Die Messung ergab 2341. Die Zunahme an Wasser betrug demnach 52,81. At the end of the experiment, the pulp volume was carefully measured, to determine how much vapor has been condensed during said circulation entered the food in the system during the heating process. The measurement revealed 2341. The increase in water was accordingly 52.81.

Der Apparat wurde nun demontiert und auf auffällige Spuren eines Anbrennens an sämtlichen Metallteilen untersucht. An keiner Stelle des Apparates, welcher im wesentlichen dem in der F i g. 2 dargestellten Gerät entsprach, wurden irgendwelche Anzeichen von Anschmoren oder Anbrennen gefunden. The apparatus has now been dismantled and there are noticeable traces of a Burning investigated on all metal parts. At no point on the apparatus which essentially corresponds to that shown in FIG. 2 corresponded to the device shown any signs of scorching or burning found.

Die im Versuch gemessenen Temperaturen und Flußgeschwindigkeiten sind in der Tabelle 1 aufgeführt. The temperatures and flow velocities measured in the experiment are listed in Table 1.

Wie oben erwähnt, betrug am Schluß des Versuchs das Volumen des flüssigen Produktes nach 41 Minuten 2341, was eine Nettozunahme der Wassermenge von 52,81 aus dem Heizdampfkondensat darstellt. As mentioned above, the volume of the liquid at the end of the experiment was Product after 41 minutes 2341, which is a net increase in the amount of water of 52.81 represents from the heating steam condensate.

Dies entspricht einer Zunahme von nur 3,3% je Zyklus, also einer sehr geringen Kondensationsmenge, nämlich etwa 6,251 für ein Quantum von 181,8 1.This corresponds to an increase of only 3.3% per cycle, so a very large one small amount of condensation, namely about 6.251 for a quantum of 181.8 1.

Doch auch diese geringe Verdünnung kann durch noch stärkeres Erhitzen des Dampfes oder durch Beschleunigung des Umlaufs ausgeschaltet werden.But even this slight dilution can be achieved by increasing the temperature of the steam or by accelerating the circulation.

Unter den genannten Bedingungen, d. h. bei einem Litergewicht des Füllgutes von etwa 850 g und einer spezifischen Wärme von etwa 1,0, ergibt die Berechnung an Hand der Normentabellen, daß die Wärmeübermittlung zu etwa 4751/2% durch Kondensation und zu etwa 521/2 % durch Übertragung erfolgt ist.Under the stated conditions, i. H. with a liter weight of the The calculation results in a product of approx. 850 g and a specific heat of approx. 1.0 on the basis of the standard tables that the heat transfer to about 4751/2% through condensation and about 521/2% was carried out by transfer.

Die Beispiele 2 bis 12 sind mit ihren Daten in der Tabelle II zusammengestellt. Es ergab sich weder ein Anbrennen noch eine nennenswerte Dampfkondensation im Gut. Den Beispielen lagen folgende flüssige Nahrungsmittel zugrunde: Beispiel 2 . . Erbspüree mit gewürfelten Karotten und Kartoffeln, Beispiele 3 bis 5.... Erbspüree mit gewürfelten Kartoffeln und Karotten, Beispiel 6... ähnliche Produkte wie bei 3 bis 5, Beispiel 7 .. .. Kartoffelcremesuppe mit etwa 1 cm großen Kartoffelwürfeln, Beispiel 8 .. . Hühnercremesuppe, Beispiel 9... gehacktes Rindfleisch (»Hamburger«-Suppe), Beispiele 10 bis 12.. dicke Minestrone. Tabelle 1 - Halb-Erbspüree Flüssiges Produkt (Püree aus halben Erbsen) Dampf Tempera- Temperatur tur beim Zeit Konstant Fluß- Anfans- Konstant Druck beim Eintritt Austritt in Betriebs- gehaltene Zeit End- Minuten geschwindig- tempe- gehaltene in in die aus der temperatur temperaur keit ratur Temperaur atü Heizkammer Heiz- in °C aufheizen in°C in 1 Minute in °C in°C in °C kammer in 0C 10 26,1 74 141 45 137 72¼ 4,15 520 275 16 23,8 70 138 46 138 70 3,7 510 285 21 21,0 71 137 53 136 65 4,64 527 295 25 19,3 70 139 57 138¼ 61¾ 4,64 530 295 29 25,0 68 138 44 138¼ 62¼ 4,22 500 295 33 26,1 67 137 45 136 57 4,15 475 290 37 18,7 66¾ 145 59 143 53¼ 4,64 495 290 41 21,0 63 142 46 142 51 4,57 495 290 Durch- schnitt 22,1 69 140 49 139 61¾ 4,43 504 290 Tabelle II Fluß- Anfangs- Betriebs- b Konstant End- Beispiel geschwindigkeit temperatur etrse gehaltene Zeit temperatur Dampfdruck Temperatur in C Nr. (Gut) (Gut) @@@@@@@@@@ nach Aufheizen (Gut) minute OC s C Sekunden ° C atü Eintritt / Austritt 2 65,5 146 482 3 22,2 61 138 4,3 > 500 280 4 65 143 41 5,6 > 500 : 280 5 21,8 69 142 5,70 470 1 290 6 31 84 142 5,7 525 1 310 7 21 73 143 335 221 8 21,5 79 141 64 320 1 210 9 85 143 60 6 340 1 227 10 22 64 145 60 6,1 316 219 11 62 145 45 49 316 216 12 71 140 43 46 5,8 365 221 Beispiel 13 Eine dem Brei aus Beispiel 1 ähnliche Erbsensuppe wurde teilweise kondensiert oder konzentriert. Dies erfolgte durch Erhöhen der Dampfeintrittstemperatur auf etwa 6500 C und durch Beschleunigen der Dampfumlaufgeschwindigkeit auf einen Wert, bei welchem die gesamte Wärmeübermittlung durch Übertragung erfolgt und etwa 10 O/o der Einmachflüssigkeit in den Dampfstrom verdampft. Die erforderliche Geschwindigkeit konnte an Hand von Normentabellen ohne weiteres errechnet werden.Examples 2 to 12 and their data are listed in Table II. There was neither burning nor significant steam condensation in the goods. The examples were based on the following liquid foods: Example 2. . Pea puree with diced carrots and potatoes, examples 3 to 5 .... Pea puree with diced potatoes and carrots, example 6 ... similar products as in 3 to 5, example 7 .. .. Potato cream soup with about 1 cm large potato cubes, example 8th .. . Cream of chicken soup, example 9 ... minced beef ("hamburger" soup), examples 10 to 12 .. thick minestrone. Table 1 - Half-pea puree Liquid product (puree from half peas) steam Tempera- Temperature at Time constant Flow start constant pressure at inlet outlet in service held time end Minutes speed-temp-held in in the out of the temperature temperaur temperature temperature temperature heating chamber heating in ° C heat up in ° C in 1 minute in ° C in ° C in ° C chamber in 0C 10 26.1 74 141 45 137 72¼ 4.15 520 275 16 23.8 70 138 46 138 70 3.7 510 285 21 21.0 71 137 53 136 65 4.64 527 295 25 19.3 70 139 57 138¼ 61¾ 4.64 530 295 29 25.0 68 138 44 138¼ 62¼ 4.22 500 295 33 26.1 67 137 45 136 57 4.15 475 290 37 18.7 66¾ 145 59 143 53¼ 4.64 495 290 41 21.0 63 142 46 142 51 4.57 495 290 By- average 22.1 69 140 49 139 61¾ 4.43 504 290 Table II Flow start operating b constant end Example speed temperature etrse time held temperature vapor pressure temperature in C No. (Good) (Good) @@@@@@@@@@ after heating up (Good) minute OC s C seconds ° C atü inlet / outlet 2 65.5 146 482 3 22.2 61 138 4.3> 500 280 4 65 143 41 5.6> 500: 280 5 21.8 69 142 5.70 470 1 290 6 31 84 142 5.7 525 1 310 7 21 73 143 335 221 8 21.5 79 141 64 320 1 210 9 85 143 60 6 340 1 227 10 22 64 145 60 6.1 316 219 11 62 145 45 49 316 216 12 71 140 43 46 5.8 365 221 Example 13 A pea soup similar to the porridge from Example 1 was partially condensed or concentrated. This was done by increasing the steam inlet temperature to about 6500 C and by accelerating the steam circulation speed to a value at which all heat transfer occurs by transfer and about 10% of the canning liquid evaporates into the steam stream. The required speed could easily be calculated using standard tables.

