DE1269641B - System zur Projektion von Bildern, insbesondere Fernsehbildern - Google Patents
System zur Projektion von Bildern, insbesondere FernsehbildernInfo
- Publication number
- DE1269641B DE1269641B DEP1269A DE1269641A DE1269641B DE 1269641 B DE1269641 B DE 1269641B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269641 A DE1269641 A DE 1269641A DE 1269641 B DE1269641 B DE 1269641B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid area
- light modulator
- surface layer
- tape
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7416—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
- H04N5/7425—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/80—Television signal recording using electrostatic recording
- H04N5/82—Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
HOIj
H04n
Deutsche KL: 21 al-32/50
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 69 641.2-31 17. Oktober 1964 6. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Projektion von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern,
mit einer Katodenstrahlröhre, mit einem strahlgesteuerten, senkrecht zur Projektionsrichtung
transportierbaren Lichtmodulator und mit einem optischen Schlierensystem, mittels dessen bei nicht
deformiertem Lichtmodulator die Spalte bzw, Stege einer Eingangsblende durch den Lichtmodulator auf
die Stege bzw. Spalte einer Ausgangsblende abgebildet sind. ίο
Bei bekannten Projektionssystemen dieser Art besteht der Lichtmodulator im allgemeinen aus
einer dünnen Flüssigkeitsschicht, z. B. einem Ölfilm, auf einer durchsichtigen Unterlage oder einem
Spiegel. Der innerhalb eines Rasterbereichs auf den Lichtmodulator auftreffende Elektronenstrahl wird
entsprechend der zu projizierenden Information moduliert, so daß auf der Oberfläche des verformbaren
Mediums des Lichtmodulators in Abhängigkeit von der Intensität des Elektronenstrahls Erhöhungen
und Vertiefungen ausgebildet werden,, durch die das durchfallende Licht gebeugt wird. Als Folge
hiervon werden die Spalte bzw. Stege der Eingangsblende nicht mehr auf die Stege bzw. Spalte der
Ausgangsblende abgebildet, so daß man auf einem hinter der Ausgangsblende aufgestellten Bildschirm
ein der aufmodulierten Information entsprechendes Bild erhält. Derartige Projektionssysteme sind sowohl
zur Erzeugung von Schwarzweißbildern als auch zur Erzeugung von Farbbildern bekannt.
Die Verwendung von Flüssigkeitsfilmen als Lichtmodulator hat den Nachteil, daß die Flüssigkeitsoberfläche stets glatt und gleichförmig dick sein und
eine gleichförmige Viskosität aufweisen muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bisher verwendeten
Flüssigkeiten bei der Betriebstemperatur einen relativ hohen Dampfdruck aufweisen und zu
Schwierigkeiten beim Transport führen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Flüssigkeit
durch fortgesetzte Strahleinwirkung zähflüssiger wird und daher nach einer von der Flüssigkeitsmenge
abhängigen Zeit verbraucht ist.
Es ist weiterhin bereits bekannt, Informationen jeder Art, z. B. Fernsehbilder, Rechendaten oder
Radarmeßwerte, auf thermoplastischen Materialien aufzuzeichnen und zu speichern. Hierzu wird ein aus
einer Trägerschicht und dem thermoplastischen Material bestehendes Band senkrecht zum Strahl
eines Elektronenstrahlerzeugungssystems bewegt und vor dem Eintritt in den Rasterbereich derart erhitzt,
daß die Oberfläche des thermoplastischen Mediums erweicht wird. Innerhalb des Rasterbereiches werden
System zur Projektion von Bildern, insbesondere Fernsehbildern
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt, 6000 Frankfurt 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
William Ellis Glenn jun., Scotia, N, Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Oktober 1963 (317 269)
V. St. v. Amerika vom 18. Oktober 1963 (317 269)
in der erweichten Schicht entsprechend der dem Elektronenstrahl aufmodulierten Informationen Erhöhungen
bzw. Vertiefungen gebildet, die anschließend dadurch dauerhaft gemacht werden, daß man
das Band durch eine Kühlzone leitet und die Erhöhungen bzw. Vertiefungen einfriert. Mit Hilfe eines
optischen Projektors können die aufgezeichneten Informationen anschließend sichtbar gemacht werden.
Die Verwendung von thermoplastischen Oberflächenschichten im oben beschriebenen Projektionssystem
ist bisher deshalb nicht möglich, weil die thermoplastische Schicht bei fortgesetztem Elektronenbeschuß
schon nach kurzer Zeit zerstört ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Projektionssystem zu schaffen, welches unter Vermeidung
der obengenannten Nachteile der bekannten Systeme mit einer dünnen Schicht eines durchsichtigen
Materials, vorzugsweise eines thermoplastischen Materials, als Lichtmodulator ausgestattet ist.
Erfindungsgemäß besteht dazu der Lichtmodulator des eingangs bezeichneten Projektionssystems in an
sich bekannter Weise aus einem Band mit einer innerhalb des Rasterbereichs des Strahls bis zum
Erweichen erhitzten thermoplastischen Oberflächenschicht, und ist die im Verhältnis zur Ablenkgeschwindigkeit
des Strahls über den Rasterbereich kleine Transportgeschwindigkeit des Bandes so groß,
daß alle Abschnitte der thermoplastischen Oberflächenschicht maximal für einen zur Zerstörung der
«09 558/232
Oberflächenschicht auf Grund der Sirahleinwirkung ausreichenden Zeitraum im Rasterbereich sind.
Der besondere Vorteil eines solchen Projektionssystems besteht darin, daß die thermoplastische Oberflächenschicht
kontinuierlich erneuert wird, nachdem sie eine gewisse Zeit lang dem Strahlbeschuß ausgesetzt
ist, und daß alle die Schwierigkeiten beseitigt sind, die sich bei der Verwendung von flüssigen
Lichtmodulatoren ergeben. Da der Rasterbereich i:n Verhältnis zur Länge des beispielsweise auf einer
Rolle aufgewickelten Bandes klein ist und das Band relativ langsam durch den Rasterbereich transportiert
wird, kann das Projektionssystem über viele Betriebsstunden hinweg mit einer stets frischen, unverbrauchten
thermoplastischen Schicht betrieben werden.
Ein sich durch den Transport des Bandes ergebender Nachteil, daß nämlich die schon länger im
Rasterbereich befindlichen Abschnitte der thermoplastischen Schicht eine höhere Viskosität als die
neu zugeführten Abschnitte aufweisen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
dadurch ausgeschaltet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der benachbarte Abschnitte des
Bandes entsprechend ihrer Verweilzeit im Rasterbereich unterschiedlich stark erhitzt werden.
Die Erfindung kann nicht nur auf dem Gebiet des Fernsehens bzw. des Farbfernsehens, sondern auch
auf anderen Gebieten, z. B. bei der Aufzeichnung von Informationen von Rechengeräten oder Radargeräten,
verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 zeigt eine Blenden- und Linsenanordnung für das Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1;
F i g. 4 zeigt ein Band mit einer thermoplastischen Oberflächenschicht.
Das in der F i g. 1 dargestellte Projektionssystem IO enthält innerhalb eines über eine Leitung 14 evakuierbaren
Gefäßes ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 12, Einrichtungen 13 zum Ablenken und Fokussieren
des Strahls und eine Einrichtung 11 zum Zuführen und Erneuern des lichtmodulierenden Mediums. Das
vom Strahl zu deformierende Medium, durch das auch das zur Sichtbarmachung der Aufzeichnungen
dienende Licht fallen soll, besteht aus einem Band 15. Die Einrichtung 11 enthält gemäß den F i g. 1 und 2
einen Hohlkörper 16, der auf dem oberen Ende eines Glaszylinders 17 ruht, in dem die Ablenk- und
Fokussierungseinrichtungen untergebracht sind. Weiterhin sind zwei Kammern 18 und 19 vorgesehen.
die an je einer Seite des Hohlkörpers 16 gasdicht befestigt sind und mit seinem Innenraum durch zwei
aufeinander ausgerichtete Schlitze 20 und 21 in Verbindung stehen. Die Schlitze sind im Mittelteil vergrößert,
so daß ein freier Raum zum Durchgang von Gas besteht. Das Band 15 wird von einer Vorratsrolle
22 abgewickelt und durch zwei Führungsrollen 23 und 24 geführt, deren Mittelabschnitte frei liegen,
damit nur die Ränder des Bandes mit den Führungsrollen in Berührung sinj. In den Schlitzen 20 und 21
sind geeignete Führungskörper 25 und 26 vorgesehen, in deren Mittelteilen aufeinander ausgerichtete öffnungen
ausgebildet sind, die einen Rasterbereich 27 begrenzen. Die Führungskörper berühren einander
nur an den Rändern, so daß ihre Mittelabschnitte einen Führungsschlitz bilden, durch den das Band
transportiert wird. In der Kammer 19 wird das Band über eine Führungsrolle 29 geführt und auf einer
Aufnahmerolle 28 aufgewickelt.
Wie die F i g. 2 zeigt, wird die Aufnahmerolle 28 von einem außerhalb der Kammer 19 angebrachten
Elektromotor 30 angetrieben, dessen Welle 31 über eine Dichtung 32 mit der Antriebswelle der Aufnahmerone
verbunden ist. Der Motor 30 kann z. B. ein Uhrwerksmotor sein, durch den das Band mit
einer geringen, von der Lebensdauer des lichtmodulierenden Mediums abhängigen Geschwindigkeit bewegt
wird. Wenn der Wickelkern der Aufnahmerolle 28 groß ist, dann ist die Änderung der Vorschubgeschwindigkeit
des Bandes gering, wenn sich die Länge des aufgewickelten Bandes nur wenig ändert.
Man kann jedoch auch die Drehzahl des Motors 30 mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung 33, die über
elektrische Leitungen 34 eingeschaltet wird, so einstellen, daß die Transportgeschwindigkeit des Bandes
auch bei zunehmender Bandlänge auf der Aufnahmerolle konstant bleibt. Andererseits könnte die Transportgeschwindigkeit
über einen Motor mit geeignetem Drehmoment-Drehzahl-Diagramm konstant gehalten werden.
Eine Einrichtung* zum Erwärmen des Bandes auf der dem Strahl zugekehrten Seite besteht aus einem
Widerstandsdraht 35, der den Rasterbereich umgibt (F i g. 2) und von starren Durchführungsleitern 36
gehaltert wird, die gasdicht durch den Mittelteil 16 der Einrichtung 11 ragen. Der Widerstandsdraht besitzt
am Ausgangsende des Rasterbereiches 27 zusätzliche Wicklungen, so daß dort mehr Wärme zugeführt
bzw. das flüssige Medium, z. B. der geschmolzene thermoplastische Kunststoff, an dieser Stelle auf
einer höheren Temperatur gehalten wird. Im Rasterbereich des Mediums entsteht somit ein Temperaturgradient,
durch den die Einwirkung des Strahls auf die Viskosität des Mediums ausreichend kompensiert
wird. Derjenige Bandabschnitt, der am längsten dem Elektronenstrahl ausgesetzt ist, befindet sich daher
auf der höchsten Temperatur. Der Grad der Erhitzung kann mit Hilfe einer verstellbaren Gleichspannungsquelle
36 α verändert werden, die an die Durchführungsleiter 36 angeschlossen ist. Da das
Band durch Infrarotstrahlung erwärmt wird, kann die an einem vorgegebenen Ort zugeführte Wärmemenge
durch eine Verbiegung des Heizdrahtes bzw. durch eine Änderung des Abstands zwischen dem
Heizdraht und der Bandoberfläche verstellt werden.
Gemäß der F i g. 4 enthält das Band gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine relativ dicke,
durchsichtige Unterlage 40. eine durchsichtige, leitende Zwischenschicht 41 und eine dünne Schicht aus
einem deformierbaren Medium 42. Die Dicke der Grundschicht ist nicht kritisch und beträgt z. B.
0,1 mm (0.004 Zoll). Als Material für die Unterlage kann optisch reines Polyäthylenterephthalat (Handelsname
»Cronar«) verwendet werden. Auch der Kunststoff »Mylar« ist geeignet. Die dünne, durchsichtige,
leitende Schicht 41 kann aus mehreren Materialien nach bekannten Verfahren hergestellt
werden. Ein Kupferjodidfilm kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß man Kupfer auf die Unterlage
aufdampft und diese dann in eine Jod-Alkohoi-Lösune
taucht. Die Dicke des leitenden Überzuges
wird so eingestellt, daß er einen Widerstand in der Größenordnung von 1000 Ohm/Flächeneinheit aufweist.
Bei Verwendung eines Kupferjodidüberzuges ist eine Dicke von 150 bis 300 Ä geeignet. Auch eine
aufgedampfte Chromschicht ist brauchbar. Die Dicke des leitenden Films beträgt in diesem Fall etwa 35 Ä.
Die Schicht 42, die fest ist, also eine angemessene Formstabilität bei Raumtemperatur aufweist, ist im
technischen Sinne bei Raumtemperatur eine hochviskose Flüssigkeit. Sie wird geschmolzen, d. h. im
Rasterbereich derart erwärmt, daß die Viskosität auf größenordnungsmäßig etwa 1000 cSt verringert wird.
Das Material ist vorteilhafterweise ein thermoplastischer,
strahlungsbeständiger Kunststoff mit einem ziemlich geringen Dampfdruck bei der Betriebstemperatur
(d. h. bei derjenigen Temperatur, bei der er die gewünschte Viskosität besitzt und bei der durch
die Strahleinwirkung die erwünschten mechanischen Deformationen erzeugt werden). Geeignete Materialien
sind hocharomatische Silicone mit einer Viskosität von mehreren tausend Centistokes bei
Raumtemperatur, z. B. DiphenylylmethylphenylailylkettenunterbiOchenes-Diphenylpolysiloxan
mitdurchschnittlich etwa zwei Diphenylailoxanen je Molekül. Dieses Material hat eine sehr gute Formstabilität bei
Raumtemperatur und weist eine Viskosität von etwa 1000 cSt bei 90 C auf. Nach 90minutigem Beschüß
mit einem Elektronenstrahl von etwa 2 μΑ bei einer
Spannung von 8 kV, der über einen Rasterbereich von etwa 6,5 cm- (1 Quadratzoll) abgelenkt wird, ist die
Viskosität derart angewachsen, daß zur Aufrechterhaltung einer Viskosität von 1000 cSt eine Temperatur
von 130 C notwendig ist. Bei Verwendung eines solchen Materials in Verbindung mit einer
Unterlage, die eine Temperatur von 130 C verträgt, muß das Band so schnell durch den Rasterbereich
transportiert werden, daß es spätestens nach 90 Minuten aus dem Rasterbereich entfernt ist. Für ein Raster
von 38 mm (1' ■> Zoll) wäre z. B. eine Bandvorschubgeschwindigkeit
von 2,54 cm/h (1 Zollh) erforderlich.
Ein weiteres für das lichtmodulierende Medium geeignetes Material, das zwar bei Raumtemperatur
nicht so formstabil ist. aber eine längere Lebensdauer aufweist, ist eine Mischung von Ortho- und Parabiphenylsilikaten
mit der Formel:
Si
Si O
45
50
55
Dieses Material wird dadurch hergestellt, daß man eine Mischung von 0.2 Mol o-PhenylphenoI, 0,2 Mo!
p-Phenylphenol und 0.1 Mol Äthylsilicat 80 Minuten lang bei Temperaturen unterhalb von 235 C erwärmt,
bis 6.2 ml Äthanol abdestilliert sind, was anzeigt, daß das Äthylsilicat reagiert hat. also eine Biphenylgruppe
eine Äthylgruppe ersetzt hat. Die Mischung wird dann 195 Minuten lang auf eine Temperatur
von 360 C erwärmt, damit sich weiter 18,4 ml Äthanol ergeben. Das Produkt wird abdestilliert.
Beim Kochen bei 3100C wird ein Schnitt von 7 μ
entfernt, der als Material für das lichtmodulierende Medium verwendet wird. Dieses Medium besitzt eine
Viskosität von 1000 cSt bei etwa 65°C. Nach 3>/:>stündigem
Strahlbeschuß weist es dieselbe Viskosität bei 130 C auf. Somit kann dieses Material, wenn seine
Temperatur am Ausgangsende des Rasterbereiches auf 130 C gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit
von 2,5 cm (1 Zoll) pro 3'/2 Stunden durch den Rasterbereich transportiert werden.
Der Elektronenstrahl, der zum Aufbringen des Ladungsmusters im Rasterbereich verwendet wird,
wird mittels einer Elektronenstrahlquelle 43 erzeugt, die am Ende des Strahlerzeugungssystems 12 in der
Mitte einer Anordnung befestigt ist, die eine durchsichtige Abschlußwand 44 (Glasscheibe), eine Anordnung
kleiner zylindrischer Linsenelemente 45 und eine Eingangslichtblende 46 aus Stegen und Spalten
enthält und am Ende des Strahlerzeugungssystems verschraubt ist. Die Elektronen werden beschleunigt
und treten aus der Elektronenstrahlquelle in Form eines Strahls mit Richtung auf den Rasterbereich aus.
Der Strahl wird mit Hilfe von zwei Sätzen 47, 48 gekreuzter Zylinderlinsen, an die geeignete Horizontal-
und Vertikalablenkspannungen sowie geeignete Gleichspannungen gelegt sind, abgelenkt und in zwei
zu benachbarten Rändern des Rasterbereiches parallelen Richtungen fokussiert. Das Ladungsmuster
auf dem Lichtmodulator wird dadurch erzeugt, daß die Horizontalablenkung entsprechend den Videoinformationen
geschwindigkeitsmoduliert wird. Der Horizontalablenksatz 47 besteht aus zwei Sätzen von
gegenübergestellten Elektroden 50 und 51. Beide Elektrodensätze sind wechselspannungsmäßig über
Kondensatoren 52 miteinander verbunden, gleichspannungsmäßig jedoch entkoppelt, so daß an sie aus
Fokussierungsgründen verschiedene Gleichspannungen gelegt werden können. Die Horizontalabienkspannung
wird den Elektroden mittels einer Spannungsquelle 53 zugeführt. Parallel zu dieser liegt ein
Amplitudenmodulator 56, dem die Videosignale über eine Quelle 54 und die Ausgangsspannung eines
Oszillators 55 zugeführt werden. Der Horizontalablenkspannung ist daher eine amplitudenmoduiierte
Spannung überlagert, deren Amplitude von der Amplitude der Videosignale abhängt.
Die Frequenz des Oszillators, die den Gitterabstand der im modulierenden Medium ausgebildeten Deformationen
festlegt, kann z. B. 5 bis 10 MHz betragen. Die Elektroden 50 liegen über einen Leiter 57, der an
einen Abgriff 58 eines mit einer Gleichspannungsquelle 60 verbundenen Spannungsteilers 59 angeschlossen
ist, auf einer Gleichspannung in der Nähe der Kathodenspannung. Die Elektroden des Satzes 51
werden mit Hilfe von Widerständen 61, die zwischen den Elektroden und Erde liegen, auf einer Spannung
etwas unterhalb der Anodenspannung gehalten.
Zur Projektion eines Bildes entsprechend der dem Lichtmodulator aufmodulierten Information enthält
ein optisches Projektionssystem zusätzlich zu den Linsen 45 und der Eingangsblende 46 eine intensive
Lichtquelle, z. B. eine Projektionslampe 62, die innerhalb eines Ellipsoidspiegel 63 angeordnet ist. Das
offene Ende des Spiegels ist dem lichtmodulierenden Medium zugewendet. In seiner Nähe ist eine Linsenanordnung
vorgesehen, die aus vielen kleinen, nebeneinander angeordneten zylindrischen Linsen 64 besteht.
Durch diese Linsen, deren Anzahl der der
Spalte 65 in der Eingangsblende 46 entspricht, wird die Lichtquelle in diesen Spalten abgebildet. Von
kleinen zylindrischen Linsen 45, die direkt hinter der Eingangsblende 46 angeordnet sind, werden die Linsen
64 auf dem Rasterbereich des modulierenden Mediums abgebildet, wobei alle Bilder den vollen
Rasterbereich einnehmen. Die Ausgangsoptik enthält eine Schlierenlinse 66 und eine Projektionslinse
67, die die Projektionslinse eines Diaprojektors sein kann. Der Projektionsweg enthält außerdem eine der
Eingangsblende 46 ähnliche Ausgangsblende 68, die optisch derart versetzt ist, daß bei nicht deformiertem
Lichtmodulator das durch die Schlitze 65 der Eingangsblende 46 tretende Licht auf die Stege der Ausgangsblende
68 fallt.
Die Betriebsweise der dargestellten Ausführungsform ist wie folgt. Wenn das evakuierbare Gefäß
völlig evakuiert ist, wird der Heizdraht 35 eingeschaltet, damit der jeweils im Rasterbereich 27 befindliche
Teil der Schicht 42 schmilzt. Der im Rasterbereich auf das Medium 42 treffende Strahl wird von
den Horizontalablenkelektroden 47 und den Vertikalablenkelektroden 48 über den Rasterbereich geführt
bzw. mit Hilfe der Gleichspannungen auf einen Punkt fokussiert. Wenn die Horizontalablenkspannung
nicht moduliert wird, dann wird kein Licht zum Bildschirm (nicht gezeigt) durchgelassen, da das nicht
deformierte Medium das Licht nicht beugt und bei nicht deformiertem Medium die Spalte der Eingangsblende
auf die Stege der Ausgangsblende 68 abgebildet werden. Beim Auftreten eines Videosignals
wird die Horizontalablenkung mit einer Frequenz geschwindigkeitsmoduliert, die durch den Oszillator
55 festgelegt ist, wobei die Amplitude von der Amplitude des Videosignals abhängt. Die Geschwindigkeitsmodulation
dieser Ablenkung führt zu einer Zunahme oder Abnahme der elektronischen Ladungsdichte
längs einer Rasterzeile und zu einem Beugungsgitter, durch das das Licht derart abgelenkt wird, daß
es durch die Spalte der Ausgangsblende mit einer Intensität tritt, die von der Amplitude der Deformationen
des Mediums abhängt. Da das deformierbare Medium auf dem Bildschirm abgebildet wird,
entspricht das Licht auf dem Bildschirm Punkt fur Punkt den Deformationen des Mediums und ist daher
zur Reproduktion des Fernsehbildes Punkt für Punkt in Abhängigkeit mit dem Videosignal steuerbar. Das
deformierbare Medium wird dabei durch den Rasterbereich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die von der
ausnutzbaren Lebensdauer des Mediums, also von der Zeitdauer abhängt, während der man das Medium,
ohne daß seine Viskosität merklich zunimmt, dem Strahlbeschuß aussetzen kann, wenn man die
erhöhte Temperatur am Ausgangsende des Rasterbereichs berücksichtigt. Der Heizdraht 35 wird derart
eingestellt, daß die Viskosität des Mediums am Eingangsende des Rasterbereichs etwa 1000 cSt beträgt,
so daß am Ausgangsende des Rasterbereichs eine Temperatur von etwa 130 C ausreicht, was praktisch
die obere Grenze für die üblichen Bandunterlagen ist. Die Geschwindigkeit des Bandes durch den Rasterbereich
ist dann durch diejenige Zeitdauer festgelegt, während der die Viskosität der Flüssigkeit beim
Elektronenbeschuß ansteigen muß, damit die Temperaturerhöhung gerade ausreicht, um am Ausgangsende
des Rasterbereiches eine Viskosität von 1000 cSt beizubehalten. Bei dem erfindungsgemäßen Projektionssystem
ist somit eine dünne Schicht eines flüssigen, lichtmodulierenden Mediums vorgesehen, dessen
Viskosität im gesamten Rasterbereich nahezu gleich ist und das mit einer von seiner Lebensdauer abhängigen
Geschwindigkeit erneuert wird, indem das Band langsam durch den Rasterbereich geführt wird.
Claims (2)
1. System zur Projektion von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern, mit einer Katodenstrahlröhre,
mit einem strahlgesteuerten, senkrecht zur Projektionsrichtung transportierbaren
Lichtmodulator und mit einem optischen Schlierensystem, mittels dessen bei nicht deformiertem
Lichtmodulator die Spalte bzw. Stege einer Eingangsblende durch den Lichtmodulator auf die
Stege bzw. Spalte einer Ausgangsblende abgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmodulator in an sich bekannter
Weise aus einem Band (15) mit einer innerhalb des Rasterbereiches (27) des Strahls bis zum
Erweichen erhitzten thermoplastischen Oberflächenschicht besteht und daß die im Verhältnis
zur Ablenkgeschwindigkeit des Strahls über den Rasterbereich kleine Transportgeschwindigkeit
des Bandes so groß ist, daß alle Abschnitte der thermoplastischen Oberflächenschicht maximal
für einen zur Zerstörung der Oberflächenschicht auf Grund der Strahleinwirkung ausreichenden
Zeitraum im Rasterbereich sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Viskositätszunahme der thermoplastischen Oberflächenschicht
auf Grund der Strahleinwirkung eine Einrichtung (35, 36, 36 a) vorgesehen ist, mit der benachbarte
Abschnitte des Bandes entsprechend ihrer Verweilzeit im Rasterbereich unterschiedlich
stark erhitzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 118 819;
schweizerische Patentschrift Nr. 257 897.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 118 819;
schweizerische Patentschrift Nr. 257 897.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
aO9 558/232 5.6SQ Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US317269A US3291907A (en) | 1963-10-18 | 1963-10-18 | Light valve projector with light modulating medium heating means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1269641B true DE1269641B (de) | 1968-06-06 |
Family
ID=23232890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1269A Pending DE1269641B (de) | 1963-10-18 | 1964-10-17 | System zur Projektion von Bildern, insbesondere Fernsehbildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3291907A (de) |
DE (1) | DE1269641B (de) |
GB (1) | GB1081445A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4698687A (en) * | 1986-01-06 | 1987-10-06 | General Electric Company | Temperature control of light modulating fluid in a light valve projection system |
US5231432A (en) * | 1991-12-03 | 1993-07-27 | Florida Atlantic University | Projector utilizing liquid crystal light-valve and color selection by diffraction |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257897A (de) * | 1946-12-10 | 1948-10-31 | Foerderung Forschung Gmbh | Fernsehprojektor. |
DE1118819B (de) * | 1957-11-22 | 1961-12-07 | Gen Electric | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH230613A (de) * | 1939-11-08 | 1944-01-15 | Ges Foerderung Forschung Technische Physik Eth Zuerich | Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes. |
FR84703E (de) * | 1958-08-25 | 1965-07-12 | ||
US3118969A (en) * | 1959-08-21 | 1964-01-21 | Gen Electric | Color projection system |
-
1963
- 1963-10-18 US US317269A patent/US3291907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-12 GB GB41604/64A patent/GB1081445A/en not_active Expired
- 1964-10-17 DE DEP1269A patent/DE1269641B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257897A (de) * | 1946-12-10 | 1948-10-31 | Foerderung Forschung Gmbh | Fernsehprojektor. |
DE1118819B (de) * | 1957-11-22 | 1961-12-07 | Gen Electric | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3291907A (en) | 1966-12-13 |
GB1081445A (en) | 1967-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE910061C (de) | Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes | |
DE2552338C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge | |
DE1203130B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht | |
US2892380A (en) | Arrangement for amplifying the light intensity of an optically projected image | |
DE1118819B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen | |
DE3817625C2 (de) | ||
DE1437260C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen | |
DE3513176A1 (de) | Kopplungsvorrichtung mit einem aussenkanten-matrixlichtbalken und verfahren zur verwendung einer faseroptischen platte | |
DE1251368B (de) | Flachenhaft ausgebildeter Lichtmodulator zur Aufzeichnung von farbigen Licht , insbesondere B'ldsignalen bei welchem die Lichtmodu lation mit Hilfe von Farbbeugungsgittern erzielt wird, und optische Anordnung zur Auswertung solcherart gespeicherter Signale | |
DE3112200A1 (de) | Flache bildwiedergaberoehre und ihre verwendung | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE1269641B (de) | System zur Projektion von Bildern, insbesondere Fernsehbildern | |
DE4039105C2 (de) | Vorrichtung zur bildmäßigen Beschreibung einer Druckform | |
DE2116288A1 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2207801A1 (de) | Bildspeicherroehre mit deformierbarer steuerschicht | |
DE1244840B (de) | Aufzeichnungsverfahren und Geraet zur Umwandlung elektrischer Signale in sichtbare Bilder | |
DE2150877C3 (de) | Deformationsbildspeicheranordnung für elektrische Ladungsmuster | |
DE1909652C3 (de) | Anordnung zur Herstellung von Bildaufzeichnungen mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Wiedergaberöhre | |
DE2154395A1 (de) | Anordnung zum Wiedergeben von Bildern | |
DE2230581A1 (de) | Lichtpunktabtaster | |
DE2650567C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung | |
DE2038561A1 (de) | Bilduebertragungsanlage | |
DE1221650B (de) | Verfahren zum Vervielfaeltigen und Aufzeichnen von Schriftstuecken, Originalen u. dgl. | |
DE2217402C3 (de) | Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen | |
DE2225767C3 (de) | Elektroradiografische Vorrichtung zum Herabsetzen der Verschmierung von durch Belichtung mittels durchdringender Strahlung geschaffenen latenten Abbildungen |