DE1272245B - Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle - Google Patents

Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle

Info

Publication number
DE1272245B
DE1272245B DEP1272A DE1272245A DE1272245B DE 1272245 B DE1272245 B DE 1272245B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272245 A DE1272245 A DE 1272245A DE 1272245 B DE1272245 B DE 1272245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
weft
weaving
shed
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272245B/en
Publication of DE1272245B publication Critical patent/DE1272245B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung an Webmaschinen zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Düse erfolgender pneumatischer Schußeintragung Zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Düse erfolgender pneumatischer Schußeintragung ist eine Webmaschine mit einem platinenariig ausgebildeten Lamellenkamm bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 1098 456), der zum jeweiligen Eintragen so verstellt wird, daß seine Lamellen zwischen den Kettenfäden hindurch in das Webfach eintreten. Die Lamellen bilden einen Kanal, durch den der Schußfaden geblasen wird. Damit der Luftstrom, der nach dem Verlassen des Blasrohres rasch seine Energie verliert, neu genährt werden kann, werden durch die Lamellen zusätzliche Luftströme zugeführt.Device on weaving machines for weaving wide fabrics with through a Pneumatic weft insertion nozzle For weaving wide fabrics with through a nozzle of pneumatic weft insertion is a loom with a Lamellar comb designed like a platinenari became known (German Auslegeschrift 1098 456), which is adjusted for each entry so that its slats between enter the shed through the warp threads. The slats form a channel, through which the weft is blown. So that the airflow that occurs after leaving the blowpipe quickly loses its energy, can be re-fed by the slats are supplied with additional air currents.

Bei dieser bekannten Webmaschine müssen im Rhythmus der Maschinendrehzahl Massen bewegt werden, wobei diese jeweils zunächst in einer Richtung beschleunigt, hierauf bis zum Stillstand verzögert und dann in Gegenrichtung beschleunigt und hierauf wieder bis zum Stillstand verzögert werden müssen. Wegen dieses Bewegungsablaufes ist die Leistung der Maschine beschränkt, da eine verhältnismäßig niedrig liegende obere Maschinengrenzdrehzahl nicht überschritten werden darf.In this known weaving machine must be in rhythm with the machine speed Masses are moved, each initially accelerating in one direction, then decelerated to a standstill and then accelerated in the opposite direction and then have to be delayed again to a standstill. Because of this sequence of movements the performance of the machine is limited because it is relatively low upper machine speed limit must not be exceeded.

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die bekannte Schußeintragungsvorrichtung so umzugestalten, daß die rhythmische Umkehrung der Massen beim Eintragungvorgang weitgehend in Fortfall kommt. Es ist zwar bereits bekannt (deutsche Patentschrift 222 086), zum Anschlagen des Schußfadens die Weblade mit Webeblatt durch rotierende Rietscheiben zu ersetzen, doch müßte auch bei Austausch der Weblade mit Webeblatt an der zuvor erwähnten Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung gegen das bekannte rotierende Riet der hin und her zu bewegende Lamellenkamm weiter verwendet werden. Die Notwendigkeit, die bewegten Massen rhythmisch umkehren zu müssen, bliebe auch dann bestehen, was beim Gegenstand der Erfindung jedoch nicht mehr der Fall ist. Bei dieser wird das bekannte rotierende Riet, insoweit es aus geschlitzten kreisförmigen Scheiben besteht, die auf einer parallel zur Anschlagkante verlaufenden Welle angeordnet sind, genutzt, und zugleich wird es zur Bildung des Luftkanals innerhalb des Webfaches für das Durchblasen des Schußfadens herangezogen. Demgemäß besteht die Erfindung an einer Vorrichtung an Webmaschinen zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Düse erfolgender pneumatischer Schußeintragung und mit Führung des den Schußfaden eintragenden Luftstromes durch das Fach in einem aus einzelnen gleichachsig dicht nebeneinander angeordneten, eine geschlitzte Durchgangsöffnung aufweisenden Platinen gebildeten Kanal, der während eines bestimmten Zeitintervalls das gerade gebildete Webfach so durchsetzt, daß er randseitig gegenüber dem Auslaß der Düse zu stehen kommt, darin, daß in an sich bekannter Weise die Platinen aus kreisförmigen Scheiben bestehen, die auf einer parallel zur Anschlagkante verlaufenden Welle angeordnet sind, wobei die geschlitzte, kreisrund ausgebildete Durchgangsöffnung jeder Scheibe außermittig vorgesehen ist, und daß die Scheiben in an sich bekannter Weise als Schußfaden-Anschlagelement dienen, in der Weise, daß der Schußfaden, der sich beim Schließen des Webfaches auf die untere Kettenfadenschar auflegt, beim Weiterdrehen der auf der der Anschlagkante zugekehrten Seite von oben nach unten umlaufenden Welle durch die entgegen der Umlaufrichtung der Welle gerichteten Schlitze hindurchtritt und durch eine am Schlitzaustritt entgegen der Umlaufrichtung der Welle stark ansteigende, in den Mantel der Scheibe übergehende Kurve angeschlagen wird.The invention is based on the technical problem, the known To redesign the weft entry device so that the rhythmic reversal of the Masses in the registration process largely come to an end. It is already known (German patent specification 222 086), the sley for beating the weft thread to be replaced with rotating reed discs with weaving reed, but would have to be replaced also when replacing the sley with reed on the aforementioned weaving machine with pneumatic weft insertion Against the well-known rotating reed, the lamella comb that can be moved back and forth continues be used. The need to rhythmically reverse the moving masses too must, would remain in place, which is not the case with the subject matter of the invention more is the case. In this case, the well-known rotating reed, insofar as it is made slotted circular disks, which are on a parallel to the stop edge extending shaft are used, and at the same time it is used to form the Air channel used within the shed for blowing through the weft thread. Accordingly, the invention resides in a device on looms for weaving wider Fabric with pneumatic weft insertion through a nozzle and with guide the weft entering air flow through the shed in one of a single A slotted passage opening arranged coaxially close to one another having plates formed channel that during a certain time interval the just formed shed penetrated so that it is on the edge opposite the outlet the nozzle comes to a standstill in the fact that the boards are made in a manner known per se circular disks exist, which run on a parallel to the stop edge Shaft are arranged, the slotted, circular through opening each disc is provided eccentrically, and that the discs are known per se Way serve as weft stop element, in such a way that the weft, the when closing the shed is placed on the lower warp thread sheet, at Continue turning the side facing the stop edge from top to bottom rotating shaft through the slots directed against the direction of rotation of the shaft passes through and through one at the slot exit counter to the direction of rotation of the Wave struck a steeply rising curve that merges into the shell of the disk will.

Der Vorteil, den die Erfindung erbringt, besteht vor allem darin, daß die Umkehrung der bewegten Massen beim Eintragen des Schußfadens weitgehend in Fortfall kommt. Infolgedessen kann die Webmaschinengeschwindigkeit beträchtlich gesteigert werden. Auch läßt sich ein verhältnismäßig ruhiger Lauf der Webmaschine erzielen, was sich in verhältnismäßig geringem Verschleiß und wenig Ausfallzeiten auswirkt.The main advantage of the invention is that that the reversal of the moving masses when inserting the weft thread largely in failure comes. As a result, the loom speed can be considerable can be increased. The loom can also run relatively smoothly achieve what translates into relatively little wear and tear and little downtime affects.

Beim Betreiben der Vorrichtung läuft die Scheibenwelle in gleichbleibender Richtung um. Sobald der Scheibenlängskanal gegenüber der Düse zu stehen kommt, wird der Schußfaden in den Längskanal eingeblasen. Beim Weiterdrehen der Scheibenwelle schiebt sich der Schußfaden aus dem Schlitz und wird durch die Scheiben angeschlagen. Sofern die Vorrichtung mit Zusatzluftzuführung in Richtung der Flugbahn des jeweils einzutragenden Schußfadens über sägezahnartig vorspringende, zur Flugbahn gerichtete Luftaustrittsglieder gemäß einem älteren Vorschlag (deutsche Patentschrift 1170 879) verwendet werden soll, empfiehlt es sich, die Ausbildung so zu treffen, daß die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und die Luftaustrittsglieder trägt sowie auf einem Rohr gelagert ist, das mantelseitig eine längsverlaufende Auslaßöffnung aufweist und an die Blasluftleitung angeschlossen ist.When the device is operated, the disk shaft runs at a constant rate Direction around. As soon as the longitudinal disc channel comes to stand opposite the nozzle, will the weft thread is blown into the longitudinal channel. When turning the disc shaft further the weft thread pushes out of the slot and is struck by the discs. Provided the device with additional air supply in the direction of the trajectory of each to be entered Weft thread over sawtooth-like protruding air outlet members directed towards the flight path can be used according to an older proposal (German patent specification 1170 879) should, it is advisable to make the training so that the shaft as a hollow shaft is formed and carries the air outlet members and is mounted on a tube is, which on the shell side has a longitudinal outlet opening and to the blown air line connected.

Vorteilhafterweise wird die Erfindung noch dadurch weitergebildet, daß auf der Welle blasrohrseitig oder an beiden Randseiten eine an sich bekannte Schneidscheibe angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise im Zusammenwirken mit einer ruhend angeordneten Gegenschneidscheibe eine Schere bildet.The invention is advantageously further developed by that on the blowpipe side or on both sides of the shaft a known per se Cutting disk is arranged, which cooperate in a manner known per se forms a pair of scissors with a stationary counter-cutting disc.

Lassen sich bei leichteren Geweben die Schußfäden schon allein durch die rotierende Bewegung der Scheibenwelle auf Grund der besonderen Formgebung der einzelnen Scheiben anschlagen, so ist es bei schwereren Geweben jedoch günstig, ein Verstellgetriebe vorzusehen, mittels welchem die Scheibenwelle zum Anschlagen des gerade eingetragenen Schußfadens an das Gewebe beistellbar und anschließend von diesem um ein kurzes Wegstück wegstellbar ist. Das Verstellgetriebe kann hierbei eine gleichmäßig umlaufende Welle mit einer Exzentermit und einer darin geführten Rolle umfassen, von der aus über ein Gestänge die Lager der Welle verschiebbar sind.In the case of lighter fabrics, the weft threads can go through on their own the rotating movement of the disk shaft due to the special shape of the hitting individual discs, it is, however, beneficial for heavier fabrics, to provide an adjusting gear, by means of which the disk shaft to strike of the weft thread just inserted can be provided to the fabric and then can be removed from this by a short distance. The adjustment gear can here a uniformly rotating shaft with an eccentric and one guided in it Include role from which the bearings of the shaft are displaceable via a linkage.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Welle mit kreisförmigen, Durchgangsöffnungen für den Schußfaden aufweisenden Scheiben in Stirnansicht bei offenem Webfach, F i g. 2 die Welle mit Scheiben nach F i g. 1 bei angeschlagenem Schußfaden, F i g. 3 ein Teilstück der in F i g. 1 und 2 dargestellten Welle mit Scheiben in Seitenansicht, F i g. 4 die Welle mit Scheiben, die zum Eintragen vom Anschlag zurückstellbar ist, in zurückgestellter Lage, F i g. 5 die in F i g. 4 dargestellte Welle mit Scheiben in Anschlagstellung, F i g. 6 das eine Endstück der in F i g. 4 und 5 veranschaulichten Welle mit Scheiben, F i g. 7 einen Teil einer Webmaschine mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Welle mit Scheiben und einer Zusatzluftzuführung in Seitenansicht und F i g. 8 eine Welle mit Scheiben, die über ein Malteserkreuzgetriebe antreibbar ist.In the drawing, the subject of the invention is based on several Exemplary embodiments illustrated. It shows F i g. 1 a wave with circular, Through-openings for the weft-having disks in a front view open shed, FIG. 2 the shaft with disks according to FIG. 1 when the Weft thread, F i g. 3 shows a section of the FIG. 1 and 2 shown shaft with Disks in side view, F i g. 4 the shaft with washers that are used for entering from Stop can be reset, in the reset position, F i g. 5 the in F i g. 4th Shaft shown with disks in the stop position, F i g. 6 one end piece the in F i g. 4 and 5 illustrated shaft with disks, F i g. 7 a part a weaving machine with a shaft designed as a hollow shaft with disks and a Additional air supply in side view and FIG. 8 a shaft with washers going over a Maltese cross gear can be driven.

Auf einer Welle 2 sind mit gegenseitigem Abstand befestigte, kreisförmige, platinenartig ausgebildete Scheiben 3 angeordnet. Deren Abstand ist so gewählt, daß eine der Kettenfadendichte entsprechende Anzahl Kettenfäden 4 unbehindert zwischen jeweils zwei Scheiben 3 verlaufen kann. Außermittig sind in jeder Scheibe 3 drei kreisrunde Durchgangsöffnungen 5, 6, 7 vorgesehen, deren Querschnitt ein Vielfaches des Schußfadenquerschnittes beträgt. Die Durchgangsöffnungen 5, 6, 7 fluchten miteinander, so daß ein Längskanal E entsteht, der jeweils zwischen zwei Scheiben 3 unterbrochen ist. Von jeder Durchgangsöffnung 5, 6, 7 führt ein Schlitz 8 zur Mantelseite der zugehörigen Scheibe. Die Schlitze 8 sind übereinstimmend gehalten und fluchten an sämtlichen Scheiben 3 miteinander. Sie sind so breit gehalten, daß ein Schußfaden S bequem durchtreten kann.On a shaft 2 fixed, circular, plate-like disks 3 are arranged with a mutual spacing. Their spacing is chosen so that a number of warp threads 4 corresponding to the warp thread density can run unimpeded between two disks 3 in each case. Off-center, three circular through-openings 5, 6, 7 are provided in each disk 3, the cross-section of which is a multiple of the weft thread cross-section. The through openings 5, 6, 7 are aligned with one another, so that a longitudinal channel E is formed, which is interrupted between two panes 3 in each case. A slot 8 leads from each through opening 5, 6, 7 to the shell side of the associated disk. The slots 8 are held in a matching manner and are aligned with one another on all panes 3. They are kept so wide that a weft thread S can easily pass through.

Das bereits erzeugte Gewebe T liegt auf einer ruhenden Auflage 9 auf. Beim Umlaufen der Welle 2 in Richtung des Pfeils A wird der Schußfaden S, sobald der von den Durchgangsöffnungen 5 bzw. 6 bzw. 7 gebildete Längskanal E sich innerhalb des Webfaches befindet, wobei er randseitig gegenüber dem Auslaß eines Blasrohres 23 zu stehen kommt, in den Längskanal E eingeblasen. Dieser liegt völlig frei im Webfach, so daß der eingeblasene Schußfaden S mit den Kettenfäden nicht in Berührung kommen kann. Infolgedessen wird auch bei größeren Webbreiten ein einwandfreier Eintragvorgang gewährleistet.The tissue T that has already been produced rests on a resting support 9. When the shaft 2 rotates in the direction of arrow A , the weft thread S is in blown in the longitudinal channel E. This is completely free in the shed so that the blown weft thread S cannot come into contact with the warp threads. As a result, a flawless insertion process is guaranteed even with larger weaving widths.

Nachdem der Schußfaden S in einen der Längskanäle E eingeschossen worden ist, wird er beim Weiterdrehen der Welle 2 in Richtung des Pfeils A nach dem bereits gebildeten Gewebe hin transportiert. Hierbei wird er auf die untere Kettenfadenreihe sich auflegen und beim Weiterdrehen der Welle 2 durch den Schlitz 8 nach außen geschoben. Beim weiteren Umlauf der Welle 2 wird der aus dem Schlitz 8 ausgetretene Schußfaden S, bedingt durch die Kurvenform der einzelnen Scheiben 3, in der Zeichnung nach links gedrückt, also angeschlagen. Inzwischen hat sich das Webfach zu erneutem Wechsel geschlossen. Um die Anschlagwirkung zu erzielen, ist jede Scheibe 3 mantelseitig durch eine Kurve B, C so profiliert, daß sie im Durchmesser von der Stelle B aus zunächst bis C stark ansteigt und dann allmählich abnimmt. Am Punkt D weist sie den geringsten Durchmesser auf.After the weft thread S shot into one of the longitudinal channels E. has been, it will when the shaft 2 continues to rotate in the direction of arrow A after transported to the already formed tissue. Here he is on the lower Lay the chain thread row and, as you continue turning shaft 2, through the slot 8 pushed outwards. As the shaft 2 continues to rotate, it will come out of the slot 8 emerged weft thread S, due to the curve shape of the individual discs 3, pressed to the left in the drawing, i.e. posted. Meanwhile it has the shed closed for another change. To achieve the stop effect, each disc 3 is profiled on the shell side by a curve B, C so that it is in Diameter increases sharply from point B to C and then gradually decreases. At point D it has the smallest diameter.

Die Welle 2 kann, wie aus F i g. 7 hervorgeht, als Hohlwelle 11 ausgebildet sein, die nach dem Längskanal E, der von den Scheiben 3 gebildet wird, Luftzuführungsöfnungen aufweist. Die Luftzuführungsöffnungen nach den Längskanälen E werden mittels sägezahnförmig profilierter Luftaustrittsglieder 15,16 gebildet, die an den »Zahnschneiden« zum Längskanal E weisende Öffnungen 16 besitzen, am »Zahnrücken« geschlossen sind und am »Zahnansatz« zur Hohlwelle 11 hin offen sind. Die Richtung F der. Öffnungen 16 stimmt mit der Flugrichtung der einzutragenden Schußfäden überein. Die Hohlwelle 11 ist auf einem Rohr 17 drehbar gelagert, das über eine Leitung 18 an eine Blasluftleitung 19 angeschlossen ist. Das Rohr 17 weist mantelseitig eine längsverlaufende, nach dem Webfach gerichtete Auslaßö$nung 20 auf. Blasrohrseitig trägt die Welle 2 bzw. die Hohlwelle 11 eine fest mit ihr verbundene Schneidscheibe 21, die im Zusammenwirken mit einer ruhend angeordneten Gegenschneidscheibe 22 eine Schere bildet (F i g. 6, 7).The shaft 2 can, as shown in FIG. 7, it can be designed as a hollow shaft 11 which, after the longitudinal channel E, which is formed by the disks 3, has air supply openings. The air supply openings after the longitudinal channels E are formed by means of sawtooth-shaped profiled air outlet members 15, 16 which have openings 16 on the "tooth cutting edges" pointing to the longitudinal channel E, are closed at the "tooth back" and are open at the "tooth attachment" to the hollow shaft 11. The direction F the. Openings 16 coincides with the direction of flight of the weft threads to be inserted. The hollow shaft 11 is rotatably mounted on a tube 17 which is connected to a blown air line 19 via a line 18. The tube 17 has on the jacket side a longitudinal outlet opening 20 directed towards the shed. On the blowpipe side, the shaft 2 or the hollow shaft 11 carries a cutting disk 21 firmly connected to it, which in cooperation with a stationary counter-cutting disk 22 forms a pair of scissors (FIGS. 6, 7).

An dem Blasrohr 23 sind über den Umfang verteilt Fadeneintrittsrohre 24 angeordnet. Die Anzahl der Fadeneintrittsrohre 24 stimmt mit der Anzahl der einzutragenden unterschiedlichen Schußfäden überein. Der in F i g. 7 sichtbare Schußfaden ist mit 25 bezeichnet.On the blow tube 23 thread inlet tubes are distributed over the circumference 24 arranged. The number of thread entry tubes 24 matches the number of those to be entered different weft threads. The in F i g. 7 visible weft thread is with 25 designated.

Die Welle 2 kann gleichförmig umlaufen. Die Ausbildung kann aber auch so getroffen werden, daß die Welle 2 dann, wenn ein Längskanal E ein Webfach frei durchsetzt, für ein bestimmtes Intervall ruhend in dieser Lage verbleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Welle 2 ein Malteserkreuzgetriebe 55 vorgeschaltet ist, so wie dies in F i g. 8 veranschaulicht ist. Hiernach wird von einer Hauptwelle 53 aus die Welle 2 über das Malteserkreuzgetriebe 55 unter Zwischenschaltung von Rädern 56, 57, 58 angetrieben.The shaft 2 can rotate uniformly. The design can also be made so that the shaft 2 then, when a longitudinal channel E freely passes through a shed, remains dormant in this position for a certain interval. This can be achieved, for example, in that a Geneva cross gear 55 is connected upstream of the shaft 2, as shown in FIG. 8 is illustrated. After this, the shaft 2 is driven from a main shaft 53 via the Maltese cross gear 55 with the interposition of wheels 56, 57, 58.

Für die Herstellung schwererer Gewebe kann es günstig sein, die Ausbildung so zu treffen, daß die Welle 2 zum Eintragen des jeweiligen Schußfadens vom Gewebe weg- und zum Anschlagen des eingetragenen Schußfadens an das Gewebe beigestellt werden kann, so wie dies aus F i g. 4 und 5 hervorgeht. In F i g. 4 ist der Zustand festgehalten, in welchem ein Schußfaden S über einen der Längskanäle E in den Scheiben 3 in das Webfach eingetragen wird. Die Welle 2 ist in diesem Zustand von dem Gewebe T um ein kurzes Wegstück V zurückgestellt. In F i g. 5 dagegen ist der Zustand festgehalten, in welchem die Welle 2 in Richtung des Pfeils U nach dem Gewebe T hin verstellt worden ist. Die Größe des Verstellweges wird so gewählt, daß der in das Webfach eingetragene, über den Schlitz 8 aus dem Längskanal E geschobene Schußfaden S an das Gewebe T angeschlagen wird.For the production of heavier fabrics, it can be advantageous to make the design so that the shaft 2 can be provided for inserting the respective weft thread away from the fabric and for attaching the inserted weft thread to the fabric, as shown in FIG. 4 and 5. In Fig. 4 the state is recorded in which a weft thread S is inserted into the shed via one of the longitudinal channels E in the discs 3. In this state, the shaft 2 is set back from the tissue T by a short distance V. In Fig. 5, on the other hand, the state in which the shaft 2 has been adjusted in the direction of the arrow U towards the tissue T is recorded. The size of the adjustment path is chosen so that the weft thread S entered into the shed and pushed out of the longitudinal channel E via the slot 8 is beaten onto the fabric T.

Ein zum Bei- und Wegstellen der Welle 2 dienendes Verstellgetriebe 59 bis 64 zeigt F i g. B. Das Verstellgetriebe umfaßt eine gleichmäßig und synchron zur Welle 53 umlaufende Welle 59 mit einer exzentrischen Nut 60', in der eine Rolle 60 geführt ist, von der aus über ein Gestänge 61, 62, 63, nämlich über eine Gabel 61 und über einen an diese bei 62 angelenkten Hebel 63, ein Lager 64 der Welle 2 in Richtung und Gegenrichtung des Pfeils W verstellbar ist.An adjusting gear used to move the shaft 2 by and away 59 to 64 shows Fig. B. The variable speed gear includes a uniform and synchronous to the shaft 53 revolving shaft 59 with an eccentric groove 60 'in which a roller 60 is guided, from which via a linkage 61, 62, 63, namely via a fork 61 and via a lever 63 articulated to this at 62, a bearing 64 of the shaft 2 is adjustable in the direction and opposite direction of the arrow W.

Um die Welle 2 bzw. die Hohlwelle 11 im Bedarfsfall von Hand aus der Arbeitslage stellen zu können, ist ein Hebelgetriebe 65, 66, 67 vorgesehen, das aus einer bei 62 angelenkten Stange 65 mit einem Handhebel 66, 67 besteht. In der in F i g. 8 gezeigten Rastlage des Handhebels 66, 67 befindet sich die Welle 2 in ihrer Arbeitslage. Wird der Handhebel 66, 67 so verstellt, daß sein Sperrstück 67 in eine Nut 68 einrastet, dann wird das Gelenk bei 62 durchgeknickt, wodurch die Welle 2 in Gegenrichtung des Pfeils W verschoben und aus ihrer Arbeitsstellung gebracht wird.To the shaft 2 or the hollow shaft 11 if necessary by hand from the To be able to provide working position, a lever mechanism 65, 66, 67 is provided which consists of a rod 65 hinged at 62 with a hand lever 66, 67. In the in Fig. The locking position of the hand lever 66, 67 shown in FIG. 8 is the shaft 2 in FIG their work situation. If the hand lever 66, 67 is adjusted so that its locking piece 67 snaps into a groove 68, then the joint is buckled at 62, whereby the Shaft 2 moved in the opposite direction of arrow W and brought out of its working position will.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung an Webmaschinen zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Düse erfolgender pneumatischer Schußeintragung und mit Führung des den Schußfaden eintragenden Luftstromes durch das Fach in einem aus einzelnen gleichachsig dicht nebeneinander angeordneten, eine geschlitzte Durchgangsöffnung aufweisenden Platinen gebildeten Kanal, der während eines bestimmten Zeitintervalls das gerade gebildete Webfach so durchsetzt, daß er randseitig gegenüber dem Auslaß der Düse zu stehen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Platinen aus kreisförmigen Scheiben (3) bestehen, die auf einer parallel zur Anschlagkante verlaufenden Welle (2) angeordnet sind, wobei die geschlitzte, kreisrund ausgebildete Durchgangsöffnung (5 bzw. 6 bzw. 7) jeder Scheibe (3) außermittig vorgesehen ist, und daß die Scheiben (3) in an sich bekannter Weise als Schußfaden-Anschlagelement dienen in der Weise, daß der Schußfaden, der sich beim Schließen des Webfaches auf die untere Kettenfadenschar auflegt, beim Weiterdrehen der auf der der Anschlagkante zugekehrten Seite von oben nach unten umlaufenden Welle (2) durch die entgegen der Umlaufrichtung der Welle (2) gerichteten Schlitze (8) hindurchtritt und durch eine am Schlitzaustritt entgegen der Umlaufrichtung der Welle (2) stark ansteigende, in den Mantel der Scheibe (3) übergehende Kurve (B, C) angeschlagen wird. Claims: 1. Device on looms for weaving wider Fabric with pneumatic weft insertion through a nozzle and with guide the weft entering air flow through the shed in one of a single A slotted passage opening arranged coaxially close to one another having plates formed channel that during a certain time interval the just formed shed penetrated so that it is on the edge opposite the outlet the nozzle comes to a standstill, characterized in that in a known manner the sinkers consist of circular disks (3) which are placed on a parallel to the Stop edge extending shaft (2) are arranged, the slotted, circular formed through opening (5 or 6 or 7) of each disc (3) provided eccentrically is, and that the discs (3) in a known manner as a weft stop element serve in such a way that the weft thread, which is on when closing the shed the lower chain thread sheet is in place, while turning the one on the stop edge facing side from top to bottom rotating shaft (2) by the opposite of the Direction of rotation of the shaft (2) directed slots (8) passes and through a at the slot outlet against the direction of rotation of the shaft (2) sharply rising, in the jacket of the disc (3) merging curve (B, C) is posted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Zusatzluftzuführung in Richtung der Flugbahn des jeweils einzutragenden Schußfädens über sägezahnartig vorspringende, zur Flugbahn gerichtete Luftaustrittsglieder, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) als Hohlwelle (11) ausgebildet ist und die Luftaustrittsglieder (15, 16) trägt sowie auf einem Rohr (17) gelagert ist, das mantelseitig eine längsverlaufende Auslaßöffnung (20) aufweist und an die Blasluftleitung (19) angeschlossen ist. 2. Apparatus according to claim 1 with additional air supply in the direction of the trajectory of the weft thread to be inserted via sawtooth-like projecting air outlet members directed towards the trajectory, characterized in that the shaft (2) is designed as a hollow shaft (11) and carries the air outlet members (15, 16) and is mounted on a tube (17) which has a longitudinal outlet opening (20) on the jacket side and is connected to the blown air line (19). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (2; 11) blasrohrseitig oder an beiden Randseiten eine an sich bekannte Schneidscheibe (21) angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise im Zusammenwirken mit einer ruhend angeordneten Gegenschneidscheibe (22) eine Schere bildet. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a known cutting disc (21) is arranged on the shaft (2; 11) on the blowpipe side or on both edge sides, which in a known manner in cooperation with a stationary counter-cutting disc (22) forms a pair of scissors. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Welle (2; 11) so ausgebildet ist, daß diese gleichförmig umläuft. 4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that that the drive of the shaft (2; 11) is designed so that it rotates uniformly. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Welle (2; 11) so ausgebildet ist, daß diese absatzweise umläuft, indem ihr ein Malteserkreuzgetriebe (55) vorgeschaltet ist. 5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the drive of the Shaft (2; 11) is designed so that it rotates intermittently by using a Maltese cross gear (55) is connected upstream. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verstellgetriebe (59 bis 64), mittels welchem die Welle (2; 11) zum Anschlagen des gerade eingetragenen Schußfadens (S) an das Gewebe (T) beistellbar und anschließend von diesem um ein kurzes Wegstück (V) wegstellbar ist. 6. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by an adjusting gear (59 to 64), by means of which the shaft (2; 11) for striking the weft thread (S) that has just been inserted can be provided to the fabric (T) and then by one short distance (V) can be removed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgetriebe (59 bis 64) eine gleichmäßig umlaufende Welle (59) mit einer Exzenternut (60') und einer darin geführten Rolle (60) aufweist, von der aus über ein Gestänge (61, 62, 63) die Lager (64) der Welle (2; 11) verschiebbar sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein auf das Gestänge (61, 62, 63) zur Einwirkung bringbares Hebelgetriebe (65, 66, 67), mit welchem die Welle (2; 11) von Hand aus der Arbeitslage stelIbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 222 086, 865 729; deutsche Auslegeschrift Nr. 1098 456; belgische Patentschrift Nr. 564 609; tschechoslowakische Patentschrift Nr. 83 519.7. Device according to claim 6, characterized in that the adjusting gear (59 to 64) is a uniformly rotating shaft (59) with an eccentric groove (60 ') and one guided therein Has roller (60) from which via a linkage (61, 62, 63) the bearings (64) of the Shaft (2; 11) are displaceable. B. Apparatus according to claim 7, characterized by a lever mechanism that can be brought into action on the linkage (61, 62, 63) (65, 66, 67) with which the shaft (2; 11) can be adjusted by hand from the working position is. Considered publications: German patent specifications No. 222 086, 865 729; German Auslegeschrift No. 1098 456; Belgian patent specification No. 564 609; Czechoslovak patent specification No. 83 519.
DEP1272A 1961-11-02 1961-11-02 Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle Pending DE1272245B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272245B (en) 1961-11-02 1961-11-02 Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC030505 1961-11-02
DEP1272A DE1272245B (en) 1961-11-02 1961-11-02 Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272245B true DE1272245B (en) 1968-07-04

Family

ID=25751518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272245B (en) 1961-11-02 1961-11-02 Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272245B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344717A1 (en) * 1973-09-05 1975-05-07 Walter Scheffel Rolling shed loom weft insertion - uses spiral air channels formed by discs on a hollow shaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564609A (en) * 1957-02-08
DE222086C (en) *
DE865729C (en) * 1945-08-11 1953-02-05 Maxbo Ab loom
DE1098456B (en) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Device on weaving machines with pneumatic weft insertion through a nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222086C (en) *
DE865729C (en) * 1945-08-11 1953-02-05 Maxbo Ab loom
BE564609A (en) * 1957-02-08
DE1098456B (en) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Device on weaving machines with pneumatic weft insertion through a nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344717A1 (en) * 1973-09-05 1975-05-07 Walter Scheffel Rolling shed loom weft insertion - uses spiral air channels formed by discs on a hollow shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (en) Lamella comb of a jet loom
CH645418A5 (en) DEVICE FOR GUIDING A MEANS OF A FLOWING FLUID DRIVEN IN THE WEAVING COMPARTMENT OF A WEAVING MACHINE.
DE1265674B (en) Device for the pneumatic insertion of weft threads on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE1535645B2 (en) Loom
DE2051670B2 (en) Jet loom
CH646213A5 (en) AIR JET WEAVING MACHINE.
DE1272245B (en) Device on weaving machines for weaving wide fabrics with pneumatic weft insertion through a nozzle
CH643893A5 (en) DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN THE POCKET OF A NOZZLE WEAVING MACHINE.
DE2333858C3 (en) Device for moving a knitting needle of a shuttleless loom
DE3205644C2 (en)
AT202080B (en) Device for guiding the air flow through the shed in looms with pneumatic weft insertion
DE1535385B1 (en) Device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins to form a fixed fabric edge on the exit side of a weft thread insertion member
EP0150231B1 (en) Loom
DE851028C (en) Device for weaving terry fabrics
DE2600369A1 (en) Jet loom weft transport - has the jets aligned so that adjacent jets do not create turbulence in weft transport channel
DE2208074C3 (en) Guide comb for weft insertion in jet looms
DE2724923B2 (en) Twin-jet loom
AT237544B (en) Device for inserting the weft threads on looms
AT231375B (en) Device for the pneumatic insertion of the weft threads on looms
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins
CH420000A (en) Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same
DE1914397A1 (en) Device for inserting, adjusting and beating up the weft thread in looms with a fixed weft thread reserve
DE1286974B (en) Filling device for inserting a weft thread into a shuttle for weaving machines with removal of the weft thread from supply bobbins arranged outside the shed
DE622925C (en) Rough loom
DE1535385C (en) Device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins to form a fixed fabric edge on the exit side of a weft thread insertion member