DE1278843B - Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems - Google Patents

Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems

Info

Publication number
DE1278843B
DE1278843B DES77052A DES0077052A DE1278843B DE 1278843 B DE1278843 B DE 1278843B DE S77052 A DES77052 A DE S77052A DE S0077052 A DES0077052 A DE S0077052A DE 1278843 B DE1278843 B DE 1278843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
fire extinguisher
baffle plate
wall
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77052A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELBSTTAETIGE FEUERLOESCHANLAG
Original Assignee
SELBSTTAETIGE FEUERLOESCHANLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELBSTTAETIGE FEUERLOESCHANLAG filed Critical SELBSTTAETIGE FEUERLOESCHANLAG
Priority to DES77052A priority Critical patent/DE1278843B/en
Publication of DE1278843B publication Critical patent/DE1278843B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

A 62c A 62c

Deutsche Kl.: 61 a-18/04 German class: 61 a -18/04

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

P 12 78 843.1-25 (S 77052)P 12 78 843.1-25 (S 77052)

8. Dezember 1961December 8, 1961

26. September 196826th September 1968

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschbrause für Schaumlöschanlagen mit einem vor der Austrittsöffnung der Düse angeordneten Prallteller. The invention relates to a fire extinguisher for foam extinguishing systems with a baffle plate arranged in front of the outlet opening of the nozzle.

Bei einem Schaumerzeuger für Feuerlöschanlagen ist es bereits bekannt, einen vor der Austrittsöffnung einer Düse angeordneten Prallteller am Ende eines mit Schlitzen versehen Rohres anzuordnen und der Düse ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft zuzuführen, wobei der Schaum hauptsächlich durch den Aufprall des Gemisches auf den Prallteller erzeugt wird und dann durch die Schlitze des Rohres austritt. Der bekannte Schaumerzeuger ist jedoch für eine Verwendung bei einer Feuerlöschbrause für Schaumlöschanlagen nicht geeignet, da beim Aufprall des Gemisches auf den Prallteller die Erzeugung eines gleichmäßigen und stabilen Schaumes nicht gewährleistet ist und infolge der Schaumerzeugung innerhalb des durch das Rohr begrenzten Raumes auch das Besprühen einer größeren Fläche nicht möglich ist;In the case of a foam generator for fire extinguishing systems, it is already known to have one in front of the outlet opening a nozzle arranged baffle plate to be arranged at the end of a tube provided with slots and the Nozzle to supply a mixture of water, foam concentrate and air, the foam mainly is generated by the impact of the mixture on the baffle plate and then through the slots in the pipe exit. However, the known foam generator is for use in a fire extinguisher for Foam extinguishing systems not suitable, as the mixture is generated when the mixture hits the baffle plate a uniform and stable foam is not guaranteed and as a result of the foam generation within the space bounded by the pipe, spraying of a larger area is also not possible is possible;

Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß im Abstand um den Prallteller herum eine ringförmige Siebwand derart angeordnet ist, daß das aus der Düsenöffnung austretende und von dem Prallteller in horizontaler Richtung versprühte Wasser-Schaummittel-Gemisch zusammen mit der von dem Gemisch mitgerissenen Luft auf die Siebwand auftrifft und unter Schaumbildung durch die Siebwand hindurchtritt. Hierdurch wird erreicht, daß ein gleichmäßiger und stabiler Schaum erzeugt wird, der infolge der Energie, die dem waagerecht auf die Siebwand auftreffenden Gemisch aus Schaummittel, Wasser und Luft innewohnt, in Form einer gleichmäßigen Schaumglocke über einen größeren Bereich versprüht wird.The invention aims to avoid these disadvantages, and is that in the distance around the Baffle plate is arranged around an annular screen wall in such a way that the emerging from the nozzle opening and the water-foaming agent mixture sprayed horizontally from the baffle plate hits the screen wall together with the air entrained by the mixture and forms foam passes through the sieve wall. This ensures that a more uniform and stable Foam is generated as a result of the energy generated by the mixture hitting the screen wall horizontally composed of foam concentrate, water and air, in the form of a uniform foam bell is sprayed over a larger area.

Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform besitzt die Düse einen von Einbauten freien Durchtrittskanal mit glatter Innenwand.In an expedient embodiment, the nozzle has a passage channel free of internals with smooth inner wall.

Bei einer anderen Ausführungsform weist die Siebwand die Mantelform eines sich nach unten verengenden Kegelstumpfes auf. Hierdurch kann im Zusammenwirken mit der ein weiteres Merkmal der Erfindung darstellenden Einstellbarkeit des Abstandes zwischen der Düse und dem Prallteller die Zusammensetzung und Konsistenz des Löschschaumes geregelt werden.In another embodiment, the screen wall has the shell shape of a downwardly narrowing Truncated cone. In this way, in cooperation with the, a further feature of the Invention representing adjustability of the distance between the nozzle and the baffle plate The composition and consistency of the extinguishing foam can be regulated.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist oberhalb der Siebwand unter Belassung eines für den Lufteinlaß genügend großen Abstandes vom oberen Rand der Siebwand ein Schirm angeordnet, dessen Rand ganz oder mit zungenförmigen Ansätzen über den oberen Rand der Siebwand vorsteht undIn a further embodiment of the invention is above the screen wall leaving one for a screen is placed at the air inlet at a sufficiently large distance from the upper edge of the sieve wall, the edge of which protrudes entirely or with tongue-shaped approaches over the upper edge of the screen wall and

Feuerlöschbrause für SchaumlöschanlagenFire extinguisher for foam extinguishing systems

Anmelder:Applicant:

Selbsttätige FeuerlöschanlagenAutomatic fire extinguishing systems

Ges.m.b.H.&Co.,Ges.m.b.H. & Co.,

2060 Bad Oldesloe2060 Bad Oldesloe

Als Erfinder benannt:
Eduard Job, 2070 Ahrensburg
Named as inventor:
Eduard Job, 2070 Ahrensburg

vorzugsweise nach unten abgebogen ist. Hierdurch wird einerseits die Ablagerung von Staub oder Schmutz auf der Siebwand weitestgehend vermiedenis preferably bent downwards. As a result, on the one hand, the deposition of dust or Dirt on the sieve wall largely avoided

zo und werden andererseits die auf den vorstehenden Rand bzw. auf die vorstehenden Zungen auftreffenden Schaumteilchen nach dem inneren Bereich der Löschschaumglocke abgelenkt, so daß auch dieser Bereich eine ausreichende Besprühung mit Löschschaum erhält.zo and, on the other hand, are those that impinge on the protruding edge or on the protruding tongues Foam particles deflected towards the inner area of the extinguishing foam bell, so that this too Area is adequately sprayed with extinguishing foam.

Der Prallteller kann mittels Halteorganen am Sieb, das Sieb mittels Stifte am Schirm und der Schirm am Körper der Düse befestigt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch in einem axial geführten Schnitt dargestellt.
The baffle plate can be fastened to the screen by means of holding elements, the screen to the screen by means of pins and the screen to the body of the nozzle.
In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in an axially guided section.

In einen nicht dargestellten Rohrstutzen eines Löschflüssigkeitsnetzes ist eine Düse 1 eingeschraubt, deren Durchtrittskanal 2 frei von Einbauten oder Vorsprüngen ist und die in eine Düsenöffnung 3A nozzle 1 is screwed into a pipe socket (not shown) of an extinguishing liquid network, the passage channel 2 of which is free of internals or projections and the one in a nozzle opening 3

. übergeht. Die Düse 1 trägt einen ebenen kreisförmigen Schirm 4, an dem mittels Stifte 5 der obere Rand 6 einer Siebwand 7 aufgehängt ist. Die verhältnismäßig engmaschige Siebwand 7 hat die Gestalt eines niedrigen, sich nach unten verengenden Kegelstumpfes mit einer Neigung der Mantellinie von etwa 45°. Am unteren Rand 8 der Siebwand 7 greifen Arme 9 an, die über eine Gewindebuchse 10 den mit Außengewinde und einer Stellmutter 12 versehenen. transforms. The nozzle 1 carries a flat circular screen 4 on which the upper edge 6 of a screen wall 7 is suspended by means of pins 5. The relatively close-meshed screen wall 7 has the shape of a low, downwardly narrowing truncated cone with an inclination of the surface line of about 45 °. At the lower edge 8 of the screen wall 7, arms 9 engage, which are provided with an external thread and an adjusting nut 12 via a threaded bushing 10

Schaft 11 eines Pralltellers 13 tragen, der mittig unterhalb der Düsenöffnung 3 liegt. Der Schirm 4 ragt mit mehreren schräg nach unten weisenden Zungen 14 über den oberen Rand der Siebwand 7 hinaus.Carry shaft 11 of a baffle plate 13, which is located centrally below the nozzle opening 3. The screen 4 protrudes over the upper edge of the screen wall 7 with several tongues 14 pointing obliquely downward.

Das unter dem Netzdruck aus der Düsenöffnung 3 ausströmende Wasser-Schaummittel-Gemisch trifft auf den Prallteller 13 auf und wird unter gleich-The water-foaming agent mixture flowing out of the nozzle opening 3 under the network pressure hits on the baffle plate 13 and is under the same

809 618/38809 618/38

mäßiger Aufteilung in alle Richtungen etwa in horizontale Richtung umgelenkt und gegen die Siebwand 7 geschleudert (s. Pfeil ä), wobei durch den Spalt 15 und die untere Sieböffnung Luft angesaugt und mitgerissen wird. Das Gemisch aus Schaummittel, Wasser und mitgerissener Luft verwandelt sich beim Durchtritt durch die Netzmaschen in Schaum, dessen allgemeine Strömungsrichtung zunächst weiterhin etwa horizontal verläuft (s. Pfeil b) und erst allmählich in einen zweiten Bogen in die Fallrichtung übergeht und eine Schaumglocke bildet. Dadurch wird ein ausgedehnter Bereich auch dann erfaßt, wenn die zu schützenden Flächen oder Gegenstände beispielsweise in niedrigen Räumen verhältnismäßig nahe unterhalb der Feuerlöschbrause liegen. Diejenigen Teilstrahlen des Schaumes, die gegen die Zungen 14 treffen, werden von ihnen nach unten und innen abgelenkt (s. Pfeile), so daß eine ausreichende Menge des Schaumes auch in den inneren Bereich der Schaumglocke gebracht und damit zumal unter Mitwirkung der Streuung eine gleichmäßige Berieselung der gesamten zu schützenden Fläche erreicht wird.moderate division in all directions approximately in the horizontal direction and thrown against the screen wall 7 (see arrow ä), whereby air is sucked in through the gap 15 and the lower screen opening and entrained. The mixture of foam concentrate, water and entrained air turns into foam when it passes through the mesh, whose general direction of flow initially continues to be approximately horizontal (see arrow b) and only gradually changes into a second arc in the direction of fall and forms a foam bell. As a result, an extensive area is also covered if the surfaces or objects to be protected are relatively close below the fire extinguisher, for example in low rooms. Those partial jets of the foam which hit the tongues 14 are deflected downwards and inwards by them (see arrows), so that a sufficient amount of the foam is also brought into the inner area of the foam dome and thus, especially with the help of the scattering, a uniform amount Sprinkling of the entire area to be protected is achieved.

Man kann je nach der erstrebten Wirkung den Rand des Schirmes 4 auch ganz oder mit zungenförmigen Ansätzen 14 nach unten abgebogen über den oberen Siebrand 6 vorstehen lassen. Für die Anbringung in niedrigen Räumen ist auch die geringe Bauhöhe der Feuerlöschbrause bedeutsam, die mit geringem Aufwand an Konstruktionselementen erzielbar ist. Der von Einbauten, Vorsprüngen od. dgl. freie Durchtrittskanal 2 der Düse 1 verhindert in ihr das Absetzen etwaiger Verunreinigungen aus dem Wasser-Schaummittel-Gemisch. Infolge der guten Verschäumungswirkung ist eine zuverlässige und völlig befriedigende Wirkung der Feuerlöschbrause auch bei niedrigen Flüssigkeitsdrücken, von z.B. 2 atü und weniger, gewährleistet. Die Verschäumungsziffer, d.h. das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu Schaumvolumen, kann in einfacher Weise durch die Höhenverstellbarkeit des Pralltellers 13 im Zusammenwirken mit dem schrägen Verlauf der Siebwand 7 geregelt werden. Das Verstellen des Pralltellers 13 beispielsweise nach unten verkürzt die Flugbahn der Gemischtröpfchen vom Prallteller 13 bis zum Auftreffen auf die Siebwand 7 und verringert damit den Anteil an mitgerissener Luft, so daß sich ein schwerer Schaum ergibt. Zur Vergrößerung der Streuwirkung des Pralltellers 13 auf den umgelenkten Löschmittelstahl kann man den Tellerrand mit einer an sich bekannten Verzahnung versehen.Depending on the desired effect, the edge of the screen 4 can also be wholly or with tongue-shaped Let approaches 14, bent downwards, protrude over the upper edge of the screen 6. For attachment In low rooms, the low height of the fire extinguisher is also important, with the can be achieved with little effort on construction elements. The od of internals, projections. free passage channel 2 of the nozzle 1 prevents any impurities from settling in it Water-foam compound mixture. As a result of the good foaming effect is also a reliable and completely satisfactory effect of the fire extinguisher at low fluid pressures of e.g. 2 atmospheres and less. The foaming rate, i.e. the ratio of liquid volume to foam volume, can be determined in a simple manner by the Height adjustability of the baffle plate 13 in cooperation with the inclined course of the screen wall 7 be managed. Adjusting the baffle plate 13, for example downwards, shortens the trajectory of the Mixture droplets from the baffle plate 13 until they hit the screen wall 7 and thus reduces the Percentage of air entrained, so that a heavy foam results. To increase the spreading effect of the baffle plate 13 on the deflected extinguishing steel can be the plate edge with a known per se Toothing provided.

Die Feuerlöschbrause nach der Erfindung kann auch in Verbindung mit. nicht schäumender Löschflüssigkeit verwendet werden und erzeugt hierbei einen Sprühnebel von hoher Feinheit, da die bereits durch das Aufprallen auf den Prallteller 13 entstehenden kleinen Tropfen beim Durchgang durch die Siebwand 7 nochmals vierfach aufgeteilt werden.The fire extinguisher according to the invention can also be used in conjunction with. non-foaming extinguishing liquid are used and generates a spray of high fineness, as the already small drops resulting from the impact on the baffle plate 13 when passing through the sieve wall 7 can be divided again fourfold.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Feuerlöschbrause für Schaumlöschanlagen mit einem vor der Austrittsöffnung der Düse angeordneten Prallteller, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand um den Prallteller (13) herum eine ringförmige Siebwand (7) derart angeordnet ist, daß das aus der Düsenöffnung (3) austretende und von dem Prallteller in horizontaler Richtung versprühte Wasser-Schaummittel-Gemisch zusammen mit der von dem Gemisch mitgerissenen Luft auf die Siebwand (7) auftrifft und unter Schaumbildung durch die Siebwand hindurchtritt.1. Fire extinguisher for foam extinguishing systems with one in front of the nozzle outlet arranged baffle plate, characterized in that at a distance around the baffle plate (13) around an annular screen wall (7) is arranged in such a way that the from the nozzle opening (3) exiting and from the baffle plate sprayed in the horizontal direction water-foam mixture hits the sieve wall (7) together with the air entrained by the mixture and passes through the screen wall with foam formation. 2. Feuerlöschbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittskanal (2) der Düse (1) von Einbauten frei ist und eine glätte Innenwand besitzt.2. Fire extinguisher according to claim 1, characterized in that the passage channel (2) of the The nozzle (1) is free of internals and has a smooth inner wall. 3. Feuerlöschbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwand (7) die Mantelform eines sich nach unten verengenden Kegelstumpfes aufweist.3. Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the screen wall (7) has the shell shape of a truncated cone narrowing downwards. 4. Feuerlöschbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Pralltellers (13) von der Düse (1) einstellbar ist.4. Fire extinguisher according to claim 3, characterized in that the distance between the baffle plate (13) is adjustable from the nozzle (1). 5. Feuerlöschbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Siebwand (7) mit Abstand ein Schirm (4) angeordnet ist, dessen Rand ganz oder mit zungenförmigen Ansätzen (14) über den oberen Rand der Siebwand vorsteht und vorzugsweise nach unten abgebogen ist.5. Fire extinguisher according to one of claims 1 to 4, characterized in that Above the screen wall (7) a screen (4) is arranged at a distance, the edge of which is completely or with tongue-shaped lugs (14) protrudes over the upper edge of the screen wall and preferably turned down. 6. Feuerlöschbrause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der -Prallteller (13) mittels Halteorgane (9) an dem Sieb (7), das Sieb (7) mittels Stifte (5) am Schirm (4) und der Schirm (4) am Körper der Düse (1) befestigt ist.6. Fire extinguisher according to claim 5, characterized in that the baffle plate (13) means Holding elements (9) on the screen (7), the screen (7) by means of pins (5) on the screen (4) and the screen (4) is attached to the body of the nozzle (1). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 707 312, 859 259.
Considered publications:
German patent specifications No. 707 312, 859 259.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings 809 618/38 9.68 © Bundesdruckerei Berlin809 618/38 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES77052A 1961-12-08 1961-12-08 Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems Pending DE1278843B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77052A DE1278843B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77052A DE1278843B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278843B true DE1278843B (en) 1968-09-26

Family

ID=7506556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77052A Pending DE1278843B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278843B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707312C (en) * 1936-11-12 1941-06-18 Concordia Eleketrizitaets Akt Apparatus for generating physical foam for fire extinguishing purposes
DE859259C (en) * 1949-12-10 1952-12-11 Total Foerstner & Co Air foam pipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707312C (en) * 1936-11-12 1941-06-18 Concordia Eleketrizitaets Akt Apparatus for generating physical foam for fire extinguishing purposes
DE859259C (en) * 1949-12-10 1952-12-11 Total Foerstner & Co Air foam pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2645292A (en) Apparatus for extinguishing fires
DE60024324T2 (en) SPRINKLER
EP3337576B1 (en) Fire extinguisher
US2829874A (en) Foam generating apparatus
EP0170234A2 (en) Foam extinguishing system
DE2757410C2 (en) Method and device for the production of metal powder
DE1278843B (en) Fire extinguisher shower for foam extinguishing systems
DE972535C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE2519784A1 (en) Foam fire-extinguisher providing an extra-rich stream of foam - with central high-speed jet carrying foaming outer layer
DE3318205C2 (en)
DE675800C (en) Device for generating physical foam, in particular for fire-extinguishing purposes
DE664774C (en) Atomizer nozzle for jet pipes
DE10323154A1 (en) Spray nozzle unit for e.g. fire extinguisher, has gas and liquid or powder entering mixing chamber in same direction via separate inlet openings
AT144924B (en) Fire extinguishing equipment.
DE921851C (en) Mouthpiece for the atomization of liquids, especially of extinguishing water
DE617209C (en) Spray process for paints
DD141626A1 (en) DRALLDUESE FOR THE PRODUCTION OF SPRUEHNEBELN
AT128438B (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes.
DE578758C (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes
DE2649977C2 (en) Impact nozzle for full atomization of liquids for the suppression of suspended fine dust from underground operations
DE154737C (en)
DE224573C (en)
AT167552B (en) Powder atomizer
DE202022002151U1 (en) Device for cooling and/or fire fighting
DD245825B3 (en) SPRUEHDUESE FOR THE TREATMENT OF DUSTING GLASSBRAIDS