DE1280472B - Injection syringe - Google Patents

Injection syringe

Info

Publication number
DE1280472B
DE1280472B DEK50051A DEK0050051A DE1280472B DE 1280472 B DE1280472 B DE 1280472B DE K50051 A DEK50051 A DE K50051A DE K0050051 A DEK0050051 A DE K0050051A DE 1280472 B DE1280472 B DE 1280472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
syringe
syringe according
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50051A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth Castiglione Limited
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENNETH CASTIGLIONE Ltd
Original Assignee
KENNETH CASTIGLIONE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENNETH CASTIGLIONE Ltd filed Critical KENNETH CASTIGLIONE Ltd
Publication of DE1280472B publication Critical patent/DE1280472B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Injektionsspritze Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze für lebende Wesen mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil und einem die Injektionsflüssigkeit ansaugenden und abgebenden Kolben-Zylinderaggregat, dessen Kolben mittels eines verschwenkbaren Handhebels in dem Zylinder hin- und herbewegt werden kann und dessen Zylinder am einen Ende eine Öffnung aufweist, die mit dem vom Einlaßventil zum Auslaßventil führenden Kanal verbunden ist.Injection syringe The invention relates to an injection syringe for living beings with an inlet valve and an outlet valve and one the injection liquid aspirating and dispensing piston-cylinder unit, the piston of which by means of a pivotable hand lever can be moved back and forth in the cylinder and its Cylinder at one end has an opening that coincides with that from the intake valve to the exhaust valve leading channel is connected.

Bei einem bekannten Injektionsgerät führt zwar ein geradliniger Kanal in Strömungsrichtung zum Auslaßventil, aber das Einlaßventil liegt seitlich dieses Kanals. Im Handgriff des Geräts ist ein Kolben-Zylinderaggregat untergebracht, dessen Kolben durch einen am Handgriff schwenkbar angelenkten Handhebel hin- und herbewegt werden kann. Dieses Kolben-Zylinderaggregat saugt eine Hilfsflüssigkeit aus einer Vorratskammer an, setzt sie unter Druck und fördert sie in eine andere, im Lauf des Geräts vorgesehene Zylinderbohrung, um einen Druckkolben gegen die Wirkung einer Feder zurückzuschieben. In a known injection device, a straight channel leads in the direction of flow to the outlet valve, but the inlet valve is to the side of this Canal. A piston-cylinder unit is housed in the handle of the device Piston is moved back and forth by a hand lever pivotably articulated on the handle can be. This piston-cylinder unit sucks an auxiliary liquid from a Larder, puts it under pressure and moves it to another, in the barrel of the device provided cylinder bore to a pressure piston against the action of a Push the spring back.

Wird sodann durch einen Abzugshebel ein Kugelventil geöffnet, strömt Druckflüssigkeit aus der Zylinderbohrung in die Vorratskammer zurück, und der vom Flüssigkeitsdruck entlastete Druckkolben schnellt unter der Kraft der Feder nach vorn und drückt die in einer Ampulle enthaltene Injektionsflüssigkeit durch die Ausspritzöffnung nach außen. Da die Feder sehr stark ist, kann sie nicht einfach von Hand zusammengedrückt werden, sondern hierzu muß der Handhebel mehrfach hin- und hergeschwenkt werden, so daß die Feder durch die auf diese Weise unter Druck gesetzte Hilfsflüssigkeit schrittweise zusammengedrückt wird. Eine Verbindung zwischen dem Kolbenzylinderaggregat und dem Injektionsflüssigkeitskanal ist hier nicht vorhanden, so daß hier das Problem einer Hubbegrenzung dieses Aggregats nicht vorliegt.If a ball valve is then opened by a trigger, it flows Pressure fluid from the cylinder bore back into the storage chamber, and the from Pressure piston relieved of fluid pressure snaps under the force of the spring and pushes the injection liquid contained in an ampoule through the Injection opening to the outside. Since the spring is very strong, it cannot be easy be pressed together by hand, but for this the hand lever must be pushed back several times. and pivoted so that the spring is under pressure by this way set auxiliary liquid is gradually compressed. A connection between the piston-cylinder unit and the injection fluid channel are not available here, so that the problem of limiting the stroke of this unit does not exist here.

Des weiteren ist eine Injektionsspritze mit einem federbelasteten Einlaßventil und einem federbelasteten Auslaßventil und einem die Injektionsflüssigkeit ansaugenden und abgebenden Kolben-Zylinderaggregat bekannt, dessen Kolben mittels eines am Handgriff angelenkten, verschwenkbaren Handhebels in dem Zylinder hin- und herbewegt werden kann und dessen Zylinder am einen Ende eine Öffnung aufweist, die mit dem vom Einlaßventil zum Auslaßventil führenden Kanal für die Injektionsflüssigkeit verbunden ist. Einlaßventil und Auslaßventil sind nicht durch einen in Strömungsrichtung verlaufenden, geradlinigen Kanal miteinander verbunden, der Zylinder ist nicht im Handgriff untergebracht und der Kolben wird nicht durch das Verschwenken eines am Handgriff angelenkten Handhebels, sondern durch das Verschieben einer Stange verschoben. Furthermore, there is an injection syringe with a spring-loaded Inlet valve and a spring-loaded outlet valve and one the injection liquid aspirating and dispensing piston-cylinder unit known, the piston by means of a pivotable hand lever linked to the handle in the cylinder and can be moved and its cylinder has an opening at one end, those with the channel for the injection liquid leading from the inlet valve to the outlet valve connected is. Inlet valve and outlet valve are not through one in the direction of flow running, straight channel connected to each other, the cylinder is not in Handle housed and the Piston is not moved by swiveling one of the Handle hinged hand lever, but moved by moving a rod.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionsspritze auszubilden, bei der der Hub des Zylinderkolbens und damit die Menge der zu injizierenden Flüssigkeitsmenge auf einfache Weise begrenzt werden kann. The invention is based on the object of a syringe train, in which the stroke of the cylinder piston and thus the amount to be injected The amount of liquid can be limited in a simple manner.

Zur Lösung dieser Aufgabe schägt die Erfindung vor, daß bei der eingangs beschriebenen Injektionsspritze zwischen dem vom Einlaßventil zum Auslaßventil führenden Kanal und dem Zylinder eine Verbindungsbohrung mit einem geringeren Durchmesser als die Zylinderbohrung angeordnet ist, deren Anschlußstelle am Zylinder als Anschlag für den Kolben dient, und daß zur Begrenzung des Kolbenhubes in der anderen Richtung mit dem Handhebel eine Schraube in Verbindung steht, die gegen einen zum Zylinder unbeweglichen Anschlag verstellbar ist. To solve this problem, the invention proposes that at the beginning Injection syringe described between the leading from the inlet valve to the outlet valve Channel and the cylinder a connecting hole with a smaller diameter is arranged as the cylinder bore, its connection point on the cylinder as a stop serves for the piston, and that to limit the piston stroke in the other direction with the hand lever a screw is in connection, which against a cylinder immovable stop is adjustable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die verstellbare Schraube an dem mit dem Handhebel verbundenen Ende einer mit ihrem anderen Ende mit dem Kolben gelenkig verbundenen Stange angeordnet. In a preferred embodiment, the screw is adjustable at the end connected to the hand lever one with its other end to the piston articulated rod arranged.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Further details and advantages of the invention emerge from the following description of an embodiment with reference to the drawings.

F i g. 1 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Spritze nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt die Spritze nach Fig. 1 in Längsschnitt; F i g. 3 zeigt die : Rückseite der Spritze, wobei ein Teil des Gehäuses fortgelassen ist. F i g. Fig. 1 is a side view partly in section a syringe according to the invention; Fig. 2 shows the syringe according to Fig. 1 in longitudinal section; F i g. Figure 3 shows the rear of the syringe with part of the housing omitted is.

Die Spritze nach der Erfindung. umfaßt einen Lauf 1, längs dessen sich ein-gerader zylindrischer Kanal 2 erstreckt, der gemäß F i g. 2 an seinen Enden in Kammern 3 und 4 mündet, die als Gewindebohrungen ausgebildet sind. In die Kammer 3 ist ein Nippel 5 eingeschraubt, und zwischen dem Nippel und dem Lauf 1>ist eine Dichtung 6 angeordnet. Der"Nippel 5 hat eine durchgehende Bohrung 7, so daß man die Kammer 3 mit einem hier nicht gezeigten Schlauch verbinden kann, dessen eines Ende auf den Nippel 5 aufgeschoben und dessen anderes Ende z. B. mit einem Vorratsbehälter für die zu injizierende Flüssigkeit verbunden wird. In der Kammer 3 befindet sich ein Einlaßventil mit'einer Feder 8 und einem Ventilorgan 9, das durch die Feder gegen das innere Ende der Bohrung 7 gedrückt wird, so daß das Ventil normalerweise geschlossen ist. In die andere Kammer 4 ist ein Rohrstutzenteil 10 mit einer durchgehenden Bohrung 11 eingeschraubt. Dieses Rohrstutzenteil ist in bekannter Weise ausgebildet, um eine Injektionsnadel an seinem rechten Ende aufnehmen zu können. The syringe according to the invention. includes a run 1 along it a straight cylindrical channel 2 extends, which according to FIG. 2 at its ends opens into chambers 3 and 4, which are designed as threaded holes. Into the chamber 3 a nipple 5 is screwed in, and between the nipple and the barrel 1> is a seal 6 is arranged. The "nipple 5 has a through hole 7 so that you can connect the chamber 3 with a hose, not shown here, whose one end pushed onto the nipple 5 and the other end z. B. with a Storage container for the liquid to be injected is connected. In the chamber 3 there is an inlet valve with a spring 8 and a valve element 9 which is pressed by the spring against the inner end of the bore 7, so that the valve normally closed. A pipe socket part 10 is located in the other chamber 4 screwed in with a through hole 11. This pipe socket part is in known manner designed to receive a hypodermic needle at its right end to be able to.

Die Kammer 4 enthält ein Auslaßventil mit einer Feder 12 und einem Ventilorgan 13, das durch die Feder gegen das benachbarte Ende des Kanals 2 gedrückt wird, so daß das Auslaßventil normalerweise geschlossen ist. Die äußeren Enden der Bohrungen 7 un d 11 bilden des Einlaß bzw. den Auslaß der Spritze, und gemäß Fig.2 liegen diese Öffnungen zusammen mit den Ventilen auf einer geraden Linie.The chamber 4 contains an outlet valve with a spring 12 and a Valve member 13 which is pressed against the adjacent end of the channel 2 by the spring so that the exhaust valve is normally closed. The outer ends of the Bores 7 and 11 form the inlet and the outlet of the syringe, and as shown in FIG these openings are in a straight line with the valves.

Der Lauf 1 der Spwritze besitzt ferner eine Bohrung 14, die von dem Kanal 2 aus rechtwinklig zu dessen Achse zur Außenseite des Laufs führt. Diese Bohrung 14 bildet eine Verbindung zwischen den Eiinlaß-und Auslaßventilen-und einem Zylinder, der sich rechtwinklig zu dem Kanal 2 erstreckt und auf eine noch zu erläuternde Weise im Griff der Spritze untergebracht ist. An dem Lauf 1 ist ein kurzer ringförmiger Zylinder 1S mit einer durchgehenden Öffnung 16 befestigt. Ferner ist ein zweiter längerer Zylinder 17 mit einer kreisrunden Bohrung vorgesehen, dessen oberes gesdilossenes'-'Ende an dem Zylinder 15 befestigt ist; das obere Ende des Zylinders 17 weist eine Öffnung 18 auf, die gleichachsig mit der Bohrung 14 und der Öffnung 16 des Zylinders 15 angeordnet ist. The barrel 1 of the Spwritze also has a bore 14 which is of the Channel 2 from perpendicular to its axis leads to the outside of the barrel. This hole 14 forms a connection between the inlet and outlet valves and a cylinder, which extends at right angles to the channel 2 and on a yet to be explained Way is housed in the handle of the syringe. On the barrel 1 is a short ring-shaped one Cylinder 1S attached with a through opening 16. There is also a second longer cylinder 17 is provided with a circular bore, the upper dilossenes '-' end attached to the cylinder 15; the upper end of the cylinder 17 has an opening 18, which is coaxial with the bore 14 and the opening 16 of the cylinder 15 is arranged.

Das offene untere En-de des- Zylinders 17 ist mit einem Dichtungsring 19 versehen, der nach dem Herausschrauben eines Gewindestücks 20 aus dem unteren Ende des Zylinders entfernt werden kann. In dem Zylinder 17 befindet sich ein Kolben 21, und der Dichtungsring 19 dichtet den Kolben gegenüber dem Zylinder ab. Gemäß Fig. 2 bilden der eigentliche Kolben, den man als den oberen Teil des Bauteils 21 betrachten kann, und die durch den unteren Teil des, Bauteils 21 gebildete Kolbenstange ein einheitliches Bauteil von gleichbleibendem Durchmesser. Der Kolben 21 trägt an seinem unteren Ende auf entgegengesetzten Seiten des Kolbenstangenabschnitts zwei runde bolzenähnliche Fortsätze 22 (Fig.3), bei denen es sich um die Enden eines in eine Querbohrung der Kolbenstange eingebauten Bolzens handelt. Nahe jedem Ende dieses Bolzens ist eine Ringnut 23 vorgesehen. Der aus dem Zylinder 17 herausragende Teil der Kolbenstange ist von einer Schraubenfeder 24 umgeben, deren eines Ende über das Einsatzstück 20 am benachbarten Ende des Zylinders 17 angreift, während sich das andere Ende der Feder an den Enden des Bolzens 22 abstützt. Der Kolben 21 wird durch die Feder24 normalerweise- in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung gehalten,So daß ein bestimmter Raum zwischen dem oberen Ende des Kolbens und dem oberen Ende der Bohrung des Zylinders 17 vorhanden ist.The open lower end of the cylinder 17 is provided with a sealing ring 19 provided, after unscrewing a threaded piece 20 from the lower End of the cylinder can be removed. In the cylinder 17 there is a piston 21, and the sealing ring 19 seals the piston against the cylinder. According to 2 form the actual piston, which is called the upper part of component 21 can consider, and the piston rod formed by the lower part of the component 21 a uniform component with a constant diameter. The piston 21 carries at its lower end on opposite sides of the piston rod section two round bolt-like extensions 22 (Figure 3), which are the ends of a is a bolt installed in a transverse bore in the piston rod. Near either end an annular groove 23 is provided for this bolt. The one protruding from the cylinder 17 Part of the piston rod is surrounded by a coil spring 24, one end of which engages via the insert 20 at the adjacent end of the cylinder 17, while the other end of the spring is supported on the ends of the bolt 22. The piston 21 is normally- in the from by the Feder24 Fig. 2 position shown held so that a certain space between the top of the piston and the upper end of the bore of the cylinder 17 is present.

Damit der Kolben 21 bewegt werden kann, ist ein Hebel vorgesehen, der dem Abzugshebel einer Pistole ähnelt. Der in F i g. 1 und 2 mit 25 bezeichnete Hebel ist an seinem-oberen Ende gegabelt und umschließt den Lauf 1, auf welchem er auf zwei Schrauben 26 drehbar gelagert ist. Jeder der beiden waagerechten Schenkel des Hebels 25 ist an seinem freien Ende an einer Stange 27 angelenkt, die durch einen flexiblen Flachmaterialstreifen gebildet wird und die sich gemäß Fig.3 von entgegengesetzten Seiten des Laufs 1 aus nach unten durch Schlitze im oberen Teil des kürzeren Zylinders 15 erstrecken. Jede Stange 27 weist an ihrem unteren Ende einen Schlitz 2X auf, das untere Ende jedes Schlitzes 28 ist annähernd halbrund und hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Enden des Bolzens 22; der obere Teil jedes Schlitzes 28 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Enden des Bolzens 22, so daß man jeweils ein Ende des Bolzens 22 in einen der Schlitze 28 einführen kann; die Feder 24 drückt die Enden des Bolzens 22 gegen die unteren Enden der Schlitze 28, deren Ränder in die schon beschriebenen Ringnuten23 eingreifen. So that the piston 21 can be moved, a lever is provided, which resembles the trigger on a pistol. The in F i g. 1 and 2 labeled 25 Lever is forked at its-upper end and encloses the barrel 1 on which it is rotatably mounted on two screws 26. Each of the two horizontal legs of the lever 25 is articulated at its free end to a rod 27 which by a flexible flat material strip is formed and which is shown in FIG opposite sides of the barrel 1 from down through slots in the upper part of the shorter cylinder 15 extend. Each rod 27 has at its lower end a slot 2X, the lower end of each slot 28 is approximately semicircular and has a slightly smaller diameter than the ends of the bolt 22; the upper Part of each slot 28 is slightly larger in diameter than the ends of the bolt 22, so that one end of the bolt 22 is inserted into one of the slots 28 can; the spring 24 urges the ends of the bolt 22 against the lower ends of the slots 28, the edges of which engage in the annular grooves23 already described.

Am oberen Ende der in Fig. 1 gezeigten Stange 27 ist ein kleiner Klotz 29 mit einer durchgehenden Gewindebohrung befestigt. In diese- Gewindebohrung ist eine Schraube 30 eingebaut, die auf der anderen Seite aus dem Klotz 29 herausragt, so daß sich der Kolben 21 nach unten bewegen kann, bis das Ende der Schraube 30 an der Oberseite des kurzen Zylinders 15 anliegt. Das untere Ende der Hubstrecke des Kolbens kann somit durch Drehen der Schraube 30 eingestellt werden, während das andere Ende der Hubstrecke, wie schon erwähnt, dadurch bestimmt ist, daß der Kolben mit seinem oberen Ende gegen die innere obere Stirnfläche des Zylinders 17 stößt. At the upper end of the rod 27 shown in Fig. 1 is a small one Block 29 fastened with a through threaded hole. In this threaded hole a screw 30 is installed, which protrudes from the block 29 on the other side, so that the piston 21 can move downwards until the end of the screw 30 on the top of the short cylinder 15 is applied. The lower end of the stroke the piston can thus be adjusted by turning the screw 30 while the other end of the stroke, as already mentioned, is determined by the fact that the Piston with its upper end against the inner upper end face of the cylinder 17 bumps.

Damit die Spritze richtig gehalten und leicht betätigt werden kann, ist der Griff der Spritze als zylindrisches Gehäuse 31 ausgebildet, das mit einem Gummiüberzug 32 versehen ist und den beschriebenen Betätigungsmechanismus umschließt. Zwei auf der Innenseite des Gehäuses 31 an dessen oberen Ende vorgesehene Stifte 33 können in die gemäß F i g. 3 in dem Zylinder 15 ausgebildeten Schlitze 34 eingeführt werden. Dem in F i g. 3 gezeigten Schlitz 34 liegt der andere Schlitz auf der entgegengesetzten Seite des Zylinders 15 gegenüber; durch Drehen des Gehäuses 31 gegenüber der eigentlichen Spritze läßt sich das Gehäuse mit der Spritze verbinden oder davon trennen. Das Gehäuse 31 paßt mit Gleitsitz auf die Außenfläche des Zylinders 15. So that the syringe can be held correctly and operated easily, the handle of the syringe is designed as a cylindrical housing 31 with a Rubber cover 32 is provided and encloses the actuating mechanism described. Two pins provided on the inside of the housing 31 at the upper end thereof 33 can be used in the according to FIG. 3 slots 34 formed in the cylinder 15 are inserted will. The in F i g. 3, the other slot is on top of the opposite one Side of the cylinder 15 opposite; by rotating the housing 31 relative to the actual Syringe, the housing can be connected to or separated from the syringe. That Housing 31 is a sliding fit on the outer surface of cylinder 15.

Wie schon erwähnt, setzt man zum Gebrauch der Spritze eine Injektionsnadel auf den Auslaßstutzen 10 auf. Wenn man den Hebel 25 gegen den Griff 31 drückt, hält der sich in dem Lauf 1 aufbauende Druck das Einlaßventil geschlossen, jedoch öffnet sich das Auslaßventil, so daß eine Dosis der Flüssigkeit in einen Körper eingespritzt wird, in den man die Injektionsnadel eingeführt hat. Wenn man den Hebel 25 freigibt, so daß sich der Druck im Lauf 1 verringert, arbeiten die Ventile im entgegengesetzten Sinn, so daß weitere Flüssigkeit aus der Quelle in den Lauf 1 und das Innere des Zylinders 17 eintreten kann. As already mentioned, a hypodermic needle is used to use the syringe on the outlet port 10. If you press the lever 25 against the handle 31, holds the pressure building up in barrel 1 closes the inlet valve, but opens it the outlet valve so that a dose of the liquid is injected into a body into which the injection needle has been inserted. When you release the lever 25, so that the pressure in barrel 1 is reduced, the valves work in the opposite direction Sense, so that more liquid from the source into the barrel 1 and the interior of the Cylinder 17 can occur.

Wenn man den Hebel 2S so weit schwenkt, daß der Kolben 21 bei jeder Einspritzung das obere Ende seiner Hubstrecke erreicht, gibt die Spritze jedesmal die gleiche Flüssigkeitsdosis ab.If you swivel the lever 2S so far that the Pistons 21 reaches the upper end of its stroke length with each injection, the syringe releases the same dose of liquid each time.

Man könnte jede der Stangen 27 mit mehreren Schlitzen 28 versehen, so daß man die jeweils abzugebende Dosis einfach dadurch verändern kann, daß man die Enden des Bolzens 22 in andere Schlitze einführt, um die Lage des unteren Endes der Bewegungsstrecke des Kolbens 21 in dem Zylinder 17 zu ändern. Each of the rods 27 could be provided with several slots 28, so that you can change the dose to be delivered by simply inserts the ends of the bolt 22 into other slots to adjust the location of the lower end the moving distance of the piston 21 in the cylinder 17 to change.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Injektionsspritze für lebende Wesen mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil und einem die Injektionsflüssigkeit ansaugenden und abgebenden Kolben-Zylinderaggregat, dessen Kolben mittels eines verschwenkbaren Handhebels in dem Zylinder hin- und herbewegt werden kann und dessen Zylinder am einen Ende eine Öffnung aufweist, die mit dem vom Einlaßventil zum Auslaßventil führenden Kanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom Einlaßventil (9) zum Auslaßventil (13) führenden Kanal (2) und dem Zylinder (17) eine Verbindungsbohrung (14) mit einem geringeren Durchmesser als die Zylinderbohrung angeordnet ist, deren Anschlußstelle am Zylinder (17) als Anschlag für den Kolben (21) dient, und daß zur Begrenzung des Kolbenhubes in der anderen Richtung mit dem Handhebel (25) eine Schraube (30) in Verbindung steht, die gegen einen zum Zylinder (17) unbeweglichen Anschlag verstellbar ist. Claims: 1. Injection syringe for living beings with a Inlet valve and an outlet valve and a sucking in the injection liquid and dispensing piston-cylinder unit, the piston of which is pivotable by means of a Hand lever can be moved back and forth in the cylinder and its cylinder on one end has an opening that coincides with that from the inlet valve to the outlet valve leading channel is connected, characterized in that between the inlet valve (9) to the outlet valve (13) leading channel (2) and the cylinder (17) a connecting bore (14) is arranged with a smaller diameter than the cylinder bore whose Connection point on the cylinder (17) serves as a stop for the piston (21), and that to limit the piston stroke in the other direction with the hand lever (25) Screw (30) is in connection, which is immovable against a cylinder (17) Stop is adjustable. 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (25) zur Hin- und Herbewegung des Kolbens aus zwei etwa senkrecht aufeinanderstehenden Armen besteht und in seinem Scheitel (26) an einem das Einlaßventil (9) und das Auslaßventil (13) und den beide Ventile verbindenden Kanal enthaltenden Laufstück (1) der Injektionsspritze angelenkt ist. 2. Syringe according to claim 1, characterized in that the hand lever (25) for reciprocating the piston from two approximately perpendicular to each other Arms and in its apex (26) on one of the inlet valve (9) and the Outlet valve (13) and the channel connecting the two valves containing the running piece (1) the injection syringe is hinged. 3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm des Handhebels (25) aus zwei parallelen, zwischen sich das Laufstück (1) einschließenden Wangen besteht, von denen je eine mit dem Kolben (21) gelenkig verbundene Stange (27) ausgeht. 3. Syringe according to claim 2, characterized in that the one Arm of the hand lever (25) made of two parallel, between them the running piece (1) inclusive There are cheeks, each of which has a rod that is articulated to the piston (21) (27) goes out. 4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (30) an einer der beiden Stangen (27) befestigt ist. 4. Syringe according to claim 3, characterized in that the screw (30) is attached to one of the two rods (27). 5. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kolbenkopf und Kolbenstange des Kolben-Zylinderaggregats (17, 21) als einheitliches Bauteil ausgebildet sind und den gleichen Durchmesser haben. 5. Syringe according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the piston head and piston rod of the piston-cylinder unit (17, 21) as a unit Component are formed and have the same diameter. 6. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einen Teil der Kolbenstange (21) umschließende Schraubenfeder (24), deren eines Ende sich an dem Zylinder (17) abstützt und deren anderes Ende an der Kolbenstange (21) angreift und die versucht, den Kolben aus seinem Zylinder herauszuziehen. 6. Syringe according to one of claims 1 to 5, characterized by a part of the piston rod (21) enclosing helical spring (24), one of which End is supported on the cylinder (17) and the other end on the piston rod (21) attacks and tries to pull the piston out of its cylinder. 7. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder (17), Kolbenkopf und Kolbenstange (21) und Schraubenfeder (24) des Kolben-Zylinderaggregats in dem Handgriff (31, 32) der Spritze untergebracht sind. 7. Syringe according to one of claims 1 to 6, characterized in that that cylinder (17), piston head and piston rod (21) and coil spring (24) of the Piston-cylinder unit are housed in the handle (31, 32) of the syringe. 8. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem unteren Ende der Kolbenstange (21) auf entgegengesetzten Seiten je das Ende eines Bolzens (22) herausragt, das in einen Schlitz (28) am unteren Ende einer der von den beiden das Laufstück (1) einschließenden Wangen des Handhebels (25) ausgehenden Stangen (27) eingreift. 8. Syringe according to one of claims 1 to 7, characterized in that that from the lower end of the piston rod (21) on opposite sides each that End of a bolt (22) protrudes into a slot (28) at the lower end of a of the two cheeks of the hand lever (25) enclosing the running piece (1) outgoing rods (27) engages. 9. Spritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Bolzenenden (22) der Kolbenstange (21) mit einer Ringnut (23) ausgestattet ist und daß jeder Schlitz (28) am unteren Ende der Stangen (27) zwei Abschnitte umfaßt, von denen der obere so große Abmessungen hat, daß die Bolzen (22) hindurchgesteckt werden können, während der untere Abschnitt so eng ist, daß er die Ringnut (23) der Bolzen (22) umfaßt. 9. A syringe according to claim 8, characterized in that each of the both pin ends (22) of the piston rod (21) equipped with an annular groove (23) and that each slot (28) at the lower end of the rods (27) has two sections includes, of which the upper one has such large dimensions that the bolts (22) are inserted through it can be, while the lower section is so narrow that it the annular groove (23) the bolt (22) comprises. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 084 442; britische Patentschriften Nr. 267729, 431 955, 905 389. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1,084,442; British Patent Nos. 267729, 431 955, 905 389.
DEK50051A 1962-06-25 1963-06-24 Injection syringe Pending DE1280472B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1280472X 1962-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280472B true DE1280472B (en) 1968-10-17

Family

ID=10886291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50051A Pending DE1280472B (en) 1962-06-25 1963-06-24 Injection syringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280472B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267729A (en) * 1926-04-17 1927-03-24 John Denham Improvements in hypodermic and like syringes
GB431955A (en) * 1934-05-10 1935-07-18 Alfred Degory Apparatus for delivering a predetermined quantity of liquid
DE1084442B (en) * 1952-07-22 1960-06-30 Geoffrey Winifred Walker Injection device
GB905389A (en) * 1959-10-31 1962-09-05 Phillips Pty Ltd N J Animal drench delivering device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267729A (en) * 1926-04-17 1927-03-24 John Denham Improvements in hypodermic and like syringes
GB431955A (en) * 1934-05-10 1935-07-18 Alfred Degory Apparatus for delivering a predetermined quantity of liquid
DE1084442B (en) * 1952-07-22 1960-06-30 Geoffrey Winifred Walker Injection device
GB905389A (en) * 1959-10-31 1962-09-05 Phillips Pty Ltd N J Animal drench delivering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848624B1 (en) Injection device for injection of liquid
EP0144819B1 (en) Insulated vessel with an opening closed by a valve
DE3333569C2 (en)
DE1282388B (en) Device for the separation of media of different viscosities
DE7706406U1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS
DE2711101A1 (en) DISPLACEMENT INJECTION PUMP
DE1291451B (en) Mixing device for the production of hot water
DE7610466U1 (en) OVERPRESSURE VALVE IN THE DISPENSING CHANNEL OF APPLICATION DEVICES
DE1653402B2 (en) Exhaust valve assembly
DE1653355C3 (en) Automatic control for a compressed air drive of a liquid diaphragm pump
DE3208954A1 (en) DOSING GUN
DE2203511A1 (en) Fluid syringe with a pressurizable fluid container
DE1950034A1 (en) Gun for dispensing fluids and the like. as well as dosing device for the same
EP0036945A2 (en) Device for delivering fluid materials
DE831784C (en) Device for killing weeds
DE1280472B (en) Injection syringe
DE2042690C3 (en) Spray gun with a cap that can be attached to a vessel
EP0070030A1 (en) Spray gun for highly viscous materials
EP0911615B1 (en) Volumetric dosing device
DE2410992C3 (en) Device for dosing an additional liquid to a main liquid
DE232319C (en)
DE1272060B (en) Valve for pressurized gas containers closed by means of push-through caps
DE2328280C3 (en) Gate valve with slide plates that can be pressed against the sealing surfaces via a wedge-shaped pressure body
AT128124B (en) Fountain pen.
DE1500215C (en) Pressure medium-operated valve to deliver measured quantities