DE1271300B - System Cotton flat weft knitting machine - Google Patents

System Cotton flat weft knitting machine

Info

Publication number
DE1271300B
DE1271300B DEP1271A DE1271300A DE1271300B DE 1271300 B DE1271300 B DE 1271300B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271300 A DE1271300 A DE 1271300A DE 1271300 B DE1271300 B DE 1271300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
trigger
conveyor belts
knitting machine
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond Blood
Ernest Start
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cotton Ltd
Original Assignee
William Cotton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cotton Ltd filed Critical William Cotton Ltd
Publication of DE1271300B publication Critical patent/DE1271300B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/885Take-up or draw-off devices for knitting products for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Flache Kulierwirkmaschine System Cotton Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Hilfsabzugsvorrichtung zum anfänglichen Abziehen der an aufgestoßene, gerippte Warenstücke angewirkten Ware und mit einer Hauptabzugsvorrichtung zum nachfolgenden Abziehen, welche aus zwei seitlich angeordneten, umsteuerbaren Förderbändern besteht und eine Abzugsstange mit Abzugshaken aufweist.Flat weft knitting machine System Cotton The invention relates to a Flat weft knitting machine System Cotton with an auxiliary take-off device for the initial Peel off the goods knitted on pushed open, ribbed pieces of goods and with a Main pull-off device for the subsequent pull-off, which consists of two laterally arranged, reversible conveyor belts and has a trigger bar with trigger hooks.

Bei einer derartigen bekannten Maschine besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Hauptabzugsvorrichtung mit einem Abzugsrechen zu schaffen, dessen Haken selbsttätig in die abzuziehende Ware einstechen und den Warenabzug selbsttätig durchführen, wobei gleichzeitig die Hauptabzugsvorrichtung außerdem im richtigen Zeitpunkt die Ware von der ersten Abzugsvorrichtung abzieht bzw. übernimmt und ferner die Haken der Hauptabzugsvorrichtung die Ware zur Herausnahme aus der Wirkmaschine selbsttätig freigeben.The object of the invention is to be found in such a known machine in creating a main trigger with a trigger rake, the hook of which automatically pierce the goods to be withdrawn and carry out the withdrawal automatically, at the same time the main triggering device also at the right time the Pulls or takes over goods from the first pull-off device and also the hooks the main take-off device automatically removes the goods from the knitting machine release.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abzugsstange durch Platten an den Förderbändern befestigt ist, daß die Abzugshaken als im wesentlichen gerade Warengreifspitzen ausgebildet und durch eine von einem Klinkentrieb in Abzugsrichtung angetriebene Tragwelle und durch Führen über eine unterhalb der Ware angeordnete Rolle in aufgerichteter Stellung zum Eindringen in die Ware bringbar sind, und daß den Warengreifspitzen oberhalb des Auffangkorbes vorgesehene Bürsten zugeordnet sind, welche beim Umsteuern der Förderbänder in die Ware einstechen.This object is achieved according to the invention in that the trigger bar by plates attached to the conveyor belts that the trigger hooks as essentially straight goods gripping points formed and by one of a ratchet drive in the withdrawal direction driven support shaft and by guiding over one arranged below the goods Role can be brought into an upright position to penetrate the goods, and that assigned brushes provided to the goods gripping tips above the collecting basket which pierce the goods when the conveyor belts are reversed.

Die als Greifspitzen ausgebildeten Abzugshaken durchstoßen also in senkrechter Richtung von unten nach oben die von der ersten Abzugsvorrichtung gehaltene Ware, wobei sie sicher in das Material einstechen. Bei Beginn des Transports legen sich die Abzugsspitzen beim Umschwenken um die Lenkrolle im Zusammenwirken mit der Platte der Abzugsstange derart um, daß einerseits die Ware für den Transport fest ergriffen und andererseits von dem Rechen der ersten Abzugsvorrichtung abgezogen wird. Die Greiferspitzen weisen dann parallel zur Förderrichtung. Damit ist es auch möglich geworden, daß sich die Hauptabzugsvorrichtung beim Zurückschalten in der Endstellung selbsttätig aus der Ware löst. Es reicht dabei vollkommen aus, wenn die am Auffangkorb vorgesehenen Bürsten die Ware festhalten.The trigger hooks, which are designed as gripping tips, pierce through vertical direction from bottom to top that held by the first trigger device Goods, where they pierce securely into the material. Lay at the beginning of the transport the trigger tips when swiveling around the castor in cooperation with the Plate of the trigger bar in such a way that on the one hand the goods are fixed for transport taken and on the other hand deducted from the rake of the first trigger device will. The gripper tips then point parallel to the conveying direction. So it is has become possible that the main trigger when switching back in the The end position is automatically released from the goods. It is completely sufficient if the brushes provided on the collecting basket hold the goods.

Es ist zwar eine Abzugsvorrichtung bekannt, bei der an einem endlosen Förderband eine Abzugshäkchen tragende Warenabzugsschiene angeordnet ist. Eine Hilfsabzugsvorrichtung fehlt aber hierbei, so daß bei dieser bekannten Wirkmaschine das Problem überhaupt nicht auftritt, wie das Übernehmen der Ware von der Hilfsabzugsvorrichtung auf die Hauptabzugsvorrichtung erfolgen soll. Darüber hinaus bedient sich diese bekannte Vorrichtung auch für das Einstechen des Rechens in die abzuziehende Ware anderer Mittel. Bei dieser bekannten Einrichtung wurde also für eine wesentlich einfachere Aufgabe, nämlich die abzuziehende Ware mittels einer einzigen Abzugsvorrichtung zu erfassen, ein umständlicherer Lösungsweg insofern beschritten, als Häkchen vorgesehen wurden, die von einem Bügel nach oben in die Ware und gegen eine Platine gedrückt werden müssen, die ihrerseits die Ware niederhält. Bei der Erfindung ergreifen dagegen die Spitzen nicht nur die Ware und halten sie fest, sondern die Spitzen ziehen die Ware auch von der ersten Abzugsvorrichtung ab und geben sie bei der Umsteuerung selbsttätig frei.Although there is a trigger device known in which at an endless Conveyor belt is arranged a pull-off hook carrying goods take-off rail. An auxiliary trigger but is absent here, so that the problem at all with this known knitting machine does not occur, such as taking over the goods from the auxiliary extraction device to the Main trigger device should take place. In addition, this makes use of well-known Device also for piercing the rake into the goods to be withdrawn from others Middle. In this known device was therefore a much simpler one Task, namely the goods to be withdrawn by means of a single withdrawal device to grasp, a more cumbersome solution was taken, provided that a check mark was provided that were pressed by a bracket upwards into the goods and against a circuit board must be, which in turn holds down the goods. In the invention take against it The tips not only hold the goods and hold them tight, but the tips pull them Goods also from the first take-off device and give them when reversing automatically free.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die Platten einen Zapfen, an welchem die Abzugsstange mittels an ihren Enden befindlichen Hülsen lösbar angreift, wobei die Stange gegen eine Abzugsstange zum Abziehen des Doppelrandes austauschbar ist. Auf diese Weise kann die Abzugsvorrichtung für einen doppelten Verwendungszweck nutzbar gemacht werden. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g.1 einen Querschnitt durch die Abzugsvorrichtungen nach der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtungen, F i g. 3 und 4 Querschnitte durch Steuervorrichtungen für die Abzugsvorrichtungen nach F i g. 1 und 2, F i g. 5 bis 9 Ansichten, entsprechend F i g. 1, die die Arbeitsweise der Abzugsvorrichtung zeigen, F i g. 10 und 11 Einzelansichten der Warengreifspitzen für die Vorrichtung, F i g. 12 bis 14 Ansichten, entsprechend F i g. 1, abgewandelt für den Abzug eines Doppelrandes, F i g. 15 und 16 eine abgewandelte Hilfsabzugsvorrichtung, F i g.17 einen Querschnitt durch eine flache Kulierwirkmaschine mit einer Seitenansicht der Abzugsvorrichtung nach der Erfindung, F i g. 18 eine Draufsicht der Vorrichtung nach F i g. 17, F i g. 19 einen weiteren Querschnitt durch die Maschine, der einen weiteren Teil der Abzugsvorrichtung zeigt, und F i g. 20 ein Schaltbild für die Abzugsvorrichtung. Es wird nun Bezug genommen auf F i g. 1, die irgendeine der Fonturen in einer flachen Kulierwirkmaschine zeigt, die zur Erzeugung von gewirkten Rohlingen dient, die nacheinander in jeder Fontur abgepreßt werden und die mit üblichen Nadeln 1 mit Haken, Platinen 2, Abschlagplatinen 3 und dem Tisch 58 ausgestattet ist.In a preferred embodiment of the invention, the Plates have a pin on which the trigger rod is located by means of at their ends Detachably engages the sleeves, the rod against a trigger rod for removing the Double edge is interchangeable. In this way, the trigger device for a dual use can be made usable. The invention is related in the following description on the basis of exemplary embodiments explained in more detail with the drawing. It shows F i g.1 a cross section through the Extraction devices according to the invention, FIG. 2 is a plan view of these devices, F i g. 3 and 4 cross-sections through control devices for the trigger devices according to FIG. 1 and 2, FIG. 5 to 9 views, corresponding to FIG. 1 showing the way of working of the trigger device show, F i g. 10 and 11 individual views of the goods gripping points for the device, FIG. 12 to 14 views, corresponding to FIG. 1, modified for the print of a double margin, F i g. 15 and 16 a modified auxiliary trigger device, FIG. 17 shows a cross section through a flat weft knitting machine with a side view the trigger device according to the invention, FIG. Figure 18 is a plan view of the device according to FIG. 17, fig. 19 shows a further cross-section through the machine, the one shows another part of the triggering device, and FIG. 20 a circuit diagram for the Trigger device. Reference is now made to FIG. 1, which is any of the fonts shows in a flat weft knitting machine for the production of knitted blanks which are pressed out one after the other in each font and those with conventional needles 1 is equipped with hooks, sinkers 2, sinkers 3 and the table 58.

Diese Maschine ist dazu geeignet, eine glatte Ware an gerippte Ware anzuwirken. Bei diesem Beispiel geschieht das im wesentlichen in derselben Weise, wie es in der britischen Patentschrift 797 871 offenbart wurde, auf die wegen Einzelheiten Bezug genommen wird. Kurz gesagt, ist in jeder Fontur ein Wagen 4 vorgesehen, an dem abnehmbar ein Aufstoßrechen 5 angebracht ist. Der Aufstoßrechen 5 weist umgebogene Spitzen 6 auf, auf die eine gerippte Ware 7 in einem getrennten Arbeitsgang vorher aufgebracht wurde. Der Wagenr 4 läßt sich durch ein Stoßstück 8 vorschieben, so daß die Spitzen 6 mit den Nadeln 1 in Eingriff kommen, und -zwar zur übertragung der gerippten Ware 7 auf die Nadeln 1, so daß die glatte Ware 9 an die gerippte- Ware aasgewirkt werden kann. Während die glatte Ware auf den Nadeln 1 gewirkt wird; wird der Wagen 4 zurückbewegt, um die Ware anfänglich abzuziehen, und zwar durch Hilfsabzugsbänder 10 von einer Walze 11 auf einer Hilfsabzugswelle 12. Dieser anfängliche Abzug wird durchgeführt, bis so viel glatte Ware 9 gewirkt worden ist, daß der Wagen 4 durch Anschlag an das Stoßstück 8 gehindert wird, sich weiter zurückzubewegen.This machine is suitable for moving smooth goods to ribbed goods to act. In this example it is done in essentially the same way, as disclosed in British Patent 797,871, to which for details Is referred to. In short, a carriage 4 is provided in each font the removable rake 5 is attached. The rake 5 has bent over Tips 6 on which a ribbed product 7 in a separate operation beforehand was applied. The Wagenr 4 can be advanced by a push piece 8, see above that the tips 6 come into engagement with the needles 1, and indeed for transmission the ribbed goods 7 on the needles 1, so that the smooth goods 9 to the ribbed Goods can be caressed. While the smooth fabric is knitted on the needles 1; the carriage 4 is moved back to initially withdraw the goods, namely by Auxiliary take-off belts 10 from a roll 11 on an auxiliary take-off shaft 12. This initial one Deduction is carried out until so much smooth fabric 9 has been knitted that the car 4 is prevented by a stop on the push piece 8 from moving back further.

Zum weiteren Abziehen der Ware sind ein oder mehrere, im folgenden Falle zwei, endlose Förderbänder 13 vorgesehen, und zwar eines an jeder Seite jeder Fontur. Jedes Förderband 13 ist im vorliegenden Falle aus einem biegsamen Streifen 14 hergestellt, der an seinen Enden 15 an eine endlose Kette 16 angehakt ist. Die Kette läuft um ein vor den Nadeln befindliches Antriebskettenrad 17 herum und um ein leerlaufendes Rad 18; das vorn unten angeordnet ist. Der Streifen 14 verläuft von seinem unteren Ende 15 nach unten zu dem leerlaufenden Rad 18, um dieses herum, dann nach oben zu einer Spannrolle 19 neben dem Kettenrad 17, von dieser Spannrolle zu einem Ort in. der Nähe der Nadeln 1 und an diesem Ort um eine kleine untere Rolle 20 herum, dann nach oben unter einem Winkel gegen die Nadeln 1, dann um eine etwas größere obere Rolle 21 und schließlich nach vorn von den Nadeln 1 her zum Kettenrad 17 und um dieses herum zu seinem oberen Ende 15.For the further removal of the goods, one or more, in the following case two, endless conveyor belts 13 are provided, one on each side of each fontur. In the present case, each conveyor belt 13 is made from a flexible strip 14 which is hooked onto an endless chain 16 at its ends 15. The chain runs around a drive sprocket 17 located in front of the needles and around an idle wheel 18; which is arranged at the bottom in front. The strip 14 runs from its lower end 15 down to the idle wheel 18, around it, then up to a tensioning roller 19 next to the sprocket 17, from this tensioning roller to a location in the vicinity of the needles 1 and at that location around a small lower roller 20, then upwards at an angle towards the needles 1, then around a slightly larger upper roller 21 and finally forward from the needles 1 to the sprocket 17 and around it to its upper end 15.

Das untere leerlaufende Rad 18 wird von dem unteren Ende eines Bügels 22 unterstützt, der an der Unterseite der Schiene 58 mit Schrauben 23 angeschraubt ist.The lower idle wheel 18 is attached to the lower end of a bracket 22, which is screwed to the underside of the rail 58 with screws 23 is.

Die Spannrolle 19 ist vorzugsweise dadurch einstellbar, daß sie an dem Bügel 22 mit Hilfe einer aus Schraube und Langloch bestehenden Verbindung 24 angebracht ist.The tension roller 19 is preferably adjustable in that it is on the bracket 22 with the aid of a connection 24 consisting of a screw and an elongated hole is appropriate.

Die Rollen 20 und 21 werden von den Haltern 25 unterstützt, die an der Schiene 58 durch Schraubverbindungen 26 befestigt sind.The rollers 20 and 21 are supported by the holders 25 that are attached to the rail 58 are fastened by screw connections 26.

Eine Führungs- oder Schutzplatte 27 ist an ihrem oberen Ende durch eine Schraube 28 an der Schiene 58 befestigt. Die Führungsplatte 27 verläuft unter dem oberen Trum des Streifens 14 um eine Tragwelle 29 herum, die das Kettenrad 17 trägt, und nach unten gegen das leerlaufende Rad 18, von wo aus sie nach vorn und oben zu einem Auffangkorb 30 gekrümmt ist. Am oberen freien Ende 30 a des Auffangkorbes 30 ist durch Niete 31 ein Halter 32 befestigt, der über die Auffangkorböffnung herüberragt und an dessen freiem Ende durch Nieten 34 eine Bürste 33 befestigt ist. Die Borsten der Bürste 33 ragen nach unten in die Ebene hinein, die die beiden Streifen 14 an gegenüberliegenden Seiten der Fontur enthält.A guide or protective plate 27 is through at its upper end a screw 28 is attached to the rail 58. The guide plate 27 runs under the upper run of the strip 14 around a support shaft 29, which the chain wheel 17 carries, and down against the idle wheel 18, from where they forward and is curved at the top to a collecting basket 30. At the upper free end 30 a of the collecting basket 30, a holder 32 is attached by rivets 31, which protrudes over the collecting basket opening and a brush 33 is attached to the free end by rivets 34. The bristles the brush 33 protrude down into the plane that the two strips 14 on opposite sides of the font.

An den beiden Streifen 14 ist eine Abzugsstange 35 befestigt, die eine Anzahl von Warengreifspitzen 36 aufweist. Die Warengreifspitzen 36 sind mit gegenseitigen Abständen längs der Abzugsstange 35 angeordnet, wie es F i g. 2 und 10 zeigen. Die F i g. 1, 10 und 11 zeigen, daß die Befestigung der Abzugsstange 35 an jedem Streifen 14 eine Platte 37 aus Metall aufweist, die einen Teil der Hauptabzugsvorrichtung bildet und die Beziehung zwischen den Warengreifspitzen 36 und der Ware in einer weiter unten beschriebenen Weise steuert.A trigger rod 35 is attached to the two strips 14, which has a number of goods gripping tips 36. The goods gripping tips 36 are with mutual distances along the trigger rod 35, as shown in FIG. 2 and 10 show. The F i g. 1, 10 and 11 show the attachment of the trigger bar 35 on each strip 14 has a plate 37 made of metal, which is part of the main extraction device forms and the relationship between the goods gripping tips 36 and the goods in one controls in the manner described below.

Die Tragwelle 29 ist eine Steuerungswelle, die die erwähnte Steuervorrichtung bildet und durch mehrere Fonturen hindurchläuft und diesen daher gemeinsam ist. An einer geeigneten Stelle innerhalb ihrer Länge weist sie eine Steuervorrichtung auf. Die Steuervorrichtung arbeitet mit der Tragwelle zusammen und ist allgemein in F i g. 3 und 4 angedeutet.The support shaft 29 is a control shaft that the aforementioned control device forms and runs through several fountains and is therefore common to these. At a suitable point along its length it has a control device on. The control device cooperates with the support shaft and is general in Fig. 3 and 4 indicated.

Die als Klinkentrieb ausgebildete Steuervorrichtung weist ein Sperrad 38 auf, das auf der Tragwelle 29 sitzt, eine Stange 42, die mit einem Arm 41 zur fortlaufenden Bewegung einer Klinke 39 verbunden ist, eine Anhalteklinke 43, die an einen Halter bei 44 aasgelenkt ist, Ausrückstifte 45, 46 (für die Klinken 39, 43) an einem an der Tragwelle 29 angebrachten Halter 47 und einen Griff 48 an dem Halter 47 zur Betätigung der Stifte.The control device designed as a ratchet drive has a ratchet wheel 38 which sits on the support shaft 29, a rod 42 which is connected to an arm 41 for the continuous movement of a pawl 39, a stop pawl 43 which is articulated to a holder at 44, release pins 45, 46 (for the pawls 39, 43) on a holder 47 attached to the support shaft 29 and a handle 48 on the holder 47 for actuating the pins.

Außerdem ist ein Schaltarm 49 vorgesehen, der bei 50 aasgelenkt ist und zur weiteren Steuerung der Stifte 45 und 46 dient. Dies geschieht erforderlichenfalls entweder durch einen Griff 51 oder eine Steuerscheibe 52 an der erwähnten Hilfsabzugswelle 12. Die Scheibe weist einen Nocken 53 auf, der mit einer Rolle 54 an dem Schaltarm 49 zusammenwirkt.In addition, a switching arm 49 is provided which is articulated at 50 and serves to further control the pins 45 and 46. This is done if necessary either by a handle 51 or a control disk 52 on the mentioned auxiliary trigger shaft 12. The disc has a cam 53, which with a roller 54 on the switching arm 49 cooperates.

Die beschriebene Abzugsvorrichtung arbeitet wie folgt: F i g. 1 zeigt den Zustand am Ende des anfänglichen Abziehvorganges durch die Hilfsabzugsbänder 10. In diesem Zustand stößt der Wagen 4 gegen das Stoßstück 8, und die hergestellte glatte Ware 9 verläuft daher zwischen den Nadeln 1 und den nach unten gebogenen Spitzen 6. In diesem Zustand befinden sich die Warengreifspitzen 36 in einer Anfangsstellung und sind unterhalb der Rolle 21 nach oben gegen die Ware 9 gerichtet. Außerdem hat der Nocken 53 an der Steuerscheibe 52 den Schaltarm 49 freigegeben, so daß die Klinken 39, 43 in das Sperrad 38 eingreifen, das dementsprechend beginnt, von der Stange 42 stoßweise gedreht zu werden und damit beginnt, die Tragwelle 29 zu drehen.The trigger mechanism described works as follows: F. i g. 1 shows the state at the end of the initial drawing process by the auxiliary drawing belts 10. In this state, the carriage 4 hits the butt piece 8, and the produced one smooth goods 9 therefore runs between the needles 1 and the downwardly curved ones Tips 6. In this state, the goods gripping tips 36 are in an initial position and are directed upwards against the goods 9 below the roller 21. Also has the cam 53 on the control disk 52 releases the switching arm 49 so that the pawls 39, 43 engage in the ratchet 38, which accordingly begins from the bar 42 to be rotated intermittently and starts rotating the support shaft 29.

Statt dessen kann die Tragwelle 29, unmittelbar bevor sie in dieser Weise angetrieben wird, anfänglich von Hand gedreht werden.Instead, the support shaft 29, immediately before it in this Way, initially rotated by hand.

Das Ergebnis der anfänglichen Betätigung der Tragwelle 29, ob maschinell oder von Hand, liegt darin, daß die Förderbänder 13 in einem solchen Ausmaß bewegt werden, daß die Warengreifspitzen 36 in eine Abzugsstellung für die Ware gebracht werden, in der sie in die Ware 9 eingreifen, wie F i g. 5 zeigt. Die Beziehung zwischen der Greifspitzenlagerung, den Förderbändern 13 und der Rolle 21 führt in diesem Zustand zu einer lotrechten Anordnung der Warengreifspitzen 36.The result of the initial actuation of the support shaft 29, whether by machine or by hand, resides in moving the conveyor belts 13 to such an extent be that the goods gripping tips 36 are brought into a withdrawal position for the goods in which they intervene in the goods 9, as shown in FIG. 5 shows. The relationship between the gripping point storage, the conveyor belts 13 and the roller 21 leads in this State of a perpendicular arrangement of the goods gripping tips 36.

Im nächsten Arbeitsabschnitt dreht sich die Tragwelle 29 maschinell getrieben weiter und bewegt damit die Förderbänder 13 und die Warengreifspitzen 36 weiter, so daß die Warengreifspitzen 36 um die Rolle 21 herumlaufen, wonach durch die Beziehung zwischen der Spitzenlagerung, den Förderbändern 13 und der Rolle 21 die Warengreifspitzen nach vorn und unten in Warenabzugsrichtung in eine Lage geschwenkt werden, in der sie im wesentlichen parallel zur Ware und zu dem oberen Trum der Förderbänder 13 liegen, wie F i g. 6 zeigt. Die Warengreifspitzen 36 haben außerdem die Wirkung, die Ware nach unten zu biegen, wobei die Warengreifspitzen in einer Höhe unterhalb der abwärts gebogenen Spitzen 6 liegen.In the next working section, the support shaft 29 rotates by machine driven further and thus moves the conveyor belts 13 and the goods gripping tips 36 further, so that the goods gripping tips 36 run around the roller 21, after which through the relationship between the tip bearing, the conveyor belts 13 and the roller 21 the goods gripping tips pivoted forward and down in the direction of goods take-off into one position in which they are essentially parallel to the goods and to the upper run of the Conveyor belts 13 are as shown in FIG. 6 shows. The goods gripping tips 36 also have the effect of bending the goods downwards, with the goods gripping tips in a Height below the downwardly curved tips 6 lie.

Danach werden durch eine Bewegung der Förderbänder 13 die Warengreifspitzen 36 nach vorn und dann nach unten in eine Haltestellung unterhalb der Borsten der Bürste 33 gebracht, was F i g. 8 zeigt.Thereafter, by moving the conveyor belts 13, the goods gripping tips 36 forward and then down into a holding position below the bristles of the Brush 33 brought what F i g. 8 shows.

Etwa in diesem Stadium wird die Ware von den Nadeln 1 abgepreßt, und der Handgriff 48 wird so betätigt, daß er die Klinken 39 und 43 aus dem Sperrrad 38 ausklinkt, so daß die Tragwelle 29 nicht mehr angetrieben wird und die Bewegung der Förderbänder aufhört. Der Griff 48 kann in dieser Stellung durch den Schaltarm 49 gehalten werden.At about this stage the goods are pressed off by the needles 1, and the handle 48 is operated so that it pulls the pawls 39 and 43 out of the ratchet wheel 38 notches so that the support shaft 29 is no longer driven and the movement the conveyor belts stop. The handle 48 can in this position by the switching arm 49 are held.

Der Aufstoßrechen 5 mit den gebogenen Spitzen 6 wird entfernt und durch einen anderen Aufstoßrechen mit gebogenen Spitzen und eine andere an diesen befindliche gerippte Ware ersetzt, und zwar zu irgendeinem Zeitpunkt während des Wirkens der Ware. Wenn diese Ware abgepreßt ist, wird der Wagen 4 wiederum bewegt, so daß die neue gerippte Ware auf die Nadeln 1 übertragen wird.The push-up rake 5 with the curved tips 6 is removed and replaced by another push-up rake with curved tips and another ribbed fabric located thereon, at any point during the knitting of the fabric. When this product is pressed, the carriage 4 is moved again so that the new ribbed product is transferred to the needles 1 .

Die Nadeln 1 werden dann wiederum betätigt, so daß sie Ware an die gerippte Ware anwirken. Sobald dieser Vorgang eingeleitet ist, wird die Tragwelle 29 von Hand in umgekehrter Richtung gedreht, wodurch die Förderbänder in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden, in der die Warengreifspitzen 36 die Lage nach F i g. 9 einnehmen. Das ist dieselbe Lage wie in F i g. 1. Diese Rückbewegung der Förderbänder 13 hat zur Folge, daß die Warengreifspitzen 36 aus der gepreßten Ware gelöst werden, die gegen die Rückbewegung der Warengreifspitzen von der Bürste 33 festgehalten wird.The needles 1 are then operated in turn, so that they are to the goods affect ribbed goods. As soon as this process is initiated, the support shaft 29 rotated by hand in reverse, restoring the conveyor belts to their original Position are brought back in which the goods gripping points 36 the position according to FIG. 9 take. This is the same situation as in FIG. 1. This return movement of the conveyor belts 13 has the consequence that the goods gripping points 36 are released from the pressed goods, held by the brush 33 against the return movement of the goods gripping tips will.

Auf Wunsch kann die Vorrichtung im wesentlichen so, wie sie im einzelnen oben beschrieben wurde, in einer Maschine auch dann verwendet werden, wenn an Stelle der gebogenen Spitzen 6 eine andere Hilfsabzugsvorrichtung vorgesehen ist, z. B. können, wie es in F i g. 15 und 16 dargestellt ist, die Hilfsabzugsarme 59 das anfängliche Abziehen durchführen, wie es in dieser Patentschrift offenbart ist. Die Warengreifspitzen 36 bewirken dann den weiteren Abzug in der beschriebenen Weise.If desired, the apparatus may be substantially as it is in detail described above, can be used in a machine even when in place the curved tips 6 another auxiliary trigger device is provided, for. B. can, as shown in FIG. 15 and 16 is shown, the auxiliary trigger arms 59 the initial Perform peeling as disclosed in this patent. The goods gripping points 36 then cause the further deduction in the manner described.

In einer anderen möglichen Anordnung kann die Hauptabzugsvorrichtung, im wesentlichen so wie sie beschrieben wurde, in einer Maschine dann verwendet werden, wenn Doppelränder hergestellt werden. In einer in den F i g. 12 bis 14 dargestellten Anordnung werden Doppelrandhaken 55 von dem Wagen 4 getragen, so daß ein Doppelrand am Anfang der Rohlinge gebildet wird, anstatt daß mit einer vorher hergestellten gerippten Ware begonnen wird.In another possible arrangement, the main extraction device, can then be used in a machine essentially as described, when making double margins. In one of the FIGS. 12 to 14 shown Arrangement, double edge hooks 55 are carried by the carriage 4, so that a double edge is formed at the beginning of the blanks rather than with one previously made ribbed goods are started.

F i g. 10 zeigt, daß die Abzugsstange 35 lösbar mit dem Förderband 13 zu verbinden sein kann, und zwar mit Hilfe einer Hülse 35 a, von der je eine an jedem Ende der Abzugsstange 35 sitzt. Ein Zapfen 37 a steht von der Platte 37 vor, und zwar je einer für jedes Förderband. Demgemäß kann die Abzugsstange 35 entfernt und auf Wunsch ersetzt werden durch eine im wesentlichen gleichartige Stange, die Endhülsen aufweist, aber Abzugshaken 56 (F i g. 12, 13) anstatt der Warengreifspitzen 36 hat.F i g. 10 shows that the trigger rod 35 can be detachably connected to the conveyor belt 13, specifically with the aid of a sleeve 35 a, one of which is seated at each end of the trigger rod 35. A pin 37 a protrudes from the plate 37, one for each conveyor belt. Accordingly, the trigger bar 35 can be removed and, if desired, replaced by a substantially similar bar which has end sleeves but has trigger hooks 56 (Figs. 12, 13) in place of the goods gripping tips 36.

Diese abgewandelte Anordnung arbeitet wie folgt: F i g. 12 zeigt, daß Doppelrandware W auf den Nadeln 1 hergestellt wird, während die Abzugshaken 51 nach unten unter die Ware W ragen.This modified arrangement works as follows: F i g. 12 shows that double edge goods W is produced on the needles 1, while the trigger hook 51 protrude downwards under the goods wagon.

Sobald die erforderliche Länge der Ware W erzeugt ist, werden die Förderbänder 13 zweckmäßigerweise von Hand gedreht, so daß die Abzugshaken 56, indem sie um die Rolle 21 herumlaufen, in eine Warenabzugslage kommen, in der sie im wesentlichen parallel zu der Ware liegen. In diesem Stadium wird, wie F i g. 13 zeigt, ein Doppelrandstab 57 auf die Ware W und in die Abzugshaken 56 gelegt.As soon as the required length of the goods W is produced, the Conveyor belts 13 appropriately rotated by hand, so that the trigger hook 56 by they run around the roller 21, come into a goods take-off position in which they are essentially lie parallel to the goods. At this stage, as shown in FIG. 13 shows a double-edged rod 57 placed on the goods W and in the trigger hook 56.

Danach wird die Ware in bekannter Weise gewendet, und der Klinkentrieb nach F i g. 3 und 4 wird dann wie vorher betätigt, so daß eine fortlaufende Bewegung der Förderbänder 13 hervorgerufen wird und die Abzugshaken 56 zu einem weiteren Abzug der Ware mit Hilfe des Doppelrandstabes 57 an dem Doppelrand führen.Then the goods are turned in a known manner, and the ratchet drive according to FIG. 3 and 4 is then operated as before, so that a continuous movement the conveyor belts 13 is caused and the trigger hook 56 to another Pull off the goods with the help of the double edge rod 57 on the double edge.

F i g. 17 zeigt den Tisch 58 und die Tragwelle 29. Die Tragwelle 29 läßt sich lösbar an einen umkehrbaren Elektromotor 59 ankuppeln, der an der Unterseite des Tisches 58 befestigt ist. Der Elektromotor 59 treibt ein Kettenrad 60 (F i g. 18) in der einen oder anderen Richtung, und das Kettenrad 60 ist mit Hilfe einer Rollenkette 61 mit einem Kettenrad 62 verbunden, das frei drehbar auf der Tragwelle 29 gelagert ist, und zwar neben einer an der Tragwelle 29 befestigten Muffe 63.F i g. 17 shows the table 58 and the support shaft 29. The support shaft 29 can be detachably coupled to a reversible electric motor 59 on the underside of the table 58 is attached. The electric motor 59 drives a sprocket 60 (FIG. 18) in one direction or the other, and the sprocket 60 is with the help of a Roller chain 61 is connected to a sprocket 62 which rotates freely on the support shaft 29 is mounted, specifically next to a sleeve 63 fastened to the support shaft 29.

Von der gegenüberliegenden Seite des Kettenrades 62 steht ein Teil 64 a einer Kupplung 64 hervor. Der andere Teil 64 b der Kupplung 64 ist auf die Tragwelle 29 aufgekeilt und ist zum Ein- und Ausrücken der Kupplung axial durch einen Elektromagneten 65 über einen Hebel 66 verschiebbar, der durch eine Feder 67 in den ausgekuppelten Zustand vorgespannt ist.A part 64 a of a coupling 64 protrudes from the opposite side of the sprocket 62. The other part 64 b of the clutch 64 is keyed onto the support shaft 29 and, for engaging and disengaging the clutch, is axially displaceable by an electromagnet 65 via a lever 66 which is biased into the disengaged state by a spring 67.

An der Tragwelle 29 ist ein Musterkettenrad 68 befestigt, über das eine Musterkette 69 läuft, deren anderes Ende über ein Musterkettenrad 70 (F i g. 17) läuft, das am Unterende des Bügels 22 gelagert ist. Die Rollenkette 69 läuft daher im wesentlichen parallel zu dem Förderband 13.A pattern sprocket 68 is attached to the support shaft 29, via which a pattern chain 69 runs, the other end of which runs over a pattern sprocket 70 (FIG. 17) runs, which is mounted on the lower end of the bracket 22. The roller chain 69 runs therefore essentially parallel to the conveyor belt 13.

Der Kupplungshebel 66 ist gelenkig an einem Halter 70 gelagert, an dem zwei elektrische Schalter 71 und 72 befestigt sind. Die beiden Schalter weisen Betätigungsrollen 71 a und 72 a auf, die in der Bahn von Musteransatzstücken 73, 74 in verschiedenen Spuren der Rollenkette 69 liegen.The clutch lever 66 is articulated on a holder 70 to which two electrical switches 71 and 72 are attached. The two switches point Actuating rollers 71 a and 72 a, which are in the path of sample attachments 73, 74 lie in different tracks of the roller chain 69.

Wie F i g. 19 zeigt, ist außerdem ein elektrischer Schalter 75 vorgesehen, der sich durch einen handbetätigten Druckknopf 75 a (F i g. 20) betätigen läßt oder durch eine selbsttätige Kettenwählvorrichtung (nicht dargestellt) über eine Stange 75 b (F i g. 18).Like F i g. 19 shows, an electrical switch 75 is also provided, which can be operated by a manually operated push button 75 a (FIG. 20) or by an automatic chain selection device (not shown) via a rod 75 b (FIG. 18).

Die Schaltung nach F i g. 20 zeigt den Elektromotor 79, einen Vorlaufschalter 59 a, einen Rücklaufschalter 59 b, den Elektromagnet 65 und die Schalter 71 und 72. Der Schalter 71 dient zum Einschalten des Rücklaufschalters 59 b, und der Schalter 72 ist ein Ausschalter.The circuit according to FIG. 20 shows the electric motor 79, a flow switch 59 a, a return switch 59 b, the electromagnet 65 and the switches 71 and 72. The switch 71 is used to turn on the return switch 59 b, and the switch 72 is an off switch.

Im Betrieb und dann, wenn die Warengreifspitzen 36 in einen Rohling eingegriffen haben und dieser abgepreßt worden ist, wird der Startschalter 75a ge- schlossen, und zwar entweder von Hand, oder durch ein Ansatzstück an der selbsttätigen Kettenwählvorrichtung oder durch ein anderes geeignetes Mittel. Hierdurch wird der Vorlaufschalter 59 a geschlossen und bleibt geschlossen, obwohl der Startschalter 75 a sich selbstätig durch Schließen des oberen Schalters 72 öffnet. Die Folge ist, daß der Elektromotor 59 in Vorwärtsrichtung anläuft und der Elektromagnet 65 eingeschaltet wird. Die Kupplung 64 wird hierdurch eingerückt, so daß der Antrieb vom Motor 59 auf die Tragwelle 29 und infolgedessen auf das Förderband 13 und die Musterkette 69 übertragen wird. Dieser Vorwärtsantrieb verläuft in solcher Richtung, daß der Rohling von dem Förderband nach unten zu den Bürsten 33 befördert wird.During operation and when the goods gripping tips 36 have engaged a blank and this has been pressed off, the start switch 75a is closed, either by hand or by an attachment on the automatic chain selection device or by some other suitable means. As a result, the flow switch 59 a is closed and remains closed, although the start switch 75 a opens automatically by closing the upper switch 72. The result is that the electric motor 59 starts up in the forward direction and the electromagnet 65 is switched on. The clutch 64 is thereby engaged, so that the drive from the motor 59 is transmitted to the support shaft 29 and consequently to the conveyor belt 13 and the pattern chain 69. This forward drive is in such a direction that the blank is conveyed from the conveyor belt down to the brushes 33.

Wenn dieses Stadium erreicht ist, betätigt das Ansatzstück 74 an der Musterkette 69 den elektrischen Schalter 71, wodurch der Rücklaufschalter 59 b geschlossen und damit der Motor 59 in seiner Drehrichtung umgekehrt wird. Danach treibt der Motor das Förderband und die Musterkette 69 in der Gegenrichtung, bis die Warengreifspitzen 36 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind. In diesem Stadium betätigt das Ansatzstück 73 den Anhalteschalter 72, öffnet ihn, wodurch der Vorlaufschalter 79 a wieder geöffnet wird und der Stromkreis unterbrochen wird, so daß der Elektromagnet stromlos wird und die Kupplung 64 ausgerückt wird und der Motor anhält. Die Tragwelle 29, die Förderbänder 13 und die Musterkette 69 hören daher auf zu laufen und sind wieder für den nächsten Arbeitsgang eingestellt.When this stage is reached, the extension piece 74 on the pattern chain 69 actuates the electrical switch 71, whereby the return switch 59 b is closed and the motor 59 is thus reversed in its direction of rotation. The motor then drives the conveyor belt and the pattern chain 69 in the opposite direction until the goods gripping tips 36 have returned to their starting position. At this stage, the extension piece 73 actuates the stop switch 72, opens it, whereby the flow switch 79 a is opened again and the circuit is interrupted, so that the electromagnet is de-energized and the clutch 64 is disengaged and the motor stops. The support shaft 29, the conveyor belts 13 and the pattern chain 69 therefore stop running and are set again for the next operation.

Das Ausrücken der Kupplung wird durch die Feder 67 durchgeführt, die es der Tragwelle 29 gestattet, ihre normale Arbeit durch die normale Gewichtssteuervorrichtung fortzusetzen.The disengagement of the clutch is carried out by the spring 67, the it allows the support shaft 29 to do its normal work by the normal weight control device to continue.

Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden. Zum Beispiel kann eine elektrische Kupplung an Stelle der durch den Elektromagneten betätigten Kupplung verwendet werden und der Startschalter 75 kann durch den Handhebel 51 betätigbax sein.Various modifications can be made within the scope of the invention. For example, an electric clutch can be used in place of the clutch operated by the solenoid, and the start switch 75 can be operated by the hand lever 51.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Hilfsabzugsvorrichtung zum anfänglichen Abziehen der an aufgestoßene, gerippte Warenstücke aasgewirkten Ware und mit einer Hauptabzugsvorrichtung zum nachfolgenden Abziehen, welche aus zwei seitlich angeordneten, umsteuerbaren Förderbändern besteht und eine Abzugsstange mit Abzugshaken aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Abzugsstange (35) durch Platten (37) an den Förderbändern (13) befestigt ist, daß die Abzugshaken als im wesentlichen gerade Warengreifspitzen (36) ausgebildet und durch eine von einem Klinkentrieb (38 bis 54) in Abzugsrichtung angetriebene Tragwelle (29) und durch Führen über eine unterhalb der Ware angeordnete Rolle (21) in aufgerichteter Stellung zum Eindringen in die Ware bringbar sind, und daß den Warengreifspitzen (36) oberhalb des Auffangkorbes (30) vorgesehene Bürsten (34) zugeordnet sind, welche beim Umsteuern der Förderbänder (13) in die Ware einstechen. Claims: 1. Flat weft knitting machine System Cotton with a Auxiliary pull-off device for the initial pull-off of ripped, ribbed goods carved goods and with a main take-off device for subsequent removal, which consists of two laterally arranged, reversible conveyor belts and one Has trigger bar with trigger hook, d a -characterized in that the trigger bar (35) is attached by plates (37) to the conveyor belts (13) that the trigger hook designed as a substantially straight goods gripping tips (36) and by one of a ratchet drive (38 to 54) driven in the withdrawal direction support shaft (29) and by guiding over a roller (21) arranged below the goods in an upright position Position for penetration into the goods can be brought, and that the goods gripping points (36) above the collecting basket (30) are assigned brushes (34) which pierce the goods when reversing the conveyor belts (13). 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (37) einen Zapfen (37a) besitzen, an welchem die Abzugsstange (35) mittels an ihren Enden befindlichen Hülsen (35a) lösbar angreift, und daß die Stange gegen eine Abzugsstange zum Abziehen des Doppelrandes austauschbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 892 814, 850 501, 177 575; österreichische Patentschrift Nr. 186 354; britische Patentschrift Nr. 797 871; USA.-Patentschriften Nr. 2 661614, 2 269 463, 1683989. 2. Flat weft knitting machine according to claim 1, characterized in that the plates (37) have a pin (37a) on which the trigger rod (35) releasably engages by means of sleeves (35a) located at its ends, and that the rod against a trigger rod is exchangeable for peeling off the double edge. Considered publications: German Patent Specifications No. 892 814, 850 501, 177 575; Austrian Patent No. 186 354; British Patent No. 797,871; U.S. Patent Nos. 2,661,614, 2,269,463, 1683989.
DEP1271A 1958-09-11 1959-09-11 System Cotton flat weft knitting machine Pending DE1271300B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1271300X 1958-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271300B true DE1271300B (en) 1968-06-27

Family

ID=10886086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271300B (en) 1958-09-11 1959-09-11 System Cotton flat weft knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271300B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177575C (en) *
US1683989A (en) * 1928-02-03 1928-09-11 Textile Machine Works Tension-take-up device for knitting machines
US2269463A (en) * 1937-07-26 1942-01-13 Knitting Machine Corp Knitting machine
DE850501C (en) * 1950-01-24 1952-11-20 Emily Zulick Double edge device for flat weft knitting machines
DE892814C (en) * 1938-11-12 1953-10-12 Dorothy Lavelle Miller Flat weft knitting machine
US2661614A (en) * 1949-05-11 1953-12-08 Alfred Hofmann & Co Fabric take-up mechanism for textile machines
AT186354B (en) * 1954-03-31 1956-08-10 Zapadomoravske Strojirny Narod Device for taking off and taking off knitted stockings on flat weft knitting machines
GB797871A (en) * 1953-11-10 1958-07-09 Cotton Ltd W Improvements in or relating to straight bar knitting machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177575C (en) *
US1683989A (en) * 1928-02-03 1928-09-11 Textile Machine Works Tension-take-up device for knitting machines
US2269463A (en) * 1937-07-26 1942-01-13 Knitting Machine Corp Knitting machine
DE892814C (en) * 1938-11-12 1953-10-12 Dorothy Lavelle Miller Flat weft knitting machine
US2661614A (en) * 1949-05-11 1953-12-08 Alfred Hofmann & Co Fabric take-up mechanism for textile machines
DE850501C (en) * 1950-01-24 1952-11-20 Emily Zulick Double edge device for flat weft knitting machines
GB797871A (en) * 1953-11-10 1958-07-09 Cotton Ltd W Improvements in or relating to straight bar knitting machines
AT186354B (en) * 1954-03-31 1956-08-10 Zapadomoravske Strojirny Narod Device for taking off and taking off knitted stockings on flat weft knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE598765C (en) Card punching machine with step-by-step card switching
DE905825C (en) Winding device on textile machines
DE2058603C3 (en) Device for attaching threads in an open-end spinning device
DE1271300B (en) System Cotton flat weft knitting machine
DE1586384C3 (en) Labeling machine working in cycles
DE1561055B1 (en) Transfer address printing machine
DE600089C (en) Velvet cutter
DE612336C (en) Cutting device for continuous paper webs on type printing devices
DE3616902C1 (en) Feeder for attaching machines
DE838048C (en) Method and device for automatic insertion and removal of the double-edged rod for flat weft knitting machines
DE2023841C2 (en) Cutting device for cutting off equal pieces of dough from strands of dough
DE623454C (en)
DE592050C (en) Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines
DE895158C (en) Printing machine with device for cross cutting
DE422656C (en) Chain thread drawing machine
DE2437595A1 (en) LOADING DEVICE FOR PLATES
DE1561055C (en) Transfer address printing machine
DE948248C (en) Die setting and line casting machine
DE666342C (en) Flat weft knitting machine with device for automatic hanging of the double edge
DE201354C (en)
CH245342A (en) Labeling machine.
DE323433C (en) Defleving machine for the extraction of plant fibers, especially from the leaves and leaf stalks of New Zealand flax
DE1510446C3 (en) Device for depositing textile fiber ribbons in cans
DE1510356C (en) Can changing device on spinning preparation machines