DE1267831B - Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE1267831B
DE1267831B DE19631267831 DE1267831A DE1267831B DE 1267831 B DE1267831 B DE 1267831B DE 19631267831 DE19631267831 DE 19631267831 DE 1267831 A DE1267831 A DE 1267831A DE 1267831 B DE1267831 B DE 1267831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
molded part
plate
mold plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631267831
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne filed Critical Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne
Priority to DE19631267831 priority Critical patent/DE1267831B/de
Publication of DE1267831B publication Critical patent/DE1267831B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgießform für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießform für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine zur Herstellung zweifarbiger (mehrfarbiger) oder zweistofflicher (mehrstofflicher) Spritzlinge, bei der in einer Formenhälfte eine Formplatte (Stempel) mit wenigstens zwei getrennt liegenden und für denselben Spritzling bestimmten Formeinarbeitungen drehbar gelagert ist, die sich bei Formschluß mit den Einarbeitungen der anderen Formhälfte zu Hohlformen ergänzen, von denen eine der Gestalt der einen Farb- bzw. Stoffkomponente des Spritzlings und eine andere der Gestalt des ganzen mehrstofflichen bzw. mehrfarbigen Spritzlings entspricht, wobei diese Hohlformen durch Drehung der Formplatte um eine parallel zur Öffnungs- bzw.
  • Schließrichtung der Gießform verlaufenden Drehachse jeweils nach Formöffnung herbeigeführt werden.
  • Bei an sich bekannten Spritzgießformen dieser Art ist teils eine manuelle (schweizerische Patentschrift 192 634 und USA.-Patentschrift 2 226 408), teils eine elektromotorische (USA.-Patentschrift 2 333 059) Drehung der Formplatte vorgesehen. Bei einer anderen Spritzgießform der in Betracht gezogenen Art ist ein Schrittschaltwerk als Drehantrieb für die Formplatte empfohlen (deutsche Auslegeschrift 1 072 799).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießform der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Drehung der Formplatte selbsttätig, zeitgerecht und mit einem Minimum an technischem Aufwand erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehantrieb für die Formplatte von der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der Formschließvorrichtung abgeleitet und dabei die lineare Bewegung eines an der bewegten Formhälfte befestigten Antriebsgliedes in die Drehbewegung der Formplatte übersetzt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist auf dem zylindrischen Antriebsglied eine Spiralnut eingebracht, in die ein Führungsglied einer auf dem Antriebsglied unter weitgehender axialer Fixierung drehbar gelagerten Kupplungshülse eingreift, die mit der Formplatte in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Drehmoment der Kupplungshülse auf die mit einem radialen Zahnkranz versehene Formplatte über ein nur in einer Drehrichtung wirkendes Klinkengesperre übertragen.
  • Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Spritzgießform im Längsschnitt (Schnitt E-F von F i g. 2), F i g. 2 die rechte Formhälfte der nach Linie A-B von F i g. 1 getrennten Gießform in Frontansicht, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie G-H von F i g. 4 und Fig.4 die linke Formhälfte der nach LinieA-C von F i g. 1 getrennten Gießform in Frontansicht.
  • Die Gießform ist für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine zur Herstellung mehrfarbiger oder mehrstofflicher Spritzlinge bestimmt. Sie umfaßt zwei mit Hilfe einer Formschließvorrichtung (nicht dargestellt) relativ gegeneinander bewegbare bauliche Einheiten (Formhälften). Jeder der Formhälften umfaßt wenigstens eine Formplatte (bzw. einen Stempel) mit Formeinarbeitungen. Die Formschließvorrichtung weist eine stationäre Formenaufspannplatte und eine in Richtung auf diese bewegbare Formenaufspannplatte 14 auf. In dieser bewegbaren Formenaufspannplatte 14 ist eine Antriebsstange 23 verankert. Der Teil4 der Formhälfte 1 bis 5, 7, 40 ist mit der stationären Formenaufspannplatte (nicht gezeichnet) der Schließvorrichtung verbunden. Die zusammengesetzte Formplatte 1, 2, 3, 5, 7 dieser Formhälfte ist um eine parallel zur Schließrichtung der Gießform verlaufende, gedachte Achse A-A drehbar. Die Formplatte 1, 2, 3, 5, 7 bildet bei Formschluß mit der negativen Formplatte 9 zwei Hohlformen. Von diesen beiden Hohlformen hat die eine die Gestalt der einen Farb- bzw. Stoffkomponente des Spritzlings und die andere die Gestalt des ganzen Spritzlings. Die positive Formplatte 1, 2, 3, 5, 7 weist einen von der Schließbewegung der Formschließvorrichtung abgeleiteten und in Abhängigkeit von dieser gesteuerten Drehantrieb 23 bis 30, 41 auf.
  • Die bei Formschluß gebildeten beiden Hohlformen liegen diametral zur Drehachse. Der Drehantrieb 23 bis 30, 41 ist so abgestimmt, daß sich pro Schließhub der Formschließeinheit eine Drehung der Formplatte 1, 2, 3, 5, 7 um 1800 ergibt. Drehlager für diese Formplatte ist der stationäre Teil 4, 40, 6 der an der stationären Formenaufspannplatte befestigten Gießformhälfte 1, 2, 3, 5, 7; 4, 40, 6. Wesentlicher Bestandteil des Drehantriebes ist die in der bewegbaren Formenaufspannplatte 14 verankerte Antriebsstange 23. Diese weist auf ihrem Umfang eine spiralig verlaufende Nut 41 auf. In diese Nut greift ein radial vorspringender Führungsstift30 einer auf der Führungsstange 23 drehbar gelagerten Kupplungshülse 25 ein. Infolgedessen ergibt sich für die axial nur begrenzt verschiebbare Kupplungshülse bei dem axialen Hub der Antriebsstange 23 eine Rotationsbewegung.
  • Dieses Drehmoment der Kupplungshülse 25 wird auf die mit einem radialen Zahnkranz versehene Formplatte 1, 2, 3, 5, 7 über ein nur in einer Drehrichtung auf das Zahnrad 24, 26,29 wirkendes Klinkengesperre 42 übertragen. Der Mitnehmer der Kupplungshülse 25 liegt unter der Wirkung der Spiralfeder 27 federnd an dem Mitnehmer 24 des hülsenartig ausgebildeten Zahnrades 24, 26, 29 an. Das hülsenförmige Zahnrad 24, 26, 29 ist in einer mit dem feststehenden Teil 4,40, 6 der Formhälfte 1,2,3,5,7, 4,40,6 fest verbundenen Führungsbüchse 28 gelagert.
  • Das Klinkengesperre 42 zwischen der Kupplungshülse 25 und dem Zahnrad 26 ist so ausgebildet, daß der Schließhub der Formenschließvorrichtung in eine Drehbewegung der Formenplatte übersetzt ist, während der Öffnungshub eine Entkupplung des Gesperres bewirkt.
  • Die auf der bewegbaren Formenaufspannplatte 14 der Formenschließvorrichtung aufgespannte Gießformhälfte ist sowohl mit Auswerfervorrichtung für den fertigen Gießling als auch mit federnden Haltemitteln für den eine Farb- bzw. Stoffkomponente umfassenden Halbspritzling ausgerüstet. Dabei wirken die Auswerferstifte auf diejenige der beiden bei Formschluß durch die beiden Formplatten gebildeten Hohlformen, deren Gestalt dem ganzen Spritzling entspricht. Die federnden Haltemittel wirken indessen auf diejenige Hohlform, deren Gestalt dem eine Stoffkomponente bzw. Farbkomponente umfassenden Halbspritzling entspricht.
  • Die Gießform arbeitet wie folgt: Ausgehend von der geschlossenen Gießform wird beim Öffnungshub der fertige zweifarbige Gießling, im Ausführungsbeispiel eine Mokkatasse, durch die Auswerfermittel 16 bis 19 aus der Gießform ausgestochen. Gleichzeitig wird durch die federnden Haltemittel 20 bis 22 der die eine Stoffkomponente bzw. Farbkomponente der Mokkatasse umfassende Halbspritzling in der ersten Phase des Öffnungshubes auf den Stempel 3 der positiven Formplatte 1, 2, 3,5,7 aufgedrückt, so daß er auf diesem Stempel 3 haftenbleibt.
  • Bei dem nun einsetzenden Schließhub wird die positive Formplatte 1, 2, 3, 5,7 mit Hilfe des Drehantriebes 23 bis 30, 41 um genau 1800 gedreht, so daß im Zuge dieser Drehung der auf dem Stempel 3 haftende Halbspritzling in diejenige Aussparung der negativen Formplatte 9 gelangt, in der zuvor der ausgestoßene Ganzspritzling war. Gleichermaßen befindet sich nach Formschluß der zuvor den Ganzspritzling tragende Stempel 2 der positiven Formplatte 1, 2, 3, 5,7 nunmehr in derjenigen Formhöhlung der negativen Formplatte 9, in der zuvor der Halbspritzling sich befunden hat. Nunmehr wird plastisches Material zur Bildung der einen Farbkomponente aus Einspritz- richtung A über den Angußkanal 38 eingespritzt, während gleichzeitig der auf dem Stempel 2 sitzende, beim vorigen Spritzvorgang gebildete Halbspritzling nunmehr durch Einspritzen von plastischem Material aus Einspritzrichtung B über den Angußkanal 39 zum kompletten Spritzling (Mokkatasse) ergänzt wird.
  • Bei dem nunmehr erfolgenden Öffnungshub entkuppelt sich das Klinkengesperre 42. Die im Zuge des Öffnungshubes infolge Führung des radialen Führungsstiftes 30 in der Nut 41 der Führungsstange in Drehung versetzte Kupplungshülse wird daher nicht auf das Zahnrad 26 übertragen. Aus diesem Grund dreht sich die Formenplatte 1, 2, 3, 5,7 beim Öffnungshub nicht.
  • Die Gestaltung und der Arbeitsrhythmus der erfindungsgemäßen Gießform gewährleistet die Fertigstellung eines mehrfarbigen bzw. mehrstofflichen Spritzlings bei jedem Spritzzyklus, d. h. nach jedem Schließhub der Formschließvorrichtung. Dies bedeutet eine Zeitersparnis um das Vielfache im Vergleich zu den bisher üblichen Arbeitsweisen zur Herstellung zweifarbiger oder zweistofflicher Spritzlinge.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Spritzgießform für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine zur Herstellung zweifarbiger (mehrfarbiger) oder zweistofflicher (mehrstofflicher) Spritzlinge, bei der in einer Formenhälfte eine Formplatte (Stempel) mit wenigstens zwei getrennt liegenden und für denselben Spritzling bestimmten Formeinarbeitungen drehbar gelagert ist, die sich bei Formschluß mit den Einarbeitungen der anderen Formhälfte zu Hohlformen ergänzen, von denen eine der Gestalt der einen Farb- bzw. Stoffkomponente des Spritzlings und eine andere der Gestalt des ganzen mehrstofflichen bzw. mehrfarbigen Spritzlings entspricht, wobei diese Hohlformen durch Drehung der Formplatte um eine parallel zur Offnungs- bzw. Schließrichtung der Gießform verlaufenden Drehachse jeweils nach Formöffnung herbeigeführt werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Drehantrieb für die Formplatte (1, 2,3, 5, 7) von der Schließ-bzw. Öffnungsbewegung der Formschließvorrichtung abgeleitet und dabei die lineare Bewegung eines an der bewegten Formhälfte befestigtes Antriebsgliedes (23) in die Drehbewegung der Formplatte übersetzt ist.
  2. 2. Spritzgießform nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zylindrischen Antriebsglied (23) eine Spiralnut (41) eingebracht ist, in die ein Führungsglied (30) einer auf dem Antriebsglied (23) unter weitgehender axialer Fixierung drehbar gelagerten Kupplungshülsen (25) eingreift, die mit der Formplatte (1, 2, 3, 5, 7) in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  3. 3. Spritzgießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment der Kupplungshülse (25) auf die mit einem radialen Zahnkranz versehene Formplatte (1, 2, 3, 5,7) über ein nur in einer Drehrichtung wirkendes Klinkengesperre (42) übertragen ist.
  4. 4. Spritzgießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur in einer Drehrichtung wirkende Mitnehmerklaue der Kupplungshülse (25) federnd (27) an einer entsprechenden Klaue(24) eines hülsenartig ausgebildeten Zahnrades (24, 26, 29) anliegt, welches das Drehmoment der Kupplungshülse (25) auf die Formplatte (1, 2, 3, 5, 7) überträgt.
  5. 5. Spritzgießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Zahnrad (24, 26, 29) in einer mit dem feststehenden Teil (4, 6, 40) der axial unbeweglichen Formenhälfte (1, 2, 3, 5, 7; 4, 6, 40) fest verbundenen Führungsbüchse (28) gelagert ist.
  6. 6. Spritzgießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gießformhälfte sowohl einen Auswerfer (16 bis 19) für den fertigen Spritzling als auch eine federnde Andrückvorrichtung (20 bis 22) für den eine Farb- bzw. eine Stoffkomponente umfassenden Halbspritzling aufweist, wobei der Auswerfer (16 bis 19) auf denjenigen beim Formschluß gebildeten Hohlraum wirkt, der der Gestalt des fertigen Spritzlings entspricht, während die federnde Andrückvorrichtung auf denjenigen Hohlraum wirkt, der der Gestalt des Halbspritzlings entspricht. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 072 799; schweizerische Patentschrift Nr. 192 634; USA.-Patentschriften Nr. 2 226 408, 2333 059.
DE19631267831 1963-02-09 1963-02-09 Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine Withdrawn DE1267831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631267831 DE1267831B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631267831 DE1267831B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267831B true DE1267831B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631267831 Withdrawn DE1267831B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804576A (en) * 1971-06-16 1974-04-16 Hehl Karl Apparatus for pivoting a component or a group of components of an injection mold
US3832110A (en) * 1971-06-16 1974-08-27 Hehl Karl Injection mold for an injection molding machine for manufacturing two-component plastic objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192634A (de) * 1936-07-21 1937-08-31 Leo Dr Nast Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten plastischer Massen.
US2226408A (en) * 1936-07-21 1940-12-24 New Brunswick Die Molding Corp Apparatus for manufacturing compound molded bodies
US2333059A (en) * 1941-01-08 1943-10-26 Hydraulic Dev Corp Inc Two color injection die
DE1072799B (de) * 1960-01-07

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072799B (de) * 1960-01-07
CH192634A (de) * 1936-07-21 1937-08-31 Leo Dr Nast Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten plastischer Massen.
US2226408A (en) * 1936-07-21 1940-12-24 New Brunswick Die Molding Corp Apparatus for manufacturing compound molded bodies
US2333059A (en) * 1941-01-08 1943-10-26 Hydraulic Dev Corp Inc Two color injection die

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804576A (en) * 1971-06-16 1974-04-16 Hehl Karl Apparatus for pivoting a component or a group of components of an injection mold
US3832110A (en) * 1971-06-16 1974-08-27 Hehl Karl Injection mold for an injection molding machine for manufacturing two-component plastic objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215353B (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei je von einem gesonderten Spritzaggregat bedienten Spritzgiessformen
EP0504571A2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
EP0249703A2 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
DE2055261B2 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen
DE102014014388B3 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
WO2002057064A1 (de) Ein- und mehrkomponenten-spritzgussmaschine
DE1267831B (de) Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine
DE1604477A1 (de) Spritzblasformmaschine
DE102011112971B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE1234379B (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1256402B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Spritzlingen mit durch Farbkontrast in Erscheinung tretenden Symbolen
DE19544329A1 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE10145461A1 (de) Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgussmaschine
EP1199147A1 (de) Etagenwerkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE4328853C1 (de) Mehrkomponenten-Werkzeug in Etagenbauweise für Kunststoff-Spritzgießmaschinen
EP1293321A1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgiessen von Kunststoff-Spritzteilen
EP1053851B1 (de) Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
EP2719517B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE743313C (de) Handwerkzeug zum Entfernen von Gewindedornen aus Hartgummi- oder Kunststofformlingen
DE1779267C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen zweifarbiger Spritzgußteile
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung
DE1268365B (de) Spritzgiessform fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee