DE1266104B - Rotating device for machining sealing surfaces on flanges - Google Patents

Rotating device for machining sealing surfaces on flanges

Info

Publication number
DE1266104B
DE1266104B DE1960B0057542 DEB0057542A DE1266104B DE 1266104 B DE1266104 B DE 1266104B DE 1960B0057542 DE1960B0057542 DE 1960B0057542 DE B0057542 A DEB0057542 A DE B0057542A DE 1266104 B DE1266104 B DE 1266104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shaft
pawl
sliding body
sealing surfaces
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960B0057542
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Muehlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1960B0057542 priority Critical patent/DE1266104B/en
Publication of DE1266104B publication Critical patent/DE1266104B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/106Bits for countersinking with a cutting edge adjustable along a direction oblique to the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Drehapparat zur Bearbeitung von Dichtflächen an Flanschen Zur Anbringung und Wiederinstandsetzung von Linsendichtflächen bei Hochdruckrohrleitungen über 100 mm Nennweite stehen Bearbeitungseinrichtungen zur Verfügung, während bei Nennweiten unter 100 mm bisher die Wiederinstandsetzung der Dichtungsflächen durch spanabhebende Bearbeitung mit einem Linsenfräser vorgenommen wurde. Diese Bearbeitung benötigt aber sehr viel Zeit und ist umständlich. Die üblichen Formfräser oder Krauskopffräser, die bei der Instandsetzung verwendet werden, sind nur bis zur Nennweite 45 zweckmäßig zu gebrauchen. Für die Bearbeitung von größeren Nennweiten an Rohrleitungen oder Druckbehältern werden im allgemeinen für eine einzige Dichtfläche zwei Fräser benötigt. Diese Fräser können nach dem Stumpfwerden nur in der Werkzeugmacherei geschärft werden. Die Instandsetzungszeiten dafür sind verhältnismäßig groß. Die Fräsarbeit selbst erfordert viel Sorgfalt und körperliche Kraft und benötigt im allgemeinen zwei Arbeitskräfte. Schon kleine Einbußen an Schneidschärfe verhindern eine einwandfreie Bearbeitung der Dichtfläche. Dies gilt vor allem für Ausbesserungsarbeiten bei Betriebsstörungen an warmen Druckbehältern. Eine weitere Erschwerung ist das langwierige Bearbeiten mit dem Schleifdorn.Rotating device for machining sealing surfaces on flanges For attachment and repair of lens sealing surfaces in high pressure pipelines Machining facilities are available for 100 mm nominal widths, while for nominal widths below 100 mm previously the repair of the sealing surfaces by machining Machining was done with a lens milling cutter. This editing is needed but a lot of time and is cumbersome. The usual form cutters or Krauskopf cutters, that are used for repairs are only useful up to nominal size 45 to use. For processing larger nominal widths on pipelines or Pressure vessels generally require two milling cutters for a single sealing surface. These milling cutters can only be sharpened in the tool shop after they have become blunt will. The repair times for this are relatively long. The milling work itself requires much care and physical strength and generally needed two workers. Even small losses in cutting sharpness prevent a flawless one Machining the sealing surface. This applies above all to repair work in the event of operational disruptions on warm pressure vessels. Another complication is tedious editing with the grinding mandrel.

Es ist zwar eine Vorrichtung zum Abdrehen von Flanschen bekannt, die einen umlaufenden Schwenkarm mit Kreuzsupport enthält. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist aber, daß die in den Drehstahl des Kreuzsupports eingeleiteten Kräfte den Schwenkarm nach oben biegen. Die genaue Form der Dichtungsfläche wird daher nur bei sehr biegungssteifem, d. h. kräftigem Schwenkarm erreicht.Although there is a device for turning off flanges known which contains a rotating swivel arm with cross support. A disadvantage of this device is, however, that the forces introduced into the turning steel of the cross support push the swivel arm bend upwards. The exact shape of the sealing surface is therefore only possible with very rigid, d. H. powerful swivel arm.

Eine andere bekannte Vorrichtung zum Abdrehen von kegeligen Ventilsitzen benutzt Federn, die den Drehstahl über ein Zahnstangengewinde nach oben bewegen. Der Vorschub ist hierbei nur schwierig einzustellen. Das gleiche trifft auf eine andere bekannte Vorrichtung zum Abdrehen von Ventilsitzen zu, bei der der Vorschub des Drehstahles durch den Drehzahlunterschied von Zahnrädern erreicht wird. Soll der Vorschub vermindert werden, so müssen vier Zahnräder ausgewechselt werden, was sehr umständlich und zeitraubend ist.Another known device for turning off tapered valve seats uses springs that move the turning tool upwards via a rack thread. The feed is difficult to adjust here. The same applies to one Another known device for turning off valve seats, in which the feed of the turning steel is achieved by the difference in speed of gears. Intended to the feed is reduced, so four gears have to be replaced, what is very cumbersome and time consuming.

Bekannt ist eine Vorrichtung mit einem Bohrkopf, bei dem auf einer Transportspindel ein Sternrad fest angeordnet ist. Bei jeder Umdrehung des Bohrkopfes trifft ein Zahn des Sternrades auf einen Stift, der in einem feststehenden Gleitring angebracht ist. Das Sternrad wird daher bei jeder Umdrehung des Bohrkopfes um eine Zahnbreite weitergedreht. Eine Änderung des Vorschubes kann bei dieser Vorrichtung nur durch Auswechselung des Schaltrades erfolgen.Is known a device with a drill head in which on one Transport spindle a star wheel is fixedly arranged. With every revolution of the drill head a tooth of the star wheel meets a pin in a stationary sliding ring is appropriate. The star wheel is therefore with each revolution of the drill head by one Tooth width turned further. A change in the feed rate can be achieved with this device can only be done by replacing the ratchet wheel.

In einem bekannten Klinikenschaltwerk mit veränderlichem Hub ist das Schaltrad außen mit Zähnen versehen, in die eine Schaltklinke eingreift, welche einen kurvenartig gebogenen Rücken besitzt. Durch eine verstellbare Rolle kann die Schaltklinke den Zähnen mehr oder weniger genähert werden. Durch die hin- und hergehende Bewegung der Schaltklinke wird das Schaltrad jeweils um einen bestimmten Winkel weitergedreht, d. h., es wird lediglich eine unterbrochene Drehung einer mit dem Schaltrad fest verbundenen Welle dadurch erreicht, daß die schwingende Schaltklinke mehr oder weniger in den Bereich des Zahnkranzes gebracht wird.In a well-known hospital switchgear with variable stroke, this is the case The ratchet wheel is provided with teeth on the outside, in which a pawl engages, which has a curved back. With an adjustable roller, the The ratchet can be more or less approximated to the teeth. By going back and forth Movement of the pawl turns the ratchet wheel through a certain angle rotated further, d. that is, there is only an intermittent rotation of one with the Ratchet firmly connected shaft achieved in that the oscillating pawl is brought more or less into the area of the ring gear.

Ein bekanntes Gerät zum Ausdrehen einer Nabe bei gleichzeitiger Möglichkeit des Plandrehens besitzt ein mit einem einzigen Zahn versehenes festgehaltenes Zahnrad, das bei jedem Umlauf eines kleinen Zahnrades einmal mit diesem in Berührung kommt. Dieses kleine exzentrisch umlaufende Zahnrad wird dabei um einen entsprechenden Betrag weitergedreht und verschiebt über ein Kegelradpaar einen Drehstahl absatzweise in radialer Richtung zur Erzeugung einer planen Fläche. Konische Flächen können mit dieser Vorrichtung nicht hergestellt werden, außerdem ist hierbei die Größe der Schaltdrehung nicht veränderlich.A well-known device for turning out a hub with simultaneous possibility facing has a single toothed fixed gear, that comes into contact with a small gear once every time it rotates. This small eccentric rotating gear is thereby around a corresponding one The amount is turned further and shifts a turning tool step by step via a pair of bevel gears in the radial direction to create a flat surface. Conical surfaces can cannot be produced with this device, and the size the switching rotation cannot be changed.

Die genannten Schwierigkeiten und Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden. Deren Aufgabe ist es, einen Drehapparat zur Bearbeitung von Dichtflächen an Flanschen zu entwickeln, mit welchem konische Flächen, wie sie z. B. bei Dichtlinsen für hohe Drücke notwendig sind, herstellbar werden. Die Schrägbewegung des Drehstahls wird hierbei lediglich durch die Drehbewegung des Werkzeugträgers erreicht. Hierbei sollte es möglich sein, auch an feststehenden Apparaten und Rohrleitungen Flansche zu bearbeiten. Dieser Drehapparat mußte daher so ausgebildet werden, daß er unabhängig von ortsunbeweglichen Werkzeugmaschinen überall dort zu verwenden ist, wo konische Dichtflächen wiederherzustellen oder neu anzufertigen sind.The difficulties and disadvantages mentioned are associated with the invention Device avoided. Their job is to provide a lathe for machining Develop sealing surfaces on flanges, with which conical surfaces, as they are, for. B. are necessary for sealing lenses for high pressures, can be produced. The oblique movement of the turning tool is only caused by the rotary movement of the tool carrier reached. It should be possible to do this, even on fixed ones Equipment and pipelines to process flanges. This rotating apparatus therefore had to be designed so that it is independent of stationary machine tools to be used wherever conical sealing surfaces are to be restored or are to be made anew.

Der Drehapparat besteht aus einer mit dem zu bearbeitenden Werkstück fest zu verbindenden Spannhülse und einer in ihr gelagerten, motorisch angetriebenen Zahnradwelle mit einem einen Drehstahl führenden Gleitkörper und einer axial verschiebbaren, im Bereich des Gleitkörpers schräg abgekanteten Stahlspindel, die zur axialen Verschiebung am oberen Rand mit Gewinde versehen ist, das in einer drehbaren Gewindebuchse geführt ist.The lathe consists of one with the workpiece to be machined Clamping sleeve to be firmly connected and a motor-driven one mounted in it Gear shaft with a sliding body guiding a turning tool and an axially displaceable, In the area of the sliding body, angled steel spindle, which is used for axial displacement is provided with a thread on the upper edge, which is guided in a rotatable threaded bushing is.

Der erfindungsgemäße Drehapparat ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlspindel exzentrisch in der Zahnradwelle gelagert ist und die Gewindebuchse mit einer Außenverzahnung versehen ist, in die bei jedem exzentrischen Umlauf eine feststehende, jedoch in Richtung zur Verzahnung einstellbare Klinke zum Eingriff kommt.The rotating apparatus according to the invention is characterized in that the Steel spindle is eccentrically mounted in the gear shaft and the threaded bushing is provided with an external toothing, in which one with each eccentric revolution fixed, but adjustable pawl for engagement in the direction of the toothing comes.

Zur Einstellung der Klinke ist eine verstellbare und mittels einer Rändelmutter festlegbare Stellschraube angeordnet.To adjust the pawl is an adjustable and by means of a Knurled nut fixable adjusting screw arranged.

Mit dem erfindungsgemäßen Drehapparat kann ohne Werkzeugmaschine an beliebiger Stelle senk- ; recht zur Achse eine konische Dichtfläche an- oder nachgedreht werden. Da der Drehapparat mit dem zu bearbeitenden Flansch verschraubt wird, sind keine zeitraubenden und schwierigen Maßnahmen zur Anpassung notwendig, und die genaue, d. h. koaxiale Lage der konischen Dichtfläche ergibt sich ohne Montage des Flansches von selbst.With the rotating apparatus according to the invention, without a machine tool any point lower; A conical sealing surface turned on or off to the right of the axis will. Since the rotating apparatus is screwed to the flange to be machined, are no time-consuming and difficult adjustment measures necessary, and the exact, d. H. The coaxial position of the conical sealing surface is obtained without mounting the flange by itself.

Zum Antrieb des Gleitkörpers mit der Zahnradwelle ist eine von Hand zu bedienende Antriebsritzelwelle mit einem schrägverzahnten Ritzel, das mit einem Zahnkranz in der Zahnradwelle im Eingriff steht, angebracht.To drive the sliding body with the gear shaft, one is required by hand Drive pinion shaft to be operated with a helical pinion that is connected to a Ring gear in the gear shaft is in mesh, attached.

Ein von einer Bohrmaschine angetriebenes Schnekkenradvorgelege dient zum Antrieb der Zahnradwelle. Der erfindungsgemäße Apparat wird z. B. mittels der vorhandenen Flanschschrauben und Dazwischenlegen eines Distanzstückes oder auf andere Art mit dem zu bearbeitenden Werkstück fest verbunden. Im Gegensatz zum bisherigen Fräsen kann der Fortgang der Bearbeitung bei diesem Gerät laufend beobachtet werden. Die Dichtfläche wird ohne nachträgliches Schleifen in einem einzigen Arbeitsgang fertiggestellt. Der verwendete Drehstahl ist klein und kann ohne große Kosten schnell und bequem ausgewechselt und geschärft werden.A worm gear reduction gear driven by a drill is used to drive the gear shaft. The apparatus of the invention is z. B. by means of existing flange screws and in between a spacer or on another Art firmly connected to the workpiece to be processed. In contrast to the previous one Milling, the progress of the machining can be continuously observed with this device. The sealing surface is made in a single operation without subsequent grinding completed. The turning tool used is small and can be done quickly without great expense and can be easily exchanged and sharpened.

Er ist in einem Gleitkörper festgeschraubt, der zur Erzeugung der Vorschubbewegung unter einem Winkel zur Längsachse nach außen bewegt werden kann. Dazu wird eine bereits erwähnte Stahlspindel exzentrisch in die angetriebene Zahnradwelle eingesetzt und im Bereich des Gleitkörpers schräg abgeknickt. Diesen Gleitkörper schiebt die Stahlspindel nach außen, wenn sie selbst nach oben gezogen wird.It is screwed into a sliding body that is used to generate the Feed movement can be moved outwards at an angle to the longitudinal axis. For this purpose, an already mentioned steel spindle is eccentrically inserted into the driven gear shaft inserted and bent at an angle in the area of the sliding body. This sliding body pushes the steel spindle outwards when it is pulled up itself.

Zur Erzeugung ihrer Längsbewegung ist die Stahlspindel an ihrem oberen Ende mit Gewinde versehen, das in einer durch ein Klinkenrad drehbaren Gewindemuffe geführt ist. Um eine Relativdrehung zwischen Gewindemuffe und Gewinde der Stahlspindel zu erzielen, ist in einer feststehenden Skalenhülse eine Klinke angebracht, die während jeder Umdrehung der Zahnradwelle zeitweilig mit dem Klinkenrad im Eingriff steht und dieses festhält. Das Klinkenrad bleibt dann so lange stehen, bis es durch die exzentrische Bewegung der Zahnradwelle wieder aus dem Eingriffsbereich der Klinke herausgenommen wird. In der Zeit, in der die Klinke eingreift und das Klinkenrad festhält, dreht sich aber die Zahnradwelle und damit die unten schräg abgeknickte Stahlspindef weiter. Dadurch wird diese ein Stück nach oben ge@' schraubt, während sie sich gleichzeitig um ihre eigene Achse dreht. Durch diese Axialbewegung bewegt sie den an ihrem unteren Teil geführten Gleitkörper nach außen.To generate its longitudinal movement, the steel spindle is at its upper one Threaded end into a threaded sleeve rotatable by a ratchet wheel is led. About a relative rotation between the threaded socket and the thread of the steel spindle To achieve, a pawl is attached in a fixed scale sleeve, which temporarily engaged with the ratchet wheel during each revolution of the gear shaft stands and holds on to it. The ratchet wheel then stops until it is through the eccentric movement of the gear shaft again out of the engagement area of the pawl is taken out. In the time when the pawl engages and the ratchet wheel holds, but the gear shaft rotates and thus the one that is bent at an angle at the bottom Stahlspindef continue. This is screwed up a little while it rotates at the same time on its own axis. Moved by this axial movement the sliding body guided on its lower part to the outside.

Die Klinke wird zur Veränderung des Vorschubes, also zur Verlängerung der Zeit, während der sie mit dem Klinkenrad im Eingriff steht und dieses festhält, mit einer Stellschraube auf eine größere oder kleinere Entfernung von der Mitte des Klinkenrades eingestellt. Diese Stellung kann durch eine Klemmmutter festgelegt werden, um ein selbsttätiges Lösen der Klinke und damit eine Änderung des Vorschubes zu verhindern.The pawl is used to change the feed, i.e. to extend it the time during which it is in engagement with the ratchet wheel and holds it in place, with a set screw to a greater or lesser distance from the center of the ratchet wheel. This position can be determined by a locking nut be to an automatic release of the pawl and thus a change in the feed to prevent.

Die Zahnradwelle wird mit dem an ihr befindlichen Gleitkörper, an den der Drehstahl angeschraubt ist, über eine Antriebsritzelwelle von Hand oder mit einer Bohrmaschine angetrieben. Das schrägverzahnte Ritzel am unteren Ende dieser Antriebswelle steht mit dem Zahnkranz der Zahnradwelle im Eingriff., Die Höhe des Ritzels ist so bemessen, daß die Eingriffsbreite des Zahnes für die auftretenden Kräfte am Drehstahl auch dann ausreicht, wenn die Zahnradwelle soweit wie möglich durch Drehung der Lagerhülse nach unten eingestellt worden ist. Gegebenenfalls kann der Antrieb der Zahnradwelle durch ein Schneckenradvorgelege erfolgen, das von einer elektrischen Bohrmaschine angetrieben wird. Für diesen Fall wird die Schneckenradwelle besonders gelagert und die Spannhülse dem Schneckenradantrieb konstruktiv angepaßt. Im übrigen erfolgen der Antrieb der Zahnradwelle und die Einstellung der Klinke zur Erzeugung des Vorschubes genauso wie beim Antrieb von Hand.The gear shaft is connected to the sliding body on it which the turning tool is screwed on, by hand or via a drive pinion shaft powered by a drill. The helical pinion at the bottom of this The drive shaft meshes with the ring gear of the gear shaft., The height of the The pinion is dimensioned so that the mesh width of the tooth for the occurring Forces on the turning tool are sufficient even if the gear shaft is as far as possible has been adjusted by turning the bearing sleeve downwards. If necessary, can the drive of the gear shaft is done by a worm gear, which is from a electric drill is powered. In this case, the worm gear shaft specially mounted and the clamping sleeve is structurally adapted to the worm gear drive. In addition, the gear shaft is driven and the pawl is adjusted to generate the feed as well as to drive it by hand.

Die Zeichnung (Ab b. 1 bis 5) zeigt den Apparat und seine Einzelteile im Schnitt und in der Ansicht:" In der Spannhülse 1(A b b. 1) ist eine Lagerhülse ? eingeschraubt und mit der Knebelschraube 3 festgelegt. In ihr dreht sich die von der Antriebsritzelwelle 4 über das Ritzel 5 und den Zahnkranz 6 angetriebene Zahnradwelle 7. Sie ist exzentrisch durchbohrt und trägt in der Bohrung eine oben mit Ge-""", winde versehene Stahlspindel 8, welche unten zur: Führung eines Gleitkörpers 9 abgeknickt ist. An dem Gleitkörper 9 ist ein Drehstahl 11 (A b b. 2) enge-; schraubt. Der abgeknickte Teil der Stahlspindel 8 wird in einer Bohrung des Gleitkörpers 9 geführt. Wird die Stahlspindel 8 durch eine Drehung der Gewindebuchse 10 nach oben gezogen, so gleitet der Gleitkörper 9 in den Führungen nach außen, und der mit ihm verbundene Drehstahl 11 erhält dadurch seinen Vorschub.The drawing (Ab b. 1 to 5) shows the apparatus and its individual parts in section and in the view: "A bearing sleeve is screwed into the clamping sleeve 1 (A b b. 1) and fixed with the thumb screw 3. It rotates the gear shaft 7 driven by the drive pinion shaft 4 via the pinion 5 and the ring gear 6 is. On the sliding body 9, a turning tool 11 (A b b. 2) is narrow; screws. The bent part of the steel spindle 8 is guided in a bore in the sliding body 9. If the steel spindle 8 is pulled upward by a rotation of the threaded bushing 10, the sliding body 9 slides outward in the guides and the turning tool 11 connected to it receives its advance.

Der Antrieb erfolgt von Hand oder über eine Bohrmaschine, die an dem oberen Zapfen 18 der Antriebs.-ritzelwelle 4 angreift. Die Zahnradwelle 7 wird durch Drehung des auf der Antriebsritzelwelle 4 beflndlichen Ritzels 5 in Drehung versetzt. Dadurch kommt der Drehstahl 11 auf der Dichtfläche zum Schneiden; Der Vorschub des Drehstahls kommt folgendermaßen zustande: Die sich mit der Zahnradwelle 7 mitdrehende Stahlspingel8 trägt auf ihrem oberen Ende exzentrisch ein Klinkenrad 12 (A b b. 3), das sich bei jeder Umdrehung der Zahnwelle 7 exzentrisch mitbewegt. In die Zähne des Klinkenrades 12 greift eine Klinke 13 ein, die in der feststehenden Skalenhülse 14 befestigt ist und mit Stellschraube 15 und Rändelmutter 16 eingestellt und befestigt werden kann. Bei jeder Umdrehung der Zahnradwelle 7 bewegt sich das Klinkenrad 12 entweder an der Klinke 13 vorbei oder wird von ihr, wenn es zum Eingriff kommt, festgehalten. Da beim Festhalten des Klinkenrades 12 sich aber die Zahnradwelle 7 weiterbewegt, bewegt sich der obere Gewindeteil der Stahlspindel 8 durch die Relativdrehung der mit dem Klinkenrad verbundenen Gewindebuchse 10 nach oben. Dadurch wird der Gleitkörper 9 in seinen Führungen nach außen geschoben, und der Drehstahl 11 bewegt sich in gleicher Weise und erzeugt zusammen mit der Drehbewegung z. B. die konische Dichtfläche einer Linsendichtung.It is driven by hand or by a drill that engages the upper pin 18 of the drive pinion shaft 4. The gear shaft 7 is set in rotation by rotating the pinion 5 located on the drive pinion shaft 4. This causes the turning tool 11 to cut on the sealing surface; The advance of the turning steel comes about as follows: The steel spindle 8 rotating with the gear shaft 7 carries a ratchet wheel 12 eccentrically on its upper end (A b b. 3), which moves eccentrically with each rotation of the gear shaft 7. A pawl 13 engages in the teeth of the ratchet wheel 12, which is fastened in the fixed scale sleeve 14 and can be adjusted and fastened with the adjusting screw 15 and knurled nut 16. With each revolution of the gear shaft 7, the ratchet wheel 12 either moves past the pawl 13 or is held by it when it comes into engagement. Since the gear shaft 7 continues to move when the ratchet wheel 12 is held in place, the upper threaded part of the steel spindle 8 moves upwards as a result of the relative rotation of the threaded bushing 10 connected to the ratchet wheel. As a result, the sliding body 9 is pushed outward in its guides, and the turning tool 11 moves in the same way and, together with the rotary movement, for. B. the conical sealing surface of a lens seal.

Durch die Verstellmöglichkeit der Klinke 13 mittels der Stellschraube 15 ist die Bewegung der Stahlspindel 8 so einstellbar, daß an der Arbeitsfläche ein Vorschub des Drehstahls von 1/loo bis lo/ioo mm je Umdrehung erreicht wird. Dieser Vorschub verläuft unter dem Winkel des Gleitkörpers von z. B. 20° und ist deshalb so klein gehalten, um ein Nacharbeiten, z. B. Schleifen der gedrehten Dichtfläche, zu ersparen.By adjusting the pawl 13 by means of the adjusting screw 15 the movement of the steel spindle 8 is adjustable so that on the work surface a feed rate of 1 / loo to lo / 100 mm per revolution of the turning tool is achieved. This feed runs at the angle of the sliding body of z. B. 20 ° and is therefore kept so small to allow for reworking, e.g. B. grinding the turned sealing surface, to save.

Die Zustellung der Drehvorrichtung zu Beginn der Arbeit geschieht durch Verdrehung der Lagerhülse 2 in der Spannhülse 1 nach unten. Die Skalenhülse 14 besitzt eine Stricheinteilung, die es gestattet, die Zustellung in Zehntelmillimetern abzulesen.The turning device is delivered at the beginning of the work by turning the bearing sleeve 2 in the clamping sleeve 1 downwards. The scale sleeve 14 has a line division that allows delivery in tenths of a millimeter read off.

Bei Verwendung einer elektrisch angetriebenen Bohrmaschine wird die Drehung der Motorwelle durch ein Schneckenradvorgelege 17 (A b b. 4) untersetzt. Für diesen Antrieb wird die Spannhülse 1 konstruktiv angepaßt.When using an electrically powered drill, the Rotation of the motor shaft reduced by a worm gear reduction gear 17 (A b b. 4). The clamping sleeve 1 is structurally adapted for this drive.

Mit dieser Anordnung werden z. B. Linsendichtflächen mit ausreichender Oberflächengüte in bedeutend kürzerer Zeit und mit geringeren Kosten hergestellt, als es bisher möglich war.With this arrangement z. B. lens sealing surfaces with sufficient Surface quality produced in a significantly shorter time and at lower costs, than was previously possible.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Drehapparats besteht darin, daß der Vorschub des Drehstahls feinstufig zu regeln ist, ohne daß Teile ausgewechselt werden müssen. Der Aufbau ist infolge seiner dicken Querschnitte und kurzen Hebelarme sehr biegungssteif. Das aus wenigen, einfachen Teilen bestehende Gerät ist wegen seinen kleinen Abmessungen auch für Nennweiten unter 100 mm zu verwenden.The particular advantage of the rotating apparatus according to the invention is that that the feed of the turning tool can be finely regulated without changing parts Need to become. The structure is due to its thick cross-sections and short lever arms very rigid. The device, which consists of a few, simple parts, is due to its small dimensions can also be used for nominal widths below 100 mm.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Drehapparat zur Bearbeitung von Dichtflächen an Flanschen, bestehend aus einer mit dem zu bearbeitenden Werkstück fest zu verbindenen Spannhülse und einer in ihr gelagerten, motorisch angetriebenen Zahnradwelle mit einem einen Drehstahl führenden Gleitkörper und einer axial verschiebbaren, im Bereich des Gleitkörpers schräg abgekanteten Stahlspindel, die zur axialen Verschiebung am oberen Rand mit Gewinde versehen ist, das in einer drehbaren Gewindebuchse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlspindel (8) exzentrisch in der Zahnradwelle (7) gelagert ist und die Gewindebuchse (10) mit einer Außenverzahnung (12) versehen ist, in die bei jedem exzentrischen Umlauf eine feststehende, jedoch in Richtung zur Verzahnung einstellbare Klinke (13) zum Eingriff kommt. Claims: 1. Rotary apparatus for machining sealing surfaces Flanges, consisting of one to be firmly connected to the workpiece to be machined Adapter sleeve and a motor-driven gear shaft mounted in it a sliding body guiding a turning tool and an axially displaceable one in the area of the sliding body obliquely beveled steel spindle, which is used for axial displacement is provided with a thread on the upper edge, which is guided in a rotatable threaded bushing is, characterized in that the steel spindle (8) is eccentric in the gear shaft (7) is mounted and the threaded bushing (10) is provided with external teeth (12) is, in which with each eccentric revolution a fixed, but in the direction adjustable pawl (13) comes into engagement. 2. Drehapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Klinke (13) eine verstellbare und mittels einer Rändelmutter (16) festlegbare Stellschraube (15) angeordnet ist.
2. Rotating apparatus according to claim 1, characterized in that an adjustable adjusting screw (15) which can be fixed by means of a knurled nut (16) is arranged for setting the pawl (13).
DE1960B0057542 1960-04-21 1960-04-21 Rotating device for machining sealing surfaces on flanges Pending DE1266104B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0057542 DE1266104B (en) 1960-04-21 1960-04-21 Rotating device for machining sealing surfaces on flanges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0057542 DE1266104B (en) 1960-04-21 1960-04-21 Rotating device for machining sealing surfaces on flanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266104B true DE1266104B (en) 1968-04-11

Family

ID=6971739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0057542 Pending DE1266104B (en) 1960-04-21 1960-04-21 Rotating device for machining sealing surfaces on flanges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266104B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB184684A (en) * 1921-07-29 1922-08-24 Salvador Carnise Burrull Improvements relating to tools for machining the seats of boiler tube flanges and the like
DE487752C (en) * 1929-12-13 J E Reinecker Akt Ges Ratchet mechanism with variable stroke
CH239062A (en) * 1944-04-15 1945-09-15 Theodor Bell & Cie Ag Device for turning.
DE827741C (en) * 1948-11-09 1952-01-14 Jakob Wollenhaupt Drilling and facing head
DE832988C (en) * 1950-03-25 1952-03-03 Erich Kube Dipl Ing Device for turning flanges
FR1156286A (en) * 1955-09-09 1958-05-14 Ernst Krause & Co Cutting head for fine drill holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487752C (en) * 1929-12-13 J E Reinecker Akt Ges Ratchet mechanism with variable stroke
GB184684A (en) * 1921-07-29 1922-08-24 Salvador Carnise Burrull Improvements relating to tools for machining the seats of boiler tube flanges and the like
CH239062A (en) * 1944-04-15 1945-09-15 Theodor Bell & Cie Ag Device for turning.
DE827741C (en) * 1948-11-09 1952-01-14 Jakob Wollenhaupt Drilling and facing head
DE832988C (en) * 1950-03-25 1952-03-03 Erich Kube Dipl Ing Device for turning flanges
FR1156286A (en) * 1955-09-09 1958-05-14 Ernst Krause & Co Cutting head for fine drill holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919525C3 (en) Device for processing cylindrical workpieces
DE1948806B2 (en) Gear rolling machine
DE603331C (en) Gear cutting machine with device for chamfering the teeth
DE2551804C3 (en) Device for chamfering or sharpening of workpieces, each consisting of a cylindrical shaft with a head
DE1266104B (en) Rotating device for machining sealing surfaces on flanges
DE186709C (en)
DE459501C (en) Machine for grinding the teeth of saw blades
DE1752828B2 (en) Device for grinding die milling cutters
DE395323C (en) Milling machine for rounding the front ends of wheel teeth
DE1602689C3 (en) Machine for turning bar or wire-shaped material
DE344938C (en) Device for the production of spiral grooves (screw grooves) in conical or similar rotational bodies deviating from the cylindrical shape
DE587998C (en) Cutter head for milling bevel wheels with adjustable knives
DE620125C (en) Machine for the production of spur gears with axially extending straight or helical teeth by means of a gear-like pinion gear with axially parallel teeth
DE1527094A1 (en) Machine for trimming a gear
DE210795C (en)
DE587127C (en) Thread rolling machine
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE923466C (en) In a lathe od. Like. Machine clampable boring bar
DE1552185C (en) Machine and tools for rolling conical thread parts on screws
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE435183C (en) Process for thread milling on rotating and longitudinally displaceable workpieces
DE395185C (en) Self-acting twist drill milling machine
DE852635C (en) Device for twisting the ends of bars or rods
DE585464C (en) Method of cutting conical screwdrivers
DE43567C (en) Milling machine for engraving the knurling wheels (molettes)