DE1264629B - Einheit zum Aufbau eines Reaktorkerns - Google Patents
Einheit zum Aufbau eines ReaktorkernsInfo
- Publication number
- DE1264629B DE1264629B DES78292A DES0078292A DE1264629B DE 1264629 B DE1264629 B DE 1264629B DE S78292 A DES78292 A DE S78292A DE S0078292 A DES0078292 A DE S0078292A DE 1264629 B DE1264629 B DE 1264629B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support tube
- absorber element
- fuel elements
- fuel
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/04—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
- G21C15/06—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/326—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/06—Means for locating or supporting fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/14—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
- G21C5/16—Shape of its constituent parts
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/10—Construction of control elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G21d
Deutsche Kl.: 21g-21/31
S78292VHIc/21j
2. März 1962
28. März 1968 .
2. März 1962
28. März 1968 .
Die Erfindung betrifft eine Einheit zum Aufbau eines Reaktorkerns, welche aus einem Tragrohr besteht,
das Brennelemente haltert, zur Führung eines Absorberelementes dient und von einer Kühl- oder
Moderatorflüssigkeit durchströmt wird.
Es ist bekannt, in Kernreaktoren die Brennstoffelemente auf Traggittern anzuordnen und die Trenn-
und Abschaltelemente entweder auf Gitterpositionen, also an Stelle von Brennstoffelementen, oder auf Zwischengitterpositionen,
also zwischen den Brennstoffelementen, anzuordnen. Bei der Anordnung auf Gitterpositionen
fallen dann die entsprechenden Brennstoffelemente weg. Hierdurch wird jedoch die Neutronenflußverteilung
erheblich gestört.
Bei der Anordnung auf Zwischengitterpositionen ist man jedoch durch den knappen zur Verfügung
stehenden Raum zwischen den einzelnen Brennstoffelementen behindert, und es lassen sich demgemäß
keine großen und damit auch keine sehr wirksamen Trimm- und Abschaltelemente unterbringen. Außerdem
wird der Zwischengitterraum oft für andere Zwecke, beispielsweise zur Isotopenherstellung, benötigt.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 046 209 werden diese Nachteile dadurch behoben, daß der
neutronenabsorbierende Teil der Trimm- und Abschaltelemente das Brennstoffelement teilweise in
einem gewissen Abstand umschließt und dann relativ zum Brennstoffelement bewegt wird.
Diese Maßnahme allein reicht zwar aus, eine optimale Ausnutzung des für Trimm-, Abstell- und
Brennstoffelemente zur Verfügung stehenden Raumes zu gewährleisten. Jedoch hat die Einrichtung den
Nachteil, daß sie aus etlichen Einzelteilen besteht, die erst im Reaktor zusammengebaut werden können;
insbesondere die Antriebsmechanik für die Trimm- und Abschaltelemente erschwert den Ein- und Ausbau
der Brennstoffelemente ganz erheblich.
In dem deutschen Patent 1126 040 wird nun eine
Anordnung der Regelelemente zusammen mit den Brennstoffelementen derart vorgeschlagen, daß die
Brennstoffelemente außen an einem Trennrohr angeordnet sind, in welchem innen das Regelelement in
der Kühlflüssigkeit schwimmt. Die Stellung des Regelelementes zu den Brennstoffelementen und damit die
Reaktivität des Reaktors wird durch Einwirkung auf die Kühlflüssigkeit, also hydraulisch, gesteuert.
Eine derartige Anordnung hat nun zwar zweifellos
den Vorteil, daß sie als sowohl die Brennstoffelemente als auch das Regelglied umfassende Einheit
manipuliert werden kann, jedoch erfordert die hydraulische Steuervorrichtung einen ganz beson-Einheit
zum Aufbau eines Reaktorkerns
Anmelder:
Societe" anglo-belge Vulcain societe anonyme,
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Bussehneier, Patentanwalt,
8900 Augsburg, Rehlingenstr. 8
Als Erfinder benannt:
Louis Tollet,
Pierre Maldague, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 9. März 1961 (601103)
deren Aufwand zur Steuerung, und außerdem müssen sich bei dieser Einrichtung Brennstoffelemente und
Regelelemente im selben Flüssigkeitsmedium, nämlich der Kühlflüssigkeit, befinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bauliche Einheit aus Brennstoffelementen, Absorberelementen,
Antrieb und Kühlung zu schaffen, die die vorstehend geschilderten Vorteile der bekannten und
der vorgeschlagenen Einrichtungen besitzt, jedoch deren Nachteile vermeidet. Die Erfindung will eine
Einheit der geschilderten Art schaffen, die in höchstem Maß leicht manipulierbar, ist, d. h. mittels derer
der Reaktorkern in schneller und einfacher Weise auf- und wieder abgebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Tragrohr sowohl das Absorberelement als
auch die Antriebsmechanik dieses Elementes haltert und entweder das Absorberelement innerhalb des
Tragrohres angeordnet ist und die Brennelemente außerhalb des Tragrohres angeordnet sind oder das
Absorberelement außerhalb des Tragrohres angeordnet ist und die Brennelemente innerhalb des Tragrohres
angeordnet sind.
Mit dieser baulichen Einheit kann der Reaktorkern in der Tat sehr leicht und sehr schnell auf- und
wieder abgebaut werden. Die sonst notwendigen aufeinanderfolgenden Manipulationen zum Einbau (oder
zum Ausbau) der Brennstoffelemente, der Trimm- und Abschaltelemente und ihrer Antriebsmechaniken
können mit der vorliegenden Einheit mit einer einzigen Manipulation ausgeführt werden.
809 520/538
Die vorliegenden Einheiten können auch in sehr einfacher Weise genormt und standardisiert werden,
wodurch eine jeweilige individuelle Anpassung an unterschiedliche Einzelteile innerhalb des Reaktorkerns
wegfällt.
Ferner ergibt sich natürlich durch die räumlich vorteilhafte Zuordnung der Einzelteile zueinander in
bekannter Weise eine vorteilhafte Abflachung der Leistungsverteilungskurve im Reaktorkern. Und
schließlich ermöglicht es die vorliegende Einheit, die Absorberelemente und die Brennstoffelemente mit
unterschiedlichen Flüssigkeiten zur Moderation, Kühlung und/oder Reflexion zu umspülen. Selbstverständlich
können die Elemente trotzdem auch im gleichen Flüssigkeitsmedium liegen.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung liegt darin, das Absorberelement als ein das Tragrohr umfassendes
Rohr auszubilden, gegebenenfalls in Form eines auf- und abziehbaren Korbes bzw. Käfigs.
Eine andere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung wird für den Fall, daß die Brennstoffelemente
außerhalb des Tragrohres angeordnet sind, darin gesehen, das Absorberelement im Innern des Tragrohres
als einen Rundstab auszubilden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Einheit sind den nachfolgend an Hand von Zeichnungen
erläuterten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Ausbildung der Einheit, bei welcher
das Absorberelement im Innern und die Brennstoffelemente außen angeordnet sind, und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, gemäß welchem
die Brennstoffelemente im Innern des Tragrohres angeordnet sind und das Absorberelement das Tragrohr
rohrförmig umgreift.
Im einzelnen ist aus F i g. 1 zu entnehmen, daß die Brennstoffelemente 1 kronenförmig um ein zentrales
Tragrohr 2 herum angeordnet sind. Ein Abschalt-, Trimm- oder Regelstab 3, der in diesem Fall rohrförmig
dargestellt ist, ist im Innern des Tragrohres 2 angeordnet. Mit 4 ist die Antriebsmechanik bezeichnet,
die das Ein- und Ausfahren des Regelelementes 3 bewirkt.
In dem Tragrohr 2 sind sodann Ein- und Auslaßöffnungen für Kühl-, Moderator- oder Reflektorflüssigkeit
vorgesehen.
Bei 5 kann beispielsweise ein flüssiger Moderator eintreten, bei 6 kann diese Flüssigkeit wieder austreten
oder auch bei 7 am oberen Ende des Tragrohres.
In F i g. 2 sind die Brennstoffelemente 1 im Innern des Tragrohres 2 angeordnet. Das Regelelement 3 ist
hier als bezüglich seines Mantels geschlossenes Rohr ausgebildet, welches das Tragrohr 2 mit engem Abstand
umgreift.
Mit 4 ist wieder der Antriebsmechanismus für die Bewegung des Regelelementes bezeichnet. Bei 5 kann
beispielsweise eine Kühlflüssigkeit eintreten, und bei 6 können eine oder auch mehrere Austrittsöffnungen
vorgesehen sein, und schließlich kann die das Tragrohr durchströmende Kühlflüssigkeit auch ganz oben
bei 7 aus dem Rohr austreten.
Bei 8 ist eine schlitzförmige Öffnung im Tragrohr 6 vorgesehen, durch welche eine hakenförmige, mit dem
Antriebsmechanismus 4 in Verbindung stehende Greif einrichtung 9 hindurchtritt, welche das Absorberelement
bewegt.
Ein solcher Längsschlitz mit hindurchtretender, hakenförmiger Greifeinrichtung ist natürlich dann
überflüssig, wenn auch der Antriebsmechanismus 4 außerhalb am Tragrohr 2 gehaltert ist.
Aus beiden Ausführungsbeispielen ist klar ersichtlich, daß die bei bekannten und vorgeschlagenen Vorrichtungen
vorhandenen Einzelteile zu einem Ganzen zusammengefaßt sind und dieses Ganze in höchst einfacher
und leichter Weise manipuliert werden kann.
Beim Einsetzen der Einheiten in den Reaktor sind Antriebsmechanik, Regelelement und Brennstoffelemente
sofort richtig zentriert und zueinander orientiert.
Claims (4)
1. Einheit zum Aufbau eines Reaktorkerns, welche aus einem Tragrohr besteht, das Brennelemente
haltert, zur Führung eines Absorberelements dient und von einer Kühl- oder Moderatorflüssigkeit
durchströmt wird,dadurchgekennzeichnet,
daß das Tragrohr sowohl das Absorberelement als auch die Antriebsmechanik dieses Elementes haltert und entweder das Absorberelement
innerhalb des Tragrohres angeordnet ist und die Brennelemente außerhalb des Tragrohres angeordnet sind oder das Absorberelement
außerhalb des Tragrohres angeordnet ist und die Brennelemente innerhalb des Tragrohres
angeordnet sind.
2. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffelemente innerhalb des Tragrohres angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberelement ein das Tragrohr umfassendes Rohr
ist.
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberelement die Form
eines auf- und abziehbaren Korbes bzw. Käfigs besitzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffelemente außerhalb, das Tragrohr kronenförmig
umgebend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberelement die Form eines Rundstabes besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 046 209,
049 014.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 046 209,
049 014.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1126 040.
Deutsches Patent Nr. 1126 040.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/538 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE478346 | 1961-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1264629B true DE1264629B (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=3844537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78292A Pending DE1264629B (de) | 1961-03-09 | 1962-03-02 | Einheit zum Aufbau eines Reaktorkerns |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH379654A (de) |
DE (1) | DE1264629B (de) |
GB (1) | GB984439A (de) |
NL (1) | NL275618A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046209B (de) * | 1957-01-24 | 1958-12-11 | Metallgesellschaft Ag | Kombiniertes Brennstoffelement - Regelelement fuer Kernreaktoren |
DE1049014B (de) * | 1957-09-04 | 1959-01-22 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Reaktor und Vorrichtung zu seiner Regelung |
-
0
- NL NL275618D patent/NL275618A/xx unknown
-
1962
- 1962-02-21 GB GB6690/62A patent/GB984439A/en not_active Expired
- 1962-03-02 DE DES78292A patent/DE1264629B/de active Pending
- 1962-03-05 CH CH264862A patent/CH379654A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046209B (de) * | 1957-01-24 | 1958-12-11 | Metallgesellschaft Ag | Kombiniertes Brennstoffelement - Regelelement fuer Kernreaktoren |
DE1049014B (de) * | 1957-09-04 | 1959-01-22 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Reaktor und Vorrichtung zu seiner Regelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH379654A (fr) | 1964-07-15 |
GB984439A (en) | 1965-02-24 |
NL275618A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340006C2 (de) | Atomreaktor | |
DE3214236C2 (de) | ||
DE1764140A1 (de) | Brutreaktor | |
EP0114659A2 (de) | Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor | |
DE3019175C2 (de) | Brennstoffkassette | |
DE1489636B2 (de) | Brennstoffelement fur einen Kern reaktor | |
DE3889090T2 (de) | Brennstabbündel für Siedewasserreaktor. | |
DE1589662B2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE1068821B (de) | ||
DE1075231B (de) | Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente | |
DE2659430B2 (de) | Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente | |
DE1264629B (de) | Einheit zum Aufbau eines Reaktorkerns | |
DE2513226A1 (de) | Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements | |
DE1877577U (de) | Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt. | |
DE2815424C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kernreaktoren | |
DE2130351A1 (de) | Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren | |
DE1926344B2 (de) | Einrichtung zur Reaktivitatsregelung von leichtwassergekuhlten Atomreaktoren | |
DE1046209B (de) | Kombiniertes Brennstoffelement - Regelelement fuer Kernreaktoren | |
EP0148404A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor | |
DE1092572B (de) | Steuereinrichtung fuer einen Kernreaktor | |
DE1207522B (de) | Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren | |
DE2129809A1 (de) | Siedewasserreaktorkern | |
DE1079229B (de) | Anlage zum Zerlegen und Handhaben von radioaktive Staebe enthaltenden Zellen | |
DE1187332B (de) | Brennelement fuer Kernreaktoren | |
DE1254778B (de) | Vorrichtung zur Leistungsregelung eines Kernreaktors |