DE1270692B - Kontaktfeder fuer ein Schutzrohrrelais - Google Patents

Kontaktfeder fuer ein Schutzrohrrelais

Info

Publication number
DE1270692B
DE1270692B DEP1270A DE1270692A DE1270692B DE 1270692 B DE1270692 B DE 1270692B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270692 A DE1270692 A DE 1270692A DE 1270692 B DE1270692 B DE 1270692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
contact
diffusion
protective tube
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Sasamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1270692B publication Critical patent/DE1270692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0201Materials for reed contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AJLA
DEUTSCHES 4mTW> PATENTAMT
Int. Cl.:
HOIh
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1270 692
P 12 70 692.2-33
24. Juli 1963
20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder für ein Schutzrohrrelais, die aus einem ferromagnetischen Nickel-Eisen-Kern und einer goldplattierten und diffusionsgeglühten Kontaktfläche besteht.
Bei solchen Schutzrohrrelais sind die Kontaktfedern hermetisch in einem Gehäuse eingeschlossen und werden durch ein äußeres Magnetfeld betätigt, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschaltet wird.
Infolge des Abschlusses der Kontaktfedern innerhalb des Schutzrohrs sind solche Relais gegen aggressive Gase, staubige Atmosphäre usw. unempfindlich. Das Schutzrohr ist mit einem Schutzgas (z. B. Helium, Stickstoff) oder einer Mischung eines Schutzgases mit einem reduzierenden Gas gefüllt.
Die Kontaktfedern dienen einmal als Schaltkontakte für den elektrischen Stromkreis und zum andern als magnetische Leiter für den Magnetfluß; daraus ergeben sich verschiedene Probleme.
Damit Schutzrohrrelais trotz ihrer Kleinheit eine große magnetische Anziehungskraft entwickeln, müssen die Kontaktfedern aus einer Legierung mit hoher magnetischer Sättigungsdichte hergestellt werden. Ferner müssen die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Kontaktfedern und des Gehäuses, im allgemeinen Glas, etwa gleich gewählt werden. Aus diesen Gründen wurde in der Regel eine Legierung aus Nickel und Eisen als Hauptbestandteile verwendet. Bei dieser Legierung besteht der Nachteil, daß der Kontaktwiderstand der Kontaktfedern ziemlich hoch wird, weil der spezifische Widerstand der Legierung selbst vergleichsweise hoch ist und darüber hinaus die Legierung vergleichsweise schnell oxydiert.
Es ist deshalb bereits bekanntgeworden, die Kontakte der Kontaktfedern mit Gold zu plattieren und dann einem Diffusionsprozeß in einer reduzierenden Atmosphäre, wie beispielsweise Wasserstoff, zu unterwerfen, so daß das Eisen und Nickel der Kontaktfederlegierung in die Goldschicht diffundieren kann.
Infolge der starken Diffusion von Eisen in Gold wird ein merklicher Eisenanteil an die Oberfläche der Goldschicht diffundieren, so daß der oberflächliche Eisengehalt über die Löslichkeitsgrenze der Legierungsphase ansteigt. Infolgedessen wird Eisen ausgeschieden, das einen vergleichsweise dicken Oxydfilm bildet und dadurch den Übergangswiderstand der Kontaktfedern in unerwünschtem Maße erhöht. Diese Oxydation erfolgt auch nach dem Einsetzen der Kontaktfedern in das Schutzrohr, wo das ausgeschiedene Eisen mit dem Restsauerstoff infolge der örtlichen Erwärmung in Verbindung mit der mechanischen Stoßbeanspruchung beim Betrieb des Relais reagiert. Der oberflächliche Eisengehalt ist auch die Kontaktfeder für ein Schutzrohrrelais
Anmelder:
Nippon Electric Company Limited, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Bunke, Patentanwalt,
ίο 7000 Stuttgart W, Schloßstr. 73 B
Als Erfinder benannt:
Takeshi Sasamoto,
Yoshitami Ohki, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 1. August 1962 (43 660)
Ursache für eine Brückenbildung beim Ein- und Ausschalten des Relais. Hierzu neigt auch Eisen, das in der Nähe der Oberfläche der erwähnten Legierungsschicht aus Gold, Nickel und Eisen liegt. Deshalb ergeben sich bei Schutzrohrrelais mit Gold-Diffusionskontaktfedern ziemlich frühzeitig feine Brückenbildungen, so daß schließlich die Kontaktfedern nicht mehr abheben können.
Eine weitere Schwierigkeit mit Schutzrohrrelais mit Gold-Diffusionskontakten ist die Bildung von Metalloxydpulvern durch Verbindung mit Restsauerstoff innerhalb des Schutzrohrs, wenn ein Strom unter Betriebsbedingungen geschaltet wird, bei denen die Möglichkeit für das Auftreten einer Glimmentladung besteht. Diese Pulver sammeln sich bevorzugt auf den Kontaktflächen an und bleiben darauf haften, so daß die Kontaktflächen verschlechtert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Herabsetzung des Kontaktwiderstandes bei Gold-Diffusionskontaktfedern, insbesondere die Ausschaltung des ungünstigen Einflusses des oberflächlichen Eisengehalts. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Zwischenschicht aus einem Metall der Gruppe Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer, in welches Eisen nur in geringem Maße diffundiert, durch Diffusionsbehandlung mit der aufplattierten Goldschicht legiert ist.
Der mit der Erfindung erzielte überraschende technische Fortschritt liegt insbesondere darin, daß bei der Diffusionsbehandlung Atome der Zwischenschicht
809 560/391
3 4
durch die Goldschicht hindurchdiffundieren. Hierbei Nachdem der Kontaktteil jeder Feder oder dessen
bildet sich auf der Goldoberfläche eine sehr dünne Umgebung auf die in F i g. 3 dargestellte Weise plat-
Oxydschicht aus, so daß sich eine gute elektrische tiert ist, werden die Kontaktfedern bei einer geeignet
Leitfähigkeit über die Kontaktflächen auf Grund des hohen Temperatur einer Diffusionsbehandlung unter-
Tunneleffektes ergibt. Das eindiffundierende Metall 5 worfen. Infolgedessen diffundiert Gold in die Zwi-
legiert sich mit dem Gold, so daß die weitere Oxyda- schenschicht 6 und den Kern 5. Hierdurch werden die
tion praktisch unterbunden wird. Der Film an der mechanische Abnutzung und die elektrische Erosion
legierten Oberfläche ist genügend beständig und hart, beim Öffnen oder Schließen der Kontakte vermin-
so daß unter keinen Umständen ein Haften der Kon- dert. Ferner diffundieren das Metall oder die Metalle
taktoberflächen aneinander eintreten kann. io der Zwischenschicht in die Goldplattierung 7, so daß
Es sind zwar Kontaktbimetalle bekannt, bei denen ein Kontaktkleben durch Adhäsion zwischen zwei
zwischen einem Unedelmetall und einem Edelmetall Goldschichten verhindert wird,
eine Zwischenschicht vorgesehen ist, die die Diffusion Durch entsprechende Wahl der Zwischenschicht-
von Unedelmetall aus der Unterlage ausschließen dicke und der Diffusionsbedingungen ist es möglich,
bzw. herabsetzen soll. Dort ist jedoch die Goldauf- 15 die Nachteile der bekannten Kontaktfedern, die nur
lage nicht mit der Zwischenschicht durch eine Diffu- mit Gold plattiert und anschließend einer Diffusions-
sionsbehandlung verbunden. behandlung unterworfen wurden, dadurch zu vermei-
Die Zwischenschicht dient bei der Kontaktfeder den, daß der in den Kontaktflächen nach Beendigung nach der Erfindung nicht allein zur Unterdrückung der Diffusionsbehandlung vorhandene Eisengehalt geeiner Eisendiffusion in die Goldauflage. Ein wichtiges 20 ringer ist.
Merkmal der Erfindung liegt in der Legierungsbildung Zur Veranschaulichung der durch die Erfindung
der Zwischenschicht mit der Goldschicht durch eine erzielten Vorteile sollen die Arbeitsergebnisse eines
Diffusionsbehandlung. Deshalb beruht der mit der Arbeitsschutzrohrrelais mit einem Kontaktdruck von
Erfindung erzielte technische Erfolg vor allem auf der 5 g, einer Rückholkraft von 5 g, einem Luftspalt im
Auswahl geeigneter Metalle für die Zwischenschicht, 25 Ruhestand von 0,1 mm und einer Eigenfrequenz der
die in der erwünschten Weise in die Goldschicht Feder von 2,4 kHz untersucht werden, und zwar
hineindiffundieren und die dünne Oxydschicht auf durch Vergleich eines üblichen Schutzrohrrelais mit
der Goldlegierung bilden. goldplattierten Kontaktfedern einerseits mit einem
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung er- Schutzrohrrelais, dessen Kontaktfedern aus einer
läutert. Es zeigt 30 Nickel-Eisen-Legierung bestehen, und die mit Nickel
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausfüh- oder Kupfer und danach mit Gold plattiert und an-
rungsform der Erfindung, schließend einer Diffusionsbehandlung unterworfen
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht wurden, andererseits.
des freien Endes einer in der Ausführungsform nach Die Kurven A 1 und A 2 in F i g. 4 sind summierte
F i g. 1 verwendeten Kontaktfeder, 35 Verteilungskurven für den Kontaktwiderstand von
F i g. 3 einen Querschnitt durch das freie Ende Schutzrohrrelais gemäß der Erfindung, und Kurve B
einer Kontaktfeder vor der Diffusionsbehandlung, ist die gleiche Kurve für ein übliches Schutzrohrrelais
F i g. 4,5 und 6 Diagramme zur Veranschaulichung mit Gold-Diffusionskontaktflächen. Der Kontakt-
der Schalteigenschaften erfindungsgemäßer Schutz- widerstand wurde jeweils mit einer Spannung von
rohrrelais. 40 0,9 mV und bei 1000 Hz gemessen.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 1 F i g. 5 zeigt die Lebensdauerkennlinie beider ein Arbeitsschutzrohrrelais dargestellt. Es besteht aus Schutzrohrrelais hinsichtlich der Kontaktwiderstände, zwei Kontaktfedern 1 und 2 aus einer Nickel-Eisen- wenn nur mechanische Schaltspiele durchgeführt wer-Legierung und einem Gehäuse 3 aus einem dielektri- den, ohne daß Strom fließt. Ein Ausfall wird angeschen Material, wie Glas oder Keramik, durch das 45 nommen, wenn der Schaltkontaktwiderstand nach der kritische Abstand zwischen den Kontaktfedern 1 einer Anzahl von Schaltspielen 200 Milliohm über- und 2 gewährleistet wird. schritten hat. Die Kurven A 1 und A 2 betreffen die
Die Federn 1 und 2 sind an ihren Enden durch beiden Ausführungsformen der Erfindung und Kurve B einen schmalen Spalt 4 getrennt; sie ziehen sich ein übliches Schutzrohrrelais mit Gold-Diffusionsgegenseitig an und kommen in Berührung mitein- 5° kontakten.
ander, und schließen einen elektrischen Stromkreis, Fig. 6 zeigt die Lebensdauerkennlinie der gleisobald ein Magnetfeld in Richtung der Kontaktfeder- chen Schutzrohrrelais bei induktiver Belastung ohne achsen angelegt wird. Wenn das angelegte magne- Funkenlöschung. Bei Ausführung dieses Versuches tische Feld weggenommen wird, werden die Federn 1 wurde das Unterbleiben der Kontakttrennung wegen und 2 freigegeben und kehren auf Grund ihrer feder- 55 Brückenbildung als Ausfall betrachtet. Die Kurve A elastischen Eigenschaften in ihre in F i g. 1 darge- gilt für einen erfindungsgemäßen Schalter beim Abstellte Ruhelage zurück, so daß der elektrische Strom- schalten einer induktiven Belastung, in der eine Enerkreis wieder unterbrochen wird. gie von 20 mJ gespeichert werden kann. Kurveß gilt für
In F i g. 2 ist das freie Ende der Kontaktfeder 1 den gleichen Kreis, jedoch mit einem üblichen Schutzvergrößert dargestellt; das Ende 8 ist mit Gold zu 60 rohrrelais mit Gold-Diffusionskontakten. Kurve B plattieren. F i g. 3 zeigt einen Querschnitt längs A-A' gilt für eine induktive Belastung, in der 2 mJ gespeidurch den Teil 8 vor der Diffusionsbehandlung. Die chert werden können, wenn diese Last durch ein Feder besteht an dieser Stelle aus einem Kern 5 aus Schutzrohrrelais mit bekannten Gold-Diffusionskon-Nickel-Eisen-Legierung, einer eisen- und goldfreien takten geschaltet wird. Wenn eine induktive Last, in Schicht 6 aus wenigstens einem Metall, wie z. B. 65 der eine Energie von 2 mJ gespeichert werden kann, Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer, das für einen Diffu- durch ein erfindungsgemäßes Schutzrohrrelais gesionsvorgang mit Gold geeignet ist, und schließlich schaltet wird, ergeben bis zu etwa 20 Millionen Schalteiner Goldplattierung 7. spiele keine Ausfälle.
Ein Kupfer-Gold-Mehrschicht-Diffusionskontakt ist als Ruhekontakt, ein Nickel-Gold-Mehrschicht-Diffusionskontakt als Arbeitskontakt überlegen.
Aus diesen Kurven ergibt sich, daß es durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontaktfedem von Schutzrohrrelais möglich ist, die Nachteile bekannter Schutzrohrrelais mit Gold-Diffusionskontakten zu beseitigen; die Abmessungen können herabgesetzt werden, die Kontaktstabilität kann verbessert und die Lebensdauer eines Schalters kann vergrößert werden.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Arbeitskontakt-Schutzrohrrelais beschrieben worden, doch ist selbstverständlich die Lehre der Erfindung auch auf andere Schalterarten anwendbar, beispielsweise in Gehäuse eingeschlossene Schutzrohr-Umschalter.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktfeder für ein Schutzrohrrelais, die aus einem ferromagnetischen Nickel-Eisen-Kern und einer goldplattierten und diffusionsgeglühten Kontaktfläche besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Zwischenschicht aus einem Metall der Gruppe Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer, in welches Eisen nur in geringem Maße diffundiert, durch Diffusionsbehandlung mit einer aufplattierten Goldschicht legiert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1078 251;
    Zeitschrift »Metall«, Juli 1956, S. 633.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    809 560/391 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1962-08-01 1963-07-24 Kontaktfeder fuer ein Schutzrohrrelais Pending DE1270692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4366062 1962-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270692B true DE1270692B (de) 1968-06-20

Family

ID=12669994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270692B (de) 1962-08-01 1963-07-24 Kontaktfeder fuer ein Schutzrohrrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249728A (de)
DE (1) DE1270692B (de)
GB (1) GB1028092A (de)
SE (1) SE304060B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222486A (en) * 1962-06-04 1965-12-07 Hitachi Ltd Gas-filled enclosed electric switchgear with copper contacts
US3319198A (en) * 1965-06-21 1967-05-09 Johnson Matthey & Mallory Ltd Miniature telephone interrupter switch
US3518390A (en) * 1967-07-21 1970-06-30 Nippon Electric Co Multilayer electric contacts
US3497655A (en) * 1968-01-10 1970-02-24 Motorola Inc Clad metal contacts for reed switches
US3719567A (en) * 1970-12-31 1973-03-06 Nippon Telegraph & Telephone Method for producing a contact reed
US3668355A (en) * 1971-01-27 1972-06-06 Northern Electric Co Reed material for sealed contact application
BE789024A (fr) * 1971-09-23 1973-01-15 Western Electric Co Dispositif de commutation a lames vibrantes
US4031494A (en) * 1975-10-21 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiple path sealed spring switch
DE2604291C3 (de) * 1976-02-04 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Werkstoffanordnung für elektrische Schwachstromkontakte
US4117291A (en) * 1977-05-19 1978-09-26 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Reed switch
GB2298316B (en) * 1995-02-23 1998-12-16 Standex Int Corp Surface mount electronic reed switch component
GB2342509A (en) * 1998-10-05 2000-04-12 Standex Int Corp Surface mount reed switch having transverse feet formed from leads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078251B (de) * 1958-05-14 1960-03-24 Siemens Ag Schutzgaskontakt mit aus einem Stueck aus einheitlichem magnetisierbarem Material bestehenden Kontaktstuecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653199A (en) * 1948-11-05 1953-09-22 Bell Telephone Labor Inc Relay
NL92647C (de) * 1954-03-02
US3162512A (en) * 1961-03-21 1964-12-22 Engelhard Ind Inc Immersion plating with noble metals and the product thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078251B (de) * 1958-05-14 1960-03-24 Siemens Ag Schutzgaskontakt mit aus einem Stueck aus einheitlichem magnetisierbarem Material bestehenden Kontaktstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
US3249728A (en) 1966-05-03
GB1028092A (en) 1966-05-04
SE304060B (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270692B (de) Kontaktfeder fuer ein Schutzrohrrelais
CH401186A (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementschenkeln
DE2924238A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1257971B (de) Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE2038929A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006043795B3 (de) Elektrischer Mikroschalter
DE1280408B (de) Elektromagnetisches Relais
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE102018104415A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0064181A1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2036850C3 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
DE1219690B (de) Elektrischer Schaltkontakt fuer hohe Schalthaeufigkeit aus einer mit Quecksilber amalgamierten Silberlegierung
DE1173764B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Oberflaechenschichten grosser Haerte und Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Gleit- und Reibkontakte
DE604199C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE497472C (de) Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE910839C (de) Kontaktlegierung fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE3122996C2 (de) Silberlegierung
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE1191885B (de) Daempfungswiderstand fuer Leistungsschalter
AT216080B (de)