DE1275006B - Weft guard for looms - Google Patents

Weft guard for looms

Info

Publication number
DE1275006B
DE1275006B DEV22284A DEV0022284A DE1275006B DE 1275006 B DE1275006 B DE 1275006B DE V22284 A DEV22284 A DE V22284A DE V0022284 A DEV0022284 A DE V0022284A DE 1275006 B DE1275006 B DE 1275006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
lever
shaft
feeler needle
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22284A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Henning
Hans-Juergen Krausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBSTUHLBAU NEUGERSDORF VEB
Original Assignee
WEBSTUHLBAU NEUGERSDORF VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBSTUHLBAU NEUGERSDORF VEB filed Critical WEBSTUHLBAU NEUGERSDORF VEB
Priority to DEV22284A priority Critical patent/DE1275006B/en
Publication of DE1275006B publication Critical patent/DE1275006B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußwächter für Webmaschinen Die Erfindung betrifft einen Schußwächter für Webmaschinen, dessen Fühlnadel von einer lose drehbar gelagerten Welle getragen ist, die ihre Lagerung an einem Böckchen hat, das fest auf einer Pendelbewegungen ausführenden Welle sitzt, wobei die Fühlnadel bei fehlendem Schuß einen unter Federwirkung stehenden Abstellhebel betätigt.Weft monitor for weaving machines The invention relates to a weft monitor for weaving machines, the feeler needle of which is carried by a loosely rotatably mounted shaft is, which has its bearing on a bracket that is firmly on a pendulum executing wave sits, with the feeler needle in the absence of a shot under the action of a spring stationary shut-off lever actuated.

Bei den herkömmlichen Schußwächtern ist die Fühlnadel in einem fest mit der Weblade verbundenen Böckchen gelagert und dient, außer ihrer eigentlichen Aufgabe, den Schußfaden abzufühlen, noch der weiteren Aufgabe, einen das Abstellglied darstellenden Stößel zu steuern. In einem Fall (deutsche Patentschrift 681779) sind hierzu auf der die Fühlnadel tragenden Welle zwei Finger befestigt, von denen der eine auf einen mit der Stecherwelle auf Drehung verbundenen Arm einwirkt. Eine Zugfeder hält diesen Arm an dem genannten Finger. An dem anderen Finger erfolgt die Aushebung der Fühlnadel in die Außerbetriebsstellung, was mittels einer taktmäßig auf und ab bewegten Stange geschieht. Der Abstellstößel ist hierbei lose auf die Stecherwelle aufgesteckt und mit derselben durch eine Federkupplung verbunden.In the conventional shot guards, the feeler needle is fixed in one Bucks connected to the sley are stored and used, in addition to their actual Task to feel the weft thread, still another task, one the shut-off element to control performing ram. In one case (German patent 681779) are for this purpose, two fingers attached to the shaft carrying the feeler needle, of which the one acts on an arm connected to the cutter shaft for rotation. A mainspring holds this arm on the named finger. The excavation takes place on the other finger the feeler needle in the inoperative position, which is achieved by means of a clockwise and from moving rod happens. The parking ram is loose on the cutter shaft attached and connected to the same by a spring clutch.

In einem anderen bekannten Fall (deutsche Patentschrift 844 280), in welchem die Fühlnadel ebenfalls mittels einer fortgesetzt auf und ab bewegten Stange in die Außerbetriebsstellung aushebbar ist, befindet sich auf der die Fühlnadel tragenden Welle ein Steuerexzenter, der mit einem Rollenarm zusammenarbeitet. Dieser Rollenarm ist mit dem Abstellstößel auf Drehung verbunden und steht ebenfalls unter dem Einfluß einer Feder, die die Rolle an dem Steuerexzenter hält. Auch hierbei hat die Fühlnadel zwei Funktionen auszuüben.In another known case (German patent specification 844 280), in which the feeler needle also continued to move up and down by means of a Rod can be lifted into the inoperative position, on which the feeler needle is located bearing shaft a control eccentric, which works together with a roller arm. This The roller arm is connected to the parking ram for rotation and is also below the influence of a spring that holds the roller on the control eccentric. Here too the feeler needle has two functions.

In beiden Fällen folgt der Abstellstößel zumindest im wesentlichen den Bewegungen der Fühlnadel, was leicht zu Arbeitsstörungen führen kann. Vor allen Dingen aber steht die Fühlnadel in beiden Fällen unter dem Einfluß der Feder, die entweder den mit der Stecherwelle verbundenen Arm an seinem Finger oder den Rollenarm an dem Steuerexzenter der Fühlnadel-Welle hält. Bei dem zuerst genannten Schußwächter wird dadurch die Fühlnadel praktisch mittels besagter Feder gegen den eingetragenen Schußfaden gedrückt, was für empfindliches Schußfadenmaterial ein schwerwiegender Nachteil ist. Bei dem zuletzt genannten Schußwächter wirkt der unter Federbelastung stehende Rollenarm bremsend auf den Steuerexzenter der Fühlnadel ein, was deren Beweglichkeit beeinträchtigt. Es kann hier geschehen, daß sich die Fühlnadel überhaupt nicht in die Arbeitsstellung absenkt. Um dies zu vermeiden, ist eine gesonderte verhältnismäßig starke Belastungsfeder für die Fühlnadel vorzusehen, was im Ergebnis wiederum zu einem übermäßigen Druck der Fühlnadel auf den Schußfaden führt.In both cases, the parking ram follows at least substantially the movements of the feeler needle, which can easily lead to work disruptions. Above all But in both cases the feeler needle is under the influence of the spring, which either the arm connected to the cutter shaft on his finger or the roller arm on the control eccentric of the feeler needle shaft. With the first-mentioned shot guard thereby the feeler needle practically by means of said spring against the registered one Weft pressed, which is a serious problem for delicate weft thread material Disadvantage is. In the case of the last-mentioned shot guard, it works under spring load standing roller arm braking on the control eccentric of the feeler needle, what their Mobility impaired. It can happen here that the needle at all does not lower into the working position. To avoid this, a separate provide a relatively strong loading spring for the feeler needle, which as a result in turn leads to excessive pressure of the feeler needle on the weft thread.

In Abweichung von diesen zwei Schußwächtern ist es bereits bekanntgeworden, die lose drehbare Welle der Fühlnadel in einem ein Lagerböckchen bildenden Arm zu lagern, der fest auf einer ständig Pendelbewegungen ausführenden Welle sitzt (britische Patentschrift 7857/1915). Diese Welle trägt gleichzeitig einen zweiten Arm, an dem eine taktmäßig auf und ab bewegte Stange angelenkt ist. Der Abstellstößel, der mittels einer Feder in der Arbeitsstellung gehalten ist, steht über eine Koppelstange außermittig mit der Nabe der Fühlnadel in Verbindung. Eine zweite taktmäßig heb- und senkbare Stange arbeitet zur Aushebung der Fühlnadel in die Außerbetriebsstellung mit dem Abstellstößel zusammen. Durch den ein Lagerböckchen bildenden Arm wird die Lagerstelle der Fühlnadel fortgesetzt der Weblade gegenüber hin- und herbewegt, wobei durch die den Abstellstößel zugeordnete Stange über die Koppelstange die Fühlnadel in die Außerbetriebsstellung gebracht wird, wenn sich die Lagerstelle der Fühlnadel der Weblade nähert. Auch bei diesem Schußwächter sind Abstellstößel und Fühlnadel miteinander bewegungsverbunden, und letztere steht beim Abfühlen des Schußfadens ebenfalls unter dem Einfluß der Feder, die den Abstellstößel in der Arbeitsstellung hält.In deviation from these two gunshot guards, it has already become known the loosely rotatable shaft of the feeler needle in an arm forming a bearing block bearing, which is firmly seated on a shaft that constantly oscillates (British Patent 7857/1915). This shaft also carries a second arm on which a rod that moves up and down in rhythm is articulated. The parking ram, which means a spring is held in the working position, is eccentric via a coupling rod with the hub of the feeler needle. A second one that can be raised and lowered in rhythm Stange works with the to lift the feeler needle into the inoperative position Parking ram together. The bearing point is established by the arm forming a bearing block the feeler needle continued to move back and forth opposite the sley, with through the rod assigned to the parking plunger over the coupling rod the feeler needle in the inoperative position is brought when the bearing point of the feeler needle the sley approaches. This gunshot guard also has the shut-off plunger and feeler needle connected to each other in motion, and the latter stands when the weft thread is felt also under the influence of the spring, which the parking ram in the working position holds.

Bekanntgeworden ist schließlich ein Schußwächter, dessen Fühlnadel praktisch von dem Abstellstößel und der denselben in der Arbeitsstellung haltenden Feder bewegungsunabhängig ist (deutsche Patentschrift 680 235). In diesem Fall ist auf der Stecherwelle lose schwenkbar ein Doppelhebel angeordnet, dessen oberer Arm mit der fest an der Weblade gelagerten Fühlnadel gekoppelt ist und dessen unterer Arm mit einer Feder in Verbindung steht, die die Fühlnadel in der Arbeitsstellung hält. Der federbelastete Abstellstößel ist ebenfalls lose um die Stecherwelle schwenkbar, auf der fest ein dreiarmiger Hebel sitzt. Ein Arm dieses Hebels steht mit einer fortgesetzt auf und ab bewegten Stange in Verbindung, während der zweite Arm über den Doppelhebel im Aushebesinn auf die Fühlnadel einwirkt. Der dritte Arm besagten Hebels arbeitet mit einem Anschlagbolzen des Abstellstößels zusammen. Lose um die Stecherwelle schwenkbar ist außerdem noch ein zweiarmiger Hebel, dessen oberer Arm mit einem hakenartigen Riegelarm der Fühlnadel in Zusammenarbeit steht und der ebenfalls federbelastet ist. Der untere Arm dieses Hebels wirkt mit dem Arm des dreiarmigen Hebels zusammen, der den Doppelhebel der Fühlnadel betätigt. Bei fehlendem oder gerissenem Schußfaden gibt besagter Arm des dreiarmigen Hebels den unteren Arm des zweiarmigen Hebels frei, so daß sich der obere Arm desselben unter dem Einfluß seiner Feder an dem Riegelarm der Fühlnadel festlegen kann. Hierdurch wird die Stecherwelle stillgesetzt, so daß der mit dem Anschlagbolzen des Abstellstößels zusammenarbeitende Arm des dreiarmigen Hebels nicht in der Lage ist, den Abstellstößel in die Außerbetriebsstellung zu schwenken. Dieser Schußwächter hat den Vorteil, daß zum Abfühlen des jeweils einzutragenden Schußfadens nur die der Fühlnadel zugeordnete Feder wirksam ist, die deshalb äußerst schwach sein kann. Der Abstellstößel wird aber auch hier dauernd bewegt, bis auf den Zeitpunkt der Verriegelung des zweiarmigen Hebels an der Fühlnadel. Die zu diesem Zeitpunkt stillgesetzte Stecherwelle setzt obendrein eine nachgiebige Kupplung zwischen der taktmäßig auf und ab bewegten Stange und deren Antrieb voraus. Hier durch fällt dieser Schußwächter ziemlich verwickelt aus, der an sich schön durch die Vielzahl der Hebel äußerst aufwendig und damit störanfällig ist.Finally, a gunshot guard and its feeler needle became known practically of the parking ram and the same holding in the working position Spring is independent of movement (German patent 680 235). In this case it is a double lever, the upper arm of which is loosely pivotable, is arranged on the cutter shaft with the firmly on the Sley mounted feeler needle is coupled and whose lower arm is connected to a spring that holds the feeler needle in the Holds working position. The spring-loaded parking ram is also loose around the Swiveling cutter shaft on which a three-armed lever sits firmly. One arm of this Lever is connected to a rod that continues to move up and down while the second arm acts on the feeler needle via the double lever in the lifting direction. Of the third arm of said lever works with a stop pin of the parking ram together. A two-armed one can also be swiveled loosely around the cutter shaft Lever, the upper arm of which works with a hook-like locking arm of the feeler needle and which is also spring-loaded. The lower arm of this lever helps the arm of the three-armed lever that operates the double lever of the feeler needle. If the weft thread is missing or broken, said arm of the three-armed lever gives up the lower arm of the two-armed lever free so that the upper arm of the same can set under the influence of his spring on the locking arm of the feeler needle. Through this the cutter shaft is stopped so that the stop pin of the parking ram cooperating arm of the three-armed lever is not able to move the parking ram to pivot in the inoperative position. This shot guard has the advantage that for sensing the weft thread to be inserted in each case, only the one assigned to the feeler needle Spring is effective, which can therefore be extremely weak. The parking ram will but also here constantly moved, up to the time of locking the two-armed Lever on the feeler needle. The cutter shaft, which was stopped at this point in time, sets On top of that, a flexible coupling between the rod that moves up and down in rhythm and their drive ahead. This guardsman falls through here in a rather complicated way which in itself is extremely complex and therefore beautiful due to the large number of levers is prone to failure.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schußwächter für Webmaschinen zu schaffen, der im Aufbau im wesentlichen dem Schußwächter nach der britischen Patentschrift 7857/1915 entspricht, bei dem jedoch der Abstellstößel- bzw. -hebel nicht in Abhängigkeit von der Fühlnadel auch leer beweglich ist und wobei die Fühlnadel beim Abfühlen des Schußfadens höchstens unter dem Einfluß einer schwachen, ihr selbst zugeordneten Feder steht, so, wie dies bei dem Schußwächter nach der _deutschen Patentschrift 680 235 zutrifft.The object of the invention is to provide a weft monitor for weaving machines to create, under construction, essentially the gunshot guard after the British Patent 7857/1915 corresponds, but in which the parking ram or lever Depending on the feeler needle, it cannot be moved empty and the feeler needle when feeling the weft, at most under the influence of a weak one, yourself assigned spring, as is the case with the shot guard according to the _deutsche Patent 680 235 applies.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Abstellhebel lose schwenkbar auf der Pendelbewegungen ausführenden Welle gelagert ist und daß sich an dem der Tastspitze der Fühlnadel entgegengesetzten Ende ein Mitnehmer befindet, der bei fehlendem Schußfaden infolge der Drehung der Pendelbewegungen ausführenden Welle und des Absinkens der Fühlnadel gegen einen abgebogenen Anschlag des Abstellhebels stößt und diesen in die Betriebsstellung schwenkt.This object is achieved according to the invention in that the shut-off lever is loosely pivoted on the shaft executing pendulum movements and that there is a driver at the end opposite the probe tip of the feeler needle, the one executing in the absence of a weft thread as a result of the rotation of the pendulum movements Wave and the sinking of the feeler needle against a bent stop of the shut-off lever and swivels it into the operating position.

Zum Unterschied von dem Bekannten wird bei dem Gegenstand der Erfindung der Abstellhebel mittels seiner Feder in. der Außerbetriebsstellung gehalten. Da ein Schußbruch oder ein fehlender Schuß Ausnahmen sind, steht folglich der Abstellhebel im wesentlichen still, wodurch die Arbeitssicherheit des Schußwächters schon grundsätzlich verbessert wird. Sofern derselbe bei fehlendem oder gebrochenem Schußfaden mit der Pendelbewegungen ausführenden Welle gekuppelt wird, ist die Fühlnadel lediglich übertragungsmittel und kein Arbeitsglied. Der Widerstand der Feder des Abstellhebels lastet also zu keiner Zeit auf der Fühlnadel, wodurch dieselbe äußerst feinfühlig ist. Die Aushebung der Fühlnadel in die Außerbetriebsstellung und die Zurückbewegung derselben in die Fühlstellung geschieht allein durch den Versatz der Lagerstelle der Fühlnadel gegenüber der Weblade. Hierdurch werden besondere übertragungsglieder erläßlich, so daß sich der erfindungsgemäße Schußwächter schließlich durch besondere Einfachheit und damit Arbeitssicherheit auszeichnet.In contrast to what is known, the subject matter of the invention the shut-off lever is held in the inoperative position by means of its spring. There a broken shot or a missing shot are exceptions, the shut-off lever is therefore available essentially silent, which means that the safety of the gunner is fundamentally safe is improved. If the same with the missing or broken weft thread Is coupled to a shaft that executes pendulum movements, the feeler needle is only means of transmission and no working link. The resistance of the spring of the parking lever So at no time does it weigh on the feeler needle, which makes it extremely sensitive is. The lifting of the feeler needle into the inoperative position and the return movement the same in the sensing position happens solely through the offset of the bearing point the feeler needle opposite the sley. This creates special transmission links admissible, so that the shot guard according to the invention finally by special Simplicity and thus occupational safety distinguish.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Schußwächter von vorn gesehen und F i g. 2 bis 4 verschiedene Stellungen desselben in Seitenansicht.In the drawing, the subject matter of the invention is based on an exemplary embodiment described. It shows F i g. 1 a shot guard seen from the front and F i g. 2 up to 4 different positions of the same in side view.

Auf einer an der Lade 1 einer Webmaschine gelagerten, Pendelbewegungen ausführenden Welle 2 sitzen fest ein Böckchen 3 und ein Arm 4. Mit dem Arm 4 steht eine auf und ab bewegte Antriebsstange 5 in gelenkiger Verbindung, mittels der die Welle 2 in die Pendelbewegungen versetzbar ist. In dem Böckchen 3 ist eine Welle 6, auf der fest die Fühlnadel 7 sitzt, lose drehbar gelagert. Die Fühlnadel 7 wird mittels ihres Gewichtes und einer schwachen Feder 8 an einem Anschlag 9 gehalten, der sich an dem Böckchen 3 befindet und die Abwärtsbewegung der Fühlnadel 7 begrenzt. Die Spannung der Feder 8 ist mittels einer Schraube 18 und einer daran befestigten Widerlagerscheibe 19 einstellbar. Eine Mutter 20 dient der Festlegung der Schraube 18. Auf der Welle 2 ist ein Abstellhebel 10 lose schwenkbar gelagert, der oben einen rechtwinklig nach der Seite abgebogenen Anschlag 11 und unten eine Druckplatte 12 aufweist. Mittels einer Torsionsfeder 13 wird der Abstellhebel 10 mit seiner Druckplatte 12 an einem Knopf 21 eines elektrischen Schalters 16 gehalten. Der Schalter 16 ist so beschaffen, daß er sich bei eingedrücktem Knopf 21 in der Offenstellung befindet. Eindrückbar ist der Knopf 21 entgegen einer ihm zugeordneten Feder. Für den abgebogenen Anschlag 11 des Abstellhebels 10 befindet sich an dem der Tastspitze der Fühlnadel 7 entgegengesetzten Ende ein hakenförmiger Mitnehmer 15. A lugs 3 and an arm 4 are firmly seated on a shaft 2, which is mounted on the drawer 1 of a weaving machine and executes pendulum movements. An up and down drive rod 5 is in an articulated connection with the arm 4, by means of which the shaft 2 can be set in the pendulum movements . In the lugs 3, a shaft 6, on which the feeler needle 7 is firmly seated, is loosely rotatably mounted. The feeler needle 7 is held by means of its weight and a weak spring 8 on a stop 9, which is located on the bracket 3 and limits the downward movement of the feeler needle 7. The tension of the spring 8 can be adjusted by means of a screw 18 and an abutment disk 19 attached to it. A nut 20 is used to fix the screw 18. A parking lever 10 is loosely pivoted on the shaft 2 and has a stop 11 bent at right angles to the side at the top and a pressure plate 12 at the bottom. The shut-off lever 10 with its pressure plate 12 is held on a button 21 of an electrical switch 16 by means of a torsion spring 13. The switch 16 is designed so that it is in the open position when the button 21 is depressed. The button 21 can be pressed against a spring assigned to it. For the bent stop 11 of the shut-off lever 10, a hook-shaped driver 15 is located at the end opposite the probe tip of the feeler needle 7.

Der Schußwächter arbeitet wie folgt: Vor dem Eintragen eines Schußfadens 17 ist die Fühlnadel 7 durch eine Abwärtsbewegung der Antriebsstange 5 nach oben in die Außerbetriebsstellung ausgeschwenkt. Nach dem Durchgang des Webschützens wird die Antriebsstange 5 in entgegengesetzter Richtung bewegt, so daß die Fühlnadel 7 zur Absenkung, d. h. in die Arbeitsstellung gelangt. Liegt ein Schußfaden 17 vor (F i g. 2), so legt .sich die Fühlnadel 7 auf denselben, wobei sie sich zunächst noch gegen den Anschlag 9 des Böckchens 3 stützt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Mitnehmer 15 frei vor und unter dem abgebogenen Anschlag 11 des Abstellhebels 10. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Antriebsstange 5 wird die Fühlnadel 7 in ihrer Lage von dem Schußfaden 17 gehalten, d. h. von dem Anschlag 9 gelüftet, und damit der Mitnehmer 15 derselben aus dem Bereich des abgebogenen Anschlages 11 des Abstellhebels 10 geschwenkt. Der Mitnehmer 15 kann somit frei unter dem abgebogenen Anschlag 11 weglaufen (F i g. 3). Fehlt der Schußfaden 17, so verharrt die Fühlnadel 7 bei der gesamten Aufwärtsbewegung der Antriebsstange 5 an dem Anschlag 9 des Böckchens 3. Damit stößt der Mitnehmer 15 zunächst gegen den abgebogenen Anschlag 11 des Abstellhebels 10 und schwenkt diesen schließlich in die Betriebsstellung. Der Abstellhebel 10 wird also bei fehlendem Schußfaden infolge der Drehung der Welle 2 und der Absenkung der Fühlnadel 7 mit der Welle 2 gekuppelt. Die auf diese Weise von dem Schalter 16 weggeschwenkte Druckplatte 12 des Abstellhebels 10 führt zur Öffnung des Schalters 16 (F i g. 4), wodurch die Maschine abgestellt wird.The weft monitor works as follows: Before inserting a weft thread 17 is the feeler needle 7 by a downward movement of the drive rod 5 upwards Swiveled out into the inoperative position. After the web protection pass the drive rod 5 is moved in the opposite direction, so that the feeler needle 7 for lowering, d. H. gets into the working position. If a weft thread 17 is present (Fig. 2), then the feeler needle 7 lays on the same, whereby it initially is still supported against the stop 9 of the lug 3. At this point the Driver 15 freely in front of and below the bent stop 11 of the shut-off lever 10. With the further upward movement of the drive rod 5, the feeler needle 7 is in its Position held by the weft thread 17, d. H. lifted from the stop 9, and thus the driver 15 of the same from the area of the bent stop 11 of the parking lever 10 pivoted. The driver 15 can thus freely under the bent stop 11 run away (Fig. 3). If the weft thread 17 is missing, the feeler needle remains 7 during the entire upward movement of the drive rod 5 against the stop 9 of the lug 3. The driver 15 thus first strikes against the bent stop 11 of the shut-off lever 10 and finally swivels it into the operating position. The parking lever 10 is so in the absence of weft thread as a result of the rotation of the shaft 2 and the lowering the feeler needle 7 is coupled to the shaft 2. The way from the switch 16 pivoted pressure plate 12 of the shut-off lever 10 leads to the opening of the switch 16 (Fig. 4), whereby the machine is switched off.

Der Schalter 16 ist vorteilhaft gegenüber dem Abstellhebel 10 einstellbar an der Lade 1 befestigt, um den Zeitpunkt der Maschinenabstellung einstellen zu können.The switch 16 is advantageously adjustable in relation to the shut-off lever 10 attached to the drawer 1 to set the time of machine shutdown can.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Schußwächter für Webmaschinen, dessen Fühlnadel von einer lose drehbar gelagerten Welle getragen ist, die ihre Lagerung an einem Böckchen hat, das fest auf einer Pendelbewegungen ausführenden Welle sitzt, wobei die Fühlnadel bei fehlendem Schuß einen unter Federwirkung stehenden Abstellhebel betätigt, d a -durch gekennzeichnet, daß der Abstellhebel (10) lose schwenkbar auf der Pendelbewegungen ausführenden Welle (2) gelagert ist und daß sich an dem der Tastspitze der Fühlnadel (7) entgegengesetzten Ende ein Mitnehmer (15) befindet, der bei fehlendem Schußfaden (17) infolge der Drehung der Pendelbewegungen ausführenden Welle (2) und des Absinkens der Fühlnadel (7) gegen einen abgebogenen Anschlag (11) des Abstellhebels (10) stößt und diesen in die Betriebsstellung schwenkt. Claims: 1. Weft monitor for weaving machines, the feeler needle is carried by a loosely rotatably mounted shaft, which has its bearing on a bracket that sits firmly on a shaft executing pendulum movements, the feeler needle actuating a spring-action shut-off lever when there is no weft, there -characterized in that the shut-off lever (10) is mounted loosely pivotable on the shaft (2) executing pendulum movements and that at the end opposite the probe tip of the feeler needle (7) there is a driver (15) which, if the weft thread (17) is missing as a result of the rotation of the shaft (2) executing pendulum movements and the sinking of the sensing needle (7) against a bent stop (11) of the shut-off lever (10) and swings it into the operating position. 2. Schußwächter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Böckchen (3) vorgesehenen Anschlag (9), der die Abwärtsbewegung der Fühlnadel (7) begrenzt. 2. Shot guard according to claim 1, characterized by one on the lugs (3) provided stop (9) which limits the downward movement of the feeler needle (7). 3. Schußwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlnadel (7) teils durch ihr Gewicht und im übrigen mittels einer einstellbaren Feder (8) an dem Anschlag (9) gehalten ist. 3. Shot guard according to Claim 2, characterized in that the sensing needle (7) is partly by their weight and also by means of an adjustable spring (8) on the stop (9) is held. 4. Schußwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstellglied (10) das Betätigungsmittel für einen elektrischen Schalter (16) darstellt. 4. shot guard according to claim 1, characterized in that the Shut-off element (10) represents the actuating means for an electrical switch (16). 5. Schußwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) gegenüber dem Abstellglied (10) einstellbar angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 680 235, 681779, 844 280, 889 879; deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 207; britische Patentschrift Nr. 7 857 aus dem Jahre 1915.5. shot monitor according to claim 4, characterized in that the switch (16) opposite the stop member (10) is adjustably attached. Considered publications: German Patent Nos. 680 235, 681779, 844 280, 889 879; German interpretation document No. 1072 207; British Patent No. 7,857 from 1915.
DEV22284A 1962-04-04 1962-04-04 Weft guard for looms Pending DE1275006B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22284A DE1275006B (en) 1962-04-04 1962-04-04 Weft guard for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22284A DE1275006B (en) 1962-04-04 1962-04-04 Weft guard for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275006B true DE1275006B (en) 1968-08-08

Family

ID=7579742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22284A Pending DE1275006B (en) 1962-04-04 1962-04-04 Weft guard for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275006B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072207B (en) *
GB191507857A (en) * 1915-05-27 1916-02-24 Edward Hollingworth Improvements in or appertaining to Filling Side Stop Motions for Looms for Weaving.
DE680235C (en) * 1936-12-08 1939-08-25 Kurt Metzler Device for stopping the loom by the weft thread monitor
DE681779C (en) * 1937-06-11 1939-09-30 Richard Haase Middle shot guard
DE844280C (en) * 1950-05-14 1952-07-17 Richard Heinz Haase Middle shot guard
DE889879C (en) * 1950-08-24 1953-09-14 Otto Eckardt Device for parking a loom, which depends on the position of a weft guard needle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072207B (en) *
GB191507857A (en) * 1915-05-27 1916-02-24 Edward Hollingworth Improvements in or appertaining to Filling Side Stop Motions for Looms for Weaving.
DE680235C (en) * 1936-12-08 1939-08-25 Kurt Metzler Device for stopping the loom by the weft thread monitor
DE681779C (en) * 1937-06-11 1939-09-30 Richard Haase Middle shot guard
DE844280C (en) * 1950-05-14 1952-07-17 Richard Heinz Haase Middle shot guard
DE889879C (en) * 1950-08-24 1953-09-14 Otto Eckardt Device for parking a loom, which depends on the position of a weft guard needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969022C (en) Device on a key-controlled cam device for the power drive of a typewriter type lever
DE1275006B (en) Weft guard for looms
DE1222084B (en) Type lever movement device for power-driven typewriters and similar machines
DE537922C (en) Device for disengaging the drive for letterpress machines in the event of faulty sheet feed
DE680235C (en) Device for stopping the loom by the weft thread monitor
AT217389B (en) Device for withdrawing the weft bobbin sensor on automatic looms
DE878354C (en) Switching device for writing office machines with a switching lock
DE423957C (en) Feeding device for platen printing presses
DE690900C (en) Power-driven switching device for typewriters or the like.
DE926728C (en) Rocker arm drive, especially for typewriter lever
AT222591B (en) Installation on a loom with a lockable, loose reed
AT243198B (en) Goods take-off device for textile machines, in particular weaving machines
DE546265C (en) Device for parking looms in the event of a weft or warp thread break
DE1808792A1 (en) Protection device for looms
DE376981C (en) Release device for cigarette machines
DE972577C (en) Bar and / or bridle sewing machine
AT228730B (en) Ironing machine
DE1303686C2 (en) LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS
AT17631B (en) Card cylinder gearbox for jacquard machines.
DE221896C (en)
AT51392B (en) Weft guard device for looms with automatic weft yarn replacement.
DE627573C (en) Weft thread monitor for machines for the production of a mesh-like product with intertwined warp and weft threads
DE314288C (en)
DE852226C (en) Spool sensor device for interchangeable looms with changing boxes
DE8258C (en) Innovations in sewing machines in shoe manufacturing