DE1264022B - Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten - Google Patents

Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten

Info

Publication number
DE1264022B
DE1264022B DEM52387A DEM0052387A DE1264022B DE 1264022 B DE1264022 B DE 1264022B DE M52387 A DEM52387 A DE M52387A DE M0052387 A DEM0052387 A DE M0052387A DE 1264022 B DE1264022 B DE 1264022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sound absorbing
plate
rigid foam
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52387A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM52387A priority Critical patent/DE1264022B/de
Priority claimed from FR930236A external-priority patent/FR1352581A/fr
Publication of DE1264022B publication Critical patent/DE1264022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
E04b
Deutsche Kl.: 37 a-1/86
Nummer: 1264 022
Aktenzeichen: M 52387 V/37 a
Anmeldetag: 4. April 1962
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Dickenschwinger wirkende Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie auf Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Schallschluckplatten.
Zur Schallschluckung eignen sich auch nichtporöse, weiche Schaumkunststoff d. h. Schaumkunststoffe mit geschlossenen Poren. Die Absorption des Schalles beruht bei diesem Material auf der Wirkung desselben als Dickenschwinger. Hierbei werden unter der Einwirkung des Schalldruckes die Schaumkunststoffe im Rhythmus der Schallfrequenzen zusammengedrückt, wobei die Schallenergie durch die innere Reibung des Schaumkunststoffes vernichtet wird. Da diese Schaumkunststoffe den Nachteil aufweisen, daß sie als Plattenverkleidung unbrauchbar sind, weil sie nicht selbsttragend sind, ist bereits vorgeschlagen worden, Weichschaumstoff dadurch selbsttragend zu machen, daß die Weichschaumteile durch Hartschaumteile versteift werden. Dies wird dadurch erreicht, daß Hartschaumplatten durch Verschweißen mit Weichschaumplatten verbunden werden. Abgesehen von dem sich auf die fertigen Platten verteuernd auswirkenden Arbeitsgang des Verschweißens sind die Möglichkeiten zur differenzierten Anpassung der Platte an den jeweils gewünschten Grad der Schallabsorption gering, weil dieser lediglich durch Verringerung bzw. Vergrößerung der Plattendicke veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallschluckplatte zu schaffen, die haltbar ist und auf einfache Weise eine Vielzahl von unterschiedlichen Schallabsorptionsgraden erzielen läßt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß geschlossenporiger Weichschaumstoff mit versteifenden Teilen aus geschlossenporigem Hartschaumstoff eingefaßt und durch Verschäumen verbunden ist.
Eine solche Platte hat den Vorteil, daß der mechanisch allein nicht tragfähige, akustisch aber hochwirksame weiche Schaumkunststoff durch den harten, gut tragfähigen Schaumkunststoff gestützt wird, so daß eine frei tragende Platte entsteht, deren Bestandteile innig miteinander verbunden sind, was sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit der Platte als auch in bezug auf ihre Absorptionswirkung günstig ist, und die eine leichte, selbsttragende Montage ermöglicht.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Platte werden in der Regel etwa 60 bis 70 % Weichschaumstoff verwendet. Je tragfähiger der Hartschaumstoff hergestellt ist, desto höher können die Anteile des Weichschaumstoffes gewählt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Platte Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen
solcher Platten
Anmelder:
Dr.-Ing. Ludwig Müller,
5000 Köln-Rath, Baldurstr. 42
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Ludwig Müller, 5000 Köln-Rath
auf der Rückseite mit einer durchgehenden Schicht aus Hartschaumstoff mit geschlossenen Poren versehen sein. Diese bei der Montage der Wand zuzukehrende Hartschaumstoffschicht wird mit einem Luftpolster gegenüber der Wand montiert. Das Luftpolster ergibt den für einen Membranresonator erforderlichen Luftraum. Die Resonatorwirkung ist durch das Luftpolster und den Hartschaumstoff gegeben.
Wenn die neue Schallschluckplatte als Lichtdeckenplatte verwendet werden soll, sind mindestens Teile der Platte so dünn auszubilden, daß sie lichtdurchlässig sind. Auf der Basis von Polyurethan hergestellte Schaumstoffe sind bereits bei einer geringeren Dicke als 1 cm lichtdurchlässig.
Werden Schaumstoffe verwendet, deren Oberflächenfarbe aus dekorativen Gründen verändert werden soll, ist erfindungsgemäß die Oberfläche der Schaumstoffplatten mit Farbe zu überziehen. Der Farbüberzug muß wegen des Mitschwingens der Platte dünn sein.
Zur Herstellung der Schallschluckplatte eignen sich beispielsweise alle Schaumstoffe mit geschlossenen Poren, die durch Polyaddition, Polymerisation, Polykondensation oder Vulkanisation entstanden sind.
Verwendet man beispielsweise Schaumstoffe auf Basis der Polyaddition, dann läßt sich die neue Platte in einfachster Weise herstellen, indem zunächst Weichschaumstoff mit geschlossenen Poren auf Basis Polyurethan unter Verwendung eines OH-Gruppen enthaltenden linearen Polyalkohole, beispielsweise eines Polyesteralkohols oder eines Polyätheralkohols, hergestellt wird. Dieser Schaumstoff wird in die gewünschten Formen geschnitten und dann in einem druckfreien Verfahren umschäumt von einem harten Schaumstoff mit ge-
809 519/123
schlossenen Poren auf Basis Polyurethan unter Verwendung eines OH-Gruppen enthaltenden verzweigten Polyalkohole. Dieses Verfahren läßt sich auch umkehren, indem man zunächst ein zusammenhängendes Gerippe aus Hartschaumstoff mit geschlossenen Poren unter Verwendung verzweigten Polyalkohols herstellt und dieses dann mit Weichschaumstoff mit geschlossenen Poren unter Verwendung linearen Polyalkohols ausschäumt.
Ist der Anteil des Weichschaumstoffes höher als 4O°/o der Platte, werden zweckmäßig Hartschaumstoffe mit einem Raumgewicht von 50 bis 100 kg/cbm verwendet. Bei einem Anteil des Weichschaumstoffes unter 40 % genügen Raumgewichte des Hartschaumstoffes zwischen 20 und 50 kg/cbm.
Außer Hart- und Weichschaumstoffen auf Polyurethanbasis eignen sich für die neue Platte auch Hartschaumstoffe auf der Basis von Phenolformaldehydharz und auf der Basis von Polystyrol sowie Hart- und Weichschaumstoffe auf der Basis von Polyvinylchlorid und auf der Basis synthetischer oder natürlicher Kautschuk-Elastomere gut.
Die Montage der Platten an den Raumbegrenzungsflächen kann in üblicher Weise auf Latten oder in direkter Klebung erfolgen. Besonders einfach ist die Montage, wenn sie durch Kleben auf Streifen oder Klötzchen von Hartschaumstoffen erfolgt, die durch Polykondensation, Polymerisation oder durch Polyaddition hergestellt sind.
Bei allen Schallschluckplatten nach der Erfindung sind die weichen, als Dickenschwinger wirksamen Teile dem akustischen Widerstand der Luft angepaßt und dienen vorwiegend zur Absorption hoher Frequenzen. Dagegen wirken die harten, das Gerippe der Platte bildenden Schaumstoffteile zusätzlich als Membranschwinger und absorbieren vorwiegend tiefe Frequenzen. Die Anteile von harten und weichen Teilen sowie die Dicke, insbesondere die Dicke der weichen Teile der Platte, werden zweckmäßig so gewählt, daß Membranschwinger und Dickenschwinger verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen. Außerdem kann die Frequenzlage der Platte durch Änderung der spezifischen Gewichte der harten und weichen Teile beeinflußt werden. Auf diese Weise erhält man eine Schallschluckplatte mit sehr breitbandiger Absorption.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
F i g. 1 bis 5 zeigen Schrägansichten und Schnitte von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schallschluckplatte.
Bei der Platte gemäß F i g. 1 ist ein Kern 1 aus Weichschaumstoff mit geschlossenen Poren in einen ebenfalls geschlossenporigen Hartschaumstoff 2 eingebettet. Der Kern 1 ist mit dem Hartschaumstoff 2 durch Verschäumen verbunden. Vorteilhaft wird der als Dickenschwinger dienende Weichschaumstoff für sich geschäumt, in plattenförmige Stücke geschnitten und dann mit Hartschaumstoff umschäumt.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Platte wie Fig. 1; sie besteht aus vier Kernen 3 aus Weichschaumstoff, die in Hartschaumstoff 2 eingebettet sind.
Bei der Platte nach F i g. 3 sind streifenförmige Teile 4 aus Weichschaumstoff neben Streifen 5 aus Hartschaumstoff angeordnet. Die Platte wird so hergestellt, daß die aus Weichschaumstoff geschnittenen Streifen 4 mit dem Hartschaumstoff 5 umschäumt werden.
In Fig. 4 ist eine Schallschluckplatte dargestellt, die aus einem Gerippe 6 aus Hartschaumstoff besteht, dessen Zwischenräume 7 mit Weichschaumstoff ausgefüllt sind. In diesem Falle wurde zuerst das Gerippe 6 aus Hartschaumstoff geschäumt und dann dieses Gerippe mit Weichschaumstoff ausgeschäumt.
Bei der Platte gemäß F i g. 5 besteht die schallschluckende Schicht abwechselnd aus Weichschaumstoffteilen 8 und Hartschaumstoffteilen 9. Hinter der so aufgebauten Platte ist eine durchgehende Schicht aus Hartschaumstoff vorgesehen, die als Membranresonator dient. Der Luftraum für den Resonator ist dadurch entstanden, daß die Platte auf Streifen oder Klötzchen 11 aus Hartschaumstoff geklebt wurde, die den Abstand gegenüber der Wand bestimmen.
Schallschluckplatten in der Ausführung nach Fig. 5 haben den akustischen Vorteil, daß die vorderen Weichschaumstoffteile als Dickenschwinger und der hintere Hartschaumstoffteil als Membranschwinger wirksam sind, so daß ein sehr breites Frequenzband absorbiert wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Als Dickenschwinger wirkende Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß geschlossenporiger Weichschaumstoff mit versteifenden Teilen aus geschlossenporigem Hartschaumstoff eingefaßt und durch Verschäumen verbunden ist.
2. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der Rückseite mit einer durchgehenden Schicht aus Hartschaumstoff mit geschlossenen Poren versehen ist.
3. Schallschluckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der Platte so dünn sind, daß sie lichtdurchlässig sind.
4. Schallschluckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche dünn mit Farbe überzogen ist.
5. Verfahren zum Herstellen von Schallschluckplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichschaumstoff für sich geschäumt, in Stücke, Streifen oder Platten geschnitten und dann mit Hartschaumstoff umschäumt wird.
6. Verfahren zum Herstellen von Schallschluckplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerippe aus Hartschaumstoff geschäumt wird, dessen Zwischenräume dann mit Weichschaumstoff ausgeschäumt werden.
7. Verfahren zum Befestigen von Schallschluckplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten auf Streifen oder Klötzchen aus Hartschaumstoff geklebt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Die Bauwirtschaft, H. 27/1958, S. 613; Boden, Wand und Decke, H. 9/1961, S. 403.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 519/123 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM52387A 1962-04-04 1962-04-04 Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten Pending DE1264022B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52387A DE1264022B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52387A DE1264022B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten
FR930236A FR1352581A (fr) 1963-04-03 1963-04-03 Dalle d'insonorisation en des matières synthétiques à l'état de mousse, et procédé de fabrication de cette dalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264022B true DE1264022B (de) 1968-03-21

Family

ID=25987233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52387A Pending DE1264022B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230064261A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Mps Llc Sound dampening device and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230064261A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Mps Llc Sound dampening device and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
DE2930966C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils
DE2742768C2 (de)
DE2946392A1 (de) Schallisolierendes gebaeude- oder konstruktionselement
DE3510932A1 (de) Adhaesives isolationssystem
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE2602013C3 (de) Geformte Platte aus einer flexiblen Schaumstoffplatte
DE2314884A1 (de) Tragfaehiges oder belastbares material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2800914A1 (de) Schalldaemmende wandverkleidung fuer fahrzeuge oder maschinen und verfahren zur herstellung einer solchen wandverkleidung
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1264022B (de) Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE1409999A1 (de) Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE966007C (de) Schallschluckeinrichtung aus einem mit einer duennen Oberflaechenschicht verbundenen Schaumstoff
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
DE2914381A1 (de) Formkoerper aus geschaeumtem kunststoff
CH715578A1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare Konstruktionsplatte zum formlosen Herstellen eines faserverstärkten Formteils, insbesondere eines Bootsrumpfs
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE520142C (de) Flugzeug mit von Hohlwaenden umschlossenen Raeumen