DE1246963B - Underground elevator - Google Patents

Underground elevator

Info

Publication number
DE1246963B
DE1246963B DE1961L0038972 DEL0038972A DE1246963B DE 1246963 B DE1246963 B DE 1246963B DE 1961L0038972 DE1961L0038972 DE 1961L0038972 DE L0038972 A DEL0038972 A DE L0038972A DE 1246963 B DE1246963 B DE 1246963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elevator
wall
hood
underfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1961L0038972
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Alois Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961L0038972 priority Critical patent/DE1246963B/en
Publication of DE1246963B publication Critical patent/DE1246963B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Unterfluraufzug Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterfuraufzug zur Beförderung von Personen und Lasten, bei welchem der Aufzugsschacht mit einer Schachtabdeckung versehen ist, die mittels des Fahrkorbes in eine obere Betriebsstellung hebbar und in eine untere Ruhestellung absenkbar ist.Underfloor elevator The invention relates to an underfloor elevator for the transport of people and loads, in which the elevator shaft with a Manhole cover is provided, which by means of the car in an upper operating position can be raised and lowered into a lower rest position.

Bei Aufzugsanlagen dieser Art, insbesondere bei Bahnsteigaufzügen, ist es bekannt, eia niedriges, auf dem Bahnsteigboden befestigtes Hausteil vorzusehen und ein durch den Fahrkorb hebbares, den festen Hausteil bei niedergelassenem Fahrkorb abdeckendes Dach, wobei das Dach mit festen Seitenwänden versehen ist, die in dem festen Hausteil, welches auf dem Bahnsteigboden steht, geführt sind und die den Aufzugsschacht seitlich abschließen, wenn sich der Fahrkorb in der oberen Stellung befindet. Bewegt sich bei dieser bekannten Anlage der Fahrkorb nach unten, dann legt sich das Dach auf den festen Hausteil, der auf dem Bahnsteigboden steht. Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung eines Bahnsteigaufzuges wird das Dach mit seinen Seitenwänden nicht von dem Fahrkorb betätigt, sondern durch die Bewegung der Gegengewichtsanordnung oder der Antriebsglieder des Fahrkorbes. Aber auch hierbei ist ein auf dem Bahnsteigboden fest angeordnetes zusätzliches Hausteil vorhanden.In elevator systems of this type, especially in platform elevators, it is known to provide a low part of the house attached to the platform floor and one that can be raised by the car, the fixed part of the house when the car is down covering roof, the roof being provided with solid side walls, which are in the fixed part of the house, which is on the platform floor, are performed and the Close the elevator shaft at the side when the car is in the upper position is located. If the car moves down in this known system, then the roof lies on the fixed part of the house that stands on the platform floor. at Another known embodiment of a platform elevator is the roof with its side walls are not actuated by the car, but by the movement the counterweight arrangement or the drive elements of the car. But also here there is an additional part of the house fixed on the platform floor.

Es ist auch bekannt, bei Bahnsteigaufzügen den Fahrkorb fest mit einer zusätzlichen Haube zu verbinden, zusätzlich zu dem festen, auf dem Bahnsteigboden angeordneten Schutzhaus.It is also known, in the case of platform elevators, the car firmly with a to connect additional hood, in addition to the fixed one on the platform floor arranged shelter.

Der wesentlichste Nachteil dieser bekannten Aufzugsanlagen ist der, daß auch dann, wenn der Aufzug nicht im Betrieb ist, der feste Hausteil mit den Türen oberhalb des Flurniveaus verbleibt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei jedem Arbeitsspiel des Fahrkorbes die Haube mit dem Dach und den Seitenwänden ein- und ausgefahren werden muß, so daß der Aufzug bzw. die Gegengewichtsanordnung die Last der auszufahrenden Haube berücksichtigen muß, was zu einer Verringerung der Tragkraft und der Fahrgeschwindigkeit des Aufzuges führt.The main disadvantage of these known elevator systems is that that even when the elevator is not in operation, the fixed part of the house with the Doors above the corridor level remain. Another disadvantage is that that with each work cycle of the car the hood with the roof and the side walls must be retracted and extended so that the elevator or the counterweight assembly the load of the hood to be extended must be taken into account, resulting in a reduction the load capacity and the travel speed of the elevator.