Beispiel 14 In jedem der in den Beispielen 7, 8, 9, 11 und 12 beschriebenen Versuche wurden mehrere hundert Proben in Dosen abgefüllt. Aus jedem dieser Versuche wurden 96 Dosen zur Prüfung der Sterilität bei etwa 36 bis 380 C der Inkubation ausgesetzt. Dem Laboratorium der Vereinigung amerikanischer Konservenfabriken in Berkely, Kalifornien, wurden für bakteriologische Untersuchungen ebenfalls Muster zugestellt. Weder in eigenen Inkubationsversuchen noch bei den vom genannten Laboratorium durchgeführten Untersuchungen entstand irgendein Verderb. Example 14 In each of those described in Examples 7, 8, 9, 11 and 12 Several hundred samples were filled into cans in experiments. From each of these attempts 96 doses were used to test sterility at about 36 to 380 C of incubation exposed. The American Canning Association Laboratory in Berkely, California, samples were also made for bacteriological studies delivered. Neither in your own incubation experiments nor in those of the laboratory mentioned The examinations carried out resulted in some spoilage.

Aus den vorstehenden Erläuterungen geht klar hervor, daß die Erfindung nicht nur ein Heiz-, sondern auch ein Verdampfungsgerät einschließt und daß die im Produkt enthaltene Flüssigkeitsmenge lediglich durch Einstellen der Temperatur, des Druckes und der Geschwindigkeit der Dampfbewegung in bezug auf die Flußgeschwindigkeit und die Anfangstemperatur des Produktes erhöht, verringert oder gleich belassen werden kann. From the above explanations it is clear that the invention includes not only a heater but also an evaporator and that the Amount of liquid contained in the product simply by setting the temperature, the pressure and the speed of steam movement in relation to the flow rate and the initial temperature of the product increased, decreased or left the same can be.

