DE1269005B - Window regulators, especially for motor vehicles - Google Patents

Window regulators, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1269005B
DE1269005B DEP1269A DE1269005A DE1269005B DE 1269005 B DE1269005 B DE 1269005B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269005 A DE1269005 A DE 1269005A DE 1269005 B DE1269005 B DE 1269005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifting lever
base plate
tension spring
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Original Assignee
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F, Fritz Keiper KG filed Critical KEIPER FA F
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269005B/en
Publication of DE1269005B publication Critical patent/DE1269005B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, an dessen Grundplatte ein antreibbares Ritzel lagert, das seinerseits mit einem Zahnsegment kämmt, welches mit einem Hubhebel zusammenwirkt, der eine in bezug auf die Grundplatte ortsfeste Lagerstelle besitzt, auf der der unter Belastung einer Lastausgleichsfeder stehende Hubhebel sowohl längsverschiebbar als auch drehbar gelagert ist.Window lifters, in particular for motor vehicles The invention relates on a window regulator, in particular for motor vehicles, on its base plate a drivable pinion which in turn meshes with a toothed segment which cooperates with a lifting lever, one of which is stationary with respect to the base plate Has bearing point on which the standing under the load of a load balancing spring Lifting lever is both longitudinally displaceable and rotatably mounted.

Diese Fensterheber sind derart bemessen, daß das Ende des Hubhebels sich auf einer geraden Linie bewegt, was den Vorteil hat, daß er ständig mittig an der Fensterscheibe angreift. Ein Verkanten der Fensterscheibe und damit ein Klemmen ist somit weitgehend vermieden. Bei den bekannten Fensterhebern dieser Art ist die Lastausgleichsfeder als Spiralfeder ausgebildet. Spiralfedern haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schnell erlahmen. Zum anderen haben Lastausgleichsfedern in der Form von Spiralfedern den Mangel, daß sie - während des Anhebens des Fensters - einen unterschiedlichen Lastausgleich bewirken. In der einen Endstellung des Fensterhebers ist somit ein wesentlich höherer Wirkungsgrad vorhanden als in seiner anderen Endstellung.These window lifters are dimensioned such that the end of the lifting lever moves in a straight line, which has the advantage that it is always centered attacks on the window pane. A tilting of the window pane and thus jamming is thus largely avoided. In the known window regulators of this type is the Load balancing spring designed as a spiral spring. Coil springs have the disadvantage that they weaken relatively quickly. Secondly, they have load balancing springs in the form of coil springs the shortcoming that they - while lifting the window - cause a different load balancing. In one end position of the window regulator there is thus a much higher degree of efficiency than in its other end position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fensterheber der eingangs näher gekennzeichneten Art weiterzuverbessern, wobei insbesondere die angeführten Mängel bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen.The invention is based on the object of the window lifters further improve the type identified in more detail, in particular the ones listed Deficiencies in known embodiments are to be eliminated.

Dieses Ziel ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Lagerstelle des Hubhebels ein weiterer Hebel schwenkbar gelagert ist, an dessen freiem Ende die in Form einer Zugfeder ausgebildete Lastausgleichsfeder angreift und der einen Abstützkörper aufweist, der sich auf dem Hubhebel entweder unmittelbar oder mittelbar über einem an diesem befestigten Teil, z. B. einer Hülse, schiebbar abstützt.This aim is achieved according to the invention in that on the bearing point of the lifting lever, another lever is pivotably mounted at its free end the load balancing spring designed in the form of a tension spring engages and the one Has support body, which is either directly or indirectly on the lifting lever over a part attached to this, e.g. B. a sleeve, slidably supported.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Fensterhebers hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Insbesondere ist die Ausgleichskraft der in Form einer Zugfeder ausgebildeten Lastausgleichsfeder nahezu konstant gehalten, denn nahezu unabhängig von der jeweiligen Stellung des Hubhebels des Fensterhebers bleibt die Länge der Zugfeder durch ihren Angriff nahe dem Drehpunkt des Hubhebels. Zum anderen haben Zugfedern den Vorteil, daß sie in ihrer Kraft weniger rasch erlahmen als die bisher benutzten Spiralfedern. Vorteilhaft ist es auch, daß zur Lagerung des weiteren Hebels die Lagerstelle des Hubhebels benutzt wird, so daß auf eine besondere zusätzliche Lagerstelle für den weiteren Hebel verzichtet werden kann.The embodiment of the window regulator according to the invention has opposite the known significant advantages. In particular, the balancing force is in the form a tension spring designed load balancing spring kept almost constant because remains almost independent of the respective position of the lift lever of the window regulator the length of the mainspring due to its attack near the pivot point of the lifting lever. To the others have the advantage of tension springs that they weaken less quickly in their power than the coil springs previously used. It is also advantageous that for storage the further lever, the bearing point of the lifting lever is used, so that on a special additional bearing point for the further lever can be dispensed with.

Zweckmäßig kann der weitere Hebel als Winkelhebel ausgebildet sein, an dessen einem Schenkel die Zugfeder angreift und dessen anderer Schenkel einen Abstützkörper trägt.The further lever can expediently be designed as an angle lever, on one leg engages the tension spring and the other leg one Support body carries.

Der Abstützkörper ist ferner zweckmäßig als Gleitkörper ausgebildet, der an einer der Längskanten des Hubhebels oder an einer Längskante der zugeordneten Hülse angreift. Es empfiehlt sich, den aus einem Polyamid gefertigten blockartigen Abstützkörper mittels eines Befestigungselements am Hebel zu befestigen und mit einer Verlängerung die Kante des Hubhebels oder die der Hülse zu übergreifen.The support body is also expediently designed as a sliding body, the one on one of the longitudinal edges of the lifting lever or on a longitudinal edge of the associated Attacks sleeve. It is advisable to use the block-like one made of a polyamide To fasten the support body by means of a fastening element on the lever and with an extension to reach over the edge of the lifting lever or that of the sleeve.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Hebel als geradliniger Hebel ausgebildet sein, an dessen freiem Ende die Zugfeder angreift und bei dem der Abstützkörper zwischen der Lagerstelle des Hebels und der Angriffsstelle der Zugfeder liegt.In another embodiment of the invention, the lever as straight lever can be formed, at the free end of which the tension spring engages and in which the support body between the bearing point of the lever and the point of attack the mainspring lies.

Unabhängig davon, ob der Hebel als Winkelhebel oder als geradliniger Hebel ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, die Lagerstelle des Hebels als Zapfen zu bilden, auf dem er drehbar gelagert ist und der einerseits ortsfest an der Grundplatte angebracht ist und andererseits einen Längsschlitz des Hubhebels durchgreift und der ferner einen das Gleiten des Hubhebels erleichternden Gleitkörper, vorzugsweise aus einem Polyamid, aufweist. Dabei kann der Zapfen des Hubhebels sowohl einen Längsschlitz des Hubhebels als auch einen weiteren Längsschlitz der Hülse durchgreifen, wobei die Begrenzungskanten eines Schlitzes, vorzugsweise des Längsschlitzes, in putenartige Rillen des Gleitkörpers eingreifen.Regardless of whether the lever is an angle lever or a straight one Lever is formed, it is advantageous to use the bearing point of the lever as a pin to form, on which it is rotatably mounted and on the one hand stationary on the base plate is attached and on the other hand reaches through a longitudinal slot of the lifting lever and which also has a sliding body facilitating the sliding of the lifting lever, preferably made of a polyamide. The pin of the lifting lever can have both a longitudinal slot of the lifting lever as well as a further longitudinal slot of the sleeve reach through, wherein the boundary edges of a slot, preferably the longitudinal slot, in turkey-like Engage the grooves of the sliding body.

Das eine Ende der Zugfeder kann auch an einer Verlängerung der Grundplatte befestigt sein. Dies hat den Vorteil, daß man die Grundplatte klein dimensionieren und daher wirtschaftlich fertigen kann.One end of the tension spring can also be attached to an extension of the base plate be attached. This has the advantage that the base plate can be made small and can therefore manufacture economically.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Fensterhebers, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Fensterheber nach der F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Fensterhebers und F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Fensterheber nach der F i g. 3.In the drawing, the invention is shown in several exemplary embodiments shown, namely shows F i g. 1 is a side view of a window regulator, F. i g. 2 shows a longitudinal section through the window regulator according to FIG. 1, Fig. 3 a Side view of a second embodiment of a window regulator and FIG. 4 one Longitudinal section through the window regulator according to FIG. 3.

Es sei zunächst erwähnt, daß bei der Darstellung des Fensterhebers nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile desselben berücksichtigt sind. So ist beispielsweise die Betätigungseinrichtung weggelassen; diese kann eine elektromotorische oder aber auch eine manuell zu bedienende sein. Ferner fehlt in der Zeichnung die Aufnahme für die Fensterscheibe und auch die Fensterscheibe selbst. Im übrigen können alle fehlenden Teile des Fensterhebers eine an sich bekannte Ausbildung besitzen.It should first be mentioned that in the representation of the window regulator only the parts of the same which are necessary for understanding the invention are taken into account are. For example, the actuator is omitted; this can be a electromotive or manually operated. Furthermore, in the drawing shows the receptacle for the window pane and also the window pane itself. In addition, all missing parts of the window regulator can have a known training own.

Der Fensterheber gemäß der ersten Ausführungsform, welche in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt ist, besitzt eine Grundplatte 50, die einerseits der Befestigung des Fensterhebers an Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges dient und andererseits Teile des Fensterhebers aufnimmt. Die Form der Grundplatte 50 entspricht im wesentlichen der eines ungleichschenkligen und stumpfwinkligen Dreiecks. Wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, ist die Grundplatte 50 napfförmig ausgebildet und außerdem durch sickenartige Ausprägungen versteift. Zum Ermöglichen einer Befestigung an Karosserieteilen od. dgl. sind der Grundplatte 50 Durchbrüche 51 zugeordnet. Eine der Lagerstellen der Grundplatte 50 dient der dreh- bzw. schwenkbaren Befestigung eines Zahnsegments 52. Das Zahnsegment 52 ist auf einem Zapfen 53 drehbar gelagert, welcher mit seinem einen Ende die Grundplatte 50 durchgreift und dann durch Bildung eines Kopfes festgelegt ist. Das entgegengesetzte andere Ende des Lagerzapfens 53 durchgreift, wie bereits erwähnt, das Zahnsegment 52 und außerdem einen Hebel 54. Das durchgesteckte Ende ist dann wieder nietkopfartig verbreitert. Der Hebel 54 ist, wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, abgeknöpft und zum Lagerzapfen 53 zusätzlich noch mit einem Niet 55 am Zahnsegment 52 befestigt. Das freie abgeknöpfte Ende des Hebels 54 wirkt, wie im einzelnen noch beschrieben wird, mit einem Hubhebel 59 zusammen.The window regulator according to the first embodiment, which is shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing, has a base plate 50 which, on the one hand, serves to attach the window regulator to body parts of a motor vehicle and, on the other hand, receives parts of the window regulator. The shape of the base plate 50 corresponds essentially to that of a non-isosceles and obtuse-angled triangle. As can be seen in particular from FIG. 2, the base plate 50 is cup-shaped and also stiffened by bead-like embossments. To enable fastening to body parts or the like, openings 51 are assigned to the base plate 50. One of the bearing points of the base plate 50 is used for the rotatable or pivotable attachment of a toothed segment 52. The toothed segment 52 is rotatably mounted on a pin 53, one end of which extends through the base plate 50 and is then fixed by forming a head. The opposite, other end of the bearing pin 53 extends through, as already mentioned, the toothed segment 52 and also a lever 54. The inserted end is then widened again like a rivet head. The lever 54 is, as shown in particular in FIG. 2, unbuttoned and additionally attached to the bearing pin 53 with a rivet 55 on the toothed segment 52. The free end of the lever 54, which is buttoned off, cooperates with a lifting lever 59, as will be described in detail below.

Das Zahnsegment 52 weist eine mit der Bezugsziffer 56 bezeichnete und in bezug auf den Lagerzapfen 53 kreisbogenförmige Kante auf, die mit einer Verzahnung versehen ist. Die verzahnte Kante 56 des Zahnsegments 52 steht mit einem Ritzel 57 im Eingriff, welches von einem Lagerzapfen 58 aufgenommen ist. Über den Lagerzapfen 58 erfolgt der Antrieb, der - wie schon erwähnt - sowohl manuell als auch elektromotorisch erfolgen kann. Im übrigen ist der Lagerzapfen 58 der Grundplatte 50 ortsfest zugeordnet und hat eine bekannte Ausbildung, so daß auf die Angabe von weiteren Einzelheiten verzichtet werden kann.The toothed segment 52 has a designated by the reference number 56 and with respect to the bearing pin 53 on a circular arc-shaped edge with a toothing is provided. The toothed edge 56 of the tooth segment 52 is connected to a pinion 57 in engagement, which is received by a bearing pin 58. About the journal 58 the drive takes place, which - as already mentioned - both manually and with an electric motor can be done. In addition, the bearing pin 58 is assigned to the base plate 50 in a stationary manner and has a well-known training, so that on giving further details can be dispensed with.

Der bereits erwähnte, abgeknöpfte Hebel 54, welcher fest mit dem Zahnsegment 52 verbunden ist, steht mit seinem freien, von der Fläche des Zahnsegments 52 entfernt liegenden Ende mit einem Hubhebel 59 in Verbindung. Die Verbindung erfolgt drehbar über einen Gelenkzapfen 60. Damit können der Hebel 54 und der Hubhebel 59 unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen. Der Hubhebel 59 ist aber außerdem längsverschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck wirkt er mit einem Gleitkörper 83 zusammen, welcher mittels eines Zapfens an der Lagerstelle 62 drehbar auf der Grundplatte 50 gelagert ist. Der Gleitkörper 83 ist ein im Querschnitt rechteckig gestalteter Block, dessen den Begrenzungskanten des Hubhebels 59 zugekehrte Seitenflächen in Längsrichtung des Hubhebels 59 verlaufende, im Querschnitt U-förmig gestaltete Rillen 84 aufweisen. In diese Rillen 84 greifen die Begrenzungskanten eines Längsschlitzes 85 des Hubhebels 59. Im Bereich des Längsschlitzes 85 ist der Hubhebel 59 von einer Hülse 61 umgriffen, die mit Nieten 86 od. dgl. am Hubhebel 59 befestigt ist. Die Hülse 61 weist wie der Hubhebel 59 einen Längsschlitz 65 auf, der im wesentlichen die gleiche Länge wie der Längsschlitz 85 des Hubhebels 59 besitzt. In seiner Breite ist er jedoch geringer gehalten, da lediglich der die Lagerstelle 62 bildende Zapfen den Längsschlitz 65 durchgreift. Dies bedeutet, daß die Breite des Längsschlitzes 65 nur um einen geringen Betrag den Durchmesser des Zapfens übertrifft. Bei dieser Ausbildung wirkt die Innenfläche der Hülse 61 mit einer Seitenfläche des Gleitkörpers 83 zusammen, wodurch eine zusätzliche Führung der sich verschiebenden Teile erreicht wird. Die Hülse 61 dient aber auch einer Biegestabilisierung des Hubhebels 59, der durch den relativ breiten Längsschlitz 85 in seinen Festigkeitswerten geschwächt ist.The already mentioned, buttoned lever 54, which is firmly connected to the toothed segment 52, is connected with a lifting lever 59 with its free end, which is remote from the surface of the toothed segment 52. The connection is rotatable via a pivot pin 60. This means that the lever 54 and the lifting lever 59 can assume different angular positions with respect to one another. The lifting lever 59 is also mounted to be longitudinally displaceable. For this purpose, it cooperates with a sliding body 83 which is rotatably mounted on the base plate 50 by means of a pin at the bearing point 62. The sliding body 83 is a block with a rectangular cross-section, whose side surfaces facing the boundary edges of the lifting lever 59 have grooves 84 which run in the longitudinal direction of the lifting lever 59 and are U-shaped in cross-section. The delimiting edges of a longitudinal slot 85 of the lifting lever 59 engage in these grooves 84. In the region of the longitudinal slot 85, the lifting lever 59 is encompassed by a sleeve 61 which is fastened to the lifting lever 59 with rivets 86 or the like. The sleeve 61, like the lifting lever 59, has a longitudinal slot 65 which is essentially the same length as the longitudinal slot 85 of the lifting lever 59. However, it is kept smaller in its width, since only the pin forming the bearing point 62 extends through the longitudinal slot 65. This means that the width of the longitudinal slot 65 only exceeds the diameter of the pin by a small amount. In this embodiment, the inner surface of the sleeve 61 interacts with a side surface of the sliding body 83, whereby an additional guidance of the sliding parts is achieved. The sleeve 61 also serves to stabilize the bending of the lifting lever 59, the strength of which is weakened by the relatively wide longitudinal slot 85.

Die Lagerung des Hubhebels 59 ist derart vorgenommen, daß er im Bereich eines Lagerlochs 64 an einem freien Ende für eine Aufnahme für die nicht dargestellte Fensterscheibe eine geradlinige Bewegung ausführt. Um dies zu erreichen, ist der abgeknöpfte Hebel 54 entsprechend bemessen. Während eines vollständigen Hubes macht der Hubhebel 59 jeweils eine Hin- und eine Herbewegung in seiner Längsrichtung, d. h., er macht eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Längsschlitze 65 und 85. Der Hin- und Herbewegung des Hubhebels 59 ist dabei eine Drehbewegung überlagert.The lifting lever 59 is mounted in such a way that it executes a straight movement in the region of a bearing hole 64 at a free end for a receptacle for the window pane, not shown. In order to achieve this, the buttoned lever 54 is dimensioned accordingly. During a complete stroke, the lifting lever 59 makes a reciprocating movement in its longitudinal direction, that is, it makes a reciprocating movement within the longitudinal slots 65 and 85. The reciprocating movement of the lifting lever 59 is superimposed on a rotary movement.

Die in der F i g. 1 wiedergegebene Stellung des Fensterhebers ist eine Mittelstellung, d. h., daß der Hubhebel 59 mit seinem Lagerloch 64 für die Fensteraufnahme sowohl noch weiter nach oben als auch weiter nach unten geschwenkt werden kann. Erkennbar ist die Mittelstellung an der Stellung des Zahnsegments 52 in bezug auf diejenige des Ritzels 57. Danach nimmt das Zahnsegment 52 auch eine Mittelstellung ein, so daß es durch Drehen des Ritzels 57 sowohl rechts- als auch linksherum bewegt werden kann. In beiden Drehrichtungen verschiebt sich der Hubhebel 59 in bezug auf einen Lagerpunkt, den Zapfen an der Lagerstelle 62.The in the F i g. 1 reproduced position of the window regulator is a middle position, that is, that the lifting lever 59 with its bearing hole 64 for the window holder can be pivoted both further up and further down. The middle position can be seen from the position of the toothed segment 52 in relation to that of the pinion 57. The toothed segment 52 then also assumes a middle position, so that it can be moved both clockwise and anti-clockwise by turning the pinion 57. The lifting lever 59 moves in both directions of rotation with respect to a bearing point, the pin at the bearing point 62.

Die bereits erwähnte Lagerstelle 62, die auf der Grundplatte 50 festgelegt ist und die - wie ebenfalls bereits erwähnt - der Führung des Hubhebels 59 über den Gleitkörper 83 dient, ist außerdem für die Lagerung eines Hebels 63 in Form eines Winkelhebels bestimmt. Der Hebel 63 hat zwei Aufgaben zu erfüllen. Einmal soll er den Hubhebel 59 seitlich führen. Zu diesem Zweck wirkt der Hubhebel 59 und die zugeordnete Hülse 61 mit noch zu nennenden Teilen des Hebels 63 zusammen. Zum anderen soll der Hebel 63 die Kraft einer Lastausgleichsfeder auf den Hubhebel 59 übertragen. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist als Ausgleichsfeder eine Zugfeder 66 in Form einer Schraubenfeder benutzt, welche mit ihrem einen Ende an dem freien Ende des längeren Schenkels des Hebels 63 in einer dort vorgesehenen, nicht näher bezeichneten Öse eingehakt ist. Das andere Ende der Zugfeder 66 greift in eine Öse ein, die sich an dem freien Ende einer Verlängerung 67 befindet. Die Verlängerung 67 ragt ein größeres Stück über den Rand der Grundplatte 50 hinaus und ist an dieser durch Niete, Schweißen od. dgl. befestigt. Die Verlängerung 67 verläuft im wesentlichen flächenparallel mit der Grundplatte 50. Es ist der F i g. 1 der Zeichnung zu entnehmen, daß der Hebel 63 durch die Zugfeder 66 im Sinn der Drehrichtung eines Uhrzeigers belastet ist. Die Zugfeder 66 wird - wie gesagt - dazu ausgenutzt, den Hubhebel 59 im gleichen Drehsinn zu belasten, so daß dadurch eine Gewichtsentlastung für die Fensterscheibe auftritt. Durch eine solche Zugfeder 66 kann man - in Abhängigkeit von ihrer Dimensionierung - das Gewicht der Fensterscheibe und der ihr zugeordneten Teile ganz oder zumindest teilweise aufheben. Im allgemeinen wird man die Dimensionierung so vornehmen, daß das Zahnsegment 52 und das Ritzel 57 weitgehend entlastet sind; dadurch wird die Bewegung des Fensters erleichtert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Fensterheber manuell bedient wird.The already mentioned bearing point 62, which is fixed on the base plate 50 and which - as also mentioned - serves to guide the lifting lever 59 over the sliding body 83, is also intended for the mounting of a lever 63 in the form of an angle lever. The lever 63 has two functions. Once he should guide the lifting lever 59 to the side. For this purpose, the lifting lever 59 and the assigned sleeve 61 cooperate with parts of the lever 63 that have yet to be mentioned. On the other hand, the lever 63 is intended to transmit the force of a load balancing spring to the lifting lever 59. In the selected embodiment, a tension spring 66 in the form of a helical spring is used as a compensating spring, one end of which is hooked on the free end of the longer leg of the lever 63 in an eyelet (not shown) provided there. The other end of the tension spring 66 engages in an eyelet which is located at the free end of an extension 67. The extension 67 protrudes a larger piece beyond the edge of the base plate 50 and is attached to it by riveting, welding or the like. The extension 67 runs essentially parallel to the surface of the base plate 50. It is the FIG. 1 of the drawing that the lever 63 is loaded by the tension spring 66 in the sense of the direction of rotation of a clockwise. The tension spring 66 is - as I said - used to load the lifting lever 59 in the same direction of rotation, so that this results in a weight relief for the window pane. By means of such a tension spring 66, depending on its dimensions, the weight of the window pane and the parts assigned to it can be wholly or at least partially canceled. In general, you will make the dimensioning so that the toothed segment 52 and the pinion 57 are largely relieved; this makes it easier to move the window. This is particularly advantageous when the window regulator is operated manually.

Die Übertragung der von der Zugfeder 66 herrührenden Kraft über den Hebel 63 auf den Hubhebel 59 ist im Ausführungsbeispiel über die Hülse 61 vorgenommen. Zu diesem Zweck weist das freie Ende des kleineren Schenkels des Hebels 63 einen Abstützkörper 68 auf, welcher mittels eines Befestigungselements 69 in Form eines Zapfens drehbar vom Hebel 63 aufgenommen ist. Der Abstützkörper 68 ist ein im wesentlichen rechteckiger Körper, welcher mit seiner einen schmaleren Seite an der oberen Kante der Hülse 61 anliegt (F i g. 1). Zur besseren Führung weist der Abstützkörper 68 eine Nut 70 auf, welche mit ihrem freien Winkelschenkel die Hülse 61 auf der der Grundplatte 50 zugekehrten Seite hintergreift.The transmission of the force originating from the tension spring 66 via the lever 63 to the lifting lever 59 is carried out via the sleeve 61 in the exemplary embodiment. For this purpose, the free end of the smaller leg of the lever 63 has a support body 68 which is rotatably received by the lever 63 by means of a fastening element 69 in the form of a pin. The support body 68 is an essentially rectangular body which, with its one narrower side, rests against the upper edge of the sleeve 61 (FIG. 1). For better guidance, the support body 68 has a groove 70 which, with its free angle leg, engages behind the sleeve 61 on the side facing the base plate 50.

Die F i g. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Fensterhebers, der in seinem Grundaufbau dem Fensterheber nach den F i g. 1 und 2 entspricht. Einige Elemente sind jedoch abweichend gestaltet. Hierzu gilt im einzelnen folgendes: Die mit 71 bezeichnete Grundplatte hat etwa die Gestalt eines ungleichseitigen Vierecks. Sie wird wiederum wie auch die Grundplatte 50 gemäß der F i g. 1 einerseits mit Karosserieteilen verbunden und dient andererseits als Lagerplatte für Teile des Fensterhebers. Zur Befestigung der Grundplatte 71 besitzt diese wiederum Durchbrüche 51. Wie aus der F i g. 4 hervorgeht, ist die Grundplatte 71 auch mit nicht näher bezeichneten Ausprägungen, Sicken od. dgl. versehen.The F i g. 3 and 4 show a further embodiment of a window regulator, which in its basic structure corresponds to the window regulator according to FIGS. 1 and 2 corresponds. Some However, elements are designed differently. The following applies to this in detail: The with 71 designated base plate has approximately the shape of an unequal-sided square. It is again like the base plate 50 according to FIG. 1 on the one hand with Body parts connected and on the other hand serves as a bearing plate for parts of the Window regulator. To fasten the base plate 71, it in turn has openings 51. As shown in FIG. 4, the base plate 71 is also not detailed designated expressions, beads or the like. Provided.

Beim Fensterheber gemäß den F i g. 3 und 4 der Zeichnung ist der Hubhebel mit 72 bezeichnet, er wirkt, wie der vergleichbare Hubhebel 59 nach der F i g. 1, als doppelarmiger Hebel. Die mittige Lagerung des Hubhebels 72 entspricht derjenigen des Hubhebels 59. Auch ist wiederum eine Hülse 61 vorhanden, die die schon geschilderten Funktionen zu erfüllen hat. Die Befestigung der Hülse 61 des Hubhebels 72 erfolgt durch einen Niet 86. Der Gleitkörper 83 ist mittels des als Lagerstelle 62 dienenden Zapfens auf der Grundplatte 71 festgelegt. Dieser Zapfen durchgreift den Längsschlitz 85 der Hülse 61. Der Hubhebel 72 ist auch mit einem Längsschlitz 65 ausgerüstet, der ebenfalls vom Zapfen der Lagerstelle 62 durchgriffen wird. Das der Grundplatte 71 abgekehrte Ende dieses Zapfens nimmt einen federbelasteten Hebel 81 auf, der jedoch nicht mehr die Gestalt eines Winkelhebels, sondern die eines einarmigen Hebels hat. Das eine Ende des Hebels 81 ist vom Zapfen der Lagerstelle 62 drehbar aufgenommen.In the case of the window regulator according to FIGS. 3 and 4 of the drawing, the lifting lever is denoted by 72; it acts like the comparable lifting lever 59 according to FIG. 1, as a double-armed lever. The central mounting of the lifting lever 72 corresponds to that of the lifting lever 59. There is also a sleeve 61, which has to fulfill the functions already described. The sleeve 61 of the lifting lever 72 is fastened by a rivet 86. The sliding body 83 is fixed on the base plate 71 by means of the pin serving as a bearing point 62. This pin extends through the longitudinal slot 85 of the sleeve 61. The lifting lever 72 is also equipped with a longitudinal slot 65, which is also penetrated by the pin of the bearing point 62. The end of this pin facing away from the base plate 71 receives a spring-loaded lever 81 which, however, no longer has the shape of an angle lever, but that of a one-armed lever. One end of the lever 81 is rotatably received by the journal of the bearing point 62.

Als Lastausgleichsfeder dient wiederum eine Zugfeder 66, die mit ihrem einen Ende an einer Verlängerung 80 der Grundplatte 71 befestigt ist. Das andere Ende der Zugfeder 66 greift am Hebel 81 an. Die Verlängerung 80 ist größer dimensioniert als die vergleichbare Verlängerung 67 des ersten Ausführungsbeispiels; außerdem ist sie mittels Nieten auf der Grundplatte 71 befestigt. Während die Verlängerung 67 nach oben gerichtet ist, weist die Verlängerung 80 schräg nach unten (F i g. 1 und 3).A tension spring 66, which with its one end is attached to an extension 80 of the base plate 71. The other The end of the tension spring 66 engages the lever 81. The extension 80 is dimensioned larger than the comparable extension 67 of the first embodiment; aside from that it is attached to the base plate 71 by means of rivets. During the extension 67 is directed upwards, the extension 80 points obliquely downwards (F i g. 1 and 3).

Der Hebel 81 ist - wie schon gesagt - als einarmiger Hebel ausgebildet und mit einem Zapfen der Lagerstelle 62 auf der Grundplatte 71 festgelegt. Der Hebel 81, der durch die Zugfeder 66 im Sinn des Uhrzeigers belastet wird, weist etwa in seiner Mitte einen Abstützkörper 68 auf. Dieser liegt mit seiner Unterkante auf der Oberkante der Hülse 61. Während die Zugfeder 66 gemäß der F i g. 1 seitlich an den übrigen Elementen des Fensterhebers vorbeigeführt ist (vgl. F i g. 1), kreuzt sie beim zweiten Ausführungsbeispiel die Grundplatte 71 und andere Teile des Fensterhebers.As already mentioned, the lever 81 is designed as a one-armed lever and fixed with a journal of the bearing point 62 on the base plate 71. The lever 81, which is loaded by the tension spring 66 in the clockwise direction, has approximately in a support body 68 at its center. This rests with its lower edge the upper edge of the sleeve 61. While the tension spring 66 according to FIG. 1 on the side is led past the other elements of the window regulator (see FIG. F i g. 1), crosses they in the second embodiment, the base plate 71 and other parts of the window regulator.

Das Zahnsegment ist mit 77 bezeichnet und mittels eines Lagers 75 auf der Grundplatte 71 drehbar gelagert. Aus der F i g. 4 der Zeichnung ist am besten ersichtlich, daß das Zahnsegment 77 mit einem Hebel 76 versehen ist, der die Verbindung mit dem Hubhebel 72 herstellt. Aus der gleichen Figur ist auch deutlich erkennbar, daß der Hebel 76 wiederum abgekröpft ist. Seine Befestigung am Zahnsegment 77 erfolgt mittels bekannter Befestigungselemente 78, beispielsweise mittels Nieten. Der Antrieb für das Zahnsegment 77 ist generell mit 79 bezeichnet. Zu ihm gehört ein nicht näher bezeichnetes Ritzel, das mit der Zahnung des Zahnsegments 77 kämmt und das seinerseits entweder manuell über eine kurbelartige Handhabe oder auch elektromotorisch gedreht werden kann.The toothed segment is denoted by 77 and by means of a bearing 75 rotatably mounted on the base plate 71. From FIG. 4 of the drawing is best it can be seen that the toothed segment 77 is provided with a lever 76, the connection with the lifting lever 72 produces. From the same figure it can also be clearly seen that the lever 76 is again cranked. Its attachment to the toothed segment 77 takes place by means of known fastening elements 78, for example by means of rivets. The drive for the toothed segment 77 is generally designated by 79. One doesn't belong to him designated pinion that meshes with the teeth of the tooth segment 77 and that in turn rotated either manually using a crank-like handle or by an electric motor can be.

In der F i g. 3 der Zeichnung ist wiederum die Mittelstellung des Fensterhebers wiedergegeben. Das Ritzel greift somit etwa in der Mitte des Zahnsegments 77 in dessen Verzahnung ein. In dieser Lage haben der Hebel 76 und der Hubhebel 72 eine sich überdeckende Stellung.In FIG. 3 of the drawing shows the middle position of the window regulator. The pinion thus engages approximately in the middle of the tooth segment 77 in its toothing. In this position, the lever 76 and the lifting lever 72 have an overlapping position.

Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anordnungen im Rahmen der Patentansprüche möglich. So kann insbesondere die Ausbildung und Gestalt sowohl des Hebels 63 als auch die des Hebels 81 abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt werden.As already mentioned, the embodiments shown are only examples Realizations of the invention and not limited thereto. Rather are many other designs and arrangements within the scope of the claims possible. In particular, the training and shape of both the lever 63 as also that of the lever 81 is selected differently from the illustrated embodiments will.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, an dessen Grundplatte ein antreibbares Ritzel lagert, das seinerseits mit einem Zahnsegment kämmt, welches mit einem Hubhebel zusammenwirkt, der eine in bezug auf die Grundplatte ortsfeste Lagerstelle besitzt, auf der der unter Belastung einer Lastausgleichsfeder stehende Hubhebel sowohl längsverschiebbar als auch drehbar gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf der Lagerstelle (62) des Hubhebels (59 oder 72) ein weiterer Hebel (63 oder 81) schwenkbar gelagert ist, an dessen freiem Ende die in Form einer Zugfeder (66) ausgebildete Lastausgleichsfeder angreift und der einen Abstützkörper (68) aufweist, der sich auf dem Hubhebel (59 oder 72) entweder unmittelbar oder mittelbar über einem an diesem befestigten Teil, z. B. einer Hülse (61), schiebbar abstützt. Claims: 1. Window lifters, especially for motor vehicles, on the base plate a drivable pinion is stored, which in turn with a Toothed segment meshes, which cooperates with a lifting lever, the one with respect to the base plate has a fixed bearing point on which the under load a Load balancing spring standing lifting lever both longitudinally displaceable as even is rotatably mounted, d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that on the bearing point (62) of the lifting lever (59 or 72), another lever (63 or 81) is pivotably mounted is, at the free end of the load balancing spring in the form of a tension spring (66) engages and which has a support body (68) which rests on the lifting lever (59 or 72) either directly or indirectly over a part attached to it, z. B. a sleeve (61) is slidably supported. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (63) als Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Schenkel die Zugfeder (66) angreift und dessen anderer Schenkel den Abstützkörper (68) trägt (F i g. 1). 2. Window lifter according to claim 1, characterized characterized in that the lever (63) is designed as an angle lever, on one of which Leg engages the tension spring (66) and the other leg engages the support body (68) carries (Fig. 1). 3. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (68) als Gleitkörper ausgebildet ist, der an einer der Längskanten des Hubhebels (59 oder 72) oder an einer Längskante der zugeordneten Hülse (61) angreift. 3. Window lifter according to claim 1, characterized in that that the support body (68) is designed as a sliding body on one of the longitudinal edges of the lifting lever (59 or 72) or on a longitudinal edge of the associated sleeve (61) attacks. 4. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Polyamid gefertigte, blockartige Abstützkörper (68) mittels eines Befestigungselements (69) am Hebel (63 oder 81) befestigt ist und mit einer Verlängerung die Kante des Hubhebels (59 oder 72)-oder die der Hülse (61) übergreift. 4. Window lifter according to claim 1 or 3, characterized in that the block-like support body (68) made of a polyamide by means of a fastening element (69) is attached to the lever (63 or 81) and the edge of the Lifting lever (59 or 72) or that of the sleeve (61) engages over. 5. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (81) als geradliniger Hebel ausgebildet ist, an dessen freiem Ende die Zugfeder (66) angreift und bei dem der Abstützkörper (68) zwischen der Lagerstelle (62) des Hebels (81) und der Angriffsstelle der Zugfeder (66) liegt (F i g. 3). 5. Window regulator after Claim 1, characterized in that the lever (81) is designed as a straight lever is, at the free end of which the tension spring (66) engages and in which the support body (68) between the bearing point (62) of the lever (81) and the point of application of the tension spring (66) lies (Fig. 3). 6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (62) des Hebels (63 oder 81) ein Zapfen ist, auf dem er drehbar lagert und der einerseits ortsfest an der Grundplatte (50 oder 71) angebracht ist und andererseits einen Längsschlitz (65) des Hubhebels (59 oder 72) durchgreift und der ferner einen das Gleiten des Hubhebels (59 oder 72) erleichternden Gleitkörper (83), vorzugsweise aus einem Polyamid, aufweist. 6. Window lifter according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the bearing point (62) of the lever (63 or 81) is a pin, on which it is rotatably mounted and which on the one hand is stationary on the base plate (50 or 71) is attached and on the other hand a longitudinal slot (65) of the lifting lever (59 or 72) reaches through and which also facilitates the sliding of the lifting lever (59 or 72) Has sliding body (83), preferably made of a polyamide. 7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lagerstelle (62) dienende Zapfen sowohl einen Längsschlitz (65) des Hubhebels (59 oder 72) als auch einen weiteren Längsschlitz (85) der Hülse (61) durchgreift, wobei die Begrenzungskanten eines Schlitzes, vorzugsweise des Längsschlitzes (85), in nutenartige Rillen (84) des Gleitkörpers (83) eingreifen. B. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Zugfeder (66) an einer Verlängerung (67 oder 80) der Grundplatte (50 oder 71) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1149 267; USA.-Patentschriften Nr. 1552 419,1939158, 1943358. 7. Window lifter according to claim 6, characterized in that the pin serving as a bearing point (62) extends through both a longitudinal slot (65) of the lifting lever (59 or 72) and a further longitudinal slot (85) of the sleeve (61), the boundary edges of a slot, preferably the longitudinal slot (85), engage in groove-like grooves (84) of the sliding body (83). B. Window lifter according to one of claims 1 to 7, characterized in that one end of the tension spring (66) is attached to an extension (67 or 80) of the base plate (50 or 71). Documents considered: German Patent No. 1 149 267; U.S. Patent Nos. 1552 419, 1939158, 1943358.
DEP1269A 1965-04-09 1965-04-09 Window regulators, especially for motor vehicles Pending DE1269005B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269005B (en) 1965-04-09 1965-04-09 Window regulators, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269005B (en) 1965-04-09 1965-04-09 Window regulators, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269005B true DE1269005B (en) 1968-05-22

Family

ID=5660214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269005B (en) 1965-04-09 1965-04-09 Window regulators, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269005B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552419A (en) * 1924-06-23 1925-09-08 Toledo Automotive Products Com Window regulator
US1939158A (en) * 1929-05-27 1933-12-12 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator
US1943358A (en) * 1929-05-18 1934-01-16 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552419A (en) * 1924-06-23 1925-09-08 Toledo Automotive Products Com Window regulator
US1943358A (en) * 1929-05-18 1934-01-16 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator
US1939158A (en) * 1929-05-27 1933-12-12 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655410A1 (en) Device for connecting a windshield wiper to the wiper arm
DE3525374A1 (en) HEIGHT ADJUSTMENT FOR A VEHICLE SEAT
DE3110130A1 (en) Lock for pivotable backrests of the rear seats of motor vehicles
DE1927628C3 (en) Articulated fitting for vehicle seats
DE2936051C2 (en) Lifting device for a motor vehicle sunroof
DE2135600C2 (en) Articulated fitting for a seat with an adjustable backrest, in particular for a motor vehicle seat
DE2819867A1 (en) ARMRESTS FOR THE SEATS BORDERING THE CENTER OF A BUS
DE2910448A1 (en) ADJUSTABLE SEAT BRACKET FOR A MOTOR VEHICLE
DE6606982U (en) SEAT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES, WITH ADJUSTABLE HEADREST
DE2004504C3 (en) Longitudinal adjustment device for vehicle seats
DE3129089A1 (en) JOINT, ESPECIALLY FOR LYING, FIELDSITZE OR THE LIKE
DE1269005B (en) Window regulators, especially for motor vehicles
DE3442159A1 (en) Longitudinally adjustable seat, in particular motor vehicle seat, which can be fixed in selectable longitudinal positions
DE2020240C3 (en) Closure for a swivel-tilt sash of a window, door or the like.
DE19526317A1 (en) Longitudinal adjuster for vehicle seat
DE2108334C3 (en) Wiper arm mounting for windshield wipers
DE1867771U (en) SEAT, IN PARTICULAR DRIVER'S SEAT FOR MOTOR VEHICLES.
DE867152C (en) Self-closing bag handle
DE943452C (en) Locking and locking device for the wing of flaps, windows or the like.
DE940514C (en) Lock for a lid, in particular for a motor vehicle hood
DE972728C (en) Ski binding
DE7607490U1 (en) VEHICLE SEAT
DE612260C (en) Door lock, especially for motor vehicles
DE1298905B (en) Window lifter for vertically sliding windows
DE2648070C2 (en) Length-adjustable, elastic spacer with a coil spring for the lower links of three-point hitching devices