Es ist auch bekannt, ein Kellergeschoß durch einen sogenannten Unterfluraufzug, der durch Klappen abgedeckt ist und damit befahrbar wird, mit einer höher gelesenen Fahrbahn zu verbinden. Ein solcher Unterfluraufzug hat aber den Nachteil, daß beim Schließen der Abdeckungsklappen ein Abschereffekt auftritt und daher vor Inbetriebnahme des Unterfiuraufzuges Geländer um den Schacht eingesteckt werden müssen. Außerdem ist das Mitfahren von Personen wegen der vorhandenen Gefahrenmöglichkeiten verboten. Der Unterfturaufzug dieser Art ist damit einem Industrieselbstfahreraufzug in seiner praktischen Verwendung unterlegen.It is also known to use a so-called underfloor elevator to which is covered by flaps and can therefore be driven over, with a higher reading Connect roadway. Such an underfloor elevator has the disadvantage that when Closing the cover flaps a shearing effect occurs and therefore before commissioning of the underfloor elevator railing around the shaft must be inserted. aside from that It is forbidden to take people on board due to the existing hazards. The underground elevator of this type is thus an industrial self-driving elevator in its own right inferior to practical use.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Unterfluraufzuges, der die Nachteile der bekannten Unterfluraufzüge nicht besitzt und deshalb einem echten Industrieselbstfahreraufzug mit allen seinen Sicherungseinrichtungen gleichkommt und auch zur Beförderung von Personen verwandt werden kann.The purpose of the present invention is therefore to create an underground elevator, who does not have the disadvantages of the known underfloor lifts and therefore one real industrial self-drive elevator with all its safety devices and can also be used to transport people.

Erreicht wird das dadurch, daß der Aufzugsschacht teleskopartig verlängerbar ist, indem eine Schachthaube mit vollkommen verschließbaren seitlichen Türöffnungen aus dem Aufzugsschacht ausfahrbar ist.This is achieved in that the elevator shaft can be extended telescopically is by adding a manhole cover with fully closable side door openings is extendable from the elevator shaft.

Die vorzugsweise durch den Fahrkorb ausgefahrene Schachthaube ist an der festen Schachtwand abstützbar bzw. verriegelbar.The shaft hood, which is preferably extended through the elevator car can be supported or locked on the fixed shaft wall.

Dabei wirkt es sich vorteilhaft aus, daß Schachttüren tragende rahmenförmige Schachtwandteile von zwei gegenüberliegenden Seiten so weit in das Schachtprofil einfahrbar sind, daß sie mit der festen Schachtwand bündig stehen und die ausgefahrene Schachthaube über deren Wandteile abstützen.It is advantageous that the shaft doors are frame-shaped Shaft wall parts from two opposite sides so far into the shaft profile are retractable that they are flush with the fixed shaft wall and the extended Support the shaft cover over its wall parts.

Der untere Teil des als Rahmen ausgebildeten verfahrbaren Schachtwandteils verläuft in einer Aussparung unterhalb der Bodenfläche des unmittelbar unter dem Flur liegenden Stockwerks, und die für das Absenken der Schachthaube benötigte Aussparung in der Schachtwandung ist durch Steh- bzw. Hängschürzen, welche mit dem normalen Schachtprofil annähernd bündig verlaufen, abgedeckt.The lower part of the movable shaft wall part designed as a frame runs in a recess below the bottom surface of the immediately below the Floor lying in the corridor, and the recess required for lowering the shaft hood in the shaft wall is through standing or hanging aprons, which with the normal Shaft profile run almost flush, covered.

Es ist aber auch möglich, die für das Absenken der Schachthaube benötigten Aussparungen in der Schachtwandung durch aus der Plattform des Fahrkorbes horizontal ausfahrbare, nach einwärts abgefederte Ausschiebeschürzen zu überbrücken, wobei diesen Schürzen die übergänge zur normalen Schachtwandung bzw_ zur Innenwand der ausgefahrenen Schachthaube durch Abschrägungen an diesen Wandabschnitten erleichtert werden.But it is also possible to use those required for lowering the manhole cover Recesses in the shaft wall through from the platform of the car horizontally to bridge extendable, inwardly spring-loaded extension aprons, whereby these aprons the transitions to the normal shaft wall or to the inner wall of the extended Manhole cover by chamfers on these wall sections be relieved.

Vorteilhaft ist die Decke der Schachthaube als ebene Plattform ausgebildet, die an ihrem Umfang einen abgewinkelten Stegrand besitzt, der zusammen mit einer am Rand des Schachtmundes verlaufenden Rinne bei eingefahrener Schachthaube eine wasserdichte Abdichtung des Aufzugsschachtes bildet. Der Raum, in welchen sich die ausfahrende Schachthaube hineinbewegt, kann durch Fotozellen überwacht sein.The ceiling of the shaft hood is advantageously designed as a flat platform, which has an angled web edge on its circumference, which together with a a channel running along the edge of the manhole mouth when the manhole cover is retracted forms watertight seal of the elevator shaft. The room in which the When the shaft cover is moved in, it can be monitored by photocells.

An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es stellt dar F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterluraufzuges, F i g. 2 den Unterfturaufzug nach F i g. 1 mit einbefahrenem Fahrkorb und abgesenkter Schachthaube, F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Aufzuges im ausgefahrenen Zustand und F i b. 4 eine weitere Ausführungsform des Aufzuges.Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing explained. It represents F i g. 1 shows a section through an embodiment of the invention Unterluraufzuges, F i g. 2 the underground elevator according to FIG. 1 with retracted car and lowered manhole cover, FIG. 3 another embodiment of the elevator in the extended state and F i b. 4 another embodiment of the elevator.

Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist der Unterfluraufzug zur Verbindung einer Fahrbahn 1 mit ein oder mehreren unterirdischen Etagen 14 a und 16 vorgesehen und bewegt sich zu diesem Zweck in einem von der Wand 2 begrenzten Schacht, der über normale, vollkommen verschließbare Schachttüren 17 mit den Etagen 14 a und 16 in Verbindung steht.As shown in FIG. 1 and 2, the underfloor elevator is intended to connect a carriageway 1 with one or more underground floors 14 a and 16 and for this purpose moves in a shaft delimited by the wall 2, which is connected to the floors via normal, completely lockable shaft doors 17 14 a and 16 is in connection.

Aus der Fahrbahn 1 ist eine Schachthaube 8 mit einem als Plattform ausgebildeten Dach 5 ausfahrbar. Das Dach 5 trägt an seinem Umfang einen abgewinkelten Stegrand 6, der sich im eingefahrenen Zustand der Haube 8 in eine Rinne 7 am Schachtmund einlegt, so daß der Aufzugsschacht wasserdicht abgedichtet ist. Der Fahrkorb 3, der in den dar-estellten Ausführungsbeispielen vermittels eines Hubelements 15, beispielsweise vermittels eines hydraulischen Kolbens, bewegt wird, besitzt eine Decke 4, die beim Ausfahren des Fahrkorbes 3 sich gegen die Innenseite des Daches 5 der Schachthaube legt und die Schachthaube nach oben aus dem Schachtmund hinausfährt, bis die in den Seitenwänden der Schachthaube angeordneten Schachttüren 9 den Übergang zur ebenerdigen Fahrbahn 1 gestatten. In dieser Stellung wird die Schachthaube durch die Riegel 24 (F i g. 3 und 4) verriegelt.A shaft hood 8 with a roof 5 designed as a platform can be extended from the roadway 1. The roof 5 carries on its circumference an angled web edge 6 which, when the hood 8 is retracted, is inserted into a channel 7 at the shaft mouth, so that the elevator shaft is sealed watertight. The car 3, which is moved in the illustrated embodiments by means of a lifting element 15, for example by means of a hydraulic piston, has a ceiling 4 which, when the car 3 is extended, lies against the inside of the roof 5 of the shaft hood and the shaft hood afterwards drives out of the shaft mouth at the top until the shaft doors 9 arranged in the side walls of the shaft hood permit the transition to the ground level carriageway 1 . In this position the shaft cover is locked by the bolt 24 (FIGS. 3 and 4).

Vorzugsweise hebt der Fahrkorb die Schachthaube etwas höher als die Normalflurbodenhöhe der Fahrbahn 1, damit die Riegel 24 in die Aussparungen 25 kraftlos eingeschoben werden können. Diese Steuerung wird von oben unter Sichtnahme der Verkehrsverhältnisse betrieben. In dem Augenblick, wo die kontaktgesicherten Riegel 24 in die Ausnehmungen 25 eingefahren sind, ist ein normal zu betreibender Industrieselbstfahreraufzug geschaffen. Die Türen 9 in den Seitenwänden der Schachthaube 8 arbeiten wie normale Aufzugstüren, nachdem die Verriegelung der Haube erfolgt ist. Statt der Riegeleinrichtungen 24, 25 können auch andere Einrichtungen zur Arretierung der Schachthaube im ausgefahrenen Zustand verwandt werden.The elevator car preferably lifts the shaft hood somewhat higher than the normal floor level of the carriageway 1 so that the bolts 24 can be pushed into the recesses 25 without force. This control is operated from above while observing the traffic conditions. At the moment when the contact-secured bolts 24 have retracted into the recesses 25, an industrial self-driving elevator that can be operated normally is created. The doors 9 in the side walls of the shaft hood 8 work like normal elevator doors after the hood has been locked. Instead of the locking devices 24, 25, other devices for locking the shaft hood in the extended state can also be used.

In F i g. 1 und 2 sind zu diesem Zweck seitlich verschiebbare Schachtwandteile 10 bzw. 13 vorhanden. Im eingefahrenen Zustand der Schachthaube 8, wie F i g. 2 zeigt, liegen diese die Schachttüren 17 tragenden rahmenförmigen Schachtwandteile seitlich verschoben außerhalb der die Türen 9 tragenden Seitenwände der Schachthaube 8, so daß die Seitenwände der Schachthaube mit dem Schachtprofil bündig stehen. Das Schachtwandteil 10 ist eine beschlossene Rahmenkonstruktion, deren unterer Querträger in einer Ausnehmung 12 der Schachtwand Aufnahme findet, wenn dieses Schachtwandteil zum Entriegeln und Einfahren der Schachthaube 8 seitlich aus der Aufzugsschachtwandebene zurückgefahren wird. Das Schachtwandteil13 ist kein geschlossener Rahmen, sondern ein U-förmiges Gebilde, welches daher keine Ausnehmung 12 in der Schachtwand benötigt, sondern in der Öffnung der Etage 14 a direkt horizontal nach außen bzw. nach innen verschiebbar ist.In Fig. 1 and 2, laterally displaceable shaft wall parts 10 and 13 are provided for this purpose. In the retracted state of the shaft cover 8, as shown in FIG. 2 shows, these frame-shaped shaft wall parts supporting the shaft doors 17 are laterally displaced outside the side walls of the shaft hood 8 supporting the doors 9 , so that the side walls of the shaft hood are flush with the shaft profile. The shaft wall part 10 is a resolved frame construction, the lower cross member of which is received in a recess 12 in the shaft wall when this shaft wall part is moved back laterally out of the elevator shaft wall plane to unlock and retract the shaft hood 8. The shaft wall part 13 is not a closed frame, but a U-shaped structure, which therefore does not require a recess 12 in the shaft wall, but can be shifted horizontally outwards or inwards in the opening of the floor 14 a.

Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß entweder rahmenförmige Schachtwandteile 10 zur Abstützung der Schachthaube 8 verwandt werden können oder U-förmige Schachtwandteile 13. Das Schachtwandteil mit der Schachttür 17 verschiebt sich oberhalb der Flurhöhe 14 in geeigneten Führungen, ohne daß eine Reibbewegung auf der Fläche 14 stattfindet.From Fig. 1 it is apparent that either frame-shaped shaft wall parts 10 can be used for supporting the manhole cover 8 or U-shaped shaft wall parts 13. The shaft wall part with the hoistway door 17 moves above the floor level 14 in suitable guides, without frictional movement takes place on the surface of the fourteenth

In der Etage 16, in die die Schachthaube nicht hinabreicht, sind Schacht und Schachttüren 17 normal ausgebildet.In the floor 16, into which the shaft hood does not reach down, the shaft and shaft doors 17 are of normal design.

In F i g. 3 ist ein Unterfiuraufzug dargestellt, bei dem die erste unterirdische Etage 33 außerhalb des Bereiches liegt, der von der Schachthaube 8 im eingefahrenen Zustand eingenommen wird.In Fig. 3 shows an underfloor elevator in which the first underground floor 33 lies outside the area that is covered by the shaft cover 8 is taken in the retracted state.

Die Ausnehmung in der Aufzugsschachtwand zur Aufnahme der Schachthaube im eingefahrenen Zustand wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine schachtfest angebrachte Stehschürze 27, welche sich zwischen Schachthaube und Fahrkorb einschiebt und an der Schachthaubenwand entlanggleitet, abgedeckt. Auf der anderen Seite der F i g. 3 ist zur Abdeckung dieses Raumes eine Hängschürze 26 angeordnet. Die Hängschürze ist an der Schachthaube befestigt und gleitet auf der Schachtwand. Eine Hängschürze 26 kann auf der Seite der Etage 33 nicht verwandt werden, weil sich die Hängschürze im eingefahrenen Zustand der Schachthaube 8 vor die Tür 32 der Etage 33 schieben und den Zugang zum Fahrkorb versperren würde. Die feststehende Stehschürze 27 ist an den beiden senkrechten Rändern aus Steifigkeitsgründen abgewinkelt.The recess in the elevator shaft wall for receiving the shaft hood in the retracted state is covered in this exemplary embodiment by a standing apron 27 fixed to the shaft, which slides between shaft hood and car and slides along the shaft hood wall. On the other side of FIG. 3, a hanging apron 26 is arranged to cover this space. The hanging apron is attached to the shaft hood and slides on the shaft wall. A hanging apron 26 cannot be used on the side of the floor 33 because the hanging apron would slide in front of the door 32 of the floor 33 in the retracted state of the shaft hood 8 and block access to the car. The fixed standing apron 27 is angled at the two vertical edges for reasons of rigidity.

In F i g. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Unterfluraufzuges dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine Ausnehmung in der Wand des Aufzugsschachtes vorhanden, die zur Aufnahme der teleskopartig ausfahrbaren Schachthaube dient. Der Übergang zwischen dieser Ausnehmung und dem Aufzugsschacht erfolgt aber über eine Abschrägung 28 in der Schachtwand, wobei eine weitere Abschrägung 29 sich am unteren Rand der Seitenwände der ausfahrbaren Schachthaube 8 befindet. Der sich durch die Ausnehmung für die ausfahrbare Schachthaube im Aufzugsschacht ergebende Zwischenraum zwischen Schachtwand und Fahrkorb wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch Ausschiebeschürzen 34 abgedeckt, die an federbelasteten Schiebeschlitten 30 angeordnet sind, welche an ihren äußeren, der Schachtwand zugekehrten Enden Rollen 31 tragen. Bei der Auf- und Abbewegung des Fahrkorbes 3 werden die Ausschiebeschürzen 34 bei sich erweiterndem Schachtquerschnitt durch die Federn 30' nach außen gedrückt und die Rollen 31 mit der Schachtwand in Berührung gehalten, während bei sich verengendem Schachtquerschnitt, also im Bereich der Etage 33 oder innerhalb der ausfahrbaren Schachthaube, die Ausschiebeschürzen 34 über die mit der Schachtwand oder der Innenwand der ausfahrbaren Schachthaube in Berührung stehenden Rollen 31 gegen die Wirkung der Federn 30' nach innen geschoben werden. Der Übergang erfolgt jeweils durch die Abschrägungen 28 bzw. 29, so daß keine gbscherwirkung eintreten kann. In der Etage 33 ist die Aufzugstür 32, wie allgemein üblich, fest eingemauert.In Fig. 4 shows a further embodiment of the underfloor elevator. In this embodiment, there is also a recess in the wall of the elevator shaft, which is used to accommodate the telescopically extendable shaft hood. The transition between this recess and the elevator shaft takes place via a bevel 28 in the shaft wall, with a further bevel 29 being located on the lower edge of the side walls of the extendable shaft hood 8. The space between the shaft wall and the lift car resulting from the recess for the extendable shaft hood in the lift shaft is covered in this embodiment by push-out aprons 34 which are arranged on spring-loaded sliding carriages 30 which have rollers 31 on their outer ends facing the shaft wall. When the car 3 moves up and down, the extension aprons 34 are pressed outward by the springs 30 'when the shaft cross-section widens and the rollers 31 are held in contact with the shaft wall, while when the shaft cross-section narrows, i.e. in the area of the floor 33 or within of the extendable shaft hood, the slide-out aprons 34 are pushed inward against the action of the springs 30 ' over the rollers 31 in contact with the shaft wall or the inner wall of the extendable shaft hood. The transition takes place in each case through the bevels 28 and 29, so that no shear effect can occur. As is generally customary, the elevator door 32 is firmly walled in on the floor 33.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Unterfluraufzug zur Beförderung von Personen und Lasten, bei welchem der Aufzugsschacht mit einer Schachtabdeckung versehen ist, die mittels des Fahrkorbes in eine obere Betriebsstellung hebbar und in eine untere Ruhestellung absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugsschacht (2) teleskopartig verlängerbar ist, indem eine Schachthaube (8) mit vollkommen verschließbaren seitlichen Türöffnungen aus dem Aufzugsschacht ausfahrbar ist. Claims: 1. Underfloor elevator for the transportation of people and loads, in which the elevator shaft is provided with a shaft cover which can be raised into an upper operating position and lowered into a lower rest position by means of the elevator car, characterized in that the elevator shaft (2) can be extended telescopically is in that a shaft hood (8) with completely closable side door openings can be extended out of the elevator shaft. 2. Unterfluraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Fahrkorb (3) ausgefahrene Schachthaube (8) an der festen Schachtwandung abstützbar bzw. verriegelbar ist. 2. Underfloor elevator according to claim 1, characterized in that the shaft hood (8) extended through the elevator car (3) can be supported or locked on the fixed shaft wall. 3. Unterfluraufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schachttüren (17) tragende rahmenförmige Schachtwandteile (10) von zwei gegenüberliegenden Seiten so weit in das Schachtprofil einfahrbar sind, daß sie mit der festen Schachtwand bündig stehen und die ausgefahrene Schachthaube (8) über deren Wandteile abstützen. 3. Underfloor elevator according to claim 1 and 2, characterized in that shaft doors (17) supporting frame-shaped shaft wall parts (10) can be retracted from two opposite sides so far into the shaft profile that they are flush with the fixed shaft wall and the extended shaft hood (8) Support on their wall parts. 4. Unterfluraufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des als Rahmen ausgebildeten verfahrbaren Schachtwandteiles (10) in einer Aussparung (12) unterhalb der Bodenfläche (14) des unmittelbar unter dem Flur liegenden Stockwerkes verläuft. 4. Underfloor elevator according to claim 3, characterized in that the lower part of the movable shaft wall part (10) designed as a frame extends in a recess (12) below the floor surface (14) of the floor immediately below the corridor. 5. Unterfluraufzug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Absenken der Schachthaube (8) benötigte Aussparung in der Schachtwandung (2) durch Steh- bzw. Hängeschürzen (27 bzw. 26), welche mit dem normalen Schachtprofil annähernd bündig verlaufen, abgedeckt ist. 5. Underfloor elevator according to claim 1 to 4, characterized in that the recess required for lowering the shaft hood (8) in the shaft wall (2) by standing or hanging aprons (27 or 26), which are approximately flush with the normal shaft profile run, is covered. 6. Unterfluraufzug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Absenken der Schachtabdeckhaube (8) benötigten Aussparungen in der Schachtwandung durch aus der Plattform des Fahrkorbes (3) horizontal ausfahrbare, nach einwärts abgefederte Ausschiebeschürzen (34) überbrückt sind, wobei diesen Schürzen die Übergänge zur normalen Schachtwandung bzw. zur Innenwand der ausgefahrenen Schachtabdeckhaube durch Abschrägungen (28 und 29) an diesen Wandabschnitten erleichtert werden. 6. Underfloor elevator according to claim 1 to 3, characterized in that the recesses required for lowering the Schachtabdeckhaube (8) in the shaft wall are bridged by horizontally extendable from the platform of the car (3), inwardly cushioned extension aprons (34), wherein These aprons the transitions to the normal manhole wall or to the inner wall of the extended manhole cover can be facilitated by bevels (28 and 29) on these wall sections. 7. Unterfluraufzug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (5) der Schachthaube (8) als ebene Plattform ausgebildet ist, die an ihrem Umfang einen abgewinkelten Stegrand (6) besitzt, der zusammen mit einer am Rand des Schachtmundes verlaufenden Rinne (7) bei eingefahrener Schachthaube eine wasserdichte Abdichtung des Aufzugsschachtes bildet. B. Unterfluraufzug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, in welchen sich die ausfahrende Schachthaube (8) hineinbewegt, durch Fotozellen überwacht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 735 282, 721306; Fördern und Heben, 1956, H. 1, S. 49, 50, 55.7. Underfloor elevator according to claim 1 to 6, characterized in that the ceiling (5) of the shaft hood (8) is designed as a flat platform which has an angled web edge (6) on its circumference, which runs together with one at the edge of the shaft mouth When the shaft hood is retracted, the channel (7) forms a watertight seal for the elevator shaft. B. Underfloor elevator according to Claim 1 to 7, characterized in that the space into which the extending shaft hood (8) moves is monitored by photocells. Considered publications: German Patent Specifications No. 735 282, 721306; Conveying and lifting, 1956, no. 1, pp. 49, 50, 55.
DE1961L0038972 1961-05-15 1961-05-15 Underground elevator Withdrawn DE1246963B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0038972 DE1246963B (en) 1961-05-15 1961-05-15 Underground elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0038972 DE1246963B (en) 1961-05-15 1961-05-15 Underground elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246963B true DE1246963B (en) 1967-08-10

Family

ID=602993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0038972 Withdrawn DE1246963B (en) 1961-05-15 1961-05-15 Underground elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246963B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436768A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Underground storage room for sensitive goods
US5687816A (en) * 1994-10-14 1997-11-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Underground storage space
DE102019104685A1 (en) * 2019-02-25 2020-08-27 Airbus Operations Gmbh Trolley lift as well as aircraft area and aircraft with trolley lift

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721306C (en) * 1935-04-21 1942-06-01 Stahl R Fa Shelter for platform lifts
DE735282C (en) * 1937-10-17 1943-05-11 Stahl R Fa Shelter for platform lifts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721306C (en) * 1935-04-21 1942-06-01 Stahl R Fa Shelter for platform lifts
DE735282C (en) * 1937-10-17 1943-05-11 Stahl R Fa Shelter for platform lifts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436768A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Underground storage room for sensitive goods
US5687816A (en) * 1994-10-14 1997-11-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Underground storage space
DE102019104685A1 (en) * 2019-02-25 2020-08-27 Airbus Operations Gmbh Trolley lift as well as aircraft area and aircraft with trolley lift
US11548638B2 (en) 2019-02-25 2023-01-10 Airbus Operations Gmbh Trolley lift and aircraft area, and aircraft with trolley lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119385B1 (en) Accessible console with a door
EP2185457B1 (en) Lift-car door which, in order to open the car, can be moved optionally upwards or downwards over its entire vertical length
DE1781441A1 (en) ELEVATING CRANE
DE102012204304A1 (en) Rail vehicle with a person access designed for persons with reduced mobility
DE202013003459U1 (en) Uppercarriage for a working machine as well as working machine
DE1246963B (en) Underground elevator
DE2301998A1 (en) AIRPLANE LOADING BRIDGE
CH631943A5 (en) Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall
DE3816105A1 (en) INCLINED ELEVATOR MADE OF SEVERAL TELESCOPIC SHOTS
AT8630U1 (en) SUSPENDED IN A FLOOR BAY
DE102005007475B3 (en) Person e.g. handicapped person, elevator for use in building, has telescopic unit that is extensible from upper storey to underlying storey, and safety limit switches provided in platform, cover plate, cabine or door
WO1991011576A1 (en) Vertical storage device, in particular for motor vehicles
EP4005961A1 (en) Elevator with a balustrade
DE8524989U1 (en) Inclined elevator formed from several guide rails
DE3420225A1 (en) LIFTING TABLE
DE4426071C2 (en) Construction elevator
AT253738B (en) Underground elevator
DE2361441C3 (en) Device for parking two vehicles on top of each other with two platforms that can be raised and lowered at the same time
CH719721A2 (en) Elevator system, in particular with a passenger and/or goods elevator.
DE1279310B (en) Entrance structure for an underground facility
EP3990379A1 (en) Elevator system having a cabin skirt supportable on guide rails
DE2121468C3 (en) Conveyor device for transporting people or loads, especially at large airports
AT405048B (en) CONSTRUCTION LIFT
DE202018102246U1 (en) Work basket with safety wall
DE1800199C (en) Mobile cabin with a central part that can be enlarged to the side

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee