DE1266973B - Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze - Google Patents

Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze

Info

Publication number
DE1266973B
DE1266973B DEF47205A DEF0047205A DE1266973B DE 1266973 B DE1266973 B DE 1266973B DE F47205 A DEF47205 A DE F47205A DE F0047205 A DEF0047205 A DE F0047205A DE 1266973 B DE1266973 B DE 1266973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
polyester
polyesters
weight
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DEF47205A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul-Friedrich Foerster
Dr Herbert Kurzke
Dr Helmut Sattler
Dr Guenter Schnock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL135731D priority Critical patent/NL135731C/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF47205A priority patent/DE1266973B/de
Priority to NL6612970A priority patent/NL6612970A/xx
Priority to AT874266A priority patent/AT263199B/de
Priority to US3480586D priority patent/US3480586A/en
Priority to GB4150466A priority patent/GB1116769A/en
Priority to BE687001A priority patent/BE687001A/xx
Priority to FR76658A priority patent/FR1493231A/fr
Publication of DE1266973B publication Critical patent/DE1266973B/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/14Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with steam or water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b -22/10
Nummer: 1266 973
Aktenzeichen: F 47205IV c/39 b
Anmeldetag: 16. September 1965
Auslegetag: 25. April 1968
Bei den bisher angewendeten Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus hochmolekularen, linearen Polyestern wird das Monomere diskontinuierlich, chargenweise oberhalb der Schmelztemperatur des Polyesters polykondensiert. Die fertige Schmelze wird aus den Polykondensationsbehältern als Band oder Strang ausgetragen, abgekühlt und granuliert. Das Granulat wird, häufig in Mischung mit anderen Chargen, an den Ort der Erzeugung geformter Gebilde transportiert, dort sorgfältig getrocknet, unter Ausschluß von Luft- ίο feuchtigkeit aufgeschmolzen und durch Düsen zu geformten Gebilden ausgepreßt. Diese Gebilde werden gegebenenfalls durch thermisch-mechanische Nachbehandlung weiterverarbeitet.
Die Vielfalt der angewendeten Verfahrensschritte bewirkt, daß die Herstellung geformter Gebilde aus Polykondensaten, insbesondere aus Polyestern, ein zeitraubender, gegen Störungen sehr empfindlicher Prozeß ist.
Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen das Polykondensat kontinuierlich hergestellt und die Schmelze unmittelbar zu Formkörpern verformt wird. Dabei entfallen die Verfahrensstufen des Austragens, Abschreckens, Zerkleinerns, Trocknens und Wiederaufschmelzens. Diese Verfahren setzen jedoch aufwendige und komplizierte Apparaturen voraus und erfordern eine sehr exakte Steuerung des Reaktionsverlaufes in jedem der für die einzelnen Stufen verwendeten Apparate.
Die bei der kontinuierlichen Herstellungsweise anfallenden Reaktionsprodukte müssen darüber hinaus in komplizierten Hilfsapparaturen zur Wiedergewinnung aufwendigen Reinigungsoperationen unterworfen werden.
Es ist allgemein bekannt, daß bereits die Gegenwart geringer Feuchtigkeitsmengen beim Aufschmelzen des Polyesters durch hydrolytischen Abbau eine beträchtliche Molekulargewichtserniedrigung des Polyesters und Änderung seiner physikalischen und chemischen F !genschaften bewirkt.
Das hat zur Folge, daß sich aus der Schmelze des Polyesters überhaupt keine Fäden und Fasern oder nur solche mit minderwertigen Eigenschaften herstellen lassen. Im besonderen sind Festigkeit, Knickbruchfestigkeit und dynamische Tüchtigkeit solcher Gebilde unzureichend.
Auch bei der Herstellung von anderen Gegenständen aus der Schmelze, wie z. B. Folien oder Formstücken, ist der hydrolytische Abbau unerwünscht. Aus hochgetrocknetem, praktisch wasserfreiem Polyester hergestellte Gegenstände besitzen bedeutend höhere Zähigkeit und sind weniger brüchig als solche, bei Herstellen von Formkörpern aus linearen
Polyestern durch Verformen aus der Schmelze
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt
Als Erfinder benannt:
Dr. Paul-Friedrich Förster, Spartanburg, S. C.
(V. St. A.);
Dr. Herbert Kurzke, 6233 Kelkheim;
Dr. Helmut Sattler,
Dr. Günter Schnock, 8901 Bobingen
denen der Polyester einen hydrolytischen Abbau erlitten hat.
Bei einem Polyäthylenterephthalat mit einem Molekulargewicht von 19000 (nach A. C ο η i x, Makrom. Chem., 26 [1958], S. 226, bestimmt), das im üblichen Anwendungsbereich dieses Polyesters liegt, kann bereits ein Wassergehalt von 0,095 Gewichtsprozent durch Hydrolyse zu einer Erniedrigung des Molekulargewichts um etwa 50 % führen. So ist es verständlich, daß ein Feuchtigkeitsgehalt von vorzugsweise weniger als 0,001 Mol Wasser je sich wiederholender Einheit des Polyesters beim Aufschmelzen des Granulats gefordert wird.
Zum Zweck der Verformung aus der Schmelze wird daher üblicherweise der Polyester vorher durch Erwärmen auf höhere Temperaturen, die noch unterhalb des Schmelzpunktes liegen müssen, im Vakuum, im Stickstoff- oder Luftstrom getrocknet. Der erforderliche hohe und gleichmäßige Trocknungsgrad läßt sich technisch nur mit großem Aufwand erreichen. Ferner bereitet ebenfalls der völlige Feuchtigkeitsausschluß beim Transport des getrockneten Granulats zu den Aufschmelzeinrichtungen gewisse Schwierigkeiten.
Geringe Spuren Wasser bleiben auch bei intensivster Trocknung im Polyester zurück und machen sich besonders bei hohem Polykondensationsgrad des Polyesters durch Abbau störend bemerkbar. Nach diesem Verfahren ist es deshalb auf Grund des hydrolytischen Abbaus nicht möglich, Formkörper aus Polyestern mit extrem hohem Molekulargewicht herzustellen, wie es für technische Zwecke wünschenswert ist.
809 540/468
3 4
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Her- Dünnschichtverdampfer, liegende oder stehende Restellen von Formkörpern aus hochmolekularen, Ii- aktoren mit oder ohne feste Einbauten oder speziellen nearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze. Rührer, Extruder, die evakuiert werden können, mit Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn- einer oder mehreren Schnecken. Gegebenenfalls kann zeichnet, daß man Polyester mit einem Wassergehalt 5 die Nachkondensation auch mehrstufig ausgeführt von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und mit einer spezi- werden.
fischen Lösungsviskosität rjs-pez. von 0,4 bis 0,9 konti- Der Wassergehalt des verwendeten Polyestergranu-
nuierlich aufschmilzt, die Schmelze in einem Reaktions- lates wird durch Bestimmung der Gewichtsdifferenz raum bei einem Vakuum von 0,01 bis 20 Torr für eine einer Probe von etwa 10 g vor und nach einer 3stündi-Verweilzeit von 1 Minute bis 10 Stunden auf Tempera- io gen Trocknung im Vakuum bei 18O0C ermittelt, türen zwischen 260 und 3000C hält und danach konti- Das Verfahren der Erfindung kann mit allen PoIy-
nuierlich durch Auspressen aus Düsen verformt. estern durchgeführt werden, die als Säurekomponente
Während des Erhitzens der Schmelze im Vakuum vorwiegend Terephthalsäure, daneben Isophthalsäure, tritt eine erneute Kondensation des durch den Ein- 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Hexahydroterephthalsäufluß des Wassers beim Aufschmelzen teilweise ab- 15 re, Adipinsäure, Sebazinsäure, Naphthalindicarbongebauten und dadurch eine niedere Lösungsviskosität säuren, 2,5-Dimethylterephthalsäure, 5-Sulfoisophthalaufweisenden Polyesters ein. Diese sogenannte Nach- säure und Bis-p-carboxyphenoxyäthan und als Alkokondensation bewirkt, daß auch ohne vorherige Trock- holkomponente Diole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, nung der geschmolzene Polyester am Ort seiner Ver- z. B. aliphatische Diole, wie Äthylenglykol und Butanformung die für die Herstellung geformter Gebilde not- 20 diol, ferner aromatische Diole, wie p-Xylylenglykol, wendige hohe Viskosität, d. h. das notwendige Mole- und cycloaliphatische Diole, wie Cyclobutandiol und kulargewicht, besitzt. 1,4-Dimethylolcyclohexan, enthalten. Bevorzugt werden Polyester, die als Säurekomponente mehr als 75 °/0 Ausführungen zur Erfindungshöhe Terephthalsäure enthalten oder Polyäthylenterephtha-
25 lat.
Die Ansicht, daß das erfindungsgemäße Verfahren Die eingesetzten Polyestergranulate enthalten von
lediglich in einer Senkung des Wassergehaltes von ihrer Herstellung her die z. B. aus J. Polymer Science, Polyestermassen durch eine übliche Methode, nämlich Vol. 54, S. 388 (1961), bekannten Katalysatoren für durch Trocknen im Vakuum, bestehe, ist falsch. Das die Umesterung und Polykondensation in Konzentra-Wesen des Verfahrens ist nicht eine einfache Trock- 3° tionen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, nung, sondern eine Nachkondensation in der Schmelze. Wie oben erwähnt, wird im Gegensatz zu den be-
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein er- kannten Verfahren darauf verzichtet, das Polyesterhebliches technisches Vorurteil, gemäß dem es als granulat auf einen Wassergehalt unter 0,05 Gewichtspraktisch unmöglich angesehen wurde, daß auch nur prozent vorzutrocknen, und der beim Aufschmelzen Spuren von Wasser enthaltende Schmelzen von line- 35 erfolgende hydrolytische Abbau wird in Kauf genomaren Polyestern wegen der durch das Wasser hervor- men. Durch die in dem nachgeschalteten, unter Vagerufenen schnellen Verminderung des Molekular- kuum gehaltenen Reaktionsraum erfolgende Nachgewichts zu brauchbaren Fasern verarbeitet werden kondensation wird die Molekulargewichtsabnahme konnten, überwunden (vgl. zum Beispiel die deutsche wieder rückgängig gemacht, und die durch Hydrolyse Patentschrift 949 683). 40 entstandenen Carboxylendgruppen werden wieder
Gemäß diesem Bekannten blieb nur der logische weitgehend verestert. Gegebenenfalls kann sogar ein Schluß, daß etwa Schnitzel aus linearen Polyestern nur höheres Molekulargewicht erreicht werden. Die nach in völlig getrocknetem Zustand wieder aufgeschmolzen den üblichen Verfahren durch Auspressen der Schmel- und aus der Schmelze verformt werden konnten; daher ze aus Düsen geformten Gebilde besitzen die gleichen wurden bisher lineare Polyester im festen Zustand vor 45 oder bessere Eigenschaften als Gebilde, die durch Verdem Wiederaufschmelzen und der Verformung aus der arbeitung von getrocknetem Polyester hergestellt wer-Schmelze intensiv getrocknet. den.
Es war in Anbetracht des Bekannten außerordent- Der Polykondensationsgrad, gemessen durch die
lieh überraschend, daß es durch das erfindungsgemäße spezifische Lösungsviskosität der geformten Gebilde, Verfahren gelingt, auch lineare Polyester mit einem be- 5° kann je nach den Reaktionsbedingungen höher sein trächtlichen Wassergehalt (0,05 bis 0,5 Gewichtspro- als die Viskosität des eingesetzten Polyestergranulates, zent) aus der Schmelze zu brauchbaren Fäden, Fasern Der erreichte Polykondensationsgrad der Endprodukte Folien oder Spritzgußartikeln zu verformen. hängt ab von dem Polykondensationsgrad des ein-
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung gesetzten Polyesters, von der mittleren Verweilzeit der haben sich Temperaturen von 270 bis 285° C und ein 55 Schmelze im Reaktionsraum, von der Schmelztempe-Vakuum von 0,1 bis 5 Torr als besonders vorteilhaft ratur, dem angelegten Vakuum und der Oberflächenerwiesen. Ebenso sind Verweilzeiten der Schmelze in erneuerungsgeschwindigkeit der Masse im Reaktionsdem Reaktionsraum von 10 Minuten bis 5 Stunden be- raum. Der Polykondensationsgrad der geformten Gesonders bevorzugt. Als Reaktionsraum kann grund- bilde läßt sich auch bei schwankendem Wassergehalt sätzlich jedes Reaktionsgefäß benutzt werden, das die 60 des eingesetzten Granulates über die Reaktionsparakontinuierliche Einspeisung und Entnahme der Schmel- meter genau steuern, ze sowie die Einstellung der erforderlichen Temperatu- . ■ , ·,
ren und Drücke gestattet. Vorteilhaft sind dabei solche Beispiel i
Reaktionsgefäße, die mit Rührvorrichtungen ausge- Ein nicht getrocknetes Polyäthylenterephthalatgra-
stattet sind, die die laufende Erneuerung der Schmelz- 65 nulat mit einem Wassergehalt von 0,08 Gewichtsprooberfläche bewirken. Geeignete Vorrichtungen zur zent und einer spezifischen Lösungsviskosität von 0,80, Durchführung der Nachkondensation sind beispiels- gemessen in einer l°/oigen Lösung des Polykondensats weise Kessel mit Rührern, liegende oder stehende in einem Gemisch aus 60 Teilen Phenol und 40 Teilen
Tetrachloräthan bei 25° C in einem Viskosimeter nach Ubbelohde, wird aufgeschmolzen und kontinuierlich in einem Nachkondensationsreaktor eingetragen. Der Reaktor ist 200 cm lang, hat einen Durchmesser von 35 cm und ist mit einem Käfigrührer ausgerüstet. Die Schmelze wird am Ende des Reaktors ausgetragen und auf bekannte Weise zu Fäden verformt. Bei einem Durchsatz von 100 kg/h, einem Vakuum von 1,5 Torr und einer Temperatur von 2800C beträgt die spezifische Viskosität der erhaltenen Gebilde 0,80. Der Erweichungspunkt beträgt 262° C. Die Festigkeit von 4 bis 5 g/den und die Bruchdehnung von 18 bis 22 7o der Fäden (Td 68/35) entsprechen nach einer Verstreckung von 1: 3,5 den entsprechenden Werten von Fäden, die aus getrockneten Schnitzeln hergestellt wurden.
Beispiel 2
Polyäthylenterephthalatschnitzel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 Gewichtsprozent Wasser und einer η$ρΐΖ. von 0,48 werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, kontinuierlich aufgeschmolzen und nachkondensiert. Der Durchsatz beträgt 31,8 kg/h, die Reaktionstemperatur 28O0C, das,Vakuum 2,7Torr. Die erhaltenen Fäden besitzen ein r\Spez. von 0,83 und einen Carboxylgruppengehalt von 27 Äqu./10e g. Der Weißgrad der erhaltenen Fäden ist besser und der Carboxylgruppengehalt niedriger als bei Fäden, die mit gebräuchlichen Spinnverfahren hergestellt werden. Werden getrocknete Schnitzel (0,02 Gewichtsprozent Wasser) bei der Nachkondensation eingesetzt, so erreicht man unter den angegebenen Bedingungen die gleiche Endviskosität.
Beispiel 3
35
Wie im Beispiel 2 beschrieben, wird ein Polyäthylenterephthalatgranulat mit einem Wassergehalt von 0,2 Gewichtsprozent verarbeitet. Dabei muß das Vakuum auf 2,0 Torr eingestellt werden, um unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 eine Viskosität im Endprodukt von ηίΊ>ΐΖ. 0,83 zu erreichen. r\svez. sinkt dabei nach dem Aufschmelzen von 0,48 auf 0,30, und der Carboxylgruppengehalt steigt von 21 auf 84 Äqu./10e g. Der Carboxylgruppengehalt des Endproduktes liegt bei 29 Äqu./10e g.
Beispiel 4
Ein nicht getrocknetes Polyäthylenterephthalatgranulat mit einem Wassergehalt von 0,09 Gewichtsprozent und einer η8ρεζ. von 0,50 wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, nach dem Aufschmelzen bei 2800C, 0,7 Torr und einem Durchsatz von 15 kg/h nachkondensiert und die Schmelze zu Fäden verformt. Diese besitzen ein Vspez. von 1,16.
Beispiel 5
Der Wassergehalt des eingesetzten, ungetrockneten Polyäthylenterephthalatgranulats beträgt 0,18 Gewichtsprozent, die 7}$Vez. 0,50. Die Schmelze wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, kontinuierlich bei 275° C und 3,0 Torr der Nachkondensation unterworfen. Bei einem Durchsatz von 120 kg/h beträgt die η8ρβζ. des Endproduktes 0,51.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus hochmolekularen, linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyester mit einem Wassergehalt von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und mit einer spezifischen Lösungsviskosität r\svez. von 0,4 bis 0,9 kontinuierlich aufschmilzt, die Schmelze in einem Reaktionsraum bei einem Vakuum von 0,01 bis 20 Torr für eine Verweilzeit von 1 Minute bis 10 Stunden auf Temperaturen zwischen 260 bis 3000C hält und danach kontinuierlich durch Auspressen aus Düsen verformt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 949 683.
    809 540/468 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF47205A 1965-09-16 1965-09-16 Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze Ceased DE1266973B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135731D NL135731C (de) 1965-09-16
DEF47205A DE1266973B (de) 1965-09-16 1965-09-16 Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze
NL6612970A NL6612970A (de) 1965-09-16 1966-09-14
AT874266A AT263199B (de) 1965-09-16 1966-09-15 Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, wie Fasern, Fäden und Filmen, aus Polyestern
US3480586D US3480586A (en) 1965-09-16 1966-09-16 Process for the manufacture of shaped articles,such as fibers,filaments and films,of polyesters
GB4150466A GB1116769A (en) 1965-09-16 1966-09-16 Process for the manufacture of shaped polyester articles
BE687001A BE687001A (de) 1965-09-16 1966-09-16
FR76658A FR1493231A (fr) 1965-09-16 1966-09-16 Procédé de fabrication d'articles en matières plastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47205A DE1266973B (de) 1965-09-16 1965-09-16 Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266973B true DE1266973B (de) 1968-04-25

Family

ID=7101488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47205A Ceased DE1266973B (de) 1965-09-16 1965-09-16 Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3480586A (de)
AT (1) AT263199B (de)
BE (1) BE687001A (de)
DE (1) DE1266973B (de)
GB (1) GB1116769A (de)
NL (2) NL6612970A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143089B2 (de) * 1972-11-14 1976-11-19
US4362852A (en) * 1981-09-16 1982-12-07 Allied Corporation Devolatilizing molten polymer with a rotary disk processor
US5317001A (en) * 1992-12-23 1994-05-31 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with aqueous dispersible polyester dye image-receiving layer
DE102015226043B4 (de) 2015-12-18 2019-12-24 Gneuss Gmbh Verfahren zur Einstellung vorgebbarer Viskositätswerte beim Recyceln von Polyesterabfällen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949683C (de) * 1945-02-16 1956-09-27 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503251A (en) * 1945-02-16 1950-04-11 Ici Ltd Production of filaments, fibers, and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949683C (de) * 1945-02-16 1956-09-27 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern

Also Published As

Publication number Publication date
AT263199B (de) 1968-07-10
NL135731C (de) 1900-01-01
US3480586A (en) 1969-11-25
NL6612970A (de) 1967-03-17
GB1116769A (en) 1968-06-12
BE687001A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431072C3 (de) Thermoplastische Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2814864B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochmolekularen, heteroaromatischen polyesters oder copolyesters
EP3713987B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines aliphatischen polyesters
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE2913215A1 (de) Modifiziertes polyaethylenterephthalat, seine herstellung und verwendung
DE4131387A1 (de) Verfahren zur erkennung von mustern in zeitvarianten messsignalen
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
EP3630869B1 (de) Aliphatisch-aromatischer polyester mit erhöhtem weissgrad-index
DE102020203563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines (Co-)Polyesters, (Co-)Polyester und Verwendungen hiervon
EP0532988B1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
EP0697428A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, w-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
EP0032163B1 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
DE1720727A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE1266973B (de) Herstellen von Formkoerpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
EP0022752B1 (de) Glasfaserverstärkte Polyesterformmassen und deren Verwendung
DE2407155A1 (de) Herstellung von polyestern
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE3510409A1 (de) Kaelteschlagzaehe, thermoplastisch verarbeitbare formmasse aus poly(alkylenterephthalat)
EP0126890B1 (de) Hydrolysebeständige, thermoplastische Poly(butylenterephthalat)Formmassen
EP0151707B1 (de) Formmassen auf Basis von hochmolekularen Poly(alkylenterephthalaten)
DE1924554A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faden- oder folienbildenden thermoplastischen Polyester-Kunststoffen
DE2152245A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polykondensate
DE2359260A1 (de) Hochmolekulare, lineare poly-1,4butylenterephthalatharze
DE3033469C2 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly (alkylenterephthalat)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal