DE1279310B - Entrance structure for an underground facility - Google Patents

Entrance structure for an underground facility

Info

Publication number
DE1279310B
DE1279310B DEL40873A DEL0040873A DE1279310B DE 1279310 B DE1279310 B DE 1279310B DE L40873 A DEL40873 A DE L40873A DE L0040873 A DEL0040873 A DE L0040873A DE 1279310 B DE1279310 B DE 1279310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
door
structure according
level
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40873A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Alois Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL287517D priority Critical patent/NL287517A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL40873A priority patent/DE1279310B/en
Priority to AT2863A priority patent/AT246956B/en
Priority to CH9863A priority patent/CH422264A/en
Priority to FR920635D priority patent/FR1346587A/en
Priority to NL287517A priority patent/NL140814B/en
Priority to DK668165A priority patent/DK116895B/en
Priority to DK668065A priority patent/DK120774B/en
Priority to SE1613766A priority patent/SE302191B/en
Publication of DE1279310B publication Critical patent/DE1279310B/en
Priority to NL7402365A priority patent/NL7402365A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34363Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with provisions to raise or lower the whole structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0398Loading or unloading means for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Eingangsbauwerk für eine unterirdische Anlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Eingangsbauwerk für eine unterirdische Anlage, welches aus einem Ein- und Ausstiegsschacht und einer darin vom Flurniveau nach oben ausfahrbaren Abdeckhaube besteht, deren Seitenwände Türöffnungen aufweisen.Entrance structure for an underground facility The invention relates on an entrance structure for an underground facility, which consists of an and exit shaft and a cover that can be extended upwards from the corridor level exists, the side walls of which have door openings.

Ein derartiges Bauwerk in der Form eines Unterfluraufzugs zur Beförderung von Personen und Lasten ist Gegenstand des älteren Patents 1246 963. Such a structure in the form of an underfloor elevator for transporting people and loads is the subject of the earlier patent 1 246 963.

Es ist ferner ein Lastenaufzug bekannt, insbesondere zum Heben von Ascheneimern, Mülltonnen u. dgl. in Schächten zwischen zwei Stockwerken, beispielsweise vom Keller auf ein Straßenniveau, bei dem die Lastbühne mit der darauf befindlichen Last durch einen Kettenzug, der aus einer Elektrowinde und einer über Umlenkrollen geführten Zugkette besteht, gleichzeitig mit dem Rahmen gehoben und gesenkt wird, so daß beim Ausfahren des Aufzugs die Schachtabdeckung mit in die Höhe fährt (deutsches Gebrauchsmuster 1825 921). There is also a freight elevator known, in particular for lifting ash buckets, garbage cans and the like. In shafts between two floors, for example from the basement to street level, in which the load platform with the load on it by a chain hoist consisting of an electric winch and a Pull chain guided by pulleys is raised and lowered at the same time as the frame, so that when the elevator is extended, the shaft cover also rises (German utility model 1825 921).

Es ist außerdem bekannt, Unterfluraufzüge in der Form von Stoßbügelaufzügen mit einer oder zwei sich nach oben öffnenden Abdeckklappen oder in der Form von Aufzügen mit zwangsgesteuerten, horizontal beweglichen Abdeckklappen auszubilden.It is also known to use underfloor lifts in the form of bumper lifts with one or two cover flaps that open upwards or in the form of Train elevators with positively controlled, horizontally movable cover flaps.

Mit derartigen Unterfluraufzügen ist es aber nicht möglich, innerhalb relativ - kurzer Zeiträume eine größere Anzahl von Menschen von einem Niveau zum anderen zu befördern. Dieses Problem tritt beispielsweise auf, wenn für unterirdische Verkehrsmittel in der Zeit der Spitzenbelastung ein zusätzlicher Eingang oder Ausgang geschaffen werden muß, während in der übrigen Zeit ein gleichmäßiges oberes Flurniveau benötigt wird, das als Fahrbahn dienen kann. Ähnlich verhält es sich bei unterirdischen Bunkeranlagen, die rasch für viele Menschen erreichbar sein müssen, während im Gefahrenfall die Bunkereingänge und -ausgänge möglichst niveaugleich abgedeckt sein müssen und keine hochragenden Aufbauten aufweisen dürfen.But with such an underfloor lifts, it is not possible within a relatively - to carry a greater number of people from one level to another short periods of time. This problem arises, for example, when an additional entrance or exit has to be created for underground means of transport at the time of peak load, while the rest of the time a uniform upper floor level is required which can serve as a roadway. The situation is similar with underground bunker systems, which must be quickly accessible to many people, while in the event of danger the bunker entrances and exits must be covered at the same level as possible and must not have any high-rise structures.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingangsbauwerk für eine unterirdische Anlage zu schaffen, über das im Bedarfsfall in kürzester Zeit möglichst viele Menschen von einem Niveau zum anderen gelangen können.The invention is based on the object of an entrance structure for to create an underground system, via which, if necessary, in the shortest possible time as many people as possible can get from one level to another.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Bauwerk der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch zwei in der Höhe gegeneinander versetzte, durch eine Treppe miteinander verbundene, zum Flur- bzw. Unterflurniveau führende Türöffnungen.This task is achieved with a structure of the type described at the beginning Art according to the invention by two mutually offset in height, by a staircase interconnected door openings leading to the corridor or underfloor level.

Vorzugsweise ist die zum Flurniveau führende Tür als Versenktür ausgebildet, wobei die obere Kante der abgesenkten Versenktür zugleich die oberste Stufe der Treppe ist.The door leading to the corridor level is preferably designed as a recessed door, whereby the upper edge of the lowered retractable door is also the top step of the Stairs is.

Die zum Flurniveau führende Tür kann auch als um eine untere Achse schwenkbare Klapptür oder als Schwenktür ausgebildet sein.The door leading to the corridor level can also be arranged around a lower axis swiveling flap door or be designed as a pivoting door.

Die zum Unterflurniveau führende Tür ist zweckmäßigerweise wahlweise an der Schachtwandung oder an der Seitenwand der Abdeckhaube angeschlagen.The door leading to the underfloor level is expediently optional hinged on the shaft wall or on the side wall of the cover.

Vorzugsweise ist die Gesamtbreite der zum Flurniveau führenden Türöffnung in der Abdeckhaube in mehrere nebeneinanderliegende Gänge unterteilt, die durch Schubstangen begrenzt sind, die innerhalb der Abdeckhaube aus der Türöffnung ausfahrbar gelagert sind und an ihrem vorderen Ende Geländerlappen tragen.The total width of the door opening leading to the corridor level is preferably the same divided into several adjacent aisles in the cover, which run through Push rods are limited, which can be extended from the door opening within the cover hood are stored and carry handrail tabs at their front end.

Die Erfindung wird ün folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein Eingangsbauwerk gemäß der Erfindung mit einem Teil einer unterirdischen Anlage, F i g. 2 und 2 a eine abgeänderte Ausgestaltung des in F ig. 1 gezeigten Bauwerks in zwei verschiedenen Stellungen, F i g. 3 und 3 a eine weitere Ausgestaltung des Eingangsbauwerks in zwei verschiedenen Stellungen, F i g. 4 eine abgewandelte Ausgestaltungsform der in dem Eingangsbauwerk nach F i g. 1 befindlichen Treppe und F i g. 5 und 5 a eine Ausgestaltungsform eines Eingangsbauwerks mit Hilfstüren in zwei verschiedenen Stellungen.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows F i g. 1 shows a section through an entrance structure according to the invention with part of an underground installation, FIG. 2 and 2a a modified embodiment of the in F ig. 1 structure shown in two different positions, F i g. 3 and 3a, a further embodiment of the input structure in two different positions, F i g. 4 shows a modified embodiment of the structure in the entrance structure according to FIG. 1 located stairs and F i g. 5 and 5 a an embodiment of an entrance structure with auxiliary doors in two different positions.

In F i g. 1 ist ein Eingangsbauwerk für einen unterirdischen Bunker gezeigt. Es läßt sich jedoch auch für andere Zwecke verwenden, beispielsweise als Hüfseingang und -ausgang für unterirdische Verkehrsmittel.In Fig. 1 shows an entrance structure for an underground bunker. However, it can also be used for other purposes, for example as a hoist entrance and exit for underground transportation.

Vom Flurniveau 1 aus erstreckt sich ein Schacht 2 nach unten. In der Seitenwand des Schachtes2 ist eine öffnung vorgesehen, die zu dem Unterflurniveau3 führt, welches zeitweilig mit dem Flurniveau 1 verbunden werden soll. Im Schacht 2 knnn sich eine Abdeckhaube 4 auf- und abwärts bewegen, und zwar entlang üblichen Führungen, die aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind-. Die Auf-und Abwärtsbewegung der Abdeckhaube 4 durch -üb- liche Antriebsmittel erfolgt zweckmÄßigerweise durch einen hydraulischen Antrieb. Ein solcher hydraulischer Antrieb 5 besteht aus einem in den Boden des-Schachtes 2 eingelassenen Endrohr 6, einem im Endrohr 6 befindlichen Zylinder 7 und einer an der Abdeckhaube 4 angreifenden Kolbenstange 8. A shaft 2 extends downward from the corridor level 1. An opening is provided in the side wall of the shaft 2 which leads to the underfloor level 3 , which is to be temporarily connected to the floor level 1. In the shaft 2, a cover 4 can move up and down, along conventional guides, which are not shown for reasons of clarity. The upward and downward movement of the covering hood 4 by conventional drive means is expediently carried out by a hydraulic drive. Such a hydraulic drive 5 consists of an end pipe 6 embedded in the bottom of the shaft 2, a cylinder 7 located in the end pipe 6 and a piston rod 8 engaging the cover 4.

Die Abdeckhaube 4 besteht aus einer Deckenplatte 9 und aus Seitenwänden 10 und 11. Den unteren Abschluß der Abdeckhaube bildet ein Bodenblech12.- das jedoch-auch wegfallen kann. Der Antrieb wirkt über einen Querträger 13, z. B. einen Kastenträger, auf die Abdeckhaube. Die Querschnittsform des Schachtes 2 ist beliebig. Die Abdeckhaube 4 ist in ihrer' Form dem Querschnitt des Schachtes 2 angepaßt.The cover 4 consists of a cover plate 9 and side walls 10 and 11. The lower end of the cover forms a base plate 12, which, however, can also be omitted. The drive acts via a cross member 13, for. B. a box girder on the cover. The cross-sectional shape of the shaft 2 is arbitrary. The shape of the cover 4 is adapted to the cross section of the shaft 2.

Die Abdeckhaube 4 besitzt zwei Türöffnungen 15 und 16, die in den Seitenwänden 10 und 11 der Abdeckhaube vorgesehen. und durch eine Treppe 14 verbunden sind, so daß ein begehbarer Verbindungsweg zwischen dem oberen Flurniveau 1 und dem Unterflurniveau 3 entsteht. Die Türöffnungen 15 und und 16 sind mittels Aufzugstären verschließbar. Für die zum Unterffurniveau 3 führende Türöffnung 16 ist eine Aufzugstür 17 vorgesehen, die in der Seitenwand des Schachtes 2 gelagert ist. Die Tür der oberen Türöffnung 15 ist mit der Abdeckhaube verbunden und wird mit dieser zusammen abgesenkt. In Fig. 1 ist die der Türöffnung 15 zugeordnete Tür als Versenktür 18 ausgebildet. Die Betätigung der Versenktür 18 erfolgt mittels eines Schließwerks 19, das beispielsweise über Seilzug auf die Tür einwirkt. Die obere Kante 20 der Versenktür 18 bildet im abgesenkten Zustand der Tür die- oberste Stufe der Treppe 14.The cover 4 has two door openings 15 and 16 which are provided in the side walls 10 and 11 of the cover. and are connected by a staircase 14, so that a walkable connecting path between the upper floor level 1 and the lower floor level 3 is created. The door openings 15 and 16 can be closed by means of elevator gates. For the door opening 16 leading to the lower level 3 , an elevator door 17 is provided, which is mounted in the side wall of the shaft 2. The door of the upper door opening 15 is connected to the cover hood and is lowered together with it. In FIG. 1 , the door assigned to the door opening 15 is designed as a recessed door 18 . The actuation of the recessed door 18 takes place by means of a locking mechanism 19, which acts on the door, for example, by means of a cable. The upper edge 20 of the recessed door 18 forms the uppermost step of the stairs 14 in the lowered state of the door.

Im abgesenkten Zustand ruht die Deckenplatte 9 der Abdeckhaube, die über den Querschnitt des Schachtes 2 etwas hinausragt, auf dem Flurniveau 1 und ist mittels Dichtungen 21 am Schachtrand 21 a gas- und wasserdicht abgedichtet. Oberhalb des Antriebs 5 sind elastische Puffer 22 vorgesehen, auf die sich die Abdeckhaube 4 im abgesenkten Zustand aufstützt.In the lowered state, the cover plate 9 of the cover, which protrudes slightly beyond the cross section of the shaft 2, rests on the floor level 1 and is sealed gas-tight and watertight by means of seals 21 on the shaft edge 21 a. Above the drive 5 elastic buffers 22 are provided, on which the cover 4 rests in the lowered state.

Die Anordnung ist so getroffen, daß der Fahrbetrieb der Abdeckhaube unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für Aufzüge erfolgt. Dies bedeutet, daß sich die Abdeckhaube 4 nur absenken läßt, nachdem die Türen geschlossen sind bzw. nur ausfahren läßt, wenn die Steuerung vom Flurniveau 1 aus erfolgt. Im Katastrophenfall wird man aber von dieser nicht durch technische Gegebenheiten bedingten Regel abgehen. Durch im Bereich des Flurniveaus 1 eingetretene Zerstörungen kann eine Steuerung der Abdeckhaube 4 vom Flurniveau unter Umständen nicht mehr möglich sein, weil sich z. B. Trümmerschutt über der abgesenkten Abdeckhaube 4 angesammelt hat. Es ist deshalb insbesondere bei unterirdischen Bunkern auch vorgesehen, das Ausfahren der Abdeckhaube 4 vom Bereich des Unterflurniveaus 3 her oder aber vom Boden des Schachtes 2, der durch geeignete, nicht weiter dargestellte Türen zugänglich ist, her steuerbar zu machen und Antrieb, Verbindungsmittel und Abdeckhaube selbst so stark und leistungsfähig auszubilden, daß ein Ausfahren -auch dann möglich ist, wenn- Trümmerschutt über der Abdeckhaube liegt.The arrangement is made in such a way that the cover hood is operated in compliance with the statutory provisions for elevators. This means that the cover 4 can only be lowered after the doors are closed or can only be extended when the control is carried out from floor level 1 . In the event of a disaster, however, this rule, which is not conditioned by technical factors, will be abandoned. As a result of damage occurring in the area of the floor level 1 , it may no longer be possible to control the cover 4 from the floor level, because z. B. Debris has accumulated over the lowered cover 4. It is therefore also provided, especially in the case of underground bunkers, to make the extension of the cover 4 controllable from the area of the underfloor level 3 or from the bottom of the shaft 2, which is accessible through suitable, not shown doors, and the drive, connecting means and cover hood even so strong and powerful form, that extension is then possible -also if- debris overlying the cover.

Die Deckenplatte 9 der Abdeckhaube ist mit einer Abdeckschicht 23 aus Strahlenschutzbeton versehen. Weiterhin ist es zweckmäßig, den eigentlichen Bunker 24 noch tiefer als das Unterflurniveau 3 anzuordnen, um die Möglichkeit zu einer entsprechend stabilen Ausbildung der Bunkerdecke zu haben, denn der Höhenunterschied zwischen dem Flurniveau. 1 und dem Unterflurniveau 3 kann mit Rücksicht auf die Größe der Abdeckhaube 4 und die Länge und Steigung der Treppe 14 nicht beliebig groß sein. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Unterflurniveau 3 und der Bunkersohle 25 eine weitere feste Treppe 26 vorgesehen. Die oberste Stufe 27 dieser festen Treppe kann dabei, um einen guten Übergang zur Treppe 14 zu schaffen, als verlängertes Podest ausgebildet sein. Der Bunker 24 ist durch ein Türloch 28 zugänglich, das durch einen Schiebeblock 29 abdichtbar ist. Der Schiebeblock 29 ist mittels eines Fahrwerks 30 aus einer Nische 31 heraus ausfahrbar und liegt im Bereich der Dichtfläche 32 gegen die Vorderkante des Türlochs 28 an.The cover plate 9 of the cover hood is provided with a cover layer 23 made of radiation protection concrete. Furthermore, it is expedient to arrange the actual bunker 24 even lower than the underfloor level 3 in order to have the possibility of a correspondingly stable construction of the bunker ceiling, because of the difference in height between the floor level. 1 and the underfloor level 3 can not be arbitrarily large, taking into account the size of the cover 4 and the length and slope of the stairs 14. For this purpose, a further fixed staircase 26 is provided between the underfloor level 3 and the bunker base 25. The top step 27 of this fixed staircase can be designed as an extended platform in order to create a good transition to the staircase 14. The bunker 24 is accessible through a door hole 28 which can be sealed by a sliding block 29. The sliding block 29 can be extended out of a niche 31 by means of a chassis 30 and lies against the front edge of the door hole 28 in the area of the sealing surface 32 .

. - Um Stauungen vor der oberen Türöffnung 15 zu vermeiden, sind Führungen vorgesehen, die die gesamte Breite der Eingangsöffnung. m eine Reihe schmaler, nebeneinanderliegender Gänge 33 aufteilen und die sich über den Bereich der Treppen 14 und 26 fortsetzen. In F i g. 1 sind nebeneinander eine Reihe von Schubstangen 34 vorgesehen, die in ihrem vorderen Teil Geländelappen 35 tragen und die verschiebbar im Inneren der Abdeckhaube 4 so gelagert sind, daß sie bei ausgefahrener Abdeckhaube und geöffneter oberer Eingangstür nach außen geschoben werden können. Die Lagerung der Schubstangen 34 kann beispielsweise in Führungselementen 36 erfolgen, die über Streben 37 mit der Deckenplatte 9 verbunden sind. Zweckmäßig sind -die Führungselemente 36 so beschaffen, daß ein Zurückschieben der Schubstangen auch bei leichter Verkantung oder Verbiegung noch möglich ist, damit auch in diesem Fall ein Zurückziehen der Schubstangen 34 und ein Absenken der Abdeckhaube 4 nicht behindert wird. Die Betätigung der Schubstangen kann hydraulisch, von Hand oder mit anderen Mitteln erfolgen. Die gestrichelte Linie 34 a in F i g. 1 deutet die Lage des hinteren Teils der Schubstangen 34 im, eingezogenen Zustand an. . - In order to avoid congestion in front of the upper door opening 15 , guides are provided that span the entire width of the entrance opening. m divide a series of narrow, adjacent corridors 33 and continue over the area of the stairs 14 and 26 . In Fig. 1 , a number of push rods 34 are provided next to one another, which carry balustrade tabs 35 in their front part and which are slidably mounted inside the cover 4 so that they can be pushed outwards when the cover is extended and the upper entrance door is open. The push rods 34 can be supported, for example, in guide elements 36 which are connected to the ceiling plate 9 via struts 37 . The guide elements 36 are expediently designed so that the push rods can still be pushed back even if they are slightly tilted or bent, so that in this case, too, retraction of the push rods 34 and lowering of the cover 4 are not hindered. The push rods can be operated hydraulically, by hand or by other means. The dashed line 34 a in FIG. 1 indicates the position of the rear part of the push rods 34 in the retracted state.

Weitere Möglichkeiten der Vermeidung von Stauungen vor der Türöffnung 15 sind schematisch in den F i g. 2 und 2 a sowie 3 und 3 a erläutert. Nach F i g. 2 und 2 a ist neben dem Schacht 2 noch ein Hilfsschacht 38 vorgesehen, in welchem ein Pfosten 39 auf und ab beweglich ist. Dieser Pfosten ist durch eine Öffnung in der oberen Abdeckung 40 des Hilfsschachtes 38 züm Flurniveau 1 durchgeführt. An seinem unteren Ende ist der Pfosten 39 mit der Seitenwand bzw. dem Bodenblech der Abdeckhaube 4 über eine Strebe 41 und eine Feder 43 verbunden. Weiterhin ist am Pfosten 39 ein Anschlag 44 vorgesehen, der sich beim. Ausfahren von Abdeckhaube und Pfosten - gegebenenfalls unter leichter Dehnung der Feder 43 - gegen die Unterkante der Hilfsschacht-C g abdeckung 40 legt. Statt einer starren, durch eine Abrißsicherung gesicherten Befestigung des Pfostens 39 an der Abdeckhaube 4 kann auch eine Mitnehmerverbindung oder eine andere Verbindung vorgesehen sein.Further possibilities of avoiding congestion in front of the door opening 15 are shown schematically in FIGS. 2 and 2 a as well as 3 and 3 a explained. According to FIG. 2 and 2a, in addition to the shaft 2, an auxiliary shaft 38 is also provided, in which a post 39 can be moved up and down. This post is passed through an opening in the upper cover 40 of the auxiliary shaft 38 to floor level 1 . At its lower end, the post 39 is connected to the side wall or the base plate of the cover hood 4 via a strut 41 and a spring 43. Furthermore, a stop 44 is provided on the post 39, which is when. Extension of cover and post - optionally under slight elongation of the spring 43 - against the lower edge of the auxiliary shaft-C g cover 40 applies. Instead of a rigid fastening of the post 39 to the covering hood 4, secured by a tear-off protection, a driver connection or some other connection can also be provided.

Eine weitere Möglichkeit ist in F i g. 3 und 3 a erläutert. Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel ist für die obere Türöffnung 15 der Abdeckhaube eine Klapptür 45 vorgesehen, die im Bereich der oberen Treppenstufe 20a angelenkt ist. Diese Klapptür 45 ist an ihren beiden den Seiten der Türöffnung 15 entsprechenden Seiten mit je einem Seitenblech 46 versehen und trägt weiterhin noch zur Unterteilung der Breite der Türöffnung 15 in die geforderten, nur einzeln begehbaren Gänge die entsprechende Anzahl von Unterteilungsgittern 47. Die Seitenbleche 46 und die Unterteilungsgitter 47 klappen, sobald die Tür zum Absenken der Abdeckhaube 4 in die aus F i g. 3 a ersichtliche Stellung hochgeklappt wird, in das Innere der Abdeckhaube.Another possibility is shown in FIG. 3 and 3a explained. In the embodiment shown there, a flap door 45 is provided for the upper door opening 15 of the cover hood, which is hinged in the area of the upper step 20a. This hinged door 45 is 15 corresponding sides provided at both the sides of the door opening with one side plate 46 and further contributes not to divide the width of the door opening 15 in the required only individually accessible programs the appropriate number of division grids 47. The side plates 46 and the dividing grids 47 fold as soon as the door for lowering the cover 4 is in the position shown in FIG. 3 a visible position is folded up into the interior of the cover.

In einer der Ausführungsform nach F i g. 3 ähnlichen Ausbildung kann die Klapptür 45 durch eine Versenktür, die der in F i g. 1 gezeigten Versenktür 18 entspricht, ersetzt sein. Die Anlenkung von Seitenblechen 46 und Unterteilungsgittern 47 ist dann so getroffen, daß diese nicht mit der Tür bewegt werden, sondern in ihrer Lage bleiben. Dies hat den Vorteil, daß die Unterteilungsgitter 47 und Seitenbleche 46 bereits hochgeldappt werden können, wenn sich noch Menschen zwischen ihnen befinden, so daß im Ernstfall die Türöffnung 15 einige Sekunden früher geschlossen werden kann. Auf der anderen Seite erleichtert eine Tür nach Art der Klapptür 45 das Betreten und Verlassen der Abdeckhaube 4, da die herabgeklappte Tür als Laufsteg wirkt.In one of the embodiment according to FIG. 3 similar training, the flap door 45 can be replaced by a recessed door, which is the one in F i g. 1 corresponds to the retractable door 18 shown, be replaced. The articulation of side plates 46 and dividing grids 47 is then made so that they are not moved with the door, but remain in their position. This has the advantage that the dividing grids 47 and side plates 46 can already be folded up when there are still people between them, so that in an emergency the door opening 15 can be closed a few seconds earlier. On the other hand, a door in the manner of the hinged door 45 makes it easier to enter and exit the covering hood 4, since the folded-down door acts as a catwalk.

Wenn die Abdeckhaube 4 in der bereits beschriebenen Weise durch Trümmerschutt hindurch ausfahren muß, würde sich die Tür zur Türöffnung 15 vielleicht in einer Höhe öffnen, in der sie noch weitgehend durch Trümmerschutt versperrt ist. Für einen solchen Fall wird die Abdeckhaube4 höher ausgefahren, beispielsweise in die in Fig. 1 angedeutete StellungK. Andererseits aber liegt das Unterflurniveau 3 fest, so daß die Treppe 14 so beschaffen sein muß, daß ihr unteres Ende nicht über das Flurniveau 3 hinaus hochfährt, während ihr oberes Ende der Unterkante der Türöffnung 15 über das obere Flurniveau 1 hinaus folgt. Bei einem derartigen zusätzlichen Ausfahren der Abdeckhaube 4 gelangt die Unterkante der Türöffnung 16 über das Unterflurniveau 3 hinaus, so daß das Bodenblech 12 der Abdeckhaube 4 in diesem Fall wegfallen kann, zumindest aber im Bereich des unteren Endes der Treppe 14 eine Aussparung 12a aufweisen muß, damit das untere Ende der Treppe 14 in der Höhe des Unter--flurniveaus 3 festgehalten werden kann, obwohl die Abdeckhaube höher ausfährt. Die Treppe 14 darf in diesem Fall keine vollständig starre, beispielsweise mit den Seitenwänden der Abdeckhaube verschweißte Treppe sein, sondern sie muß relativ beweglich sein.If the covering hood 4 has to extend through rubble in the manner already described, the door to the door opening 15 would perhaps open at a height at which it is still largely blocked by rubble. For such a case, the Abdeckhaube4 is extended higher, for example in the direction indicated in Fig. 1 StellungK. On the other hand, however, the underfloor level 3 is fixed, so that the stairs 14 must be designed so that its lower end does not rise above the floor level 3 , while its upper end follows the lower edge of the door opening 15 beyond the upper floor level 1. With such an additional extension of the cover 4, the lower edge of the door opening 16 extends beyond the underfloor level 3 , so that the floor panel 12 of the cover 4 can be omitted in this case, but must have a recess 12a at least in the area of the lower end of the stairs 14, so that the lower end of the stairs 14 can be held at the level of the underfloor level 3 , although the cover hood extends higher. In this case, the staircase 14 must not be a completely rigid staircase, for example welded to the side walls of the covering hood, but it must be relatively movable.

Im einfachsten Fall ist eine in sich starre Treppe 14 an ihrem oberen Ende in einem Lager 48 schwenkbar in der Abdeckhaube 4 gelagert. An ihrem unteren Ende bleibt die Treppe normalerweise durch einen Riegel 49 mit der Abdeckhaube 4 verriegelt. Sobald jedoch die Abdeckhaube 4 über das normale Ausmaß hinaus hochfährt, wird die Verriegelung des unteren Treppenendes gelöst. Da beim übernormalen Hochfahren der Abdeckhaube 4 das untere Ende der Treppe 14 eine Bewegung von der Treppenstufe 27 weg und zum Inneren der Abdeckhaube 4 hin durchführen muß, ist die Verriegelung 49 so beschaffen, daß sie entlang einer Gleitbahn 50 (F i g. 1) in der Seitenwand des Schachtes 2 verschieblich ist. Der sich durch die Verschiebung des unteren Treppenendes ergebende Spalt zwischen der untersten Stufe der Treppe 14 und der festen Treppenstufe 27 kann durch Bleche abgedeckt werden, die beispielsweise im Bereich der Gleitbahn 50 oder auch an gesonderten Stellen in der Seitenwand des Schachtes 2 angeordnet sind.In the simplest case, an inherently rigid staircase 14 is pivotably mounted at its upper end in a bearing 48 in the cover hood 4. At its lower end, the staircase normally remains locked to the cover hood 4 by a bolt 49. However, as soon as the cover 4 moves up beyond the normal extent, the locking of the lower end of the staircase is released. Since when the cover 4 is raised above normal, the lower end of the stairs 14 must move away from the step 27 and towards the interior of the cover 4, the locking mechanism 49 is designed so that it can be moved along a slide 50 ( FIG. 1). is displaceable in the side wall of the shaft 2. The gap resulting from the displacement of the lower end of the staircase between the lowest step of the staircase 14 and the fixed stair step 27 can be covered by metal sheets, which are arranged, for example, in the area of the slide 50 or at separate locations in the side wall of the shaft 2.

An Stelle einer starren Treppe 14 kann auch eine ziehharmonikaartig längenveränderliche Treppe vorgesehen sein. Bei einer solchen längenveränderlichen Treppe ändert sich zwar die Höhe der Treppenstufen mit der gesamten Länge der Treppe, andererseits ergibt sich aber neben den bereits erwähnten Vorteilen auch noch der weitere Vorteil, daß die einzelnen Treppenstufen waagerecht bleiben und nicht, wie im Fall der starren Treppe, eine Neigung nach unten bekommen, die das Begehen der Treppe erschwert. An Stelle einer längenveränderlichen Ziehharmonikatreppe kann auch eine aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen bestehende Treppe verwendet werden.Instead of a rigid staircase 14, an accordion-like staircase can also be used variable-length stairs can be provided. With such a variable length Although the stairs change the height of the stairs with the entire length of the stairs, on the other hand, in addition to the advantages already mentioned, there is also the Another advantage that the individual steps remain horizontal and not how in the case of the rigid staircase, get a slope down which makes walking the Stairs difficult. Instead of a length-adjustable accordion staircase, also used a staircase consisting of two mutually displaceable parts will.

Eine weitere Möglichkeit, die Abdeckhaube 4 bei festliegendem Unterffurniveau 3 über das Flurniveau 1 hinaus ausfahren zu können, zeigt F i g. 4. Dabei wird eine Parallelogrammtreppe 14 a verwendet. Die Parallelogranmitreppe ist aus einzelnen, parallelogrammartig gelenkig miteiander verbundenen Bauteilen aufgebaut, von denen die waagerecht verlaufenden Bauteile als Platten ausgebildet oder mit Platten verbunden sind und die einzelnen Stufen 52 a bis 52x bilden, während die schräg verlaufenden Streben 53 a und 53 b als Seitenwangen der Treppe wirken. Die oberste Stufe52a der Treppe14a ist starr mit den Seitenwänden der Abdeckhaube 4 verbunden, so daß die Gelenkpunkte 54 a und 54 b die Anlenkstellen der Streben 53 a und 53 b sind. Die Strebe 53 a setzt sich über die unterste Stufe 52 x hinaus fort und stützt sich in einer in der Seitenwand des Schachtes 2 angebrachten Führungsschiene 55 ab, und zwar mittels eines geeignet ausgebildeten Führungseleinents 56. Die Führungsschiene 55 verläuft unterhalb des Unterflurniveaus 3 lotrecht an der Wand des Schachtes 2, und zwar in solcher Lage zu der in die Treppenstufe 27 übergehenden Schachtwand, daß die unterste Stufe 52x der Treppe 14a beim Absenken der Abdeckhaube 4 dicht an dem letztgenannten Teil der Schachtwand vorbeigleiten kann. In der Höhe des Unterflurniveaus 3 biegt die Führungsschiene 55 im rechten Winkel nach innen ab - Bei normalem Fahrbetrieb der Abdeckhaube 4 wird nur der lotrechte Teil der Führungssöhlene 55 befahren, so daß sich die Treppe 14a wie die in F i g. 1 beschriebene, mit der Abdeckhaube 4 verriegelte Treppe 14 verhält. Sobald jedoch die Abdeckhaube 4 über die Normalhöhe hinaus ausgefahren werden muß, bewegt sich das Führungselement 56 in den waagerecht abgebogenen Teil der Führungsschiene 55 hinein. Die Treppe wird steiler und überwindet damit einen größeren Niveauunterschied, nämlich nunmehr den Unterschied zwischen dem Unterflurniveau 3 und der Oberkante der Schuttanhäufungen 51. Die Stufen 52 a bis 52 x der Treppe 14a bleiben infolge der gelenkigen Parallelogrammbauweise in ihrer waagerechten Lage. Da sich beim Bewegen des Führungselements 56 entlang dem waagerechten Teil der Führungsschiene 55 ein Spalt zwischen der festen Stufe 27 und der untersten Stufe 52x der Treppe 14a bildet, müssen auch beider Anordnung nach F i g. 4 Mittel zur Abdeckung dieses Spaltes vorgesehen sein. Auch hier können wieder die bereits erwähnten Gehbleche verwendet werden, es ist aber auch möglich, mit der untersten Stufe 52x oder mit dem Führungselement 56 eine jal'ousieartig nach Art eines Plattenhandes zusammengesetzte und mit der Treppe14a bewegliche Abdeckung57 zu verbinden, die selbsttätig einen etwa entstandenen Spalt zwischen den Stufen 27 und 52x bedeckt. Die Abdeckung 57 kann in oder auf der Führungsschiene 55 oder aber auch in einer gesonderten Führungsschiene gleiten (F i g. 4).Another possibility of being able to extend the covering hood 4 beyond the floor level 1 when the underfloor level 3 is fixed is shown in FIG. 4. A parallelogram staircase 14 a is used. The Parallelogranmitreppe is made up of individual, parallelogram-like articulated components, of which the horizontally extending components are designed as plates or connected with plates and form the individual steps 52 a to 52x, while the inclined struts 53 a and 53 b as side walls of the Stairs act. The top step 52a of the stairs 14a is rigidly connected to the side walls of the cover 4, so that the hinge points 54 a and 54 b are the articulation points of the struts 53 a and 53 b . The strut 53 a continues beyond the lowest step 52 x and is supported in a guide rail 55 mounted in the side wall of the shaft 2, namely by means of a suitably designed guide element 56. The guide rail 55 runs below the underfloor level 3 perpendicular to the Wall of the shaft 2, in such a position to the shaft wall merging into the step 27 that the lowest step 52x of the stairs 14a can slide past the last-mentioned part of the shaft wall when the cover 4 is lowered. In the height of the under-floor level 3, the guide rail 55 bends at a right angle inwardly from - During normal driving operation of the cover 4, only the vertical part of the Führungssöhlene ply 55, so that the stairs 14 as the g in F i. 1 described, with the cover 4 locked stairs 14 behaves. However, as soon as the cover 4 has to be extended beyond the normal height, the guide element 56 moves into the horizontally bent part of the guide rail 55 . The stairs become steeper and overcomes a greater difference in level, namely now the difference between the underfloor level 3 and the upper edge of the rubble piles 51. The steps 52 a to 52 x of the stairs 14 a remain in their horizontal position due to the articulated parallelogram design. Since when the guide element 56 is moved along the horizontal part of the guide rail 55 a gap is formed between the fixed step 27 and the lowermost step 52x of the staircase 14a, both the arrangement according to FIG . 4 means to cover this gap may be provided. Here, too, the above-mentioned sheet metal sheets can be used again, but it is also possible to connect a shutter-like cover 57 composed in the manner of a plate hand and movable with the staircase 14a to the lowest step 52x or to the guide element 56 Gap between steps 27 and 52x covered. The cover 57 can slide in or on the guide rail 55 or also in a separate guide rail ( FIG. 4).

Falls bei Verwendung der Erfindung für unterirdische Bunker mit der Gefahr gerechnet werden muß, daß sich erhebliche Schuttmassen oberhalb der Deckenplatte 9 der Abdeckhaube 4 ansammeln und darum zu befürchten ist, daß infolge der relativ großen Fläche der Deckenplatte 9 ein Anheben der Abdeckhaube 4 in Frage gestellt sein kann, wird als Notausstieg eine Anordnung vorgeschlagen, die in F i g. 5 und 5 a in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist. Diese Anordnung beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Anordnung nach F i g. 1, unterscheidet sich von dieser jedoch im wesentlichen dadurch, daß ein Schacht und damit auch eine Deckenplatte von sehr viel geringerer Querschnittsfläche erforderlich ist, so daß bei gleichen Hubkräften entsprechend höhere Drücke für das Ausfahren zur Verfügung stehen.If, when using the invention for underground bunkers, there is a risk that considerable debris will accumulate above the cover plate 9 of the cover 4 and it is therefore to be feared that, due to the relatively large area of the cover plate 9 , lifting of the cover 4 will be called into question can be, an arrangement is proposed as an emergency exit that is shown in FIG . 5 and 5 a is shown in two different positions. This arrangement is based on the same principle as the arrangement according to FIG. 1, however, differs from this essentially in that a shaft and thus also a cover plate with a much smaller cross-sectional area is required, so that with the same lifting forces, correspondingly higher pressures are available for the extension.

F i g. 5 und 5 a lassen erkennen, daß in das Flurniveau 60 ein -Schacht 61 eingelassen ist, der eine Öffnung zum Unterflurniveau 63 besitzt. Der Schacht 61 setzt sich über das Unterflurniveau 63 hinaus fort und enthält in diesem unteren Teil das - vorzugsweise hydraulische - Antnebsaggregat 64. Im Bereich des Schachtbodens kann noch ein Triebwerk-und Montageraum 65 vorgesehen sein, in welchem auch weitere Hilfsmittel zur Lieferung der Antriebsenergie für das Antriebsaggregat 64 untergebracht sein können, wie z. B. ein Notstromaggregat oder ein für den Ausfall des Notstromaggregats gedachtes Batterieaggregat oder aber auch eine Reihe von mechanisch zu betätigenden Pumpen.F i g. Recognizing 5 and 5 a blank, that a floor level in the 60 - shaft is recessed 61 which has an opening for underground level 63rd The shaft 61 continues through the sub-floor level 63 also continuously and, in this lower part of the - preferably hydraulic - Antnebsaggregat 64. In the area of the shaft floor or an engine and a mounting space 65 may be provided in which even further aids for the supply of the drive energy for the drive unit 64 can be housed, such as. B. an emergency power unit or a battery unit intended for the failure of the emergency power unit or a number of mechanically operated pumps.

Im Schacht 61 ist eine rohrförmige Abdeckhaube 66 gleitbar angeordnet, deren Querschnitt entsprechend dem Schachtquerschnitt kreisförmig, quadratisch od. dgl. ausgebildet sein kann. Am oberen Ende ist die Abdeckhaube 66 mit einer Deckenplatte 67 verschlossen, unterhalb der sich Strahlenschutzmaterial 68 befindet. Die Deckenplatte 67 senkt sich, wie F i g. 5 a erkennen läßt, dichtend auf das Flurniveau. 60 ab, wenn die Abdeckhaube eingefahren ist.In the shaft 61 , a tubular cover 66 is slidably arranged, the cross-section of which can be circular, square or the like in accordance with the shaft cross-section. At the upper end, the cover 66 is closed with a cover plate 67 , below which radiation protection material 68 is located. The ceiling plate 67 lowers, as shown in FIG. 5 a can be seen, sealing on the floor level. 60 when the cover is retracted.

In den Seitenwänden der Abdeckhaube 66 sind Türen 69 -und 70 a und weitere Hilfstüren 69 a und 70 angeordnet. Die einzelnen Türen sind durch eine Treppe 71, z. B. eine Wendeltreppe, miteinander verbunden, die sich um die im Inneren der Abdeckhaube 66 bis in deren oberen Bereich hineingeführte Kolben-Zylinder-Einheit 72, die mit dem Antriebsaggregat 64 verbunden ist, herumlegt In der Höhe der einzelnen Türen ist die Treppe 71 mit Podesten 73 a bis 73d versehen. Das Podest73d bildet dabei zugleich den Boden für einen oberen Raum 74, der mit einem Kornmandoführer besetzt werden kann undder mit Sehschlitzen und optischen und akustischen Nachrichtenmitteln 75 ausgerüstet ist.In the side walls of the cover 66 doors 69 and 70 a and further auxiliary doors 69 a and 70 are arranged. The individual doors are by a stair 71, z. B. a spiral staircase, which is connected to the inside of the cover 66 up to the top of the piston-cylinder unit 72, which is connected to the drive unit 64, around the height of the individual doors, the stairs 71 with Platforms 73 a to 73 d provided. The platform 73d at the same time forms the floor for an upper room 74 which can be occupied by a corn mando guide and which is equipped with viewing slits and optical and acoustic communication means 75 .

Die Anordnung ist so getroffen, daß iin abgesenkten Zustand die Hilfstür 70 von dem Unterflurniveau 63 aus über eine Schrägbahn 76 zugänglich ist. Der Kommandoführer kann über die Hilfstür 70 in den Kommandoraum 74 gelangen und das Ausfahren der Abdeckhaube 66 steuern. Sollte sich kein Schutt 77 oberhalb des Flurniveaus 60 befinden, braucht die Abdeckhaube nur so weit ausgefahren zu werden, daß sich die Tür 69 unmittelbar oberhalb des Flurniveaus 60 befindet. In dieser Stellung der Abdeckhaube ist die Tür 70 a in eine Position gelangt, in der sie (wie zuvor die Hilfstür 70) von der Schrägbahn 76 aus zugänglich ist. Die Bunkerinsassen können nunmeb über die Tür 70a und über die Tür 69 den Bunker verlassen.The arrangement is such that, in the lowered state, the auxiliary door 70 is accessible from the underfloor level 63 via an inclined path 76. The command leader can access the command room 74 via the auxiliary door 70 and control the extension of the cover 66 . If there is no debris 77 above the floor level 60 , the cover hood only needs to be extended so far that the door 69 is located directly above the floor level 60 . In this position of the cover, the door 70 a has got into a position in which it (as previously the auxiliary door 70) is accessible from the oblique path 76 from. The bunker occupants can now leave the bunker via door 70a and door 69.

Falls Schutt 77 vorhanden ist, muß die Abdeckhaube 66 noch weiter ausgefahren werden, beispielsweise in die in F i g. 5 gezeigte Stellung. Da sich hierbei die Tür 70 a über das untere Ende der Schrägbahn 76 und gegebenenfalls sogar über das Unterflurniveau 63 hinaus erhebt, ist für die Schrägbahn 76 eine Mitnehmerverbindung vorgesehen, beispielsweise eine öse 78, die sich unterhalb der Tür 70 an der Abdeckhaube befindet und die in einen am freien Ende der Schrägbahn 76 angebrachten Haken eingreifen kann. Sobald die Abdeckhaube über das normale Maß hinaus ausgefahren wird, kommt die Mitnehmerverbindung zur Wirkung, und die Schrägbahn 76 wird an ihrem der Abdeckhaube zugekehrten Ende von ihrer festen Auflage in der Schrägaussparung 63 a abgehoben und zusammen mit der Abdeckhaube hochgefahren, wie dies in F i g. 5 im einzelnen erkennen läßt. Bei dem gleichen Ausfahrzustand der Abdeckhaube 66 können die Bunkerinsassen auch über die Tür 70 a und die Hilfstür 69 a ins Freie gelangen, wenn kein Schutt vorhanden ist.If debris 77 is present, the cover 66 must be extended even further, for example into the position shown in FIG. 5 position shown. Since the door 70 a rises above the lower end of the inclined path 76 and possibly even above the underfloor level 63 , a driver connection is provided for the inclined path 76 , for example an eyelet 78, which is located below the door 70 on the cover and which can engage in a hook attached to the free end of the inclined path 76. As soon as the cover is extended beyond the normal extent, the driver connection comes into effect, and the inclined track 76 is lifted from its fixed support in the inclined recess 63 a at its end facing the cover and raised together with the cover, as shown in F i G. 5 can be seen in detail. In the same extended state of the cover 66 , the bunker occupants can also get outside via the door 70 a and the auxiliary door 69 a if there is no debris.

Wie F i g. 5 weiterhin erkennen läßt, bleibt die Abdeckhaube 66 auch in ihrer maximalen Ausfahrstellung innerhalb der Führung iin unteren Teil des Schachtes 61, so daß auch bei eventuell auftretenden Verklemmungen od. dgl. eine gute Führung sichergestellt ist.Like F i g. 5 further shows, the cover 66 remains in its maximum extended position within the guide in the lower part of the shaft 61, so that good guidance is ensured even in the event of jamming or the like.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Eingangsbauwerk für eine unterirdische Anlage, welches aus einem Ein- und Ausstiegsschacht und einer darin vom Flurniveau nach oben ausfahrbaren Abdeckhaube besteht, deren Setenwände Türöffnungen aufweisen, g e k e n n - zeichnet durch zwei in der Höhe gegeneinander versetzte, durch eine Treppe (14 bzw. 71) miteinander verbundene, zum Flur- bzw. Unterflurniveau führende Türöffnungen. Claims: 1. entrance structure for underground installation, which consists of an entry and exit slot and a therein is from floor level up extendable cover whose Setenwände having door openings, g e k hen - staggered characterized by two in height, by a staircase (14 or 71) interconnected door openings leading to the corridor or underfloor level. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flurniveau (1) führende Tür als Versenktür (18) ausgebildet ist (F i g. 1). 3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (20) der abgesenkten Versenktür (18) zugleich die oberste Stufe der Treppe (14) ist. 4. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flurniveau (1) führende Tür als um eine untere Achse schwenkbare Klapptür (45) ausgebildet ist. 5. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flurniveau (1) führende Tür als Schwenktür ausgebildet ist. 6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Unterflurniveau (3) führende Tür (17) wahlweise an der Schachtwandung oder an der Seitenwand der Abdeckhaube (4) angeschlagen ist. 7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der zum Flurniveau (1) führenden Türöffnung (15) in der Abdeckhaube (4) in mehrere nebeneinanderliegende Gänge unterteilt ist. 8. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge durch Schubstangen (34) begrenzt sind, die innerhalb der Abdeckhaube (4) aus der Türöffnung (15) ausfahrbar gelagert sind und an ihrem vorderen Ende Geländerlappen (35) tragen (F i g. 1). 9. Bauwerk nach Anspruch 7 mit Versenk-oder Schwenktür, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge von Pfosten (39) begrenzt sind, die aus einem neben dem Schacht angeordneten Hilfsschacht (38) gemeinsam mit der Abdeckhaube (4) ausfahrbar sind (F i g. 2 und 2 a). 10. Bauwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (39) über eine mit einer Sollbruchstelle versehene starre Verbindung (41) oder über eine Mitnehmerverbindung mit der Abdeckhaube (4) verbunden sind. 11. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe des oberen Endes der Treppe (14) Schwenkgitter (47), gegebenenfalls gemeinsam mit Seitenblechen (46), angelenkt sind, die bei geöffneter Tür auf das Flurniveau (1) klappbar sind (F i g. 3 und 3 a). 12. Bauwerk nach Anspruch 11 mit Klapptür, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgitter (47) und Seitenbleche (46) mit der Klapptür (45) verbunden sind. 13. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14) fest mit der Seitenwand der Abdeckhaube (4) verbunden ist. 14. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (4) über das Flurniveau (1) hinaus ausfahrbar ist und die Treppe (14a) in ihrer Länge oder Neigung verstellbar ist. 15. Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14a) an ihrem oberen Ende schwenkbar in der Abdeckhaube (4) gelagert ist und an ihrem unteren Ende (56) wahlweise mit der Abdeckhaube oder mit der Schachtseitenwand verriegelbar ist, wobei die Verriegelung mit der Schachtseitenwand parallel zum Unterflurniveau verschieblich ausgebildet ist (F i g. 4). 16. Bauwerk nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet ' daß die Treppe (14a) als längenveränderliche Ziehharmonikatreppe oder als längenveränderliche Schrägbahn ausgebildet ist. 17. Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14a) als Parallelogrammtreppe ausgebildet ist, die an ihrem oberen Ende in der Abdeckhaube angelenkt ist und an ihrem unteren Ende (56) in einer in der Schachtwand angebrachten lotrechten, im Bereich des Unterflurniveaus waagerecht abgebogenen Führung (55) gleitbar gelagert ist (F i g. 4). 18. Bauwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (56) der Treppe mit einem jalousieartigen Plattenband (57) verbunden ist (F i g. 4). 19. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn eichnet, daß eine Schrägbahn (76) vorgesehen ist, die bei übernormalem Ausfahren der Abdeckhaube (66) mittels einer Mitnehmerverbindung (78) von der Abdeckhaube (66) mitgenommen wird und einen Übergang zwischen der untersten Tür (70a) und dem Unterflurniveau (63) bildet (F i g. 5 und 5 a). 20. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer den zum Flurniveau (60) und zum Unterflurniveau (63) führenden Türen (69 bzw. 70 a) der Abdeckhaube noch weitere Hilfstüren (69a und 70) angeordnet sind (F i g. 5 und 5 a). 21. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung der Abdeckhaube (4 bzw. 66) und ihrer Antriebsmittel, daß ein Durchstoßen etwa oberhalb des Schachtes angesammelten Materials möglich ist und auch ein kraftmäßiges Einfahren der Abdeckhaube durchführbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1825 921. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1246 963. 2. Structure according to claim 1, characterized in that the door leading to the floor level (1) is designed as a retractable door (18) (F i g. 1). 3. Structure according to claim 2, characterized in that the upper edge (20) of the lowered retractable door (18) is at the same time the top step of the stairs (14). 4. Structure according to claim 1, characterized in that the door leading to the floor level (1) is designed as a hinged door (45) which can be pivoted about a lower axis. 5. Structure according to claim 1, characterized in that the door leading to the floor level (1) is designed as a pivoting door. 6. Structure according to one of claims 1 to 5, characterized in that the door (17) leading to the underfloor level (3 ) is optionally attached to the shaft wall or to the side wall of the cover (4). 7. Structure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the total width of the door opening (15) leading to the floor level (1) in the covering hood (4) is divided into several adjacent aisles. 8. Structure according to claim 7, characterized in that the aisles are delimited by push rods (34) which are mounted within the cover (4) from the door opening (15) so that they can be extended and carry railing tabs (35) at their front end (F i g. 1). 9. Structure according to claim 7 with a retractable or pivoting door, characterized in that the aisles are delimited by posts (39) which can be extended from an auxiliary shaft (38) arranged next to the shaft together with the cover (4) (F i g . 2 and 2a). 10. Structure according to claim 9, characterized in that the posts (39) are connected to the cover hood (4) via a rigid connection (41) provided with a predetermined breaking point or via a driver connection. 11. Structure according to claim 7, characterized in that at the level of the upper end of the stairs (14) pivot grids (47), optionally together with side plates (46), are hinged, which can be folded to the floor level (1) when the door is open (F i g. 3 and 3a). 12. Structure according to claim 11 with a hinged door, characterized in that the pivoting grille (47) and side plates (46) are connected to the hinged door (45). 13. Structure according to one of the preceding claims, characterized in that the stairs (14) are fixedly connected to the side wall of the cover (4). 14. Structure according to one of the preceding claims, characterized in that the cover hood (4) can be extended beyond the floor level (1) and the staircase (14a) is adjustable in length or inclination. 15. Structure according to claim 14, characterized in that the stairs (14a) is pivotably mounted at its upper end in the cover (4) and at its lower end (56) can be locked either with the cover or with the shaft side wall, the Interlocking with the shaft side wall is designed to be displaceable parallel to the underfloor level ( FIG. 4). 16. Structure according to spoke 14, characterized in 'that the staircase (14) is designed as a variable-length accordion stairs or as variable-length helical path. 17. Structure according to claim 14, characterized in that the staircase (14a) is designed as a parallelogram staircase, which is hinged at its upper end in the cover and at its lower end (56) in a vertical mounted in the shaft wall, in the area of Underfloor levels horizontally bent guide (55) is slidably mounted (F i g. 4). 18. Structure according to claim 17, characterized in that the lower end (56) of the stairs with a louvre-like apron conveyor (57) is connected (F i g. 4). 19. Building according to one of the preceding claims marked in characterized eichnet that an oblique web (76) is provided which is entrained in übernormalem extension of the cover (66) by means of a driving connection (78) of the cover (66) and a transition between the lowermost door (70a) and the lower floor level (63) (F i g. 5 and 5 a). 20. Building according to one of the preceding claims, characterized in that, in addition to the doors (69 or 70 a) of the covering hood leading to the floor level (60) and the underfloor level (63) , further auxiliary doors (69a and 70) are arranged (F i g. 5 and 5 a). 21. Structure according to one of the preceding claims, characterized by such an arrangement and design of the cover (4 or 66) and its drive means that it is possible to pierce material accumulated above the shaft and that the cover can also be retracted by force. Documents considered: German Utility Model No. 1825 921. Older patents considered: German Patent No. 1 246 963.
DEL40873A 1962-01-08 1962-01-08 Entrance structure for an underground facility Pending DE1279310B (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287517D NL287517A (en) 1962-01-08
DEL40873A DE1279310B (en) 1962-01-08 1962-01-08 Entrance structure for an underground facility
AT2863A AT246956B (en) 1962-01-08 1963-01-02 Liftable and lowerable shaft closure for underground structures such as bunkers or the like.
CH9863A CH422264A (en) 1962-01-08 1963-01-05 Conveyor device with conveyor shaft
FR920635D FR1346587A (en) 1962-01-08 1963-01-07 Circulation wells with transport devices
NL287517A NL140814B (en) 1962-01-08 1963-01-08 ELEVATOR.
DK668165A DK116895B (en) 1962-01-08 1965-12-29 Mechanism for breaking loose and subsequent lifting of a closing member covering, for example, a shaft.
DK668065A DK120774B (en) 1962-01-08 1965-12-29 Recessed elevator.
SE1613766A SE302191B (en) 1962-01-08 1966-11-25 Underground elevator device for passenger and cargo transport
NL7402365A NL7402365A (en) 1962-01-08 1974-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40873A DE1279310B (en) 1962-01-08 1962-01-08 Entrance structure for an underground facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279310B true DE1279310B (en) 1968-10-03

Family

ID=7269232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40873A Pending DE1279310B (en) 1962-01-08 1962-01-08 Entrance structure for an underground facility

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT246956B (en)
CH (1) CH422264A (en)
DE (1) DE1279310B (en)
DK (2) DK120774B (en)
FR (1) FR1346587A (en)
NL (3) NL140814B (en)
SE (1) SE302191B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436768A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Underground storage room for sensitive goods
US5687816A (en) * 1994-10-14 1997-11-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Underground storage space

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825921U (en) * 1960-12-05 1961-02-02 Heinrich Zilch LOAD ELEVATOR.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825921U (en) * 1960-12-05 1961-02-02 Heinrich Zilch LOAD ELEVATOR.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436768A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Underground storage room for sensitive goods
US5687816A (en) * 1994-10-14 1997-11-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Underground storage space

Also Published As

Publication number Publication date
CH422264A (en) 1966-10-15
FR1346587A (en) 1963-12-20
NL287517A (en)
DK120774B (en) 1971-07-12
NL7402365A (en) 1974-05-27
SE302191B (en) 1968-07-08
AT246956B (en) 1966-05-10
DK116895B (en) 1970-02-23
NL140814B (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007953B1 (en) Protective wall for protecting persons from travelling rail vehicles
EP1772414B1 (en) Foldable self-locking toe guard for elevator car
DE69926244T2 (en) Shaft safety system for lift
EP2185457B1 (en) Lift-car door which, in order to open the car, can be moved optionally upwards or downwards over its entire vertical length
WO2012126618A1 (en) Elevator having a minimal elevator shaft well depth and a permanent protective space
EP1930285B1 (en) Lift facility with a safety device fitted on the lift doors
DE2330944A1 (en) DOOR ARRANGEMENT FOR A RAILWAY PASSENGER CAR
EP3135824B1 (en) Upper structure for a construction machine
DE202006008383U1 (en) Folding loft ladder with integral hoist to transfer heavy loads via a winch and with a support frame at the upper end
DE102008038409B4 (en) Device for securing manhole access of elevator installations
EP1914187B1 (en) Vertical elevator
DE3714053A1 (en) Lift with lightweight cylindrical cabin
DE2301998A1 (en) AIRPLANE LOADING BRIDGE
DE102010005298A1 (en) Stair lift for overcoming height differences, particularly for overcoming flights of stairs without any interruption of step function, has lift platform and stair body, where lift platform has platform surface
DE1279310B (en) Entrance structure for an underground facility
DE102005007475B3 (en) Person e.g. handicapped person, elevator for use in building, has telescopic unit that is extensible from upper storey to underlying storey, and safety limit switches provided in platform, cover plate, cabine or door
US3258885A (en) Conveyor shafts with conveying devices
EP4005961A1 (en) Elevator with a balustrade
DE102006034666B4 (en) Loading bridge with safety spreader and method for operating the dock leveler
EP0060550B1 (en) Garage set-up
EP2050703B1 (en) Lift assembly for people and/or loads with at least one lift cabin
DE10212267A1 (en) Temporary safety space in lift shaft of building has actuating rods on floor and ceiling of shaft to operate lift brake when in close proximity
EP4282804A1 (en) Elevator system with a cabin that can be moved outside the shaft
DE1246963B (en) Underground elevator
AT253738B (en) Underground elevator