Obgleich in der vorstehenden Beschreibung überhitzter Dampf durchwegs als Beispiel gewählt wurde und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln auch vorzuziehen ist, können auch andere heiße Gase, wie beispielsweise heißer Stickstoff, heißes Helium, oder, wenn keine Oxydationsprobleme in Betracht zu ziehen sind, heiße Luft verwendet werden. Although superheated steam throughout the description above was chosen as an example and is also preferable when processing food other hot gases, such as hot nitrogen, can also be hot Helium, or, if there are no problems with oxidation, hot air be used.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum keimfreien Eindosen von flüssigen Lebensmitteln, vorzugsweise mit stückigenBeimengungen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gut unter Druck im kontinuierlichen Fluß in einer dünnen Schicht durch Überleiten schnell bewegten, auf 400 bis 6500 C erhitzten Wasserdampfes innerhalb weniger Sekunden auf 135 bis 1500 C erhitzt und auf dieser Temperatur für eine zur Sterilisierung ausreichende Zeit gehalten wird, worauf das Gut unter Aufrechterhaltung des Drucks und der Bewegung auf eine Einfülltemperatur von 30 bis 450 C abgekühlt und unter Aufrechterhaltung des Gegendrucks in keimfreie Behälter abgefüllt wird, welche unter keimfreien Bedingungen verschlossen werden. Claims: 1. Method for aseptic canning of liquids Foodstuffs, preferably with lumpy additions, characterized in that the material to be treated under pressure in a continuous flow in a thin layer by Passing over rapidly moving water vapor heated to 400 to 6500 C within heated to 135 to 1500 C and at this temperature for a few seconds Sterilization is held for a sufficient time, after which the property is under maintenance the pressure and the movement cooled to a filling temperature of 30 to 450 C. and is filled into aseptic containers while maintaining the counter pressure, which are closed under sterile conditions. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne fließende Schicht des zu behandelnden Gutes in die Form eines sich nach unten verjüngenden Hohlkegels gebracht und seine freie innere Oberfläche dem überhitzten Dampf ausgesetzt wird, ohne sich mit dem zu erhitzenden Gut zu vermischen, und daß der Dampf heißer ist als alle sonstigen Elemente, mit denen das Gut in Berührung kommt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the thin flowing layer of the material to be treated in the shape of a downward tapering one Brought hollow cone and exposed its free inner surface to the superheated steam becomes, without mixing with the material to be heated, and that the steam is hotter is than all other elements with which the good comes into contact. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einer Dosierpumpe für Flüssigkeit und stückige Beimengungen, einem Sterilisierungsb eh älter mit einer daran angeschlossenen Temperaturausgleichsvorrichtung, einer Kühlvorrichtung und einer Abfüllvorrichtung für das zu behandelnde Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich abgeschlossene Sterilisierungsbehälter (F) in seinem unteren Teil Auflageflächen (114, 402) für das in dünner Schicht zu sterilisierende Gut aufweist und mit einem Einlaßrohr (121, 408), das das zu behandelnde Gut (104) in dünner Schicht auf die Auflageflächen leitet, versehen ist und daß in seinem oberen Teil Einlaß- und Auslaßöffnungen (128, 148; 410, 415) zum Überleiten schnell bewegten, überhitzten Wasserdampfes über die freie Oberfläche des zu sterilisierenden Gutes angeordnet sind sowie Kühlvorrichtungen (129, 414) für die Grenzbereiche der Auflageflächen oder des Sterilisierungsbehälters, die möglicherweise, aber nicht ständig mit dem Gut (104) in Berührung kommen, angebracht sind. 3. Apparatus for performing the method according to claim 1 and 2, consisting of a metering pump for liquid and lumpy additions, one Sterilization before older with a temperature compensation device connected to it, a cooling device and a filling device for the goods to be treated, thereby characterized in that the self-contained sterilization container (F) in his lower part of support surfaces (114, 402) for the thin layer to be sterilized Has well and with an inlet pipe (121, 408), which the material to be treated (104) conducts in a thin layer on the bearing surfaces, is provided and that in his upper part inlet and outlet ports (128, 148; 410, 415) for transferring quickly moved, superheated steam over the free surface of the to be sterilized Good are arranged as well as cooling devices (129, 414) for the border areas of the Support surfaces or the sterilization container that may, but not constantly come into contact with the good (104) are attached. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (114, 402) aus zu einem Hohlkegel mit nach unten gerichteter Spitze geformten Behälterwandungen des vorzugsweise zylindrischen Sterilisierungsbehälters (F) bestehen, in dessen Kegelraum (132) im oberen, der Basis des Hohlkegels benachbarten Teil das Einlaßrohr (121, 408) ausmündet und wobei im Bereich der Kegelspitze ein Auslaßrohr (115) angeordnet ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the bearing surfaces (114, 402) made of container walls shaped into a hollow cone with the tip pointing downwards of the preferably cylindrical sterilization container (F) exist in which Cone space (132) in the upper, adjacent to the base of the hollow cone Part of the inlet pipe (121, 408) opens and where in the area of the cone tip Outlet pipe (115) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (121, 408) als umlaufendes Verteilerrohr (117, 407) ausgebildet ist, dessen Einlaß durch die Spitze des Kegels geführt ist und dessen Auslaß (122) nahe der Kegelbasis gegen die Behälterwandung (113, 114, 402, 403) ausmündet. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the inlet pipe (121, 408) is designed as a circumferential distributor pipe (117, 407), the inlet of which is passed through the tip of the cone and its outlet (122) near the base of the cone opens out against the container wall (113, 114, 402, 403). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelraum (132) im Sterilisierungsbehälter (F) abgeteilt ist, wobei die Zu- und Ableitung des überhitzten Dampfes etwa in Höhe der Kegelbasisffäche in den Kegelraum (132) erfolgt und oberhalb des Kegelraumes (132) des Behälters (F) eine zylindrische Ringkammer (131) für die Verteilung des überhitzten Dampfes in dem Kegelraum angeordnet ist. 6. Apparatus according to claim 4 and / or 5, characterized in that that the cone space (132) is partitioned off in the sterilization container (F), the Inlet and outlet of the superheated steam approximately at the level of the base of the cone in the Cone space (132) takes place and above the cone space (132) of the container (F) one cylindrical annular chamber (131) for the distribution of the superheated steam in the Cone space is arranged. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß für den überhitzten Dampf zentral in den Basisbereich des Kegelraumes (132) angeordnet und von einem radial in den Kegelraum (132) einmündenden Dampfeinlaß umgeben ist. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that that the outlet for the superheated steam is centrally located in the base area of the cone space (132) arranged and from a steam inlet opening radially into the cone space (132) is surrounded. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auslaß für den Dampf aus dem Kegelraum (132) ein motorisch angetriebenes Gebläse (135) angeordnet ist. 8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that in the outlet for the steam from the cone space (132) motor-driven Fan (135) is arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem motorisch angetriebenen Gebläse (135) in dem Auslaß vor dem radial in den Kegelraum (132) einmündenden ringförmigen Dampfeinlaß umlaufende Gebläseschaufeln (145) verbunden sind. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that with the motor-driven fan (135) in the outlet before the radial in the Conical space (132) opening annular steam inlet revolving fan blades (145) are connected. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Dampfeinlaß unmittelbar vor seiner Einmündung in den Kegelraum (132) feststehende Leitbleche (146) angeordnet sind, die entgegengesetzt den Gebläseschaufeln (145) geneigt sind. 10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that that in the steam inlet immediately before its confluence in the cone space (132) stationary Baffles (146) are arranged opposite the fan blades (145) are inclined. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuleitung und Verwirbelung des überhitzten Dampfes im Bereich der Kegelbasisfläche eine Verteileranordnung (411) mit an den äußeren Enden von sich radial erstreckenden Rohren (412) angeordneten Verteilerdüsen (413) vorgesehen ist. 11. The device according to claim 4 and / or 5, characterized in that that for the supply and swirling of the superheated steam in the area of the base of the cone a manifold assembly (411) having at the outer ends of radially extending Pipes (412) arranged distributor nozzles (413) is provided. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung für die Grenzbereiche der Auflageflächen (113, 402) oder des Sterilisierungsbehälters (F) aus einer im Bereich der Basis der Kegelflächen (114, 402), in der Wandung des Sterilisierungsbehälters (F) angeordneten Kühlmittelrohrleitung (129, 414) besteht. 12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that that the cooling device for the boundary areas of the bearing surfaces (113, 402) or of the sterilization container (F) from one in the area of the base of the conical surfaces (114, 402), in the wall of the sterilization container (F) arranged coolant pipe (129, 414) exists.
DEM53316A 1962-06-23 1962-06-23 Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method Pending DE1286887B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53316A DE1286887B (en) 1962-06-23 1962-06-23 Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53316A DE1286887B (en) 1962-06-23 1962-06-23 Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286887B true DE1286887B (en) 1969-01-09

Family

ID=7307675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53316A Pending DE1286887B (en) 1962-06-23 1962-06-23 Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286887B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356127A1 (en) * 1973-11-09 1975-05-15 Dasi Industries Milk sterilization - using thin films of milk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356127A1 (en) * 1973-11-09 1975-05-15 Dasi Industries Milk sterilization - using thin films of milk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256338B1 (en) Method and apparatus for reheating and ready-to-serve cooking of foodstuffs, especially baked and grilled goods
DE2829381C2 (en) Batch process for the sterilization of particulate solids
CH641014A5 (en) ICE MAKER.
US2086338A (en) Preparation of comminuted organic products for packing
DE2618182A1 (en) METHOD FOR THERMAL TREATMENT OF CORNIC MATERIAL KEEPING IN MOVEMENT
CH672044A5 (en)
DE1792039A1 (en) Method of making tomato ketchup
DE60117267T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF BREASTED EGGS
US3146691A (en) Heating device
US3041185A (en) Aseptic canning
DE1286887B (en) Method for aseptic canning of liquid food and a device for carrying out the method
DE3930934C2 (en)
DE1617003A1 (en) Process for the continuous drying of fat
EP0100833B1 (en) Process and apparatus for producing citrus juices and beverages based on citrus juices with fruit pulp
CH451676A (en) Process for the continuous, aseptic canning of flowable foodstuffs and equipment for carrying out the same
DE2508118A1 (en) BATCH PROCESS FOR STERILIZING PARTICULATE SOLID MATERIAL
DE3112994A1 (en) Process and apparatus for pasteurisation-sterilisation, deacidification and alkalisation of cocoa juice
DE1792510A1 (en) Process for the continuous sterilization of pasty foods such as braised meat, baby food, processed cheese or the like.
US1522386A (en) Apparatus for pasteurizing cheese
DE666880C (en) Device for opening up and / or drying animal bodies, slaughterhouse waste, fish and the like. like
DE2700177A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DEHYDRATING VARIOUS FOODS FROM ANIMAL BASE MATERIALS
DE531181C (en) Method and device for the preservation of substances containing proteins
DE528628C (en) Method and device for making cheese
US1485070A (en) Apparatus for the treatment of materials
DE120940C (en)