CH420000A - Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same - Google Patents

Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same

Info

Publication number
CH420000A
CH420000A CH917863A CH917863A CH420000A CH 420000 A CH420000 A CH 420000A CH 917863 A CH917863 A CH 917863A CH 917863 A CH917863 A CH 917863A CH 420000 A CH420000 A CH 420000A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft thread
thread
loom according
tube
sub
Prior art date
Application number
CH917863A
Other languages
German (de)
Inventor
Scheffel Walter
Original Assignee
Scheffel Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheffel Walter filed Critical Scheffel Walter
Publication of CH420000A publication Critical patent/CH420000A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur pneumatischen     Schussfadeneintragung     und Webstuhl zur Ausführung desselben    Bislang wurde bei Webstühlen der Schussfaden  zum Eintragen in das Webfach aus einem ruhenden  Zustand heraus erst im Augenblick des Eintragens       beschleunigt,    um seine Fluggeschwindigkeit zu er  halten.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur pneumatischen     Schussfadeneintragung     und     ein    Webstuhl zur Ausführung desselben.  



  Nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren wird  der jeweils in ein Webfach einzutragende Schussfaden       vorbeschleunigt    an     diejenige    Randseite des zu bilden  den Gewebes herangebracht, von der aus die Eintra  gung des Schussfadens in das Webfach bewirkt wird.

    Der zur Ausübung des Verfahrens dienende Webstuhl  zeichnet .sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass er  eine zwischen der     Eintrittstelle    der Schussfaden am  jeweils gebildeten Fach und einer Fadenbremse an  geordnete, den Schussfaden vor der Eintragung in  das Fach speichernde, und anschliessend beschleu  nigende Vorrichtung besitzt, die ein von     Blasluft     durchströmtes, ringförmiges Rohr aufweist, an wel  chem, nach dem von     letzterem    umschlossenen Raum  hin, ein Längsschlitz vorgesehen ist, derart, dass dem  Schussfaden bereits im Flug der Impuls zur Eintra  gung in das Webfach gegeben werden kann.

      Der Erfindungsgegenstand ist auf     bieliegenden     Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsbeispielen  dargestellt, und es zeigen:       Fig.    1 eine     Schussfadenbeschleunigungsvorrich-          tung,    schematisch,       Fig.    2 eine Darstellung, aus der der     zeitliche    Ab-    lauf des     Abziehens    und Eintragens mittels der Vor  richtung     nach        Fig.    1 hervorgeht,       Fig.    3 einen Schnitt entlang der Linie     111-11I    in       Fig.    1,

         Fig.    4 einen Schnitt entlang der Linie     IV-IV    in       Fig.    1,       Fig.    5 eine weitere Vorrichtung nach der Erfin  dung,       Fig.    6 die     Wälzkörper    der Vorrichtung nach       Fig.    5 in dem das     Zurückziehen    des Schussfadens  bewirkenden Augenblickszustand,       Fig.    7 einen     Wälzkörperausschnitt,    aus     welchem     die nachgiebige Ausbildung des     Wälzkörpermantels     ersichtlich ist,       Fig.    8 eine Darstellung,

   aus welcher die Arbeits  weise einer abgewandelten Vorrichtung nach der Er  findung bei zweifacher Anwendung zur Erzeugung  fester Webkanten ersichtlich ist,       Fig.    9 eine Darstellung, aus welcher die     Schuss-          fadenlage    bei paarigem Eintragen des Schussfadens  von den Randseiten     ersichtlich    ist,       Fig.    10 eine abgewandelte     Ausführungsform    der  Erfindung, wobei die Lade ihre rückwärtige     Endstel-          lung    einnimmt,       Fig.    11 eine Darstellung,

   welche die Ausführungs  form nach     Fig.    10 bei     vorbewegter    Lade veranschau  licht.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 4  wird die Beschleunigungsvorrichtung im wesentlichen  von einem ringförmig gebogenen Rohr 1 und einer  Fadenbremse 2 gebildet. Das Rohr 1 ist an die Blas-      Luftleitung 3     angeschlossen,    in welche die Luft kon  tinuierlich in Richtung des     Pfeiles    A strömt. Zwischen  der     Blasluftzuleitung    3 und dem ringförmig gebogen       Rohr    1 ist     eine    Ventil 4 eingebaut. Das freie Rohrende  1' kreuzt bei B den     Rdhranfang    1"     (Vgl.        Fig.    4).  



  Der Schussfaden F durchläuft, von der Vorrats  spule 5 kommend, die Fadenbremse 2 und tritt bei 6  in     das    ringförmig gebogene Rohr 1 ein. Der     zunächst     nur in das     Rohr    1 einragende     Schussfadenanfang     wird von     dar    kontinuierlich strömenden Luft     erfasst     und innerhalb des ringförmigen Rohres bis zu dessen  Austrittsstelle C ausgelegt.  



  Das Rohr 1 ist auf die Länge seiner Windung  nach dem von ihm umschlossenen Raum D     hin.        ge-          schlitzt.    Der     Schlitz    ist     mit    7 bezeichnet. Der Raum  D ist durch die     Scheiben    8 und 9     abgedeckt.    Diese  Scheiben     schliessen    unmittelbar am Rand 10 bzw. 11  an. Somit entsteht der Raum 12.  



  Wird die Bremse 2 geschlossen, sobald die     Schuss-          fadenspitze    die Stelle C     erreicht    hat, dann     fliegt    der  Schussfaden in Richtung des Pfeiles E weiter, wobei  die Schlaufe, die er     innerhalb    des     Ringrohres    1 ge  bildet hat, aufgezogen wird, indem er durch den  Schlitz 7 und den Raum 12     hindurchtritt.    Wenn die  Schlaufe aufgezogen worden ist, dann verläuft der       Schussfaden    F     unmittelbar    vom     Rohranfang    1" zum  Rohrende 1'.  



  Zur Steuerung der Bremse 2 ist beim gezeigten       Ausführungsbeispiel    eine Lichtschranke 13 am Rohr  1 angebracht. Diese     Lichtschranke    wird von jedem  auszulegenden     Schussfadenstück    passiert. Die Steue  rung erfolgt nun so, dass die Lichtschranke in dem  Augenblick, in welchem der     Schussfaden    ankommt,  den     Befehl    zum     Schliessen    der Bremse 2 gibt.

   Inner  halb     derjenigen    Zeitspanne, die vom     Steuerbefehl    bis  zum     Schliessen    der Bremse vergeht, legt der     Schuss-          faden    den Weg von der Lichtschranke 13 bis zur Aus  trittsstelle C zurück.  



  Die Lichtschranke 13 kann in Richtung und  Gegenrichtung des Pfeiles P verstellt werden, wodurch  es     möglich    wird, die Länge des     Schussfadenstückes,     das jeweils     irr    das Gewebe     eingetragen    werden soll,  genau festzulegen. Demzufolge kann die     Beschleuni-          gungsvorrichtung    zugleich als     Messvorrichtung    ver  wendet werden.  



       Nachdem    ein Schussfaden in ein Webfach einge  tragen worden ist, wird das eingetragene Fadenstück       mittels    der Schere 14 vom übrigen Schussfaden ab  getrennt. Darauf wird das im Rohrende 1'     befindliche          Schussfadenstück    in das Rohr 1 gezogen, was mittels  eines     Fadenrückholers    erfolgt. Letzterer ist bei dem  gezeigten Ausführungsbeispiel als bei 15     schwenk-          beweglich    gelagerter Hebel 16 ausgebildet.

   Sein freies  Ende 17 ergreift beim     Verstellen    aus der in     Fig.    1  ausgezogen     dargestellten    Lage in die gestrichelte     Lage     das     Schussfadenstück    und     zieht    es in das Rohr 1.  



  An der     Beschleunigung-    bzw.     Messvorrichtung     können noch weitere Luftzuleitungsrohre angeschlos  sen werden, über welche     vornehmlich        im    Augenblick  des Eintragens ein Luftimpuls gegeben wird. Solche    zusätzlichen Luftzuleitungen sind mit 18, 19 und 20  bezeichnet. Sie     können    an die gleiche     Blasluftquelle     angeschlossen .sein, an welche die     Leitung    3 ange  schlossen ist.

   Dann wird im Augenblick des     Eintra-          gens    der Druck     innerhalb    der Beschleunigungsvor  richtung das     Verschliessen    des Ventils bewirken,     so     dass der gesamte zur Verfügung     stehende    Luftdruck  dann     allein    zum Eintragen des     Schussfadens    in das  Webfach genutzt wird.  



  In     Fig.    2 bezeichnet 21 die Kurbelwelle, von der  aus über den Zapfen 22 die Lade verstellt wird. Es  sei angenommen,     dass    die Kurbelwelle     in        Richtung     des Pfeiles G umläuft. Sobald der     Kurbelzapfen    an  die Stelle a gelangt, wird die Bremse 2 geöffnet. In  folgedessen wird der Schussfaden F von der Vorrats  spule 5 abgezogen und innerhalb des Rohres 1 aus  gelegt. Wenn     der    Zapfen     nach    b gelangt, wird die  Bremse 2 geschlossen; der Schussfaden F hat in  zwischen die Austrittsstelle C erreicht und wird in  das dort schon vorhandene Webfach eingetragen,  während der Zapfen nach c gelangt.

   Während der  Zapfen 22 von c     nach    d     sich    bewegt, wird der einge  tragene Schussfaden angeschlagen und abgeschnitten.  Sobald der Zapfen 22 in d ankommt,     beginnt    der       Fadenrückhohler    16 den Restfaden aus dem Rohr  ende 1'     zurückzuziehen.    Der     Rückholvorgang    ist  beendet, sobald der Zapfen 22 nach a gelangt.  



  Die     Abdeckscheiben    8, 9 können gegebenenfalls  in Fortfall kommen. Dann könnte selbstverständlich  zusätzliche Luft nur noch über die Leitung 19 zuge  führt werden.  



  Das Rohr 1 muss nicht unbedingt ringförmig ge  bogen sein, es könnte     viehnehr    jede     beliebige        Bie-          gungsform    aufweisen.     Wesentlich    ist nur,     dass    die  Biegung nach Art einer Schlaufe verläuft.  



  Der     Rückholer    könnte     ebenfalls    in Abweichung  vom gezeigten Ausführungsbeispiel eine andere Aus  bildung erhalten, beispielsweise könnte er rotierend  vorgesehen werden. Ebenso könnte das     Rückholen     des Fadenendes aus dem Rohrende 1' auch pneuma  tisch durch Umlenken des Luftstromes aus dem Rohr  1"     erfolgen.     



  Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Be  schleunigungsvorrichtung an einem Webstuhl verwen  det, der quer zum Lauf der Kettenfäden sich     erstrek-          kende    Elemente besitzt, über welche Luft zur Flug  bahn zugeführt wird, wobei die     Luftzuführungsele-          mente        ausserhalb    der Kettenfäden     an    der Stelle, an  der die     Webfachbildung    erfolgt, vorgesehen sind und  als quer über die Kettenfäden führende Rohre mit       daran    angebrachten, zur     Flugbahn    gerichteten Luft  austrittsgliedern ausgebildet sind.

   Die Luftaustritts  glieder können dabei     sägezahnartig    am Rohr vorsprin  gen. Ein solches      Zahnrohr     ist aus     Fig.    1 ersichtlich,  wo es mit 23     bezeichnet    ist.  



  Wenn auch     in    der Beschreibung des Ausführungs  beispiels dessen Funktion als Beschleunigungsvorrich  tung in den Vordergrund gestellt wurde, so ist die       erfindungsgemässe    Vorrichtung doch vor allem zur  Verwendung als Messvorrichtung bestimmt. Um eine           gewünschte        Schussfadenlänge    wählen und festlegen  zu können, ist zumindest ein Begrenzer 24 vorgesehen,  durch welchen die Länge des     Messschlitzes    7 ver  ändert werden kann. Der Begrenzer 24 ist beispiels  weise     verschieblich    angeordnet und, überdeckt     an    der  Stelle, auf die er     veschoben    worden ist, den Schlitz 7.

    Somit kann die Gesamtlänge des freien Schlitzes       sogar    während des Betriebes verändert und fein ein  reguliert werden. Durch die     Verstellbarkeit    der Licht  schranke 13     soll    lediglich gewährleistet werden, deren  Entfernung von C so einstellen zu können,     dass    inner  halb der Zeitspanne, die vom     Impuls    durch die Licht  schranke 13 bis zum Einfallen der Bremse 2 vergeht,  der     Schussfadenanfang    gerade in C ankommt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    5 bis 7 wird der  Schussfaden S     mittels    der Wälzkörper 31, 32 von der  Vorratsspule 33 abgezogen. Er tritt über das Einfüh  rungsrohr 34 in das Speicherrohr 35 ein, hinter dessen  Austrittsstelle 36 die Schere 37 angeordnet ist.  



  Die beiden Wälzkörper 31, 32 nach     Fig.    5 sind       scheibenförmig    ausgebildet und berühren einander  auf einem Bogen, der der Länge des     abzumessenden     Schussfadens entspricht. Der Schussfaden selbst wird,  wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, zwischen den  Wälzkörpern hindurchgeführt, so dass bei deren Um  laufen während ihrer Berührung eine Mitnahme des       Schussfadens    erfolgt. Die Umlaufrichtung der     Wälz-          körper    wird durch die Pfeile A und B angedeutet.  Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt zwischen  den Scheiben 31, 32 Kontaktberührung auf einem  Bogen C, der von der Stelle D bis E auf der Scheibe  32 sich erstreckt.

   Auf der Scheibe 31 erstreckt sich  die Kontaktberührung von Dl aus bis El. Den     Wälz-          körpern    31, 32 ist die Fadenbremse 38 vorgeschaltet.  Sie wird von der Kurvenscheibe 39 aus gesteuert, die  synchron mit der Scheibe 32 umläuft, indem sie bei  spielsweise fest mit ihr     verbunden    ist. Mit der Steuer  kurve wirkt der Doppelhebel 40 zusammen, der an  seinem freien Ende eine an der Steuerkurve zur An  lage kommende Rolle 41 trägt und bei 42 ortsfest  gelagert ist und mit seinem anderen Ende über die  Stange 43 zum unmittelbaren Betätigen der Bremse  38 dient.  



  Der Wälzkörper 32 weist über das Bogenstück F  einen geringeren     Durchmesser    auf als über das Bogen  stück C. Infolgedessen wird der Schussfaden dann,  wenn die Scheibe 32 mit ihrem Mantel entlang des  Bogens F gegenüber der Scheibe 31 abläuft, nicht  transportiert. Sobald der Nocken 44 an der Scheibe  31 sich in die     Ausnehmung    45 einsetzt, wird der  Schussfaden zurückgezogen, wie aus     Fig.    6 ersicht  lich ist.  



  Beim Umlaufen der     Wälzkörper    31, 32 in Rich  tung der Pfeile A und B wird, sobald die Punkte D,  Dl einander     berühren,    die Bremse 38 von der Steuer  kurve 39 aus geöffnet. Infolgedessen wird der     Schuss-          faden    S von der Vorratsspule 33 abgezogen und im  Speicherrohr 35 ausgelegt.

   Sobald die Scheiben 31,  32 sich soweit einander abgewälzt haben, dass sie an  den Punkten E, El einander berühren, ist der Schuss-    faden mit seinem Anfang 46 an die Austrittsstelle 35  gelangt.     Im        nächsten    Augenblick wird die Kontakt  berührung     zwischen    den Scheiben 31, 32 beendet, da  die Scheibe 32 an der Stelle E auf einem geringeren  Durchmesser zurückweicht. Zugleich     erfolgt    von der  Steuerkurve 39 aus das Schliessen der Fadenbremse.  Dies hat zur Folge, dass der im     Speicherrohr    35 aus  gelegte     Schussfadenteil    durch den Schlitz im Speicher  rohr 35 austritt und mit seinem Anfang 46 die Aus  trittsstelle 36 des Speicherrohres verlässt.

   Er wird  hierbei aus seiner gewundenen Lage innerhalb des       Speicherrohres    in die Strecklage     gebracht.    Die einzel  nem Bewegungen der zugehörigen Webmaschine und  der     Messvorrichtung,    sowie der Fadenbremse     werden     nun so zueinander abgestimmt, dass beim jeweiligen  Schliessen der Fadenbremse 38 der Austrittsöffnung  38 ein neues Webfach gegenüber steht. Infolgedessen  tritt der aus dem Speicherrohr austretende Schuss  faden in     dieses    Webfach ein. Sobald dies geschehen  ist, wird er durch die Schere 37 vom übrigen     Schuss-          faden    abgetrennt.  



  Die Scheiben 31, 32 laufen nach dem Unterbrechen  ihrer Berührung bei E, E1 in Richtung der Pfeile A,  B weiter, wobei der Schussfaden nicht transportiert  wird und wobei die     Bremse    38     geschlossen        ist.     Schliesslich gelangt der Nocken 44 an die     Ausneh-          mung    45, taucht in diese ein und verlässt sie     anschlies-          send        wieder.    Hierbei wird der Schussfaden S bei ge  schlossener     Fadenbremse    38 in die     Ausnehmung    45  geschoben, was bewirkt,

   dass das im Speicherrohr 35  noch     verbliebene        Sc'hussfadenende    von der Austritts  stelle 36 auf die mit 46     gekennzeichneteHöhe    zurück  gezogen wird. Beim weiteren Umlaufen der Scheiben  31, 32 werden sich diese     schliesslich    an der Stelle D,  Dl wieder berühren, wobei gleichzeitig die Bremse 38  von der Steuerkurve 39 aus     geöffnet    wird, so dass  wiederum ein     Schussfadenstück    von der dem Bogen  C entsprechenden Länge von der Vorratsspule 33 ab  gezogen und im Speicherrohr 35 ausgelegt wird. Der  Vorgang wiederholt sich dann.  



  Die Länge des Bogens, auf dem Kontaktberüh  rung erfolgt,     kann    veränderbar sein, so     dass    sich die  abzumessende     Fadenlänge    einstellen lässt.  



  Die Luftversorgung des     Speicherrtihres    35 erfolgt  zum einen über die     Gebläseleitung    47 und zum an  dern über die Pumpenleitung 48. Über die Leitung  47 strömt dauernd     Gebläseluft    von beispielsweise 0,06  atü zu. Damit der zu speichernde Schussfaden wäh  rend des     Speicherns    nicht aus dem Schlitz tritt, den  noch aber genügend     Saugkraft    auf ihn ausgeübt wird,  wird er über zwei     Venturi-Einsaugdüsen    angesaugt,  die mit 49, 50 bezeichnet sind.

   Die Luft, die an die       Venturi-Einsaugdüse    50 gelangt, wird über das Rohr  51 von der Leitung 47 aus zugeführt, während die  Luft, die an die     Venturi-Einsaugdüse    49 gelangt, von  der Leitung 47 aus über das Rohr 52 zugeführt wird.  Die Düsen 49, 50 können auswechselbar vorgesehen  werden, um     unterschiedliche    Saugwirkungen auf den  in das Speicherrohr 35 einzubringenden     Schussfaden     ausüben zu können.

             In    der     Leitung    52 ist noch ein Drehventil 53 ein  gebaut, dass von einem     nichtgezeigten    Nocken aus  mechanisch über den Hebel 54 verstellt werden     kann.     Das Ventil 53 hat den Zweck, während des Speicherns  des     Schussfadens        im    Speicherrohr 35 dem vom Ge  bläse     kommenden        Lufstrom    die Menge     beizumessen,     die für den Speichervorgang im Speicherrohr 35 be  nötigt wird.

   Am Ventil 53 ist eine Feineinstellschraube  55 vorgesehen, die den     Schliessweg    des Ventils     be-          grenzt,    und zwar derart, dass gerade soviel Luft das  Ventil durchsetzen kann, wie benötigt wird, um das       Speichern        des        Schussfadens    zu bewirken.

   Der     Durch-          lassquerschnitt    des     Ventils    ist je nach Gewicht und       Oberflächenbeschaffenheit    des zur Verwendung kom  menden Schussmaterials zu     verändern.        Wenn    der  Speichervorgang     beendet    ist, wird über die Leitung  48     zusätzlich        ein        Luftimpuls,    der von der nichtge  zeigten Pumpe kommt und beispielsweise     einen    Druck  von 2 atü aufweist,

       zugeführt    und     zugleich    wird das  Ventil 53 weiter     geöffnet.    Dies hat zur Folge, dass  der im Speicherrohr     ausgelegte        Schussfaden    so be  schleunigt wird, dass er über die Schlitze     im    Speicher  rohr 35 austritt, wobei seine Schleife aufgezogen wird.  In der Leitung 52 ist noch ein     Kugelventil    vorhanden,  wodurch verhindert wird, dass der im Speicherrohr  35 sich stauende Druck etwa auf den geringeren     Ge-          bläsedruck    über die Leitung 47 sich auswirken kann.  



  Wie     Fig.    7 erkennen lässt, ist der Mantel der     Wälz-          körper    31, 32 zumindest über den     Bereich    auf wel  chem     Kontaktberührung        zwischen    den Scheiben er  folgt, elastisch nachgebend ausgebildet. Dies kann bei  spielsweise dadurch erreicht werden, dass auf den  massiven     Wälzkörperkernen3labzw.32aein    den     Aus-          senmantel    bildender Zylinder 57, 58 aus dünnem  Stahlblech gelegt ist, wobei die     Zylinder    durch Fe  dern 59 gegenüber den Kernen 31a und 32a abge  stützt sind.

   Durch die elastisch nachgebende Ausbil  dung des     Wälzkörpermantels    lässt sich erreichen, dass  die Scheiben 31, 32 sich nicht nur in einem Punkt,       sondern    in einer längeren Fläche berühren.     Hierdurch     wird sichergestellt,     dass    ein zwischen den Scheiben 31,  32 verlaufender Schussfaden mit     Sicherheit    ergriffen  wird. Da die     Angriffsfläche        verhältnismässig    gross  ist, können auch     empfindliche    Fäden mittels der       Wälzkörper    31, 32 abgezogen bzw.     gemessen    werden.  



  Um eine feste Webkante an dem zu erzeugenden  Gewebe zu erreichen, wird an     jeder    Randseite des  Gewebes eine     Mess-    und     Beschleunigungsvorrichtung          angeordnet,    wobei diese beispielsweise die aus     Fig.    8       ersichtliche    Ausbildung erhalten     kann.    Hier ist der       Wälzkörper    60,     der    die Länge des abzumessenden       Schussfadens    S bestimmt, als halbrunde Scheibe ge  staltet, deren     Durchmesser    so gewählt ist,

   dass die  Mantellänge über den Bogen G mit der zweifachen       Webbreite    W übereinstimmt. Der     Wälzkörper    wird  über die Welle 61 in Richtung des Pfeiles H ange  trieben. Mit ihr     wirkt    die Rolle 62 zusammen, indem  diese     mit    ihr in     Kontaktberührung    kommt, sobald  die Kante I nach K gewandert ist. Von diesem Augen  blick an wird     der    Schussfaden, durch die Bremse 63    laufend, nach dem Speicherrohr 64 transportiert,       dessen    Länge so bemessen ist, dass ein Fadenstück  von der doppelten Webbreite W in ihm aufgenommen  werden kann.

   Das     Speicherrohr    64 weist ein     geschlitz-          tes    Teilstück 65 und ein ungeschütztes     Teilstück    66  auf. Das     geschützte        Teilstück    beginnt am Austrittsen  de 67.     Die    Länge des     Schützes    stimmt mit der ein  fachen Webbreite W überein.

   An der     Eintrittsseite    des       Speicherrohres    64 ist noch die Schere 68     vorgesehen.     Die auf der linken Seite der     Zeichnung    dargestellte  Vorrichtung stimmt mit der     rechts        belegenen,    zuvor  beschriebenen     Vorrichtung        völlig    überein.  



  Sobald die Kante I an die Stelle K gelangt, und  die Bremse 63 geöffnet ist, wird der     Schussfaden    S1       nach    dem Speicherrohr 64     transportiert.    Er wird hier  durch die über die Rohre 69 und 70 zuströmende       Blasluft        innerhalb    des     Speicherrohres    ausgelegt und  gelangt, sobald die Kante L die Stelle K verlässt, mit  seinem     Anfang    auf die Höhe M.

       In    diesem     Augenblick     wird die Bremse 63     geschlossen.        Infolgedessen    wird  das     im        Schlitzrohrteil        befindliche        Schussfadenstück     veranlasst, aus dem Schütz auszutreten und in ein  neu gebildetes Fach einzutreten. Dieser Zustand ist  in     Fig.    8 festgehalten.. Der Schussfaden, der von der  rechten Vorrichtung aus gerade eingetragen worden  ist,     wird    dort mit S2 bezeichnet.

   Nach dem Eintragen       diesesSchussfadenswird    er in bekannter Weise     ange-          schlagen    worauf von der     linken    Seite aus in das     nächste     Webfach ein mit S3 bezeichneter Schussfaden einge  tragen     wird.    Sobald dieser angeschlagen und ein neues  Webfach gebildet worden ist, wird das im Speicher  rohr noch     befindliche    Teilstück des Schussfadens  mittels der Schere 68 abgeschnitten.

   Infolgedessen  wird dieses Teilstück nunmehr durch die     Blasluft    aus  den Rohren 69, 70 erfasst und in das neu gebildete  Webfach eingetragen, so wie dies durch die gestri  chelte Linie S4     angedeutet    ist. Von     links    aus wird  in analoger     Weise    vorgegangen. Wie unschwer aus  der Zeichnung     ersichtlich    ist, legt sich das zweite  Teilstück des jeweils gespeicherten     Schussfadenstük-          kes    doppelter Webbreite an den Kanten bogenförmig  um das Gewebe herum, .so dass hier eine feste Kante  entsteht.

   Die Wälzkörper 60, 60a sind in ihrer Winkel  lage so     zueinander        versetzt,    dass die Eintragung eines  Schussfaden jeweils     abwechselnd    von rechts und links  erfolgt. Die     gegenseitige    winklige Anordnung der       Wälzkörper    60, 60a sowie die Steuerung der übrigen       Teile    kann     jedoch    auch so getroffen werden, dass  jeweils zwei     Schussfäden    unmittelbar nacheinander  von der einen Seite aus eingetragen werden, so wie  dies aus     Fig.    9     ersichtlich    ist.  



  Der     Vorteil,    den die erläuterten     Messvorichtungen     bringen, besteht vor allem darin, dass der     Messvor-          gang    bereits zu einem Zeitpunkt beginnt, in welchem  das Webfach, in das der     Schussfaden    eingetragen  werden soll, noch     nicht    gebildet ist. Es steht also     ver-          hältnismässig    viel Zeit für das Abmessen zur Ver  fügung,     weil    der Faden zunächst im Speicherrohr ge  speichert wird.

   Somit kann die     Abzugsgeschwindib          keit        verhätnismässig        niedrig    gehalten werden, was           ,ine    Schonung des Materials ergibt und zugleich     er-          nöglicht,    Abfallgarne oder andere Garne mit     gerin-          ;er        Reissfestigkeit    zu verarbeiten.

   Bei der Ausführung  lach     Fig.    5 und 6     erfolgt    das Abmessen während       :iner    Zeitspanne, die grösser ist als die     Zeitspanne,          Lie    für 200 Grad einer     Maschinenumdrehung        benö-          igt    wird. Für den     eigentlichen    Eintragungsvorgang       teht    eine Zeitspanne zur     Verfügung,    die unterhalb       ler    für 90 Grad der Maschinenumdrehung benötigten       Leitdauer    liegt.  



  Durch das verhältnismässig     langsame    Umlaufen       ier    Wälzkörper ist ein     Schlupf    weit weniger zu     be-          >orgen    als bei schnell umlaufenden Rollen. Die     Ver-          Nendung    eines Stahlbandes zur Bildung des Mantels  ]er     Wälzkörper    bringt wegen der glatten Oberfläche       len    Vorteil, dass ein Haften des Schussfadens beim  Ablaufen von dem Mantel     nicht    eintritt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    8 ist ein Zurück  dehen des Schussfadens nicht mehr erforderlich.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    10 und 11 ist das  Speicherrohr 71 fest mit der Lade 72 verbunden.  Durch diese Ausbildung wird es möglich, dass vom  eingetragenen Schussfaden abgetrennte Ende allein  durch die Ladenbewegung auf die mit 46 in     Fig.    5  bezeichnete Höhe     zurückzuziehen.     



  Nachdem der Schussfaden S unter Mitwirkung  der     Wälzkörper    73, 74 in das Speicherrohr 71 einge  tragen worden ist, und die Lade 72 ihr in     Fig.    10  gezeigte rückwärtige Endstellung einnimmt, wobei ein  neues Webfach gebildet worden ist, wird die Bremse  75 geschlossen, was im Zusammenhang mit dem       Pumpimpuls    bewirkt, dass der Schussfaden in der  zuvor beschriebenen Weise in das Webfach einge  tragen wird. Nachdem die Eintragung beendet ist,  wird der Schussfaden abgeschnitten, und die Lade 72  bewegt     sich    aus ihrer in     Fig.    10 gezeigten Stellung in  die in     Fig.    11 festgehaltene vordere Endstellung.  Hierdurch wird der zuletzt eingetragene Schussfaden  angeschlagen.

   Bei der Ladenbewegung von rechts       (Fig.    10) nach links     (Fig.    11) hat sich das Speicher  rohr 71 vom Fadenende um das Stück L entfernt,  wodurch es auf die in     Fig.    5 mit 46 bezeichnete Höhe  zurückgezogen worden ist. Demzufolge kann der  Schussfaden bei neuer Zuführung durch die     Wälz-          körper    73, 74 erneut im Speicherrohr 71 gespeichert  werden.  



  Die in dem gekreuzten Ringrohr kontinuierlich  fliessende     Blasluft        erfasst    den     Schussfaden    an der       Eintrittstelle    und bläst     ihn    durch das Rohr hindurch,  wobei er einerseits von der Vorratsspule abgezogen  wird und anderseits zur     Rohraustrittsstelle    gelangt.  Es wird nun dafür gesorgt, dass die Eintragung des  Schussfadens in das Webfach in dem Augenblick be  ginnen kann, in     welchem    das freie     Sehussfadenende     sich an der Austrittsstelle des     ringförmigen    Rohres  befindet.

   Ausserdem wird über eine Steuereinrichtung  dafür gesorgt, dass die Fadenbremse     geschlossen    wird,  sobald ,sich das     freieSchussfadenendeanderAustritts-          stelle    des     ringförmigen    Rohres befindet. Die im Ring  rohr noch immer strömende     Blasluft    bewirkt nun,    dass der im Flug befindliche Schussfaden die Rohr  austrittsstelle durchfliegt, wobei die Schlaufe, die der  Schussfaden innerhalb des gekreuzten     Ringrohres    bil  det, aufgezogen wird. Das Aufziehen der Schlaufe  wird dadurch möglich, dass das Rohr auf     seiner    ge  samten Länge geschlitzt ist.  



  Sobald bei dieser     Ausführungsform    der     Schuss-          faden    in das Webfach eingetragen worden ist, wird  eine Schere betätigt, die das eingetragene     Schuss-          fadenstück    randseitig von dem übrigen Schussfaden  abtrennt. Das im     Austrittsrohrstück    befindliche       Schussfadenstück    wird über einen eigens hierzu inner  halb des durch die     Abdeckscheiben    gebildeten Ka  nals vorgesehenen     Fadenrückholer    nach dem     eintritts-          seitigen    Rohrstück gebracht.

   Wenn hierauf die Bremse  wieder geöffnet wird, wird erneut ein     Schussfaden-          stück    festgelegter Länge von der Vorratsspule abge  zogen und innerhalb des Ringrohres ausgelegt.  



  Das Zurückholen des Schussfadens nach erfolg  tem Abscheren und das Abmessen des Schussfadens  kann auch mittels eines Aggregates erfolgen, das zwei  umlaufende, sich mantelseitig berührende     Wälzkörper     umfasst, zwischen deren Mantel der Schussfaden von  der Vorratsspule nach dem     Schlitzrohr    verläuft, wobei  zumindest einer der     Wälzkörper    die Länge des abzu  ziehenden Schussfadens bestimmt und eine in Abhän  gigkeit vom Umlaufweg dieses     Wälzkörpers    gesteuerte  Fadenbremse vorhanden ist,

   die zu Beginn der     Schuss-          fadenspeicherung    geöffnet und am Ende der     Schuss-          fadenspeicherung    geschlossen wird.  



  Unter Heranziehung einer derartigen Vorrichtung  kann zunächst nahezu die     gesamte        Zeitspanne,    die  zwischen zwei     Schussfadeneintragungen        liegt,zumAb-          ziehen    und Messen einer     Schussfadenlänge    herange  zogen werden. Beim Abziehvorgang des Schussfadens  wird dieser innerhalb des     Schlitzrohres    ausgelegt, was  dadurch erreicht wird, dass in das Schlitzrohr dauernd       Blasluft    einströmt.

   Nachdem die gewünschte     Schuss-          fadenlänge    abgemessen und im Schlitzrohr gespeichert  worden ist, wird die Fadenbremse     geschlossen.    Dabei  ist der     Maschinenlauf        so        abgestimmt,    dass beim       Schliessen    der Fadenbremse ein neues Webfach ge  bildet worden ist. Infolgedessen kann der unmittelbar       nach    dem     Schliessen    der Fadenbremse aus dem  Schlitzrohr     vorbeschleunigt    austretende     Schussfaden-          anfang    in das Webfach eintreten.

   Sobald er dies  durchsetzt hat, wird das eingetragene     Schussfaden-          stück    durch     entsprechendes    Betätigen der Schere von  dem übrigen     Schussfaden    abgetrennt.  



  Zur Steuerung der Fadenbremse kann eine Licht  schranke verwendet werden.     Besonders    günstig ist es  aber, eine synchron mit dem die Länge des     Schuss-          fadens        bestimmenden        Wälzkörper    umlaufende Steuer  kurve und ein mit dieser zusammenwirkendes Folge  glied     heranzuziehen.,    das auf die     Fadenbremse    ein  wirkt. Zwischen dem Folgeglied und der Fadenbremse       kann    noch ein Hebelgetriebe vorgesehen sein, das die       Fadenbremse    unmittelbar betätigt.  



  Um zu erreichen, dass ein     Schussfadenstück    von  bestimmter Länge abgezogen und     damit    auch abge-      messen wird, empfiehlt es sich, zumindest einen der       Wälzkörper    mantelseitig an derjenigen Stelle, an wel  cher der Fadenabzug enden soll, von dem anderen       Wälzkörper    um wenigstens ein die     Fadenmitnahme          ausschliessendes    Stück zurückweichen zu lassen und  diese     Zurückweichung    sich bis zu derjenigen Stelle  erstrecken zu lassen, an welcher der Fadenabzug be  ginnen soll.

   Es ist     also    das Bogenstück, über das Kon  taktberührung zwischen den     Wälzkörpern    erfolgt, so  lang bemessen, wie die Länge des abzuziehenden Fa  denstückes sein soll.  



  Nachdem ein Schussfaden in ein Webfach einge  tragen und am     Schlitzrohraustrittsende        abgeschnitten     worden ist, muss dafür gesorgt     werden,    dass die       Schussfadentrennstelle    vom     Schlitzrohraustrittsende     zurück zum     Schlitzrohreintrittsende    gelangt, damit  bei erneutem Abmessen eines     Schussfadenstückes        des-          sen    Speicherung im     Schlitzrohr    erreicht werden     kann.     Hierzu wird auf demjenigen     Wälzkörperbogenstück,

       das     zwischen    dem     Berührungs-Bogenstüsk    liegt, am  einen     Wälzkörper    mantelseitig ein     nach    aussen vor  stehender Nocken und am     anderen    Wälzkörper eine  zu dem Nocken genau passende     Ausnehmung    vorge  sehen. Hierdurch wird nach dem Eintragen eines  Schussfadens und     nach    seinem     @    Abschneiden am  Schlitzrohr bei     geschlossener    Fadenbremse der im       Schlitzrohr    verbliebene Teil des     Schussfadens    etwas  zurückgezogen.

   Die     Ausbildung        des    Nockens wird so  getroffen,     dass    beim Zurückziehen des     Schussfadens     dessen Trennstelle vom     Austrittsende    des Schlitz  rohres an das Eintrittsende gelangt.  



  Bei geringer Abwandlung der     Mess-    und Beschleu  nigungsvorrichtung kann diese     durch    Anwendung an  jeder Randseite des zu bildenden Gewebes auch dazu  herangezogen werden,     eine    feste Webkante an den  Randseiten zu bilden. Hierzu empfiehlt es sich zu  nächst, die Speicherrohre so     lang    zu bemessen, dass  in ihnen ein     Schussfaden    von der doppelten     Web-          breite    aufgenommen werden kann.

   Sodann ist es  ratsam, den     eigentlichen        Messkörper    so auszubilden,  dass er     jeweils    Fadenstücke von der zweifachen     Web-          breite    von der Vorratsspule abzieht.     Hierzu    ist es  günstig, wenn der die Länge des abzuziehenden       Schussfadens    bestimmende Wälzkörper als     halbrunde     Scheibe ausgebildet ist, der gegenüber eine Andruck  rolle vorgesehen ist, wobei die Länge des halben  Bogens mit der Länge des abzuziehenden     Fadenstük-          kes    übereinstimmt.

   Die     Schlitze    in den Speicherrohren  sind hierbei nur so lang bemessen, dass ihre Längen  mit der einfachen Webbreite     übereinstimmen,    wobei  sie nach dem     ungeschlitzten    Rohrteil beginnen und  sich bis zum     Austrittsende    des Schussfadens er  strecken.  



  Mit einer     solchen        Vorrichtung    werden während  des     Messvorganges    in einem     Speicherrohr        immer          Schussfadenstücke    von der doppelten Webbreite aus  gelegt. Wenn daraufhin die zu dem Speicherrohr ge  hörende Fadenbremse     geschlossen    wird, dann wird  das im     Schlitzrohrteil    gespeicherte     Fadenstück    ge  streckt und in das Webfach eingetragen.

   Nach dem         Anschlagen    des eingetragenen     Schussfadens    und Bil  dung eines weiteren Webfaches wird von der anderen  Randseite des Gewebes aus in der gleichen Weise ein  Schussfaden in ein neu gebildetes Webfach eingetra  gen. Dieser wird ebenfalls     angeschlagen,    worauf dann  der im Speicherrohr an der anfänglichen Schussseite  verbliebene Schussfaden von der Länge der einfachen  Webbreite     abgeschnitten    wird, so dass die in das  Speicherrohr gelangende     Blasluft    das     abgeschnittene          Schussfadenstück    in ein weiteres, neu gebildetes     Web-          fach    einträgt.

   Von der andern Seite aus wird hierauf  in gleicher Weise vorgegangen. Das nach dem Ein  tragen des ersten     Teiles    des in einem Speicherrohr  gespeicherten     Schussfadens    zweifacher Webbreite zu  nächst im     Speicherrohr    verbliebende     Schussfadenstück     einfacher Webbreite wird bei seinem Eintragen in  das     Gewebe    randseitig um 180 Grad herumgelegt, so  dass sich an den Randseiten eine feste Webkante  ergibt. Die Eintragungsfolge von den Randseiten aus  kann hierbei selbstverständlich auch geändert werden,  beispielsweise so, dass jeweils zwei Eintragungen hin  tereinander von der einen Randseite aus des Gewebes  erfolgen.  



       Duch    den beschriebenen Erfindungsgegenstand  wird ermöglicht, dass der     Schussfaden        bereits    in An  fangsmoment der Eintragung in das Webfach seine  volle Fluggeschwindigkeit oder doch zumindest einen  beachtlichen Teil derselben besitzt. Der     Schussfaden     befindet sich bereits im Flug, wenn der     Impuls    zur  Eintragung in das Webfach gegeben wird. Infolge  dessen braucht er in diesem Zeitpunkt nicht erst aus  dem Zustand der Ruhe heraus beschleunigt zu wer  den. Dies wiederum erbringt den Vorteil, dass der  Eintragungsvorgang wesentlich rascher abläuft als  bisher.



      Method for pneumatic weft thread insertion and loom for executing the same So far, the weft thread for insertion into the shed in looms was accelerated from a resting state only at the moment of insertion in order to maintain its flight speed.



  The present invention relates to a method for pneumatic weft insertion and a loom for carrying out the same.



  According to the inventive method, the weft thread to be inserted into a shed is brought pre-accelerated to that edge side of the fabric to be formed from which the insertion of the weft thread into the shed is effected.

    The loom used to carry out the method is characterized according to the invention in that it has a device arranged between the entry point of the weft thread on the shed formed in each case and a thread brake, which stores the weft thread before it is entered into the shed and then accelerates it has an annular tube through which blown air flows, on wel chem, after the space enclosed by the latter, a longitudinal slot is provided such that the weft thread can be given the impulse for insertion into the shed already in flight.

      The subject matter of the invention is shown in various exemplary embodiments on the accompanying drawings, and they show: FIG. 1 a weft thread acceleration device, schematically, FIG. 2 a representation from which the timing of the removal and insertion by means of the device according to FIG FIG. 3 shows a section along the line 111-11I in FIG. 1,

         4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1, FIG. 5 shows another device according to the invention, FIG. 6 shows the rolling elements of the device according to FIG. 5 in the instantaneous state causing the weft thread to be withdrawn, FIG. 7 a rolling element section from which the flexible design of the rolling element jacket can be seen, FIG. 8 a representation,

   from which the working method of a modified device according to the invention can be seen when used twice for producing firm selvedges, FIG. 9 shows a representation from which the weft thread layer can be seen when the weft thread is inserted in pairs from the edge sides, FIG. 10 a modified one Embodiment of the invention, wherein the drawer assumes its rear end position, FIG. 11 a representation,

   which illustrates the embodiment of FIG. 10 with the loading advanced.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the acceleration device is essentially formed by an annularly bent tube 1 and a thread brake 2. The tube 1 is connected to the blowing air line 3, in which the air flows continuously in the direction of arrow A. A valve 4 is installed between the blown air supply line 3 and the tube 1 bent in the shape of a ring. The free end of the pipe 1 'crosses the beginning of the pipe 1 "at B (see FIG. 4).



  The weft thread F passes through, coming from the supply bobbin 5, the thread brake 2 and enters the annularly curved tube 1 at 6. The beginning of the weft thread, which initially protrudes only into the tube 1, is captured by the continuously flowing air and laid out inside the annular tube up to its exit point C.



  The length of the turn of the tube 1 is towards the space D it encloses. slotted. The slot is labeled 7. The space D is covered by the panes 8 and 9. These panes directly adjoin the edge 10 or 11. This creates room 12.



  If the brake 2 is closed as soon as the weft thread tip has reached point C, the weft thread flies on in the direction of arrow E, the loop that it has formed within the annular tube 1 being pulled open by passing through the slot 7 and the space 12 passes through. When the loop has been pulled up, the weft thread F runs directly from the beginning of the pipe 1 "to the end of the pipe 1 '.



  To control the brake 2, a light barrier 13 is attached to the tube 1 in the embodiment shown. This light barrier is passed by each piece of weft thread to be laid out. The control now takes place in such a way that the light barrier gives the command to close brake 2 at the moment the weft thread arrives.

   Within the time span that elapses from the control command to the closing of the brake, the weft thread covers the path from the light barrier 13 to the exit point C.



  The light barrier 13 can be adjusted in the direction and in the opposite direction of the arrow P, which makes it possible to precisely determine the length of the piece of weft thread that is to be inserted into the fabric in each case. As a result, the acceleration device can also be used as a measuring device.



       After a weft thread has been entered into a shed, the inserted piece of thread is separated from the rest of the weft thread by means of scissors 14. The piece of weft thread located in the tube end 1 'is then drawn into the tube 1, which is done by means of a thread retractor. In the exemplary embodiment shown, the latter is designed as a lever 16 mounted pivotably at 15.

   Its free end 17 grips the piece of weft thread when it is adjusted from the position shown in FIG. 1 in solid lines into the dashed position and pulls it into the tube 1.



  Additional air supply pipes can be connected to the acceleration or measuring device, through which an air pulse is given primarily at the moment of entry. Such additional air supply lines are denoted by 18, 19 and 20. They can be connected to the same source of blown air to which line 3 is connected.

   Then, at the moment of entry, the pressure within the acceleration device will cause the valve to close, so that all of the available air pressure is then used solely to insert the weft thread into the shed.



  In FIG. 2, 21 designates the crankshaft from which the drawer is adjusted via the pin 22. It is assumed that the crankshaft rotates in the direction of arrow G. As soon as the crank pin reaches point a, the brake 2 is opened. As a result, the weft thread F is withdrawn from the supply spool 5 and placed inside the tube 1 from. When the pin reaches b, the brake 2 is closed; the weft thread F has reached between the exit point C and is inserted into the shed already present there, while the tenon reaches c.

   While the pin 22 moves from c to d, the weft thread entered is struck and cut off. As soon as the pin 22 arrives in d, the thread retractor 16 begins to withdraw the remaining thread from the tube end 1 '. The return process is ended as soon as the pin 22 reaches a.



  The cover disks 8, 9 can optionally be omitted. Then, of course, additional air could only be supplied via line 19.



  The tube 1 does not necessarily have to be bent in an annular shape, it could rather have any desired bent shape. It is only essential that the bend runs in the manner of a loop.



  The retractor could also receive a different training from the embodiment shown, for example it could be provided rotating. Likewise, the retrieval of the thread end from the pipe end 1 'could also be done pneuma table by deflecting the air flow from the pipe 1 ".



  In the embodiment shown, the acceleration device is used on a loom which has elements extending transversely to the course of the warp threads, via which air is fed to the flight path, the air feed elements outside the warp threads at the point where the Shed formation takes place, are provided and are designed as tubes leading across the warp threads with air outlet members attached to them and directed towards the flight path.

   The air outlet members can vorsprin in sawtooth-like conditions on the tube. Such a toothed tube is shown in FIG. 1, where it is denoted by 23.



  Even if its function as an acceleration device was placed in the foreground in the description of the embodiment, the device according to the invention is intended primarily for use as a measuring device. In order to be able to select and define a desired weft thread length, at least one limiter 24 is provided through which the length of the measuring slot 7 can be changed ver. The limiter 24 is, for example, arranged to be displaceable and covers the slot 7 at the point to which it has been moved.

    Thus, the total length of the free slot can be changed and fine-tuned even during operation. The adjustability of the light barrier 13 is only intended to ensure that its distance from C can be set so that the beginning of the weft just arrives in C within the period of time that passes from the pulse through the light barrier 13 to the application of the brake 2.



  In the embodiment according to FIGS. 5 to 7, the weft thread S is drawn off from the supply reel 33 by means of the rolling elements 31, 32. He enters through the Einfüh approximately pipe 34 in the storage tube 35, behind the exit point 36, the scissors 37 is arranged.



  The two rolling elements 31, 32 according to FIG. 5 are disc-shaped and touch one another on an arc which corresponds to the length of the weft thread to be measured. As can be seen from the drawing, the weft thread itself is passed between the rolling elements, so that when they run around the weft thread is carried along while they are in contact. The direction of rotation of the rolling elements is indicated by arrows A and B. In the embodiment shown, contact is made between the disks 31, 32 on an arc C, which extends from the point D to E on the disk 32.

   On the disk 31, the contact extends from Dl to El. The thread brake 38 is connected upstream of the rolling elements 31, 32. It is controlled by the cam 39, which rotates synchronously with the disc 32 by being firmly connected to it for example. With the control curve, the double lever 40 cooperates, which carries at its free end a roll 41 coming to the control cam to the position and is fixedly mounted at 42 and serves with its other end via the rod 43 to directly actuate the brake 38.



  The rolling element 32 has a smaller diameter over the arc piece F than over the arc piece C. As a result, the weft thread is not transported when the disc 32 runs with its jacket along the arc F relative to the disc 31. As soon as the cam 44 on the disc 31 is inserted into the recess 45, the weft thread is withdrawn, as can be seen from Fig. 6 Lich.



  When rotating the rolling elements 31, 32 in the direction of arrows A and B, as soon as the points D, Dl touch each other, the brake 38 of the control curve 39 is opened. As a result, the weft thread S is drawn off from the supply reel 33 and laid out in the storage tube 35.

   As soon as the disks 31, 32 have rolled over one another to such an extent that they touch one another at points E, E1, the weft thread has reached the exit point 35 with its beginning 46. In the next instant, the contact between the disks 31, 32 is terminated, since the disk 32 recedes at the point E to a smaller diameter. At the same time, the control cam 39 closes the thread brake. This has the consequence that the weft thread part laid in the storage tube 35 exits through the slot in the storage tube 35 and with its beginning 46 the exit point 36 of the storage tube leaves.

   It is brought into the extended position from its twisted position inside the storage tube. The individual movements of the associated loom and the measuring device as well as the thread brake are now coordinated with one another in such a way that when the thread brake 38 is closed, a new shed is opposite the outlet opening 38. As a result, the weft emerging from the storage tube occurs in this shed. As soon as this has happened, it is severed from the rest of the weft thread by the scissors 37.



  After their contact is interrupted at E, E1, the disks 31, 32 continue in the direction of the arrows A, B, the weft thread not being transported and the brake 38 being closed. Finally the cam 44 arrives at the recess 45, dips into it and then leaves it again. Here, the weft thread S is pushed into the recess 45 when the thread brake 38 is closed, which causes

   that the weft thread end still remaining in the storage tube 35 is pulled back from the exit point 36 to the height marked 46. As the disks 31, 32 continue to revolve, they will finally touch again at the point D, Dl, with the brake 38 being simultaneously opened by the control cam 39, so that again a piece of weft thread of the length corresponding to the sheet C is removed from the supply spool 33 is pulled off and laid out in the storage tube 35. The process is then repeated.



  The length of the sheet on which the contact is made can be changed so that the length of the thread to be measured can be adjusted.



  The air is supplied to the storage device 35 on the one hand via the fan line 47 and on the other hand via the pump line 48. Fan air of, for example, 0.06 atmospheres constantly flows in via the line 47. So that the weft thread to be stored does not come out of the slot during storage, but still sufficient suction force is exerted on it, it is sucked in via two Venturi suction nozzles, which are denoted by 49, 50.

   The air that reaches the venturi suction nozzle 50 is supplied via the pipe 51 from the line 47, while the air that reaches the venturi suction nozzle 49 is supplied from the line 47 via the pipe 52. The nozzles 49, 50 can be provided interchangeably in order to be able to exert different suction effects on the weft thread to be introduced into the storage tube 35.

             A rotary valve 53 is also built into the line 52 that can be adjusted mechanically via the lever 54 from a cam (not shown). The valve 53 has the purpose, during the storage of the weft thread in the storage tube 35, the air flow coming from the Ge blower to assign the amount that is required for the storage process in the storage tube 35 be.

   A fine adjustment screw 55 is provided on the valve 53, which limits the closing path of the valve in such a way that just as much air can pass through the valve as is required to effect the storage of the weft thread.

   The passage cross-section of the valve must be changed depending on the weight and surface properties of the weft material to be used. When the storage process is finished, an additional air pulse is sent via line 48, which comes from the pump not shown and has a pressure of 2 atmospheres, for example,

       and at the same time the valve 53 is opened further. This has the consequence that the weft thread laid out in the storage tube is accelerated so that it exits through the slots in the storage tube 35, with its loop being pulled up. A ball valve is also present in the line 52, which prevents the pressure building up in the storage pipe 35 from affecting the lower blower pressure via the line 47, for example.



  As can be seen from FIG. 7, the jacket of the rolling elements 31, 32 is designed to be elastically yielding, at least over the area on which contact contact between the disks is made. This can be achieved, for example, by placing a cylinder 57, 58 made of thin sheet steel forming the outer jacket on the solid rolling element cores 3lab or 32a, the cylinders being supported by springs 59 opposite the cores 31a and 32a.

   As a result of the elastically yielding design of the rolling element jacket, it can be achieved that the disks 31, 32 touch each other not only in one point, but in a longer area. This ensures that a weft thread running between the disks 31, 32 is gripped with certainty. Since the contact surface is relatively large, sensitive threads can also be withdrawn or measured by means of the rolling elements 31, 32.



  In order to achieve a firm selvedge on the fabric to be produced, a measuring and acceleration device is arranged on each edge side of the fabric, it being possible for this to have the configuration shown in FIG. 8, for example. Here, the rolling element 60, which determines the length of the weft thread S to be measured, is designed as a semicircular disk, the diameter of which is chosen so that

   that the jacket length over the bow G coincides with twice the weaving width W. The rolling element is driven on the shaft 61 in the direction of arrow H is. The roller 62 cooperates with it in that it comes into contact with it as soon as the edge I has moved to K. From this moment on, the weft thread, running through the brake 63, is transported to the storage tube 64, the length of which is so dimensioned that a piece of thread of twice the weaving width W can be received in it.

   The storage tube 64 has a slotted section 65 and an unprotected section 66. The protected section begins at the outlet de 67. The length of the gate coincides with the simple weaving width W.

   The scissors 68 are also provided on the inlet side of the storage tube 64. The device shown on the left-hand side of the drawing corresponds completely to the previously described device on the right.



  As soon as the edge I reaches the point K and the brake 63 is opened, the weft thread S1 is transported to the storage tube 64. Here it is laid out inside the storage pipe by the blown air flowing in via the pipes 69 and 70 and, as soon as the edge L leaves the point K, its beginning reaches the level M.

       At this moment the brake 63 is closed. As a result, the piece of weft thread located in the slotted tube part is caused to emerge from the gate and to enter a newly formed compartment. This state is recorded in FIG. 8. The weft thread which has just been inserted from the device on the right is designated there by S2.

   After this weft thread has been inserted, it is knocked on in a known manner, whereupon a weft thread designated S3 is inserted into the next shed from the left. As soon as this has been struck up and a new shed has been formed, the portion of the weft thread still located in the storage tube is cut off by means of scissors 68.

   As a result, this section is now captured by the blown air from the tubes 69, 70 and entered into the newly formed shed, as indicated by the dashed line S4. The procedure from the left is analogous. As can easily be seen from the drawing, the second part of the stored weft thread piece of double weaving width lies at the edges in an arc around the fabric, so that a solid edge is created here.

   The rolling elements 60, 60a are offset from one another in their angular position in such a way that a weft thread is inserted alternately from the right and left. The mutual angular arrangement of the rolling elements 60, 60a and the control of the other parts can, however, also be made so that two weft threads are inserted immediately one after the other from one side, as can be seen from FIG. 9.



  The advantage of the explained measuring devices is primarily that the measuring process begins at a point in time at which the shed into which the weft thread is to be inserted has not yet been formed. So there is a comparatively large amount of time available for measuring because the thread is first stored in the storage tube.

   The take-off speed can thus be kept relatively low, which saves the material and at the same time makes it possible to process waste yarns or other yarns with a low tensile strength.

   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the measurement takes place during: a time span which is greater than the time span required for 200 degrees of a machine revolution. A period of time is available for the actual entry process that is below the lead time required for 90 degrees of the machine rotation.



  As a result of the relatively slow rotation of the rolling elements, there is far less chance of slippage than with rapidly rotating rollers. The use of a steel band to form the jacket] he rolling element has the advantage, because of the smooth surface, that the weft thread does not stick when it runs off the jacket.



  In the embodiment according to FIG. 8, it is no longer necessary to stretch the weft thread back.



  In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the storage tube 71 is firmly connected to the drawer 72. This design makes it possible for the end severed from the inserted weft thread to be withdrawn to the height indicated by 46 in FIG. 5 solely by the movement of the drawer.



  After the weft thread S has been carried into the storage tube 71 with the assistance of the rolling elements 73, 74, and the drawer 72 assumes its rear end position shown in FIG. 10, with a new shed having been formed, the brake 75 is closed, which in the The effect of the connection with the pump pulse is that the weft thread is entered into the shed in the manner described above. After the entry has ended, the weft thread is cut and the drawer 72 moves from its position shown in FIG. 10 into the front end position shown in FIG. 11. As a result, the weft thread inserted last is struck.

   During the store movement from the right (FIG. 10) to the left (FIG. 11), the storage tube 71 has moved away from the thread end by the piece L, whereby it has been withdrawn to the height indicated by 46 in FIG. As a result, the weft thread can be stored again in the storage tube 71 when it is fed again through the roller bodies 73, 74.



  The blown air flowing continuously in the crossed ring tube grabs the weft thread at the point of entry and blows it through the tube, whereby it is drawn off the supply spool on the one hand and reaches the tube exit point on the other. It is now ensured that the entry of the weft thread into the shed can begin at the moment in which the free end of the eye thread is at the exit point of the annular tube.

   In addition, a control device ensures that the thread brake is closed as soon as the free weft thread end is at the exit point of the annular tube. The blown air still flowing in the ring tube now causes the weft thread in flight to fly through the tube exit point, the loop that the weft thread forming within the crossed ring tube is pulled open. The loop can be pulled on because the tube is slotted along its entire length.



  As soon as the weft thread has been inserted into the shed in this embodiment, scissors are actuated which sever the inserted weft thread piece at the edge from the remaining weft thread. The piece of weft thread located in the outlet tube piece is brought to the tube piece on the inlet side via a thread retractor specially provided for this purpose inside the channel formed by the cover disks.

   When the brake is then reopened, another piece of weft thread of a fixed length is drawn off the supply spool and laid out inside the ring tube.



  The retrieval of the weft thread after shearing off and the measuring of the weft thread can also take place by means of a unit that comprises two circumferential rolling elements that are in contact on the jacket side, between the jacket of which the weft thread runs from the supply reel to the slotted tube, at least one of the rolling elements having the length of the weft thread to be withdrawn is determined and a thread brake is available that is controlled depending on the circulation path of this rolling element,

   which is opened at the beginning of the weft thread storage and closed at the end of the weft thread storage.



  Using a device of this type, it is initially possible to use almost the entire period of time that lies between two weft thread insertions for drawing off and measuring a weft thread length. When the weft thread is withdrawn, it is laid out inside the slotted tube, which is achieved by blowing air constantly flowing into the slotted tube.

   After the desired weft thread length has been measured and stored in the slotted tube, the thread brake is closed. The machine run is coordinated so that a new shed is formed when the thread brake is closed. As a result, the beginning of the weft thread emerging from the slotted tube in a pre-accelerated manner immediately after the thread brake is closed can enter the shed.

   As soon as he has done this, the inserted piece of weft thread is severed from the rest of the weft thread by actuating the scissors accordingly.



  A light barrier can be used to control the thread brake. It is particularly favorable, however, to use a control curve that revolves synchronously with the rolling element which determines the length of the weft thread and a sequence element that interacts with this and that acts on the thread brake. A lever mechanism that directly actuates the thread brake can also be provided between the follower element and the thread brake.



  In order to ensure that a piece of weft thread of a certain length is drawn off and thus also measured, it is advisable to move at least one of the rolling elements on the jacket side at the point at which the thread draw-off is to end from the other rolling element by at least one which precludes the thread entrainment To allow piece to recede and to allow this receding to extend to the point at which the thread withdrawal should begin.

   So it is the bow piece, via the con tact contact between the rolling elements, dimensioned as long as the length of the Fa to be denstückes should be.



  After a weft thread has been inserted into a shed and cut off at the slotted tube outlet end, it must be ensured that the weft thread separation point from the slotted tube outlet end back to the slotted tube inlet end so that when a piece of weft thread is measured again it can be stored in the slotted tube. For this purpose, on that rolling element arch piece,

       which lies between the contact arched piece, on one roller body on the jacket side an outwardly projecting cam and on the other roller body a recess that exactly matches the cam. As a result, after a weft thread has been inserted and after it has been cut at the slit tube with the thread brake closed, the part of the weft thread remaining in the slit tube is pulled back somewhat.

   The formation of the cam is made so that when the weft thread is withdrawn, its separation point from the exit end of the slotted tube reaches the entry end.



  If the measuring and acceleration device is slightly modified, it can also be used to form a fixed selvedge on the edge sides by applying it to each edge side of the fabric to be formed. To this end, it is advisable first of all to dimension the storage pipes so long that they can accommodate a weft thread twice the weaving width.

   It is then advisable to design the actual measuring body in such a way that it pulls pieces of thread twice the weaving width from the supply spool. For this purpose, it is advantageous if the rolling element determining the length of the weft thread to be withdrawn is designed as a semicircular disk with a pressure roller opposite, the length of half the arc coinciding with the length of the thread piece to be withdrawn.

   The slots in the storage tubes are only dimensioned so long that their lengths match the simple weaving width, starting after the unslotted tube part and stretching to the exit end of the weft thread.



  With such a device, pieces of weft thread of twice the weaving width are always placed in a storage tube during the measuring process. If then the thread brake belonging to the storage tube is closed, then the piece of thread stored in the slotted tube part is stretched ge and entered into the shed.

   After beating the inserted weft thread and forming another shed, a weft thread is entered into a newly formed shed from the other side of the fabric in the same way. This is also struck, whereupon the weft thread remaining in the storage tube on the initial weft side is cut from the length of the single weaving width, so that the blown air reaching the storage tube enters the cut piece of weft thread into a further, newly formed shed.

   The same procedure is followed from the other side. The after the A wearing of the first part of the weft thread stored in a storage tube of twice the weaving width to the next remaining in the storage tube weft thread piece of simple weaving width is placed around 180 degrees when it is entered in the fabric, so that a solid selvedge results on the edge sides. The sequence of entries from the edge sides can of course also be changed here, for example so that two entries are made one after the other from one edge side of the fabric.



       The described subject matter of the invention makes it possible for the weft thread to have its full airspeed or at least a considerable part of the same at the start of entry into the shed. The weft thread is already in flight when the impulse for entry into the shed is given. As a result, it does not need to be accelerated from the calm state at this point in time. This in turn has the advantage that the entry process is much faster than before.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur pneumatischen Schussfadenein- tragung, dadurch gekennzeichnet, dass man den jeweils in ein Webfach einzutragenden Schussfaden vorbeschleunigt an diejenige Randseite des zu bilden den Gewebes heranbringt, von der aus die Eintra gung des Schussfadens in das Webfach bewirkt wird. PATENT CLAIMS I. A method for pneumatic weft thread insertion, characterized in that the weft thread to be inserted into a shed is brought pre-accelerated to that edge side of the fabric to be formed from which the insertion of the weft thread into the shed is effected. II. Webstuhl zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zwischen der Eintrittsstelle des Schussfadens am jeweils gebildeten Fach und einer Fadenbremse angeordnete, den Schussfaden vor der Eintragung in das Fach speichernde und anschliessend beschleuni gende Vorrichtung besitzt, die ein von Blasluft durch- strömtes, rinförmiges Rohr (1) aufweist, an welchem, nach dem von letzterem umschlossenen Raum (D) hin, ein Längsschlitz (7) vorgesehen ist, derart, II. Loom for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a device arranged between the entry point of the weft thread on the shed formed in each case and a thread brake, which stores the weft thread prior to entry in the shed and then accelerates a device that has a A ring-shaped pipe (1) through which blown air flows and on which, towards the space (D) enclosed by the latter, a longitudinal slot (7) is provided, in such a way that dass dem Schussfaden bereits im Flug der Impuls zur Ein tragung in das Webfach gegeben werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Webstuhl nach Patentanspruch II, gekennzeich net durch eine die Fadenbremse (2) steuernde Ein richtung, die das Schliessen der Fadenbremse bewirkt, sobald der Schussfaden in einer festgelegten Länge innerhalb des Rohres ausgelegt ist. 2. that the weft thread can already be given the impulse for entry into the shed in flight. SUBClaims 1. Loom according to claim II, characterized by a thread brake (2) controlling a device that causes the thread brake to close as soon as the weft thread is laid out in a fixed length within the tube. 2. Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang des ringförmigen Rohres (1") an die Blasluftzuleitung (3) angeschlossen ist, die kontinuierlich von Blasluft durchströmt wird. 3. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung an eine weitere Blas- luftleitung (18) angeschlossen ist, über welche insbe sondere während des Schussfadeneintragens zusätz lich Blasluft zuführbar ist. 4. Loom according to claim 1I and sub-claim 1, characterized in that the beginning of the annular tube (1 ") is connected to the blown air supply line (3) through which blown air flows continuously. 3. Loom according to patent claim II and sub-claims 1 and 2 , characterized in that the acceleration device is connected to a further blown air line (18) via which additional blown air can be supplied, in particular during the weft thread insertion. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen der Blasluftanschlussleitung und dem Ringrohr ein Venteil (4) eingebaut ist. 5, Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung zugleich als Messvorrich- tung heranziehbar ist. 6. Loom according to patent claim II and dependent claims 1 to 3, characterized in that a valve part (4) is installed between the blown air connection line and the annular tube. 5, loom according to patent claim 1I and dependent claims 1 to 4, characterized in that the acceleration device can also be used as a measuring device. 6th Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Ringrohr befindliche Messschlitz zumindest am einen Ende durch einen verstellbaren Begrenzer (24) in seiner Länge verkürzt und verlängert werden kann, so dass die Länge der Fadenschlaufe genau auf die Länge des jeweils einzutragenden Schussfadens abgestimmt werden kann. 7. Loom according to claim 1I and sub-claims 1 to 5, characterized in that the measuring slot located in the ring tube can be shortened and lengthened in length at least at one end by an adjustable limiter (24) so that the length of the thread loop is exactly on the Length of the weft thread to be inserted can be adjusted. 7th Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei den Ringraum abdeckende Scheiben (8, 9), von welchen jede an einem Rand des Längsschlitzes (7) anschliesst. B. Loom according to claim 1I and sub-claim 6, characterized by two discs (8, 9) covering the annular space, each of which adjoins an edge of the longitudinal slot (7). B. Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des durch die Abdeckscheiben (8, 9) gebil deten Kanals (12) ein Fadenrückholer vorgesehen ist, der den Anfang eines Schussfadenstückes, das unmit telbar von der Eintrittsstelle der Beschleunigungsvor richtung zu deren Austrittsstelle verläuft, aus dem Austrittsrohrstück nach dem eintrittsseitigen Rohr stück zu bringen vermag. 9. Loom according to claim 1I and dependent claims 1 to 7, characterized in that a thread retractor is provided within the channel (12) formed by the cover disks (8, 9), which pulls the beginning of a piece of weft thread immediately from the entry point of the acceleration direction to the exit point is able to bring from the outlet pipe piece to the inlet-side pipe piece. 9. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden rückholer als schwenkbeweglicher Hebel (16) ausge bildet ist, dessen freies Ende (17) unter Ergreifen des im Austrittsrohrstück (1') befindlichen Schussfaden- stückes in dessen Lauf stellbar und anschliessend zurückstellbar ist, wobei das freie Hebelende (17) Loom according to claim II and sub-claim 8, characterized in that the thread retractor is designed as a pivotable lever (16), the free end (17) of which can be adjusted while gripping the weft thread piece located in the outlet tube piece (1 ') can then be reset, the free end of the lever (17) aus der Bahn des Schussfadens gestellt wird und das mit genommene Schussfadenanfangsstück nach dem ein- trittsseitigen Rohrstück gelangt. 10. Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer einrichtung von einer Lichtschranke (13) gebildet wird, die am Rohr angebracht ist und in Abhängig keit von der Schussfadenankunft an der Lichtschranke das Schliessen der Fadenbremse veranlasst. 11. is placed out of the path of the weft thread and the weft thread starting piece taken with it reaches the pipe section on the entry side. 10. Loom according to claim 1I and sub-claim 1, characterized in that the control device is formed by a light barrier (13) which is attached to the tube and causes the thread brake to close depending on the arrival of the weft thread at the light barrier. 11. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Aggregat, das zwei umlaufende, miteinander zusammenwirkende Wälzkörper (31, 32) umfasst, zwischen deren Mantel der Schussfaden (S) von der Vorratsspule (33) nach dem Speicherrohr (35) verläuft, wobei zumindest einer der Wälzkörper (32) die Länge des abzumes senden Schussfadens (S) bestimmt. 12. Loom according to claim II and sub-claim 1, characterized by a unit which comprises two rotating, interacting rolling elements (31, 32), between whose casing the weft thread (S) runs from the supply bobbin (33) to the storage tube (35), wherein at least one of the rolling elements (32) determines the length of the weft thread (S) to be sent. 12. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter anspruch 11, gekennzeichnet durch eine synchron mit dem die Länge des Schussfadens (S) bestimmenden Wälzkörpers (32) umlaufende Steuerkurve (39) und ein mit dieser zusammenwirkendes Folgeglied (41), das auf die Fadenbremse (38) einwirkt. Loom according to claim II and sub-claim 11, characterized by a control cam (39) rotating synchronously with the rolling element (32) determining the length of the weft thread (S) and a follower element (41) cooperating with this, which acts on the thread brake (38) . 13. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 und 12, gekennzeichnet durch ein zwi schen Folgeglied (41) und Fadenbremse (38) vorge sehenes Hebelgetriebe (40, 43) welches unmittelbar das öffnen und Schliessen der Fadenbremse (38) bewirkt. 14. 13. Loom according to claim II and sub-claims 11 and 12, characterized by an intermediate follower member (41) and thread brake (38) provided lever mechanism (40, 43) which directly causes the opening and closing of the thread brake (38). 14th Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Wälzkörper (32) mantelseitig an derjenigen Stelle (E), an welcher der Fadenabzug enden soll, von dem anderen Wälzkörper (31) um wenigstens ein die Fadenmitnahme ausschliessendes Stück zurückweicht. 15. Loom according to claim 1I and dependent claims 11 to 13, characterized in that at least one of the rolling elements (32) on the jacket side at that point (E) at which the thread withdrawal is to end, from the other rolling element (31) by at least one which excludes thread entrainment Piece recedes. 15th Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- rückweichung der Mantelfläche des einen Wälzkör- pers (32) gegenüber der Mantelfläche des anderen Wälzkörpers (31) sich über ein Wälzkörperbogen- stück (F) erstreckt, das bei geschlossener Fadenbrems (38) gegenüber dem anderen Wälzkörper (31) vorbei bewegt wird. 16. Loom according to patent claim 1I and dependent claim 14, characterized in that the divergence of the outer surface of one rolling element (32) with respect to the outer surface of the other rolling element (31) extends over a rolling element arch piece (F) which, when closed Thread brake (38) is moved past the other rolling element (31). 16. Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (C), über welches Kontaktberührung zwischen den Wälzkörpern (31, 32) erfolgt, mit der Länge des abzuziehenden Schussfadenstückes über einstimmt. 17. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bogenstückes (C), über welches Kon taktberührung zwischen den Wälzkörpern (31, 32) erfolgt, änderbar ist. 18. Loom according to patent claim 1I and dependent claims 11 to 15, characterized in that the curved piece (C), via which contact is made between the rolling elements (31, 32), coincides with the length of the piece of weft thread to be withdrawn. 17. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 16, characterized in that the length of the curved piece (C), via which con tact contact between the rolling elements (31, 32) takes place, can be changed. 18th Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörpermantel elastisch nachgebend ausge bildet ist. 19. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bogenstück (F), auf dem die Kontaktberüh rung unterbleibt, am einen Wälzkörper (31) mantel- seitig ein nach aussen vorstehender Nocken (44) und am anderen Wälzkörper (32) eine zu dem Nocken genau passende Ausrnehmung (45) Loom according to patent claim 1I and sub-claims 11 to 17, characterized in that the roller body shell is designed to be elastically yielding. 19. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 18, characterized in that on the curved piece (F), on which the Kontaktberüh tion is omitted, on a rolling element (31) on the shell side an outwardly projecting cam (44) and on other rolling elements (32) a recess (45) that exactly matches the cam vorgesehen ist. 20. Webstuhl nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Speichern und Beschleunigen des Schussfadens dien ende Rohr ein Teilstück mit Längsschlitz und ein Teilstück mit geschlossenem Rohrmantel aufweist, wobei der Schlitz sich über die einfache Webbreite (W) erstreckt und das mantelseitig geschlossene Rohr stück ebenfalls eine mit der einfachen Webbreite (W) is provided. 20. Loom according to claim 1I and sub-claim 11, characterized in that the tube serving for storing and accelerating the weft thread has a section with a longitudinal slot and a section with a closed tube jacket, the slot extending over the simple weaving width (W) and the tube piece closed on the shell side is also one with the single weaving width (W) übereinstimmende Länge besitzt. 21. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 20, gekennzeichnet durch eine Schere (68) am Eintrittsende der Speicherrohre (64). has the same length. 21. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 20, characterized by scissors (68) at the inlet end of the storage tubes (64). 22. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der die Länge des abzuziehenden Schussfadens (S1) bestimmende Wälzkörper (60) als halbrunde Scheibe ausgebildet ist, der gegenüber eine Andrückrolle (62) vorgesehen ist, wobei die Länge des Halbbogens (G) mit der Länge des abzuziehenden Fadenstückes dop pelter Webbreite übereinstimmt. 23. 22. Loom according to claim II and sub-claims 20 and 21, characterized in that the length of the weft thread (S1) determining the rolling element (60) is designed as a semicircular disk opposite a pressure roller (62) is provided, the length of the half-arch (G) coincides with the length of the piece of thread to be pulled off twice the weaving width. 23. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die Messlänge bestimmenden Wälzkörper (60, 60a) auf jeder Randseite des zu bildenden Gewebes winklig zueinander um 90 Grad versetzt wirkend sind. 24. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des für die Speicherung des zugeführ ten Schussfadens erforderlichen Soges zwei Düsen <I>(49, 50)</I> hintereinander angeordnet sind. 25. Loom according to patent claim II and dependent claims 21 and 22, characterized in that the rolling elements (60, 60a) determining the measuring length act at an angle of 90 degrees to each other on each side of the edge of the fabric to be formed. 24. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 23, characterized in that two nozzles <I> (49, 50) </I> are arranged one behind the other to generate the suction required for storing the supplied weft thread. 25th Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 24, gekennzeichnet durch ein in die Blasluftleitung (52) eingebautes Rückschlagventil (54), durch welches beim Pumpirnpuls das Speicher rohr selbsttätig von der Blasluftleitung (52) abge sperrt wird. 26. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 25, gekennzeichnet durch ein mit tels Regulierschraube (55) einstellbares Ventil (53) in der Blasluftleitung (52) zur Dosierung der Blasluft, deren Menge in Abhängigkeit von Gewicht und Ober fläche der verwendeten Garne änderbar sein soll. 27. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 24, characterized by a non-return valve (54) built into the blown air line (52) through which the storage tube is automatically blocked from the blown air line (52) when the pump pulse occurs. 26. Loom according to claim II and sub-claims 11 to 25, characterized by a valve (53) adjustable by means of regulating screw (55) in the blown air line (52) for metering the blown air, the amount of which depends on the weight and surface of the yarns used should be changeable. 27. Webstuhl nach Patentanspruch II oder einem der vorgangehenden Unteransprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Speicherrohr (71) fest mit der Lade (72) verbunden ist und dass der Ladenschwenk- weg (L) so bemessen ist, dass das Schussfadenende in Anschlagstellung der Lade (72) auf die Eintritts stelle (46) zurückgezogen wird. 28. Loom according to claim II or one of the preceding dependent claims, characterized in that the storage tube (71) is firmly connected to the drawer (72) and that the drawer pivoting path (L) is dimensioned such that the weft thread end is in the stop position of the drawer ( 72) is withdrawn to the point of entry (46). 28. Webstuhl nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 11 bis 27, mit einem zum Speichern und Beschleunigen des Schussfadens dienenden Rohr an jeder Randseite des zu bildenden Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in das eine Speicher und Beschleunigungsrohr (65, 66) ein Schussfaden dop pelter Webbreite (W) einblasbar ist, dass dann von diesem gespeicherten und vorbeschleunigten Schuss faden doppelter Webbreite ein Teilstück von der Länge der einfachen Webbreite in das Fach eintrag bar ist, Loom according to claim II and sub-claims 11 to 27, with a tube serving to store and accelerate the weft thread on each side of the edge of the fabric to be formed, characterized in that a weft thread of double weaving width is first inserted into one of the storage and acceleration tubes (65, 66) (W) can be blown in so that from this stored and pre-accelerated weft thread of double weaving width a portion of the length of the single weaving width can be entered into the shed, und dass in das andere Speicher- und Be- schleunigungsrohr gleichfalls ein Schussfaden doppel ter Webbreite einblasbar ist, von welchem in das fol gende Fach ein Teilstück von der Länge der ein fachen Webbreite eintragbar ist, und dass hierauf der im einem Speicher- und Beschleunigungsrohr (65, 66) verbliebene Teil des anfangs eingetragenen Schuss- fadens mittels der Schere (68) durchschnitten und eingetragen wird, worauf in analoger Weise von der gegenüberliegenden Randseite aus verfahren wird. and that a weft thread of double the weaving width can also be blown into the other storage and acceleration tube, of which a section of the length of the single weaving width can be inserted into the following shed, and that the in a storage and acceleration tube ( 65, 66) the remaining part of the initially inserted weft thread is cut and inserted by means of the scissors (68), whereupon the procedure is carried out in an analogous manner from the opposite edge side.
CH917863A 1962-08-10 1963-07-22 Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same CH420000A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031877 1962-08-10
DESC033270 1963-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420000A true CH420000A (en) 1966-08-31

Family

ID=25993008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH917863A CH420000A (en) 1962-08-10 1963-07-22 Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT258227B (en)
CH (1) CH420000A (en)
GB (1) GB1032050A (en)
SE (1) SE311872B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631901A (en) * 1969-03-14 1972-01-04 Sick Erwin Fa Photoelectric weft-bobbin feeler for looms for monitoring the yarn stock on weft bobbins
DE2900144A1 (en) * 1978-01-06 1979-07-12 Nissan Motor SHOT ENTRY DEVICE FOR AN AIRJET NOZZLE WEAVING MACHINE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631901A (en) * 1969-03-14 1972-01-04 Sick Erwin Fa Photoelectric weft-bobbin feeler for looms for monitoring the yarn stock on weft bobbins
DE2900144A1 (en) * 1978-01-06 1979-07-12 Nissan Motor SHOT ENTRY DEVICE FOR AN AIRJET NOZZLE WEAVING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
AT258227B (en) 1967-11-10
GB1032050A (en) 1966-06-08
SE311872B (en) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000856A1 (en) THREAD CUTTING THREAD CUTTER DEVICE OF AN AIR WAVING MACHINE
CH420000A (en) Process for pneumatic weft insertion and loom for carrying out the same
DE1535546C3 (en) Weaving machine with pneumatic weft insertion
DE2737197A1 (en) PROCESS FOR WEIGHT GUIDANCE, IN PARTICULAR IN THUS WEAVING MACHINES EQUIPPED WITH A MIXING DEVICE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE3220064C2 (en)
DE1710316C3 (en) Method and device for inserting a weft thread into the shed of a loom
DE2800639A1 (en) SHAFT WEB MACHINE
EP0150057B1 (en) Process for operating a loom and device to execute the process
DE1535397A1 (en) Method and device for introducing and clamping the weft thread in the gripper of gripper looms
DE3105141C2 (en)
DE2752094A1 (en) Pneumatic weft yarn inserter - has torsion spring controlled guide deflecting yarn from its rectilinear path to prevent retraction of yarn inserted into shed
DE1535406B1 (en) Shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
DE1535385B1 (en) Device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins to form a fixed fabric edge on the exit side of a weft thread insertion member
DE1710323C3 (en) Device for preparing a weft thread in weaving machines with stationary supply bobbins
DE4008864A1 (en) Airjet looms - have automatic device to reduce weft breaks on weft insertion
DE1535656C (en) On the edge of the fabric, the blowing device for weaving machines with pneumatic weft insertion is used to insert a weft thread
DE1926653C3 (en) Device for preparing a weft thread of a shuttleless loom
DE1535406C (en) Shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
CH664388A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A WIDE THREAD ON A BODYLESS WEAVING MACHINE WITH CHANGING Weft.
DE2246406C3 (en) Device on a weaving machine for the insertion of weft threads
DE1535656A1 (en) Device for the pneumatic insertion of the weft threads on looms
DE2112903C3 (en) Device for providing predetermined weft thread lengths in weaving machines, in particular wave shed weaving machines
AT256733B (en) Weft thread measuring device on shuttleless looms
DE2936197A1 (en) METHOD FOR DRAWING Weft Yarn In Weaving Machines And Device For Carrying Out The Method
DE2126102C3 (en) Device for inserting a weft thread into the shed of a shuttleless loom