DE1274280B - Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Info

Publication number
DE1274280B
DE1274280B DEA39990A DEA0039990A DE1274280B DE 1274280 B DE1274280 B DE 1274280B DE A39990 A DEA39990 A DE A39990A DE A0039990 A DEA0039990 A DE A0039990A DE 1274280 B DE1274280 B DE 1274280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
filled
heating
sterile
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39990A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpura AG
Original Assignee
Alpura AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura AG filed Critical Alpura AG
Publication of DE1274280B publication Critical patent/DE1274280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem aus im wesentlichen gegenüber erhöhten Temperaturen widerstandsfähigem, bahnförmigem Verpackungsmaterial in einer Abfüll- und Verpackungsmaschine ein Tubus geformt, dieser mit dem zu verpackenden Gut teilweise gefüllt und durch Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen Behältern geformt wird, wobei die Innenseite des geformten Tubus an einer oberhalb des eingefüllten Gutes befindlichen Stelle durch Wärmeeinwirkung sterilisiert wird.
  • Das geschilderte Verfahren ermöglicht, jede vorgängig dem Formen des Tubus stattfindende Sterilisierung des Verpackungsmaterials wegzulassen. Damit vereinfacht sich das ganze Abfüll- und Verpackungsverfahren außerordentlich gegenüber einer - Arbeitsweise, bei welcher das Verpackungsmaterial vor seinem Einführen in die Maschine sterilisiert wird und wo auf dem Wege in die Maschine und bis zum Bilden der geschlossenen Packung dauernd für eine sterile Atmosphäre gesorgt werden muß. z. B. durch Erzeugen einer unter geringem Überdruck stehenden sterilen Atmosphäre im Inneren einer den Weg des Verpackungsmaterials und die Teile zum Formen der Packung und zum Füllen derselben umschließenden Kammer.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens besteht beispielsweise darin, im Inneren des Tubus oberhalb des eingefüllten Gutes eine Heizeinrichtung anzuordnen, die zur Erhitzung der Tubusinnenseite auf Sterilisationstemperatur dient. Die Heizeinrichtung kann z. B. als elektrischer Strahler ausgebildet sein.
  • Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß der Energietransport zur Erhitzung der Tubusinnenseite von der Tubusaußenseite her durch die Tubuswand hindurch und gegebenenfalls bei empfindlichem Verpackungsmaterial zusätzlich in an sich bekannter Weise auf der Innenseite eine das Sterilisieren unterstützende Behandlungsweise erfolgt. Es kann somit eine Heizeinrichtung im Inneren des Tubus wegfallen, was besonders beim Herstellen kleiner Packungen von Vorteil ist, bei denen von einem Tubus geringen Durchmessers ausgegangen wird. Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß wesentlich größere Freiheit in der Wahl der Erhitzungsart bzw. des als Wärmeträger benützten Mediums besteht. Ferner sind die Abmessungen der zur Erhitzung dienenden Einrichtung nicht auf den Durchmesser des Tubus beschränkt.
  • Zweckmäßig kann die Tubusaußenseite durch Wärmestrahlung erhitzt werden; unter Umständen kann es sich aber auch als vorteilhaft erweisen, die Tubusaußenseite mit Hilfe eines strömungsfähigen Wärmeträgers zu erhitzen, der in Berührung mit der Tubusaußenseite gebracht wird. Es wäre aber auch möglich, die Erhitzung auf elektrischem Wege mit Hilfe eines hochfrequentischen Feldes vorzunehmen.
  • Ferner besteht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß zusätzlich eine Wärmeeinwirkung von der Tubusinnenseite her erfolgt; diese Maßnahme erlaubt, bei Erhitzung der Tubusaußenseite die Intensität der auf die Außenseite gerichteten Wärmeeinwirkung zu vermindern.
  • Aus dem gleichen Grunde kann schließlich das Verpackungsmaterial mindestens auf der später die Innenseite der Packungen bildenden Materialseite vor der Wärmeeinwirkung einer Behandlung mit einem schädigend auf vorhandene Keime wirkenden chemischen Mittel unterzogen werden.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt Formorgane zum Formen des Tubus, ferner ein in Abfüllverbindung mit dem geformten Tubus stehendes Zuführrohr für das abzufüllende Gut und weiter Preßorgane zum Zusammendrücken des gefüllten Tubus und ist gekennzeichnet durch eine außerhalb des Tubus oberhalb des eingefüllten Gutes befindliche Heizvorrichtung zum Erhitzen der Tubusinnenseite.
  • Zweckmäßig kann die Energiequelle als Wärmestrahler ausgebildet sein oder in einer anderen Ausführungsform Mittel zum Beaufschlagen der Tubusaußenwand mit einem strömungsfähigen Wärmeträger aufweisen. Die Erhitzung kann aber auch auf elektrischem Wege erfolgen; zu diesem Zweck können Mittel vorgesehen sein zum Erzeugen eines die Tubuswand durchsetzenden elektrischen Hochfrequenzfeldes. Weiter kann eine zusätzlich im Tubusinneren angeordnete Heizeinrichtung vorhanden sein; da diese nicht die für die Sterilisierung notwendige gesamte Heizleistung aufbringen muß, können ihre Abmessungen klein sein.
  • Zur bereits erwähnten chemischen Vorbehandlung können zweckmäßig Mittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe mindestens die später die Innenseite der Packungen bildende Materialseite des Verpackungsmaterials mit einem chemisch wirkenden Stoff in Berührung gebracht wird.
  • Schließlich kann zweckmäßig neben dem Einfüllrohr für das abzufüllende Gut ein weiteres Rohr durch das offene Tubusende ragen, dessen Ende sich oberhalb des eingefüllten Gutes befindet, wobei Mittel vorgesehen sind, um durch das Rohr ein steriles, gasförmiges Medium in das Tubusinnere einzuführen. Diese Ausführungsform dient dazu, eine das Eindringen von Umgebungsluft in das Tubusinnere verhindernde Gasströmung zu erzeugen.
  • Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Abfüll- und Verpackungsmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Heizvorrichtung nach Fig. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine der Anordnung nach Fig. 1 entsprechende Vorrichtung, jedoch mit einer anderen Ausführungsform der Heizeinrichtung, Fig.4 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammenarbeitende Mittel zum Vorbehandeln des Verpackungsmaterials, F i g. 5 eine Ausführungsform mit zusätzlicher Heizeinrichtung im Tubusinneren und F i g. 6 eine Ausführungsform für dielektrische Erhitzung der Tubuswand.
  • Die gezeichnete Abfüll- und Verpackungsmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem trägerartigen Aufsatz 2 versehen ist. Die laufend von einer nicht gezeichneten Rolle abgezogene und der Verpackungsmaschine zugeführte Bahn 5 besteht aus einseitig mit einem Kunststoff - z. B. Polyäthylen -beschichtetem Papier und wird derart in einen Ring 3 geführt, daß sich ein Tubus 5' bildet, und zwar bildet die beschichtete Seite die Innenwand des Tubus. Die Seitenkanten der Bahn 5 überlappen sich und bilden Mantellinien des geformten Tubus. Ein am Träger 6 befestigter Heizschuh 7 liegt - unter Druck auf der überlappten Partie der Bahn 5 auf und bewirkt durch Erwärmen des Kunststoffbelages ein Zusammenkleben. Auf der Innenseite des geformten Tubus ist die überlappte Partie im Bereich des Heizschuhes 7 mit Hilfe einer nicht gezeichneten Rolle abgestützt. Der Heizschuh 7 ist elektrisch beheizt.
  • Im Inneren des Gehäuses 1 sind zum Zusammendrücken des Tubus 5' dienende Preßorgane ange- ordnet. Diese sind als elektrisch beheizte Preßbackenpaare 10 und 11 ausgebildet, welche auf den in sich geschlossenen Ketten 12 und 13 befestigt sind und im Betrieb der Einrichtung mit diesen umlaufen. Die Ketten 12 und 13 laufen über die Führungsräder 14 und 15 bzw. 16 und 17, von denen die Räderl4 und 17 durch nicht gezeichnete Antriebsmittel in Richtung der Pfeile 18 bzw. 19 in Drehung versetzt werden können. Weitere nicht gezeichnete Preßbackenpaare arbeiten senkrecht zur Zeichenebene, derart, daß der laufend nach unten geführte Tubus abwechselnd in zwei zueinander senkrechten Richtungen zusammengedrückt wird.
  • Die Bewegung der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Preßbacken bewirkt einen Transport der Bahn 5 und des Tubus 5' nach unten. Durch das Zusammendrücken mit Hilfe der beheizten Preßbacken wird der Tubus 5' in geschlossene Behälter 20 abgeteilt. Das abzufüllende Gut, z. B. auf hier nicht näher geschilderte Weise entkeimte Milch, wird der Einrichtung durch das Einfüllrohr 21 zugeführt.
  • Dieses ist auf später beschriebene Weise am Träger 4 befestigt und wird über einen Teil seiner Länge von der Wärmeisolierung 26 umschlossen. Die Zufuhr von Milch wird mit Hilfe des Schwimmers 9 so reguliert, daß sich im Inneren des Tubus ein auf gleicher Höhe verbleibender Flüssigkeitsspiegel 22 bildet.
  • Im oberen Teil des freien Tubusinneren befindet sich ein Verschlußkörper 33, welcher sich im Betrieb der Vorrichtung gegen die Innenwand des Tubus 5' anlegt. Der Verschlußkörper wird von einem Mantel 37 getragen, der nach oben aus dem Tubus ragt und am Einfüllrohr 21 befestigt ist. Ferner weist der Verschlußkörper 33 eine Vertiefung 38 auf, und zwar an der Durchdringungsstelle des Einfüllrohres. Die Vertiefung 38 dient zum Auffangen von Schwitzwasser, das sich allenfalls auf der Außenseite des Einfüllrohres 21 bildet. Der rohrartige Mantel 37 ist am Träger 4 befestigt.
  • Außerhalb des Tubus 5' ist erfindungsgemäß eine als Ganzes mit 61 bezeichnete Heizvorrichtung angeordnet, welche oberhalb des Spiegels 22 auf die Tubusaußenseite einwirkt. Die Heizvorrichtung besteht aus einem Quarzrohr 62, das in Achsrichtung verlaufende und über den Umfang verteilte Hohlräume 63 aufweist, in deren Inneren elektrische Heizspiralen 64 angeordnet sind. Die Stromzufuhr zu den Heizspiralen erfolgt über die Leitung 65.
  • F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Quarzrohr 62 und den Tubus 5'.
  • Im Betrieb der geschilderten Einrichtung wird bei vorerst ausgeschalteter Zufuhr des abzufüllenden Gutes aus der Bahn 5 der Tubus 5' geformt und dieser durch Zusammendrücken mit Hilfe der Preßbacken 10 und 11 zu vorläufig leeren Behältern geformt. Gleichzeitig wird die Heizeinrichtung 61 eingeschaltet, und unter dem Einfluß der von ihr auf die Tubusaußenseite einwirkenden Wärmestrahlung wird die Tubusinnenseite auf Sterilisationstemperatur erhitzt. Ferner wird vorteilhaft bei immer noch abgeschalteter Zufuhr des abzufüllenden Gutes vorübergehend aus einer nicht gezeichneten Quelle Heißluft oder ein anderer geeigneter Wärmeträger durch das Rohr 21 geführt Auf diese Weise wird das Rohr selbst und die übrigen im Inneren des Tubus befindlichen Organe, wie Schwimmer 9, Verschlußkörper33 und Mantel37, durch die nach oben entweichende Heißluft sterilisiert. Gleichzeitig werden allfällig im Luftraum des Tubus befindliche Keime ebenfalls vernichtet.
  • Hierauf wird die Zufuhr von Heißluft in das Rohr 21 unterbrochen und das abzufüllende Gut - z. B. sterile Milch - durch das Rohr 21 in das Tubusinnere eingeführt. Die durch die Preßbacken 10, 11 erzeugten verschlossenen Packungen sind vollständig mit dem Gut gefüllt.
  • Durch die Wärmeeinwirkung der Heizeinrichtung 61 auf die Tubusaußenseite fließt Wärme durch die Tubuswand auf die Tubusinnenseite und bewirkt einen solchen Temperaturanstieg der anschließend mit dem abzufüllenden Gut in Berührung kommenden Innenwand des Tubus, daß auf ihr befindliche Keime mit Sicherheit vernichtet werden. Hierzu genügt beispielsweise eine Erhitzung der Tubusinnenseite auf eine Temperatur von etwa 100 bis 3000 C je nach Tubusgeschwindigkeit.
  • Die zwischen Verschlußkörper 33 und dem Flüssigkeitsspiegel 22 gefangene Luft erhitzt sich derart während des Betriebes der Vorrichtung, daß allfällig von oben durch die Tubusöffnung 36 zwischen Tubusinnenseite und Verschlußkörper 33 nach unten vordringende Keime ebenfalls vernichtet werden.
  • Fig.3 zeigt eine der Vorrichtung nach Fig. 1 entsprechende Verpackungs- und Abfüllmaschine, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Tubusaußenseite wird jedoch nicht durch Wärmestrahlung erhitzt, sondern in Berührung mit einem strömungsfähigen Wärmeträger gebracht.
  • Zu diesem Zweck ist ein im Betrieb der Maschine den Tubus 5' umschließendes Mantelrohr 28 vorhanden, das mit dem Tubus 5' einen Spalt 29 bildet.
  • Im Mantelrohr ist eine Öffnung 30 vorhanden, welche vom ringförmigen Verteilkanal 31 umschlossen ist, in welchen die Leitung 32 mündet.
  • Diese ist über ein Ventil 43 an den Ventilator 44 angeschlossen, der Umgebungsluft ansaugt. In der Leitung 32 ist eine z. B. als elektrische Heizwicklung 45 ausgebildete Erhitzungsvorrichtung angeordnet.
  • In Strömungsrichtung der angesaugten Luft ist nach der Erhitzungsvorrichtung 45 ein Filter 47 angeordnet, das von der angesaugten Luft mitgeführte Keime zurückhält; auf seine Bedeutung wird später eingegangen. Die geschilderte Anordnung ermöglicht, im Betrieb in den Spalt 29 zwischen Tubus 5' und Mantelrohr 28 erhitzte Luft mit einer Temperatur von z. B. 3000 C einzuführen. Die Erhitzung der Tubusaußenseite läßt Wärme durch die Tubuswand hindurchtreten, so daß die Tubusinnenseite auf eine zur Sterilisierung ausreichende Temperatur erhitzt wird.
  • Weil sich das Mantelrohr 28 über das Ende des Einfüllrohres 21 hinaus bis in den Bereich der Preßbacken 10, 11 erstreckt, ist sein Unterteil flexibel ausgebildet. Zu diesem Zweck ist an dem aus Metall bestehenden Oberteil 28a ein Schlauch 28b mit Hilfe des Ringes 28 c aufgeschraubt. Der Schlauch 28 b besteht vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunststoff, z. B. aus einem Polymerisationsprodukt von Tetrafluoräthylen.
  • Das Einfüllrohr 21 für die abzufüllende Flüssigkeit ist von einem am unteren Ende offenen Rohr 53 umschlossen, das über die Leitung 54 mit der Leitung 42 in Verbindung steht. In der Leitung 54 befindet sich das Ventil 55, ferner ein Filter 57 zum Zurückhalten mitgeführter Keime und eine Erhitzungsvorrichtung56, die ebenfalls als elektrische Heizwicklung ausgebildet ist. Schließlich ist die Leitung 54 über die Leitung 58 mit dem Einfüllrohr 21 verbunden; die Leitung 58 weist ein Absperrventil 59 auf. In der Einfülleitung 21 ist das Absperrventil 51 angeordnet.
  • Zur Inbetriebnahme der geschilderten Vorrichtung wird vorerst durch die Leitung 32 erhitzte keimfreie Luft mit einer Temperatur von beispielsweise 3000 C in den vom Mantelrohr 28 umschlossenen Raum eingeführt. Desgleichen wird eine Teilmenge der vom Ventilator geförderten Luft bei eingeschalteter Heizwicklung 56 durch die Leitung 54 dem Einfüllrohr 21 und dem Rohr 53 zugeführt.
  • Beide Maßnahmen dienen der Anfangssterilisierung der Vorrichtung, und zwar werden so einerseits das Innere des Einfüllrohres 21 und des Rohres 53 und andererseits die von der Heißluft im Inneren des Mantelrohres 28 umspülten Teile wie die Außenseite des freien Unterteils des Einfüllrohres 21 und die Schwimmervorrichtung 9 sterilisiert.
  • Nachdem Gewähr besteht, daß alle später im Inneren des Tubus 5' befindlichen Teile sterile Oberflächen aufweisen, wird der Heizschuh 7 eingeschaltet und die Bahn 5 auf geeignete Weise eingeführt und innerhalb des Mantelrohres 28 nach unten gestoßen, bis der Tubusanfang von den umlaufenden Preßbacken 10, 11 erfaßt und durch deren Bewegung nachgezogen wird, wobei die zur Überlappung gebrachten Seitenränder der Bahn unter Bildung einer Längsnaht verschweißt werden. Der Tubus steht nunmehr einzig durch seine Öffnung 36 mit der Außenluft in Verbindung.
  • Die so gebildeten Packungen sind mit Luft gefüllt.
  • Um ein Ansaugen von keimhaltiger Umgebungsluft zu verhindern, kann vor dem Einführen des Tubusanfanges in das Mantelrohr 28 zweckmäßig die Heizwicklung 56 abgeschaltet werden, so daß bei geöffneten Ventilen 59 und 60 sterile Kaltluft in die Leitung 54 und weiter durch die Rohre 21 und 53 in das Tubusinnere strömt. Die vorerst gebildeten Packungen sind also mit steriler Luft gefüllt. Die im Überschuß zugeführte sterile Kaltluft strömt aufwärts gegen die Tubusöffnung 36. Auf diese Weise wird eine das Eindringen von Umgebungsluft in das Tubusinnere verhindernde Gasströmung erzeugt. Mit Hilfe des Ventils 60 kann die dem Rohr 53 zugeführte Luftmenge zweckmäßig so dosiert werden, daß im Betrieb zwischen Außenseite des Rohres 53 und Tubusinnenseite eine nur kleine Luftgeschwindigkeit entsteht, um eine unerwünschte Kühlung der Tubusinnenseite zu verhindern. Unter Umständen kann auch die Heizwicklung 56 durch Regelung des ihr zugeführten Stromes dauernd so betrieben werden, daß die dem Inneren des Rohres 53 zugeführte Luft eine erhöhte Temperatur aufweist.
  • Nach der geschilderten Anfangssterilisierung wird nun das Ventil 59 geschlossen und das Ventil 21 geöffnet, derart, daß an Stelle von steriler Luft nun das abzufüllende sterile Gut, z. B. Milch, eingeführt wird. Die durch die Preßbacken 10, 11 erzeugten verschlossenen Packungen sind vollständig mit dem abzufüllenden Gut gefüllt. Ein Eindringen von Keimen wird durch die aus dem unteren Ende des Rohres 53 austretende und im Tubusinneren nach oben steigende sterile Luft verhindert. An Stelle von Luft könnte auch Stickstoff oder ein anderes inertes Gas durch das Rohr 53 in das Tubusinnere geführt werden. Stickstoff von Raumtemperatur ist spezifisch schwerer als die Umgebungsluft, so daß im Tubusinneren ein bleibendes Gaspolster erzeugt werden kann.
  • Das geschilderte Verfahren setzt eine gewisse Widerstandsfähigkeit des Verpackungsmaterials gegen erhöhte Temperaturen voraus. Besonders geeignet erweist sich beispielsweise Verpackungsmaterial, das als dünne Metallfolie ausgebildet ist oder aber auf einer Papierseite oder zwischen zwei Papierlagen eine Metallfolie aufweist. Für verhältnismäßig empfindliche Verpackungsmaterialien - z. B. bei gewissen Papierarten - kann unter Umständen die notwendige Wärmeeinwirkung nachteilige Folgen haben. Es empfiehlt sich dann z. B. eine chemische Vorbehandlung des Verpackungsmaterials, wie dies in Fig.4 veranschaulicht ist. Hier durchläuft das bahnförmige Verpackungsmaterial 71 ein Flüssigkeitsbad 72, bevor es in die Abfüll- und Verpackungsmaschine 73 eintritt. Im Flüssigkeitsbad 72 befindet sich eine chemische Lösung, z. B. 15-prozentige Wasserstoffperoxydlösung, die eine schädigende Wirkung auf Keime ausübt, so daß zur restlosen Vernichtung der Keime eine niedrigere Temperatur als ohne Verwendung dieses Flüssigkeitsbades angewendet werden kann.
  • An Stelle der geschilderten chemischen Vorbehandlung könnte aber auch zusätzlich im Tubusinneren eine Heizeinrichtung angeordnet sein, welche zusätzlich zum Energietransport von der Tubusaußenseite her zur Erhitzung der Tubusinnenseite beiträgt. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist ein Mantelrohr 81 vorhanden, wobei über die Leitung 82 in den zwischen Tubus 83 und Mantelrohr 81 befindlichen Spalt 84 Heißluft oder ein anderer Wärmeträger eingeführt werden kann. Zusätzlich zu dieser Wärmeeinwirkung von der Tubusaußenseite her ist am Einfüllrohr 85 eine in Form eines elektrischen Strahlers ausgebildete Heizeinrichtung 86 vorhanden, deren Wärmestrahlung direkt zur Erhitzung der Tubusinnenseite beiträgt. Die Zufuhr des elektrischen Heizstromes erfolgt über Leiter87, die nach oben aus dem offenen Tubusende herausgeführt sind.
  • Weil die Heizeinrichtung 86 nur einen Teil der zur Sterilisierung nötigen Wärme abgeben muß, kann sie entsprechend klein ausgebildet sein, so daß sie auch bei geringen Tubusdurchmessern noch Platz findet.
  • Fig. 6 veranschaulicht schließlich eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Erhitzung der Tubusinnenseite auf elektrischem Wege erfolgt. Zu diesem Zweck wird der Tubus 95 von zwei zylinderförmigen Schalen 91 und 92 aus einem elektrisch leitenden Metall umschlossen, Zwischen den beiden Schalen 91 und 92 wird mit Hilfe der an einen Hochfrequenz-Generator gekoppelten Leiter 93 und 94 ein hochfrequentes Kondensatorfeld erzeugt, z. B. mit einer Frequenz von 15 MHz. Auf diese Weise wird durch Energietransport von der Tubusaußenseite her eine dielektrische Erwärmung der Tubuswand und damit der Tubusinnenseite erreicht. An Stelle zweier äußerer Halbschalen 91 und 92 könnte beispielsweise auch ein den Tubus umschließender Hohlzylinder vorgesehen sein, wobei das elektrische Feld zwischen ihm und einer im Tubusinneren befindlichen Elektrode erzeugt wird; als Innenelektrode könnte unter Umständen direkt das Einfüllrohr benutzt werden.
  • Die Erhitzung kann auch durch anders ausgebildete, auf die Tubusaußenseite einwirkende Heizvorrichtungen oder andere Wärmeträger erfolgen.
  • Bei metallischer Tubuswand bzw. bei Verpackungsmaterial, das eine Metallfolie neben Papier- oder Kunststoffschichten aufweist, kann eine Erhitzung z. B. auf induktivem Wege erfolgen, z. B. mit Hilfe einer den Tubus umschließenden Spule, die ein elektrisches Feld mittlerer oder hoher Frequenz erzeugt. In der Metallschicht werden dann Wirbelströme erzeugt, die zu einer Erwärmung führen.
  • Auch kann die geschilderte Vorrichtung zum Abfüllen und Verpacken anderer fließfähiger Verpackungsgüter als Milch dienen, z. B. auch von fließfähigen Pulvern. Anstatt aus streifenförmigem Verpackungsmaterial kann der Tubus schließlich auch auf andere Weise gebildet werden, z. B. durch Extrudieren eines plastischen Verpackungsmaterials, wie Kunststoff, Aluminium od. dgl., durch eine Ringspaltdüse.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem aus im wesentlichen gegenüber erhöhten Temperaturen widerstandsfähigem, bahnförmigem Verpackungsmaterial in einer Abfüll- und Verpackungsmaschine ein Tubus geformt, dieser mit dem zu verpackenden Gut teilweise gefüllt und durch Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen Behältern geformt wird, wobei die Innenseite des geformten Tubus an einer oberhalb des eingefüllten Gutes befindlichen Stelle durch Wärmeeinwirkung sterilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß derEnergietransport zur Erhitzung der Tubusinnenseite von der Tubusaußenseite her durch die Tubuswand hindurch und gegebenenfalls bei empfindlichem Verpackungsmaterial zusätzlich in an sich bekannter Weise auf der Innenseite eine das Sterilisieren unterstützende Behandlungsweise erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tubusaußenseite durch Wärmestrahlung erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tubusaußenseite mit Hilfe eines strömungsfähigen Wärmeträgers erhitzt wird, der in Berührung mit der Tubusaußenseite gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung auf elektrischem Wege mit Hilfe eines hochfrequenten Feldes erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial mindestens auf der später die Innenseite der Packungen bildenden Materialseite vor der Wärmeeinwirkung einer Behandlung mit einem keimtötenden chemischen Mittel unterzogen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Formorgane zum Formen des Tubus, ferner ein in Abfüllverbindung mit dem geformten Tubus stehendes Einfüllrohr für das abzufüllende Gut und weiter Preßorgane zum Zusammendrücken des gefüllten Tubus aufweist, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Tubus oberhalb des eingefüllten Gutes befindliche Heizvorrichtung zum Erhitzen der Tubusinnenseite sowie gegebenenfalls durch zusätzliche, an und für sich bekannte Mittel, welche unmittelbar in einem die Sterilisierung unterstützenden Sinne auf die später die Innenseite der Packung bildende Seite des Verpackungsmaterials einwirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Einfüllrohr für das abzufüllende Gut ein durch das offene Tubusende ragendes, oberhalb des eingefüllten Gutes endendes weiteres Rohr angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, um durch das Rohr ein steriles, gasförmiges Medium in das Tubusinnere einzufiihren, derart, daß eine das Eindringen von Umgebungsluft in das Tubusinnere verhindernde Gasströmung entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058220.
DEA39990A 1962-04-12 1962-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut Pending DE1274280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274280X 1962-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274280B true DE1274280B (de) 1968-08-01

Family

ID=4565205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39990A Pending DE1274280B (de) 1962-04-12 1962-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274280B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058220B (de) * 1957-02-20 1959-05-27 Alpura Ag Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden bahnfoermigen Verpackungsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058220B (de) * 1957-02-20 1959-05-27 Alpura Ag Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden bahnfoermigen Verpackungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH399287A (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE2347452A1 (de) Verfahren zum sterilen verpacken eines sterilen materials
DE102010048401B4 (de) Verfahren und Kammermaschine zum Versiegeln von Verpackungsmaterial
DE2510076B2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer zu einem schlauch geformten verpackungsmaterialbahn
DE1951161B2 (de) Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren
DE2652577A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE4304220A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
DE3004357C2 (de)
DE1940243C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE1274280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1944824A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
AT227178B (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1136451B (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
CH381809A (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
CH348787A (de) Verfahren und Maschine zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE2602539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine sterile fluessigkeit aufnehmenden verpackung
DE2511355A1 (de) Verfahren und anordnung zur vorsterilisierung von verpackungsmaschinen
DE1104658B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1058220B (de) Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden bahnfoermigen Verpackungsmaterial
DE202010010223U1 (de) Verdampfer
DE903405C (de) Verfahren zum stellenweisen Auftragen von schmelzbaren Stoffen auf Gutstuecke
AT302908B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quer-Verschlüssen an tubenförmigen,zusammendrückbaren Behältern, mittels induktiv zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE1492478B2 (de) Verfahren zum aseptischen verpacken von sterilem einfuellmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977