DE1274272C2 - Steuervorrichtung fuer eine evakuierungsvorrichtung - Google Patents
Steuervorrichtung fuer eine evakuierungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1274272C2 DE1274272C2 DE1964N0024647 DEN0024647A DE1274272C2 DE 1274272 C2 DE1274272 C2 DE 1274272C2 DE 1964N0024647 DE1964N0024647 DE 1964N0024647 DE N0024647 A DEN0024647 A DE N0024647A DE 1274272 C2 DE1274272 C2 DE 1274272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pump
- piston
- jet pump
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/14—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
- F04F5/16—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
- F04F5/20—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/465—Arrangements of nozzles with supersonic flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/54—Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F9/00—Diffusion pumps
- F04F9/04—Diffusion pumps in combination with fore pumps, e.g. use of isolating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/363—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K51/00—Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
- F16K51/02—Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
liegende Teilnäche der ^diesem Ventilsitz zu- 20
sammenwirkenden ersten Kolbenendflache (64i>,
sammenwirkenden ersten Kolbenendflache (64i>,
Kolbenendfläche (64«; 128a) unmittelbar von 25
dem durch die Vorvakuumpumpe (10) erzeugten β J? nfe aS dSe WeTe au das
Vakuum und die innere Teilnäche der ersten mitteldruck ^.a^hlaf:.£e ™^^e'?!h*u'd"
Kolbenfläche in der Ventilschließstellung über die Ventil wirkenden Gaskrafte tragen aber nichts zum
Strahlpumpe (38) von dem erzeugten Vakuum öffnen des Ventils bei, sondern behindern das öffbeaufschlagt
it und daß die radial außerhalb des 30 nen des Ventils. Außerdem weist das Ven ,1 eine aufVentilsitzes
(82; 142) liegende Ringfläche der wendige Konstruktion mit vielen Einzelteilen auf die
ersten Kolbenendfläche (64Ö; 1286) von dem zu Störungen Anlaß geben können, so daß bei Erre Strahlmitteldruck,
z. B. dem atmosphärischen chen eines vorbestimmten Vakuumwertes d.e Strahl-Druck,
beaufschlagt ist. pumpe nicht mit voller Kraft mit ihrer Arbeit ein-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 setzen kann.
kennzeichnet, daß das Absperrventil (62; 124) Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird ausgehend
unmittelbar vor der Strahldüse (52) der Strahl- von einer Steuervorrichtung der eingangs erwähnten
pumpe (38) in deren Strahlmittelzuleitung (108, Art erßndungsgemaß vorgeschlagen, daß die radia
110; 154, 158) eingebaut ist. innerhalb des Ventilsitzes liegende Te.lflache der mit
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit 40 diesem Ventilsitz zusammenwirkenden ersten Kolbeneiner
Umgehungsleitung der Strahlpumpe und endfläche kleiner ist als die gegenüberliegende zweite
einem in dieser Umgehungsleitung angeordneten Kolbenfläche, die der Vorspannfeder zugeordnet ist,
Ventil, das bei zugeschalteter Strahlpumpe ge- und daß die zweite Kolbenendfläche unmittelbar von
schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem durch die Vorvakuumpumpe erzeugten Vakuum
Ventil in der Umgehungsleitung (28) zum eva- 45 und die innere Teilfläche der ersten Kolbenflache in
kuierenden Behälter (an 34) ein Rückschlagventil der Ventilschließstellung über die Strahlpumpe von
(24) ist dem erzeugten Vakuum beaufschlagt ist und daß die
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- radial außerhalb des Ventilsitzes liegende Ringfläche
kennzeichnet, daß das Ventil in der Umgehungs- der ersten Kolbenendfläche von dem Strahlmittelleitung
(120) ein durch eine Membran (162) ge- 5° druck, ζ. B. dem atmosphärischen Druck, beaufschlagt
steuertes Ventil (112) ist, dessen an die Membran ist.
angrenzende Steuerkammer (an 122) über das Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist
Absperrstück (128) des Steuerventils (124) für die der Aufbau des automatischen Ventils vereinfacht.
Strahlpumpe (38) entweder mit dem Vorvakuum Das Öffnen des Absperrkolbens wird durch die am
(in 96) oder einem höheren Druck (durch 136), 55 Ventil wirkenden Gaskräfte herbeigeführt, ohne daß
vorzugsweise Atmosphärendruck, verbunden ist. ein Steuerventil notwendig ist; denn beim öffnen
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- wirkt auf die innerhalb des Ventilsitzes hegende kleidurch
gekennzeichnet, daß die Schließkraft des nere Kolbenfläche der Treibmitteldruck entgegen dei
Absperrkolbens (64; 128) des Absperrventils (62; Kraft der Vorspannfeder und entgegen der Kraft dei
124) in an sich bekannter Weise einstellbar ist. 60 vom niedrigeren Saugdruck der Flüssigkeitsring-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, da- pumpe beaufschlagten größeren gegenüberliegender
durch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Kolbenendfläche. Der Öffnungsvorgang wird somii
Feder (70) einstellbar ist (Beilagscheiben 65). unter Schnappwirkung sehr schnell und beschleunigt
bis zum Ende durchgeführt. Dadurch kann dit
65 Strahlpumpe bei Erreichen des gewünschten Vor·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung vakuumwertes mit voller Kraft einsetzen.
Steuern einer aus einer Vorvakuumpumpe, ins- Sicherheitsventile, bei denen die öffnungsbewe·
besondere einer Flüssigkeitsringpumpe, und einer mit gung mit einer Schnappwirkung wie nach der Erfin·
dung erreichbar ist, sind durch die DT-PS 6 80 573 Stutzen 22 der Ansaugleitung 16 herstellen. An den
bekannt. Bei einem solchen Ventil ist der Ventil- Stutzen 22 schließt sich nach außen eine Verlängekolben
durch eine einstellbare Vorspannfeder in rungsleitung 24 an, in die ein Rückschlagventil 26
Schließrichtung vorgespannt. Dort ist die radial eingebaut ist, das auf eine noch zu erläuternde Weise
innerhalb des Ventilsitzes liegende Teilfläche der mit 5 dazu dient, eine Umgehungsleitung 28 zu steuern,
diesem Ventilsitz zusammenwirkenden ersten Kolben- Die Umgehungsleitung 28 ist mit der Verlängerungsendfläche kleiner als die gegenüberliegende, der Vor- leitung 24 durch ein Kniestück 30 verbunden. Ein
spannieder zugeordnete zweite Kolbenfläche. Beim T-Stück 32 bildet eine geeignete Verbindung zwischen
Öffnen des Ventils wird die radial außerhalb des der Leitung 28, dem Anschluß 34 für das System und
Ventilsitzes liegende Ringfläche der ersten Kolben- io einer weiteren Leitung 36. Die Leitung 36 ist ihrerendfläche
der innerhalb des Ventilsitzes liegenden seits an den Einlaß der Strahlpumpe 38 angeschlossen
Teilfläche zugeschaltet, um die Öffnungsbewegung zu und damit durch Flansche 37 und Schrauben 39 verbeschleunigen.
Hinweise, dieses Ventil nicht als bunden.
Sicherheitsventil, sondern als automatisches Ventil Die Strahlpumpe 38 weist ein Gehäuse 40 auf, mit
bei einer Evakuierungseinrichtung zu verwenden, sind 15 dem der Diffusor 18 durch einen Flansch 42 verbunder
DT-PS nicht zu entnehmen. den ist. Der Flansch 42 ist an ein Ende des Diffusors
Ferner ist es bekannt, bei einer Vorrichtung zum 18 angearbeitet, und der Diffusor wird gegenüber dem
Steuern einer aus einer Vorvakuumpumpe, insbeson- Gehäuse 40 durch Schrauben 44 in seiner Lage gedere
einer Wasserringpumpe, und einer Strahlpumpe halten, die sich durch den Flansch 42 erstrecken und
bestehenden Evakuierungseinrichtung in einer Um- 20 in das Gehäuse eingeschraubt sind. Das Gehäuse 40
gehungsleitung zur Strahlpumpe ein selbsttätig hy- enthält eine erste Strömungskammer 46, die mit dem
draulisch oder elektrisch gesteuertes Ventil anzuord- Diffusor 18 und dem Anschluß 34 über einen Einlaßnen
das bei zugeschalteter Strahlpumpe geschlossen kanal 48, die Leitung 36 und das T-Stück 32 in Verist
(DT-PS 9 68 232). bindung steht. Innerhalb der Kammer 46 erstreckt
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä- 25 sich ein Gewindestutzen 50 nach unten. Die Strahl-Ben
Steuervorrichtung ergeben sich aus den Unter- düse 52 steht in Gewindeverbindung mit dem Stutzen
ansprächen. 50. Innerhalb des Stutzens 50 ist unmittelbar ober-
Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeich- halb der Strahldüse 52 eine zweite Strömungskammer
nungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. 54 vorgesehen.
Fig. 1 zeigt eine teilweise als Schnitt gezeichnete 30 Der Stutzen 50 und die Strahldüse 52 sind gleicn-Seitenansicht
einer Evakuierungsvorrichtung mit achsig mit dem Diffusor 18 angeordnet, so da« ein
einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung; kurzer Verbindungskanal zwischen der ersten btro-
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt mungskammer46 und der zweiten Stromungskammer
durch das aus Fig. 1 ersichtliche Steuerventil; 54 gebildet ist. Die Strahldüse 52 ist an ihrem Em-
F i g. 3 zeigt in einer teilweise als Schnitt gezeich- 35 gang mit einem sich verengenden Abschnitt 55 verneten
Seitenansicht eine weitere Ausbildungsfc rm sehen, der in eine Einschnürung 57 übergeht, welche
einer Evakuierungsvorrichtung mit einer erfindungs- ihrerseits zu einem sich erweiternden Abschnitt 5V
gemäßen Steuervorrichtung; führt. Das Ende des sich erweiternden Abschnitts 59
Fig 4 ist ein vergrößerter Querschnitt durch das ist in einigem Abstand von dem konvergierenden
Steuerventil der Anordnung nach Fig. 3, wobei der 40 Eingangsabschnitt 56 des Diffusors 18 angeordnet.
Kolben von seinem Sitz abgehoben ist; dem sich der konvergierende Einlaß- und Miscn-
F i g 5 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das abschnitt 58 des Diffusors anschließt.
Steuerventil nach Fig. 4, wobei jedoch der Kolben Bei der hier beschriebenen Ausbildungsform er-
Steuerventil nach Fig. 4, wobei jedoch der Kolben Bei der hier beschriebenen Ausbildungsform er-
an dem Sitz anliegt; gibt sich kein besonderer Vorteil aus der Verwen-
Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie 6-6 in 45 dung der Strahlpumpe 38, solange nicht wahrend
Fi„ 4 einer vorbereitenden Betriebsphase mit Hilfe der
Gemäß Fig. 1 wird eine Vorvakuumpumpe 10 Vorvakuumpumpe 10 ein Unterdruck erzeugt worden
über eine Kupplung 11 durch einen Motor 12 ange- ist, der einen Wert von etwa 500 mm Quecksilbertrieben.
Bei der Vorvakuumpumpe i0 kann es sich säule erheblich überschreitet. Nachdem die Vorum
eine Flüssigkeitsringpumpe bekannter Art han- 50 vakuumpumpe in Betrieb gesetzt worden ist, strömt
dein; im vorliegenden Falle wird eine Wasserring- der erste Strömungsmittelstrom bis zum Erreichen
vakuumpumpe mit einer einzigen Gehäuseerweiterung dieses Unterdrucks aus dem System ab, das uoeraen
verwendet. Die Pumpe ist zusammen mit dem Motor Anschluß 34, das T-Stück 32, die Umgehungsleitung
auf einer gemeinsamen Grundplatte 14 angeordnet. 28, das Kniestück 30 die Verlängerungsleitung 24
Auf eine nähere Beschreibung der ersten Pumpe 55 und die Ansaugleitung 16 evakuiert wird, tin leu
wird im vorliegenden Falle verzichtet, denn die des Strömungsmittels strömt auch durch den par-Einzelheiten
dieser Pumpe sind ohne besondere allelen Strömungsweg, der durch die Lei ung 36 die
Bedeutung für die hier zu beschreibende Ausbil- Kammer 46 und den Diffusor 18 gebildet wird. Von
dungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung. der Ansaugleitung 16 aus strömt der Stromungs-Die
erfindungsgemäße Steuervorrichtung läßt sich 60 mittelstrom durch die Vorvakuumpumpe 10, um über
nämlich auch bei jedem anderen Vakuumpumpen- eine hier nicht gezeigte Austritts leitung an1 die ^Atsystem
anwenden, das mit einer zusätzlichen Strahl- mosphäre abgegeben zu werden Statt das Stromungspumpe
ausgerüstet ist. mittel in die Atmosphäre einzuleiten ist es moghch.
Eine Ansaugleitung 16, die an die beiden Ein- einen Teil des Strömungsmittel oder die gesamte
lasse der Vorvakuumpumpe 10 angeschlossen ist und 65 Strömungsmittelmenge erneut ™«rh"Vra J?"??!
sich von der Pumpe auch nach oben erstreckt, ist mit umzuwälzen, und zwar mit HUte geeigneter, nier
einem Diffusor 18 durch Flansche 19 und Schrauben nicht gezeigter Leitungsverbindungen zwischen dem
20 verbunden, die eine Verbindung zum oberen Austrittsrohr der Vorvakuumpumpe und der Ansaug-
öffnung 60 für atmosphärische Luft. Eine derartige Wenn beim Betrieb des erfindungsgemäßen Systems
Anordnung ist erforderlich, wenn es sich z. B. als in der hier nicht gezeigten, mit dem Flansch 34 verzweckmäßig
erweist, zu vermeiden, daß ein zweiter bundenen Kammer mit Hilfe der Vakuumpumpe 10
Strömungsmiltelstrom bzw. Luft mit dem ersten ein Unterdruck von etwa 660 mm Quecksilbersäule
Strömungsmittel- oder Gasstrom vereinigt wird, der 5 erzeugt worden ist, wird die Strahlpumpe auf eine
aus dem zu evakuierenden System abgesaugt wird. noch zu erläuternde Weise automatisch zugeschaltet.
Somit kann man eine derartige Anordnung vorsehen, Es sei bemerkt, daß es sich bei den hier angegebenen
damit man der Austrittsseite der ersten Pumpe das Werten für den Unterdruck lediglich um Beispiele
Strömungsmittel entnehmen kann, mittels dessen die handelt und daß man bei dem erfindungsgemäßen
Strahlpumpe betätigt werden soll. 10 System auch mit anderen Unterdrücken arbeiten
Ein mit weiteren Einzelheiten in F i g. 2 darge- kann.
stelltes Steuerventil 62 ist in das Gehäuse 40 einge- Wenn in dem System mit Hilfe der Vorvakuum-
schraubt und unmittelbar oberhalb der zweiten Slrö- pumpe 10 während des vorbereitenden Betriebs ein
mungskammer 54 angeordnet. Die Verbindung zwi- Unterdruck erzeugt wird, wirkt dieser Unterdruck auf
sehen diesem Ventil und dem Gehäuse 40 wird durch 15 beide Seiten des Kolbens 64, und zwar über die
einen Gewindestutzen 63 hergestellt, der mit dem Steuerventillcitung 96 und die öffnung 98 einerseits
Ventilgehäuse 66 aus einem Stück besteht und sich und über den Diffusor 18, die Luftdüse 52, die zweite
von diesem aus nach unten erstreckt. Innerhalb des Strömungskammer 54 und den Gewindestutzen 63
Gehäuses 66 ist ein Kolben 64 in einer zylindrischen andererseits. Jedoch ist die Fläche 64 a des Kolbens,
Kammer 68 verschiebbar angeordnet. Eine als Vor- 20 die am oberen Ende dem Unterdruck über die öffspannfeder
bezeichnete Schraubenfeder 70 greift ge- nung 98 ausgesetzt ist, größer als die Fläche 64 b
maß F i g. 2 am Boden einer Aussparung 72 des KoI- innerhalb des Ventilsitzes, auf welche der Unterdruck
bens64 an. Das obere Ende der Schraubenfeder 70 über die öffnung 110 wirkt. Da verschieden große
stützt sich am Boden einer Vertiefung 76 eines Flan- Wirkflächen des Kolbens mit dem Unterdruck beaufsches
74 ab. Der Flansch 74 ist mittels Schrauben 78 25 schlagt werden und der Druck der Atmosphäre auf
an einem Flansch 80 des Ventilgehäuses 66 befestigt. die außerhalb des Ventilsitzes liegende Ringfläche
Zwischen dem Flansch 74 und dem Gehäuseflansch des Kolbens wirkt, entsteht eine Kraft, die bestrebt
80 liegt eine Dichtung 79. Um die Kraft der Feder ist, die Feder 70 zusammenzudrücken und das Ventil
70 einzustellen, kann man gemäß F i g. 2 am Boden 62 zu öffnen. Dieser Kraft wird jedoch durch die
der Aussparung 72 des Kolbens unter dem unteren 30 Feder 70 ein Widerstand entgegengesetzt, durch den
Ende der Feder 70 Scheiben 65 von unterschiedlicher das Ventil geschlossen gehalten wird, bis eine aus-Dicke
anordnen. Wenn die Vakuumbedingungen eine reichende Kraft auf das untere Ende des Kolbens
andere Spannung der Federn erfordern, kann man wirkt, welche die Kraft der Feder überwindet, und
somit eine andere Scheibe einbauen, um die Span- den Kolben von dem Ventilsitz 82 abhebt. Der Zeitnung
der Feder auf den gewünschten Wert einzu- 35 punkt, an welchem der Kolben beginnt, sich vom
stellen. Die Feder 70 übt somit eine Kraft auf den Ventilsitz abzuheben, wird durch die Erfordernisse
Kolben 64 aus, um den Kolben normalerweise in des jeweiligen Systems bestimmt. Im vorliegenden
Anlage an einem Ventilsitz 82 zu halten. Eine nach- Falle wurde ein Unterdruck von 660 mm Queckgiebige
Dichtung 84 ist in einer Ringnut 86 am unte- silbersäule gewählt. Wenn in dem System durch die
ren Ende des Kolbens angeordnet; die Ringnut 86 40 Pumpe 10 ein Unterdruck von 660 mm Quecksilberwird
durch einen zentralen Fortsatz 88 des Kolbens säule erzeugt worden ist, ist somit der Kolben 64 von
und eine ringförmige Lippe 90, die bei 91 abgeschrägt dem Sitz 82 abgehoben. In diesem Augenblick wirkt
ist, abgegrenzt. Die Dichtung 84 wird durch eine der Druck der Atmosphäre auf die gesamte untere
Scheibe 92 und einen Sprengring 94 in ihrer Lage Fläche des Kolbens. Hierdurch wird die Aufwärtsgehalten.
45 bewegung des Kolbens beschleunigt, so daß sich dei
Ferner ist eine Steuerventilleitung 96 vorgesehen, Kolben schnell zum oberen Ende seiner Bewegungsdie
gemäß F i g. 1 mit einem Ende mit der Ansaug- strecke bewegt und zur Anlage am oberen Ende dei
leitung 16 verbunden ist, so daß ein Leitungsweg Ventilaggregats kommt.
zum oberen Teil des Ventils 62 über eine Anschluß- Das unter der Wirkung der Schwerkraft stehend«
öffnung 98 vorhanden ist. Das obere Ende der 50 Rückschlagventil 26 ist so angeordnet, daß es dii
Steuerventilleitung 96 ist mit dem Ventil 62 durch ein Umgehungsleitung 28 schließt, sobald der Kolben 6'
geeignetes Anschlußstück 100 verbunden. vom Sitz 82 abgehoben wird. Die Schwerkraft führ
Der Kolben 64 weist einen ringförmige- oberen die Ventilkappe 25 in ihre geschlossene Stellung, un<
Randabschnitt 104 auf, der dann, wenn de. Kolben der geringe Druckunterschied zwischen beiden Sehei
gegen das obere Ende der Kammer gedrückt wird, 55 des Rückschlagventils hält das Rückschlagventil fes
zur Anlage an der Dichtung 79 kommt, so daß jedes geschlossen. Wenn ein hoher Unterdruck aufrecht
Entweichen des Strömungsmittels zu dem System erhalten werden soll, muß das Rückschlagventil ab
über die Leitung 96 und die öffnung 98 verhindert sohlt dicht schließen. Der gesamte erste Strömungs
wird. Der Ringraum 105, welcher durch den Kolben- mittelstrom wird jetzt über die Leitimg 36 und de
abschnitt 104 und die Innenfläche des Ventilgehäuses 60 Emlaßkanal 48 in die erste Strömungskammer 4
66 abgegrenzt wird, dient zum Aufnehmen einer unter eingeleitet Die Umgehungsleitung ist jedoch für de
atmosphärischem Druck stehenden Luftreserve, die Betrieb der Anordnung nicht unbedingt erforderlid
dadurch entsteht, daß eine geringe Luftmenge an Wenn jedoch während der vorbereitenden Betrieb!
dem Kolben vorbei entweicht. Am unteren Ende des phase keine Umgehungsleitung verwendet werde
Ventilgehäuses 66 ist ein Finger 106 ausgebildet, der 65 kann, verlangsamt sich die Erzeugung des nötige
eine Öffnung 108 abgrenzt, welche zur Atmosphäre Unterdrucks infolge des verhältnismäßig kleine
offen ist, so daß der Druck der Atmosphäre auf die Querschnitts des verfügbaren Strömungswegs.
Dichtung 84 wirken kann. Unmittelbar nach der Betätigung des Kolbens ί
r-O
e
e
e
e
t.
α
e
ι
α
e
ι
strömt atmosphärische Luft, die einen Strahlmittelstrom bildet, über eine öffnung 108 und den Gewindestutzen
110 in die zweite Strömungskammer 54 ein. Dieser Sirahlmittelstrom passiert die Strahldüse
52 und gelangt in die Kammer 46, wo das Strahlmittel
das über den Einlaßkanal 48 zugeführte Gas mitreißt. Die beiden miteinander vereinigten Ströme
gelangen schließlich über den Diffusor 18 zu der Ansaugleitung 16.
Wenn der Unterdruck in dem System zurückgeht — was geschieht, wenn die Vorvakuumpumpe stillgesetzt
wird —, genügt die Kraft der Feder 70 wieder, um den Druck der Atmosphäre zu überwinden und
das Ventil zu schließen, so daß keine atmosphärische Luft mehr zu der Strahlpumpe gelangen kann.
Das Steuerventil 62 kann natürlich auf verschiedene Drücke eingestellt werden, wie es für den Betrieb
des Systems erforderlich ist.
In Fig. 3 erkennt man eine weitere Ausbildungsform
einer Evakuierungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, wobei an Stelle
des Rückschlagventils 26 nach Fig. 1 ein membranbetätigtes Ventil 112 vorgesehen ist.
Eine Ansaugleitung 114 ist mit den beiden Einlassen
der Vorvakuumpumpe 10 verbunden und über einen Rohrstutzen 116 an den Diffusor 18 angeschlossen.
In die Verlängerungsleitung 118 der Ansaugleitung 114 ist ein Ventil 112 eingeschaltet. Die
Umgehungsleitung 120 verbindet die Verlängerungs-Ieitung 118 mit dem T-Stück 32. Eine weitere Leitung
122 ist an einem Ende mit dem Ventil 112 und am anderen Ende mit dem automatischen Ventil 124
verbunden.
Das automatische Ventil 124 weist gemäß Fig. 4
und 5 ein Gehäuse 126 auf, in welchem ein Kolben 128 in einer zylindrischen Kammer 130 verschiebbar
angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 132 stützt sich mit ihrem unteren Ende am Boden einer Aussparung
134 des Kolbens 128 ab. Die Feder 132 wirkt in der gleichen Weise wie die an Hand von F i g. 1 und 2
beschriebene Feder 70. Ein sich durch den Kolben 128 erstreckender Kanal 136 führt über eine Nut 140
zu einer Gewindebohrung 138, wenn der Kolben gemäß Fig. 4 von dem Ventilsitz 142 abgehoben ist.
Ein Ring 144, der durch eine Scheibe 146 und ein Befestigungsorgan
148 in seiner Lage gehalten wird, bewirkt eine einwandfreie Abdichtung, wenn die untere
Fläche 128 b des Kolbens 128 am Ventilsitz 142 anliegt.
Ferner weist die obere Fläche 128 a des Kolbens am oberen Ende einen ringförmigen Randabschnitt
150 auf, der dann, wenn der Kolben nach oben gegen die Dichtung 79 gedrückt wird, jede Verbindung zu
dem System über die Leitung 96 und die öffnung 98 verhindert.
Das Gehäuse 126 ist mit einem Gewindestutzen 152 versehen. Somit kann das automatische Ventil 124 mit dem Gehäuse 40 verbunden werden, wobei das Steuerventil unmittelbar oberhalb der zweiten
Strömungskammer 54 angeordnet ist. Eine Gewindebohrung 154 kann zum Zuführen atmosphärischer
Luft dienen oder mittels einer Leitung 156 mit einet Strömungsmittelquelle, z. B. der Druckseite der Vorvakuum-Pumpe
10, verbunden werden.
Fig. 3 zeigt die Stellung des Ventils 112 und des
Kolbens 128 für den Fall, daß sich das Pumpensystem nicht in Betrieb befindet oder nur mit einem
mäßigen Unterdruck arbeitet. Hierbei ist das Ventil 124 geschlossen, während das Ventil 112 offen ist.
so daß parallele Ansaugwege zur Ansaugleitung 114 über die Strahlpumpe 38 und die Leitung 120 zui
Verfügung stehen. Nachdem die Pumpe in Betriet gesetzt worden ist, und wenn der Unterdruck einer
Wert erreicht, bei dem es zweckmäßig ist, die Strahlpumpe zu benutzen, wird der in der Ansaugleitung
114 herrschende Unterdruck über die Leitung 96 zurr
oberen Ende des automatischen Ventils 124 übertragen, damit der Kolben 128 nach oben bewegt wird
Diese Aufwärtsbewegung des Kolbens erfolgt schnell, da der Druck bei 154 auf die ganze Unterseite des
Kolbens wirkt, sobald sich der Kolben vom Sitz 142 abhebt. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Kolbens
wird die Leitung 158 zur Atmosphäre hin geöffnet, se daß der Betrieb der Strahlpumpe beginnen kann
Gleichzeitig wird die Kammer 130 gegenüber der Leitung 96 abgesperrt, und eine öffnung 160 wird freigegeben,
so daß atmosphärische Luft über den Kanal 136, die Nut 140, die öffnung 138 und die Leitung
122 zur Unterseite der Membran 162 (Fig. 3) strömen kann. Da auf die Membran 162 ein großer Druckunterschied
wirkt, wird das Ventil 112 schnell betätigt, um den Pumpenansaugweg über die Leitung
120 abzusperren, wenn sich die Strahlpumpe in Betrieb befindet.
Mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist somit ein mit hohem Wirkungsgrad arbeitendes
+0 Evakuierungssystem möglich, dessen automatische
Betätigungsmittel die Betätigung einer Strahlpumpe steuern, nachdem mit Hilfe einer Vorvakuum-Pumpe
ein vorbestimmter Unterdruck erzeugt worden ist. Bei der beschriebenen Anordnung ergibt sich eine erhebliehe
Verringerung der Betriebskosten, und außerden wird der Wirkungsgrad des Systems erhöht. Fernei
arbeitet ein die erfindungsgemäße Steuervorrichtung enthaltendes System wesentlich einfacher und zuver
lässiger als bis jetzt bekanntgewordene ähnliche An- Ordnungen.
Das beschriebene System kann dazu dienen, Luft Gas und Dämpfe abzupumpen, und es ist bei den verschiedensten Prozessen anwendbar, z. B. beim Trocknen, Evaporieren, Destillieren, Entlüften, Kocher
usw., wenn mit einem relativ hohen Unterdruck gearbeitet werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609628/33(5
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Steuern einer aus oner ;>trom g EvakuierungSvorrichtung, bei welcher in
Vorvakuumpumpe, insbesondere einer Hussig- Strahlmittelzustrom zur Strahlpumpe ein auto-
keitsringpumpe, und einer mit dem Einlaß dieser 5 dem Mra ^^ angeOfdnet ^ dessen Ab
Vorvakuumpumpe verbundenen und ein unter ^uscn & ^ y annfeder in
einem Strahlmitteldruck stehendes Strömung*- SP1™^ d i i
einem Strahlmitteldruck stehendes Strömung*- SP1™^ d i i
einem Strahlmitteldruck stehendes Strömung*- SP1™^ pannt ist und das bei einem bestimm-
mittel verwendenden Strahlpumpe ^stehenden rieht«J^JgJ^ den Ein]aß der strahlpumpe
Evakuierungsvorrichtung, bei welcher in dem len aufgebrachte genügend große
Strahlmittelzustrom zur Strahlpumpe em automa- i. durch eine am β ^ ^^ &β
tisch betätigtes Ventil angeordnet ist, desser,Ab- ^JW^ -^ überwindet.
sperrkolben durch eine Vorspannfeder in Schließ- -8P"1"?^Errichtung dieser Art zeigt die US-PS
richtung vorgespannt ist und das bei einem vor- tine « „^ ^ Steuerventil>
das un
bestimmten Vorvakuumwert den Einlaß der iooo iti. ^ VorvakuumDumoe
Strahlpumpe durch ein, am Ventil aufgebrachte ., —^XSSZ
d ß Sf ff lh
d ß Sf ff lh
pp g ^
genügend große Servooffnungskraft öffnet welche «ugtenj VorvakuumWertes ein Servomotordie
durch die Vorspannfeder aufgebrachte Kraft vorbestimrnt« Ventüs ^ dem Strah]_
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US265944A US3239131A (en) | 1963-03-18 | 1963-03-18 | High vacuum ejector pump with automatic cut-in valve |
BE645334A BE645334A (de) | 1963-03-18 | 1964-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274272B DE1274272B (de) | 1968-08-01 |
DE1274272C2 true DE1274272C2 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=25655762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964N0024647 Expired DE1274272C2 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-18 | Steuervorrichtung fuer eine evakuierungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE645334A (de) |
DE (1) | DE1274272C2 (de) |
NL (1) | NL6402422A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366834A (en) * | 1980-10-10 | 1983-01-04 | Sargent-Welch Scientific Company | Back-flow prevention valve |
TR25144A (tr) * | 1991-04-03 | 1992-11-01 | Financ De Gestion Soc | Birkapasitenin beslenmesini saglayan valf, bu kapasitenin daha sonra ani olarak bosalmasi. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1180017A (en) * | 1915-03-31 | 1916-04-18 | Thomas L Davenport | Vacuum-jet. |
DE321704C (de) * | 1916-06-10 | 1920-06-11 | British Westinghouse Electric | Strahlapparat fuer ein elastisches Betriebsmittel |
US1666141A (en) * | 1925-06-30 | 1928-04-17 | C H Wheeler Mfg Co | Ejector control |
US2492075A (en) * | 1945-10-30 | 1949-12-20 | Kinney Mfg Company | Vacuum pump |
DE968232C (de) * | 1952-06-17 | 1958-01-30 | Siemens Ag | Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger |
-
1964
- 1964-03-09 NL NL6402422A patent/NL6402422A/xx unknown
- 1964-03-18 BE BE645334A patent/BE645334A/xx unknown
- 1964-03-18 DE DE1964N0024647 patent/DE1274272C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6402422A (de) | 1964-09-21 |
BE645334A (de) | 1964-09-18 |
DE1274272B (de) | 1968-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500040A1 (de) | Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters | |
DE1274272C2 (de) | Steuervorrichtung fuer eine evakuierungsvorrichtung | |
CH665087A5 (de) | Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil. | |
CH639181A5 (de) | Hubventil. | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
DE2051880A1 (de) | Überlast und Drucksteuervorrichtung | |
DE2420634B2 (de) | Hochdruck-Sprüh-Waschvorrichtung | |
DE2416286A1 (de) | Selbstschliessende armatur | |
EP0608796B1 (de) | Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil | |
DE1650656C3 (de) | ||
EP3324088B1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
DE3445006A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE4128270C2 (de) | Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen | |
DE4139278A1 (de) | Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens | |
DE3905654A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3120535A1 (de) | Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks | |
DE566813C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen | |
DE102019133996A1 (de) | Ventil | |
DE202005001417U1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
AT395063B (de) | Vorrichtung zur entlueftung einer zu einem gasbrenner fuehrenden gaszufuhrleitung | |
DE884605C (de) | Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer | |
DE9011455U1 (de) | Steuerventil | |
DE1917643A1 (de) | Steuerventil | |
DE1761674C (de) | Filter, insbesondere fur eine Kraft stoffuberwachungsvomchtung | |
DE1480619A1 (de) | Druckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |