DE1276207B - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1276207B
DE1276207B DE1966L0054498 DEL0054498A DE1276207B DE 1276207 B DE1276207 B DE 1276207B DE 1966L0054498 DE1966L0054498 DE 1966L0054498 DE L0054498 A DEL0054498 A DE L0054498A DE 1276207 B DE1276207 B DE 1276207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
junction
semiconductor component
semiconductor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966L0054498
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willi Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1966L0054498 priority Critical patent/DE1276207B/de
Publication of DE1276207B publication Critical patent/DE1276207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1276 207
Aktenzeichen: P 12 76 207.1-33 (L 54498)
Anmeldetag: 9. September 1966
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper aus mindestens zwei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, die mindestens einen sperrspannungsübernehmenden pn-übergang bilden.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Sperrspannungsübernehmenden pn-Übergängen tritt die Forderung auf, die Spannungsfestigkeit dieser pn-Übergänge zu erhöhen. Unter der Spannungsfestigkeit eines Halbleiterbauelementes wird die Eigenschaft verstanden, daß während des Betriebes oder auch bei kurzzeitiger spannungsmäßiger Überlastung keine Änderungen in der Sperrspannungscharakteristik auftreten.
Die elektrischen Eigenschaften eines pn-Überganges, wie z. B. das Sperrverhalten, werden durch die Raumladungszonen, die sich beiderseits der pn-Ubergangsfläche aufbauen, bestimmt. Bei spannungsmäßiger Belastung eines pn-Überganges in Sperrrichtung dehnen sich die Raumladungszonen aus. Bei Erreichen einer kritischen Feldstärke wird durch Stoßionisation in der Raumladungszone die Sperrfähigkeit des pn-Überganges begrenzt. Die der kritischen Feldstärke zugeordnete Spannung wird als ( Durchbruchspannung bezeichnet. Diese Durchbruchspannung wird im wesentlichen durch die Dotierung der p- und η-leitenden Zonen des pn-Überganges festgelegt. Da im Volumen im allgemeinen bei Überlastung keine bleibenden Veränderungen der elektrischen Eigenschaften auftreten, wird die Spannungsfestigkeit in starkem Maß durch die Oberflächeneigenschaften des Halbieiterkörpers bestimmt. Unter 4er Oberfläche eines Halbleiterkörpers wird im folgenden der Bereich seiner Oberfläche verstanden, in den die pn-Übergänge münden. Durch die chemisehen und physikalischen Eigenschaften der Oberfläche ist die kritische Feldstärke an der Oberfläche häufig kleiner als die entsprechende Feldstärke im Volumen. Das führt dazu, daß bei Spannungen unterhalb der Volumendurchbruchspannung infolge von relativ großen Oberflächenströmen die Sperrcharakteristik eines pn-Überganges verschlechtert wird oder das Halbleiterbauelement sogar seine Sperrfähigkeit verliert.
Es ist bekannt, die Spannungsfestigkeit von pn-Übergängen auf chemischem Wege oder durch eine entsprechende Formgebung der Oberfläche, wie z. B. eine Abschrägung, zu erhöhen. Diese bekannten Maßnahmen führen aber, insbesondere bei Halbleiterbauelementen mit zwei sperrspannungsübernehmenden pn-Übergängen, nicht immer oder unter erheblichem Flächenverlust zu dem gewünschten Erfolg.
Halbleiterbauelement
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr. Willi Gerlach, 6471 Düdelsheim
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sperrspannungsfestigkeit eines Halbleiterbauelementes unter Vermeidung der genannten Nachteile zu erhöhen.
Die Erfindung, die diese Aufgabe löst, besteht darin, daß eine Zone eines sperrspannungsübernehmenden pn-Überganges im Randbereich des scheibenförmigen Halbleiterkörpers eine Dicke aufweist, die kleiner als die Ausdehnung des Raumladungsgebietes im übrigen Bereich dieser Zone bei der Durchbruchspannung des sperrspannungsübernehmenden pn-Überganges ist.
Das Wesen der Erfindung soll an Hand der schematischen Darstellung nach F i g. 1 erläutert werden. Der Halbleiterkörper! enthält eine η-leitende Zone 2 und eine p-leitende Zone 3. Beiderseits der pn-Übergangsfläche 4 befinden sich die Raumladungsgebiete, deren äußere Begrenzung für den elektrisch unbelasteten Zustand in der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Es wurde beispielsweise angenommen, daß die Zone 2 schwächer dotiert ist als die Zone 3 und somit das Raumladungsgebiet in der Zone 2 eine größere Ausdehnung aufweist als das Raumladungsgebiet in der Zone 3. Bei Belastung in Sperrspannungsrichtung dehnen sich die Raumladungsgebiete aus. Die Begrenzung des Raumladungsgebietes bei Erreichen der Durchbruchspannung ist in der F i g. 1 punktiert eingezeichnet. Gemäß der Erfindung ist die Dicke der Zone 3 im Randbereich 5 des Halbleiterkörpers, der in der Figur gestrichelt dargestellt ist, kleiner als die Ausdehnung des Raumladungsgebietes im übrigen Teil der Zone 3 bei der Durchbruchspannung. Das bedeutet, daß in einem bestimmten Sperrspannungsbereich unterhalb der Durchbruchspannung die Dicke der Zone 5 kleiner ist als die Ausdehnung des Raumladungsgebietes. In diesem Fall tritt in dem Randbereich 5 parallel zur pn-Übergangsfläche ein Potentialgefälle auf, so daß sowohl
809 598/419
senkrecht als auch parallel zur pn-Übergangsfläche die Feldstärke kleiner ist als im übrigen Volumen.
Die optimale Dicke und Breite des Randbereiches 5 können durch einfache Vorversuche bestimmt werden. Es ist besonders vorteilhaft, die Dicke des Randbereiches etwa gleich der Ausdehnung des Raumladungsgebietes bei der halben Durchbruchspannung zu wählen.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung bei einem steuerbaren Halbleitergleichrichter, bei dem zwei benachbarte pn-Übergänge Sperrspannung übernehmen. In F i g. 2 enthält der Halbleiterkörper 20 vier Zonen, abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps 21, 22, 23 und 24. Die drei Zonen 21, 22 und 23 bilden die Sperrspannungsübernehmenden pn-Ubergänge 25 und 26 des steuerbaren Halbleitergleichrichters. Der Übersichtlichkeit halber wurden in den Fig.2 und 3 die Elektrodenanschlüsse und der Steuerkontakt nicht dargestellt. Die Begrenzung des Raumladungsgebietes ist nur für den elektrisch unbelasteten Zustand eingezeichnet. Bei dem unteren pn-übergang 25 wird die Oberflächenfeldstärke in bekannter Weise durch eine Abschrägung unter dem Winkel α erzielt. Die gleiche Maßnahme würde für den oberen pn-übergang nur dann zum Erfolg führen, wenn der Halbleiterkörper an seiner Peripherie unter einem sehr flachen Winkel (bei 1000 V etwa 1,5°) abgeschrägt wäre. Diese bekannte Maßnahme führt aber zu einer starken Verkleinerung der aktiven Stromführungsfläche. Bei der Ausbildung nach der Erfindung wird gegenüber den bekannten Ausführungsformen von steuerbaren Halbleitergleichrichtern die Oberflächenfeldstärke für beide benachbarte pn-Übergänge verringert, wobei keine wesentliche Verkleinerung der Stromführungsfläche auftritt. Der untere pn-übergang läßt sich ohne weiteres auch nach der Erfindung ausbilden.
Der weiteren Erläuterung soll ein Zahlenbeispiel dienen. Ausgehend von einer η-leitenden Siliziumscheibe mit einem spezifischen Widerstand von etwa 150 Ω · cm werden durch Galliumdiffusion zwei p-leitende Zonen mit einer Tiefe von etwa 100 μ erzeugt. Der Randbereich 27 des Halbleiterkörpers wird in bekannter Weise von einer Scheibenfläche aus so weit abgetragen, daß seine Dicke zwischen der Begrenzung des Halbleiterkörpers einerseits und der pn-Übergangsfläche 26 andererseits 10 bis 15 μ beträgt. Die Ausdehnung des Randbereiches vom Scheibenrand bis zu der abgesetzten Stufe beträgt 1 bis 1,5 mm. Bei dieser Dimensionierung kann der pn-übergang bis zu der Durchbruchspannung von etwa 2500 V sicher belastet werden.
An Hand der F i g. 3 a und 3 b wird eine besonders günstige geometrische Form des Halbleiterkörpers für einen nach der Erfindung ausgebildeten steuerbaren Halbleitergleichrichter beschrieben. Fig. 3 zeigt einen scheibenförmigen Halbleiterkörper 30, der an seinem Rand einen überstehenden Teil aufweist. Durch Diffusion wird parallel zu der Oberfläche des Halbleiterkörpers 30 ein p-leitender Bereich erzeugt. Die Höhe des überstehenden Randteils und die Diffusionstiefe werden so aufeinander abgestimmt, daß nach Abtragen des überstehenden Teils ein Randbereich 34 mit der gewünschten Dicke entsteht. Mit dem Halbleiterkörper nach Fig. 3b kann dann in bekannter Weise ein steuerbarer Halbleitergleichrichter hergestellt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper aus mindestens zwei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, die mindestens einen Sperrspannungsübernehmenden pn-übergang bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone (3) eines sperrspannungsübernehmenden pn-Uberganges (4) im Randbereich (5) des Halbleiterkörpers (1) eine Dicke aufweist, die kleiner als die Ausdehnung des Raumladungsgebietes im übrigen Bereich dieser Zone (3) bei der Durchbruchspannung des Sperrspannungsübernehmenden pn-überganges (4) ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Randbereiches (5) gleich der Ausdehnung des Raumladungsgebietes bei der halben Durchbruchspannung ist.
3. Halbleiterbauelement mit einem sperrspannungsübernehmenden pn-übergang zwischen einer äußeren Zone und einer inneren Zone nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der äußeren Zone (33) benachbarte innere Zone (32) unterhalb des Randbereiches (34) eine größere Ausdehnung aufweist als im übrigen Bereich dieser Zone (32).
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauelement ein steuerbarer Halbleitergleichrichter ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/419 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966L0054498 1966-09-09 1966-09-09 Halbleiterbauelement Pending DE1276207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0054498 DE1276207B (de) 1966-09-09 1966-09-09 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0054498 DE1276207B (de) 1966-09-09 1966-09-09 Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276207B true DE1276207B (de) 1968-08-29

Family

ID=7276215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0054498 Pending DE1276207B (de) 1966-09-09 1966-09-09 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727487A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Gen Electric Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchsspannung und verfahren zur herstellung der anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727487A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Gen Electric Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchsspannung und verfahren zur herstellung der anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE3145592A1 (de) "eingangsseitiger schutz fuer integrierte mos-schaltungen mit niedriger versorgungsspannung und hoher integrationsdichte"
DE2845934C2 (de)
DE2712114A1 (de) Selbstschuetzende halbleitervorrichtung
DE1906479C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1764556B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sperrschichtkondensatorelements und danach hergestellte sperrschichtkondensatorelemente
DE2904424C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE2837762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacs
DE1276207B (de) Halbleiterbauelement
DE1764398B1 (de) Sperrschichtkondensator
DE112017008011T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2216060A1 (de) Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal
DE2723272A1 (de) Halbleiter-thyristor-bauelement
DE2361171A1 (de) halbleitervorrichtung
DE1514082B2 (de) Feldeffekt-Transistor und Planar-Transistor
DE1265875B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2237086C3 (de) Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement
DE1514565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
DE3029836C2 (de) Thyristor
DE1464226B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden halbleiteranordnungen
DE2507404C2 (de) Festkörper-Schaltelement
DE1211336B (de) Halbleitergleichrichter mit zwei Schichten von verschiedenem spezifischem Widerstand
DE2149761C3 (de) Thyristor mit isolierter Feldsteuerungselektrode