DE1273497B - Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen

Info

Publication number
DE1273497B
DE1273497B DE1960S0067416 DES0067416A DE1273497B DE 1273497 B DE1273497 B DE 1273497B DE 1960S0067416 DE1960S0067416 DE 1960S0067416 DE S0067416 A DES0067416 A DE S0067416A DE 1273497 B DE1273497 B DE 1273497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor deposition
semiconductor
vapor
metal
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960S0067416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1273497C2 (de
Inventor
Dipl-Phys Dr Wolfgang Henning
Dipl-Phys Dr Eberha Groschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0067416 priority Critical patent/DE1273497B/de
Publication of DE1273497B publication Critical patent/DE1273497B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1273497C2 publication Critical patent/DE1273497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/04Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the liquid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT Int. α.:
AUSLEGESCHRIFT
BOIj
Deutsche KL: 12 g-17/34
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 73 497.3-43 (S 67416)
4. März 1960
25. Juli 1968
Zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, ζ. Β. von Hochfrequenztransistoren nach dem Mesaprinzip, oder Gleichrichtern ist es häufig notwendig, dünne Metallfolien zur Erzeugung des Emitter- bzw. Kollektorüberganges einzulegieren. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten bestehen vor allem in der mangelnden Formbeständigkeit und Homogenität der aufgedampften Metallschichten beim Legierungsvorgang. Versuche, das Dotierungsmaterial aufzudampfen und entweder gleichzeitig oder nachträglich unter- oder oberhalb der eutektischen Temperatur einzulegieren, waren wenig erfolgreich, da beim Einlegieren diese Metallfolien, deren Dicke in der Größenordnung von 1μ liegt, zu kleinen tropfenförmigen Teilchen, die wesentlich kleiner als die Aufdampffläche sind, zusammenschrumpfen und eine unerwünschte spitzenförmige Einlegierung des Metalls in den Halbleiterkörper hervorrufen. Außerdem besteht dabei die Gefahr des Durchlegierens durch die äußerst dünne Basiszone eines Transistors.
Diese Nachteile können bei einem Verfahren zum Aufbringen von extrem dünnen, weniger als 10 μ betragenden, homogenen Metallschichten von bestimmter, vorgegebener Formgebung auf hochgereinigte Oberflächen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise von Einkristallen, durch Aufdampfen und nachträgliches Einlegieren, vermieden werden, wenn erfindungsgemäß zunächst die gleiche Substanz, aus der der Halbleiterkristall besteht, bzw. bei Verbindungshalbleitern zunächst eine (oder alle) Komponente^) der Verbindung aufgedampft wird (werden), wenn dann mit dem Aufdampfen des aufzubringenden Metalls begonnen wird und wenn während des Aufdampfens die Temperatur des zu beschichtenden Halbleiters unterhalb und danach oberhalb der eutektischen Temperatur gehalten wird.
Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung werden aber nicht nur die im vorhergehenden genannten Nachteile vermieden, sondern es werden darüber hinaus noch weitere wesentliche Vorteile erzielt. So ist es z. B. als erheblicher Vorteil anzusehen, daß sich die nach der Lehre der Erfindung hergestellten Legierungsstellen sehr gut kontaktieren lassen. Dies war bei den üblichen Verfahren, bei denen unerwünschte Inselbildungen stattfinden, nicht der Fall. Außerdem läßt sich mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung eine sehr gute, eben verlaufende Legierungsfront erzielen. Diese ist für einen einwandfrei arbeitenden Emitter wegen des homogenen Stromlinienverlaufs im Kristall erwünscht. Beim Mesatransistor mit hoher Grenzfrequenz ist eine ebene Legierungsfront wegen der außerordentlich
Verfahren zum Aufbringen von extrem dünnen, homogenen Metallschichten auf die Oberfläche
von Halbleiterkristallen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München,
8000 München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Eberhard Groschwitz,
Dipl.-Phys. Dr. Wolf gang Henning,
8000 München
dünnen Basisschicht, deren Dicke in der Größenordnung von 1 bis 2 μ liegt, notwendig. Für optimale elektrische Eigenschaften von Halbleiterbauelementen sind diese Vorteile von entscheidender Bedeutung.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die aufgedampfte Schicht nicht notwendigerweise kristalline Struktur haben muß, sondern auch quasikristalline oder sogar amorphe Struktur besitzen kann. Im Gegensatz zu einer unbedampften Halbleiteroberfläche ist bei der durch die Vorbedampfung erhaltenen Oberfläche die Möglichkeit gegeben, die Oberflächenspannung der später aufgedampften Metallfolien so, und zwar in einem erheblichen Maß zu beeinflussen, daß die Metallfolien beim Einlegieren nicht mehr in sich zusammenschrumpfen, sondern homogen an der gesamten Halbleiteroberfläche haften. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Adhäsionskräfte zwischen den Metallfolien einerseits und der Halbleiteroberfläche andererseits gegenüber der die Inselbildung bewirkenden Oberflächenspannung des Metalls überwiegen.
Man geht dabei so vor, daß man das Aufdampfen der Halbleitersubstanz entsprechend der Formgebung der aufzubringenden Metallschichten vornimmt. Die Durchführung des Aufdampfverfahrens kann in verschiedenerweise erfolgen. So kann beispielsweise beim Einsetzen des Aufdampfens mit Metall das
809 587/006
Aufdampfen der Halbleitersubstanz in einem bestimmten konstanten oder variierten Verhältnis fortgesetzt werden. Ebenso können die Partialdrucke der Komponenten, die bei der Bedampfung anwesend sind, während des Bedampfungsvorganges variiert werden. Dies kann z. B. in der Richtung geschehen, daß der Anteil der Metallatome, während des Aufdampfvorganges vergrößert wird. Kommt ein Halbleitermaterial zur Anwendung, das etwa den gleichen Dampfdruck wie das aufzubringende Metall besitzt, so wird die Menge der aufgedampften Halbleitersubstanz auf einen Wert nahe Null herabgesetzt.
Der Bedampfungsvorgang kann beispielsweise in einer Edelgasatmosphäre vorgenommen werden, oder aber es kann während des Bedampfungsvorganges, zumindest zeitweise, Sauerstoff in geringen Mengen zugeführt werden.
Außerdem können der Dampfphase während des Bedampfungsvorganges geringe Mengen von katalytisch wirksamen Edelmetallen zugesetzt werden, ao Eine weitere Möglichkeit ist darin zu sehen, daß der Gasatmosphäre während des Aufdampfvorganges in Gasform vorliegende dotierende Spurelemente zugesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise bei Verwendung von Germanium als Halbleitergrundmaterial Antimon, Aluminium oder Indium. Bei Verwendung von Silicium als Halbleitergrundmaterial bieten sich als dotierend wirkende Zusätze Aluminium oder Antimon an. Kommen als Halbleitergrundmaterial halbleitende Verbindungen, wie beispielsweise A111B v-Verbindungen zur Anwendung, so können die Komponenten unabhängig von ihrem stöchiometrischen Verhältnis aufgedampft werden.
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist im besonderen dazu geeignet, eine oder mehrere, beispielsweise 1μ starke Metallschichten als kleine Flächen in der Größenordnung von z. B. 0,1 X 0,2 mm auf einen Halbleiterkristall aufzubringen.
Dieses Verfahren ist nicht nur darauf beschränkt, Metallschichten zu erzeugen, die bei Halbleiterbauelementen mit Sperrschicht Verwendung finden, sondern es können darüber hinaus Metallschichten erzeugt werden, die keine Sperrschicht zwischen dem einlegierten Metall und dem Halbleitergrundkristall hervorrufen, wie sie beispielsweise bei der sperrfreien Kontaktierung erforderlich sind.
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung eignet sich besonders zum Herstellen von Schichten aus schwer oder nicht oxydierenden Edelmetallen, z. B. Gold oder Silber, auf Halbleitergrundkristallen.
Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Transistoren nach dem Mesaprinzip anwenden, bei dem eine ohmsche Kontaktfläche neben einer nichtohmschen Kontaktfläche auf der gleichen Halbleiteroberfläche aufgebracht ist, wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen in der Größenordnung von 5 μ liegt.
Erstes Ausführungsbeispiel
Auf einen auf eine Temperatur von 370° C aufgeheizten Germaniumriegel werden zunächst 20 mg Germanium aufgedampft. Daran anschließend erfolgt eine Bedampfung mit einem Gemisch, das aus 100 g Aluminium und 10 mg Germanium besteht. Nach Abschluß des Aufdampfvorganges werden die Aufdampfschichten bei 450° C einlegiert. Legierungsdauer beträgt bei dieser Temperatur etwa 1 Minute. Während des Aufdampfungsvorganges wird im Reaktionsgefäß ein Vacuum von 2-10~5 Torr aufrechterhalten. Der Abstand zwischen Verdampfungsquelle und Germaniumriegel betrug im vorliegenden Fall 7,5 cm; die dabei erhaltene Schichtdicke insgesamt 0,6 bis 0,8 μ.
Zweites Ausführungsbeispiel
Auf einen auf eine Temperatur von 300° C erhitzten Germaniumriegel werden 120 mg Germanium aufgedampft. Daran anschließend werden 120 mg Gold auf die zuvor mit Germanium bedampfte Oberfläche aufgedampft. Nach Abschluß des Aufdampfvorganges werden die aufgedampften Schichten Minuten lang bei 400° C einlegiert. Der Abstand zwischen Verdampfungsquelle und Germaniumriegel betrug ebenfalls 7,5 cm; das im Reaktionsgefäß aufrechterhaltene Vacuum 10~5 Torr. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Gesamtschichtdicke von 0,2 bis 0,3 μ erreicht.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von extrem dünnen, weniger als 10 μ betragenden, homogenen Metallschichten von bestimmter, vorgegebener Formgebung auf hochgereinigte Oberflächen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen, durch Aufdampfen und nachträgliches Einlegieren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die gleiche Substanz aus der der Halbleiterkristall besteht bzw. bei Verbindungshalbleitern zunächst eine (oder alle) Komponente(n) der Verbindung, aufgedampft wird (werden), daß dann mit dem Aufdampfen des aufzubringenden Metalls begonnen wird und daß während des Aufdampfens die Temperatur des zu bedampfenden Halbleiters unterhalb und danach oberhalb der eutektischen Temperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdampfen der Halbleitersubstanz entsprechend der Formgebung der aufzubringenden Metallschichten vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsetzen des Aufdampfens mit dem Metall das Aufdampfen der Halbleitersubstanz in einem bestimmten konstanten oder variierten Verhältnis noch fortgesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdrucke der Komponenten, die bei den Bedampfungsvorgängen anwesend sind, während der Bedampfung variiert werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Metallatome während des Aufdampfvorganges vergrößert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halbleitermaterial, das etwa den gleichen Dampfdruck wie das aufzubringende Metall besitzt, die Menge der aufgedampften Halbleitersubstanz auf einen Wert nahe Null herabgesetzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedampfungsvorgang in einer Edelgasatmosphäre vorgenommen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bedamp-
fungsvorganges mindestens zeitweise geringe Mengen Sauerstoff zugeführt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfphase während des Bedampfungsvorganges geringe, katalytisch wirksame Mengen von Edelmetallen zugesetzt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasatmosphäre während des Aufdampfvorganges in Gasform vorliegende dotierte Spurenelemente zugesetzt werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Verbindungshalbleitern als Halbleitergrundmaterial die Komponenten unabhängig von ihrem stöchiometrischen Verhältnis aufgedampft werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht, deren Dicke in der Größenanordnung von 1 μ liegt, aufgedampft wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht in Form einer oder mehrerer kleiner Flächen in der Größenordnung von 0,1 X 0,2 mm aufgedampft wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht ohmisch und eine Metallschicht nichtohmisch nebeneinander mit einem Abstand von etwa 5 μ auf die gleiche Seite der Halbleiteroberfläche aufgedampft werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 802759.
809 587/506 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960S0067416 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen Granted DE1273497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067416 DE1273497B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067416 DE1273497B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1273497B true DE1273497B (de) 1968-07-25
DE1273497C2 DE1273497C2 (de) 1969-03-27

Family

ID=7499532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0067416 Granted DE1273497B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273497B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802759A (en) * 1955-06-28 1957-08-13 Hughes Aircraft Co Method for producing evaporation fused junction semiconductor devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802759A (en) * 1955-06-28 1957-08-13 Hughes Aircraft Co Method for producing evaporation fused junction semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1273497C2 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965258C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE1084381B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE2422621A1 (de) Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte
DE1152197B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage
EP0681314B1 (de) Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE2538600A1 (de) Ohm'sche kontakte fuer n-leitende iii-v-halbleiter
DE2616907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2360030B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode
DE1544175B2 (de) Verfahren zur herstellung duenner einkristalliner halbleiterplaettchen auf metallischem traeger
DE1273497B (de) Verfahren zum Aufbringen von extrem duennen, homogenen Metallschichten auf die Oberflaeche von Halbleiterkristallen
DE69022531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ohmschen Elektrode für kubisches Bornitrid vom P-Typ.
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1174910B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE69304130T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines ohmischen Kontaktes auf einer ZnSe-Schicht
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
AT230939B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE1923317B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE875968C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System
DE1041164B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit einem Halbleiterkristall