DE1263252B - Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders - Google Patents

Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders

Info

Publication number
DE1263252B
DE1263252B DEV23383A DEV0023383A DE1263252B DE 1263252 B DE1263252 B DE 1263252B DE V23383 A DEV23383 A DE V23383A DE V0023383 A DEV0023383 A DE V0023383A DE 1263252 B DE1263252 B DE 1263252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
connecting element
skid device
ladder
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23383A
Other languages
German (de)
Inventor
Ansgar Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV22294A external-priority patent/DE1238167B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV23383A priority Critical patent/DE1263252B/en
Publication of DE1263252B publication Critical patent/DE1263252B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Gleitschutzvorrichtung für die Holmenenden von Anlegeleitern Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzvorrichtung für die Holmenenden von Anlegeleitern, bestehend aus je einem Fuß, der gelenkig an einem Verbindungselement mit dem betreffenden Holmenende angebracht ist, wobei der gelenkige Fuß aus einem Stück elastischen Werkstoffes besteht, die Unterseite des Fußes mit Stollen besetzt ist, die Schwenkachse des Fußes parallel zur Sprossenrichtung der Leiter liegt und wobei schließlich jeder Fuß einen zur Leiterebene symmetrischen Schwenkwinkel hat, nach Patent 1238 167. Anti-skid device for the stile ends of leaning ladders The invention relates to an anti-skid device for the stile ends of leaning ladders, each consisting of a foot that is hinged to a connecting element with the respective end of the stile, the articulated foot consisting of a piece of elastic material, the underside of the foot is covered with studs, the pivot axis of the foot is parallel to the rung direction of the ladder and each foot has a pivot angle that is symmetrical to the ladder plane, according to patent 1238 167.

Gegenstand des Hauptpatentes ist also eine Gleitschutzvorrichtung mit einem besonders vorteilhaft ausgestalteten Fuß, der mehrere sehr wesentliche Vorteile aufweist. Einmal ist eine leichte Herstellung möglich, ein wirksamer Korrosionsschutz sowie eine elektrische Isolierung des eigentlichen gleitgeschützten Gegenstandes gegenüber dem- Erdboden erzielbar und schließlich eine gute Anpassung an Bodenunebenheiten bei gleichzeitiger großer Verschleißfestigkeit und guter Gesamthaftung erreichbar.The subject of the main patent is therefore an anti-skid device with a particularly advantageous designed foot, the several very essential Has advantages. On the one hand, an easy production is possible, an effective protection against corrosion as well as electrical insulation of the actual slide-protected object achievable against the ground and finally a good adaptation to uneven ground achievable with high wear resistance and good overall adhesion at the same time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleitschutzvorrichtung gemäß dem Hauptpatent wesentlich zu verbessern. Dabei ist von dem Grundgedanken ausgegangen worden, daß die erheblichen Vorzüge des Fußes erst dann vollständig zur Auswirkung kommen, wenn ein optimales Verbindungselement zur sicheren Anbringung und Lagerung des Fußes, z. B. an den Leiterholmen, vorgesehen ist.The invention is based on the object of the anti-skid device to improve significantly according to the main patent. It is from the basic idea It has been assumed that the considerable advantages of the foot only then fully come into effect when an optimal connecting element for secure attachment and storage of the foot, e.g. B. is provided on the ladder rails.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungselement aus einem U-förmigen Bauteil besteht, dessen beide vertikale, abwärts gerichtete Schenkel Dreiecksform besitzen und dessen Steg in der Länge so gewählt ist, daß das Verbindungselement nach einer Schwenkbewegung von etwa 45° beiderseitig der vertikalen Mittelstellung an dem Fuß zum Anschlag kommt, und daß auf der Oberseite des U-förmigen Bauteiles zwei vertikale Anschlußteile für die Leiterholme vorgesehen sind.The object is achieved according to the invention in that the Connecting element consists of a U-shaped component, both of which are vertical, downwardly directed legs have a triangular shape and its web in length so is chosen that the connecting element after a pivoting movement of about 45 ° on both sides of the vertical center position on the foot comes to a stop, and that on the top of the U-shaped component two vertical connecting parts for the Ladder stiles are provided.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gleitschutzvorrichtung für die Holmenenden einer Anlegeleiter, F i g. 2 eine Frontansicht der Gleitschutzvorrichtung gemäß F i g. 1, teils im Schnitt, F i g. 3 eine Seitenansicht einer anders gestalteten Gleitschutzvorrichtung und F i g. 4 eine Ansicht auf die Unterseite des Fußes. Bei dem Ausführungsbeispiel der Gleitschutzvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 ist der Fuß mit dem Bezugszeichen 1 belegt, dessen Oberteil 1 a dachförmig ausgebildet ist, wobei die Dachflächen 5 in eine zylindrische Abrundung 6 übergehen. Wie F i g. 2 zeigt, ist das Oberteil 1 a etwas schmaler als das andere untere Teil 1 b gehalten. Auf der Unterseite des Teiles 1 b befinden sich eine Anzahl massiver Stollen 3, 4.Further advantageous embodiments of the invention emerge from the following description. In the drawing is an embodiment of the Invention shown schematically, namely shows F i g. 1 is a side view of a Anti-skid device for the stile ends of a leaning ladder, F i g. 2 is a front view the anti-skid device according to FIG. 1, partly in section, F i g. 3 is a side view a differently designed anti-skid device and FIG. 4 is a view of the Underside of the foot. In the embodiment of the anti-skid device according to FIG the F i g. 1 and 2, the foot is given the reference numeral 1, the upper part 1 a is roof-shaped, the roof surfaces 5 in a cylindrical rounding 6 skip. Like F i g. 2 shows, the upper part 1 a is slightly narrower than the other lower part 1 b held. On the underside of part 1b there are a number massive studs 3, 4.

Das Verbindungselement in der Gestaltungsweise gemäß den F i g. 1 und 2 besitzt ein U-förmiges Bauteil, daß aus einem stabilen Blech, vorzugsweise aus Stahl oder auch aus Leichtmetall, wie Silumin oder auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff, hergestellt sein kann. Die Profilform ist insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich. Das U-förmige Bauteil besteht aus zwei vertikalen Schenkeln 12, die ihrerseits die Form je eines Dreiecks mit unten abgerundeter Ecke aufweisen, sowie aus einem waagerechten Steg 13. Entlang dem Rand des Steges ist eine Schweißnaht 14, 15 zur festen Verbindung. einer massiven Zwischenplatte 16 vorhanden.The connecting element in the design according to FIGS. 1 and 2 has a U-shaped component that is made of a stable sheet metal, preferably made of steel or light metal, such as silumin or another suitable one Material, can be produced. The profile shape is in particular from FIG. 2 can be seen. The U-shaped component consists of two vertical legs 12, which in turn Each have the shape of a triangle with a corner rounded at the bottom, as well as a horizontal one Web 13. Along the edge of the web is a weld 14, 15 for a fixed connection. a massive intermediate plate 16 is available.

Die Zwischenplatte 16 kann aus entsprechendem Werkstoff, wie das Bauteil 12, 13 bestehen, vorzugsweise aus Siluminguß. Auf der Oberseite der Zwischenplatte befinden sich zwei im wesentlichen vertikale Ansätze 17, 18. Diese sind entweder massiv oder zweckmäßig, von oben her gesehen, hohl ausgebildet. Sie weisen querverlaufende Bohrungen 19, 20 auf, welche parallel zu der Schwenkachse 7 verlaufen. Die Bohrungen dienen zur Verbindung der Ansätze 17, 18 und damit des gesamten Fußes mit den in F i g. 1 und 2 nicht gezeichneten Leiterholmen. Die unteren Enden der Leiterholme werden in geeigneter Weise von ober her auf, zwischen oder in die Ansätze geschoben und sodann durch Einschieben von Querbolzen durch die Bohrungen 19, 20 und entsprechende Bohrungen in den Leiterholmen die Verbindung hergestellt. Statt durchlaufender Bolzen, z. B. Schraubenbolzen, kann man auch einfache Schrauben einführen, z. B. Holzschrauben, wenn die Leiterholme aus Holz bestehen. Besonders vorteilhaft ist diese Gestaltungsweise aber in Verbindung mit Leichtmetalleitern, bei denen also auch die Holme aus Leichmtetall bestehen.The intermediate plate 16 can be made of an appropriate material, such as the component 12, 13 consist, preferably of cast silumin. On top of the intermediate plate there are two substantially vertical lugs 17, 18. These are either massive or functional, seen from above, hollow. They exhibit transverse Bores 19, 20 which run parallel to the pivot axis 7. The holes serve to connect the lugs 17, 18 and thus the entire foot with the in F i g. 1 and 2 ladder stiles, not shown. The lower ends of the ladder stiles be in an appropriate manner from above, between or into the Approaches pushed and then by pushing cross bolts through the holes 19, 20 and corresponding holes in the ladder stiles made the connection. Instead of continuous bolts, e.g. B. Screw bolts, you can also use simple screws introduce, e.g. B. wood screws if the ladder rails are made of wood. Particularly However, this design is advantageous in connection with light metal ladders, So in which the spars are also made of light metal.

Das Verbindungselement, insbesondere die Länge des Steges 13 sowie der Zwischenplatte 16, ist so bemessen, daß nach einer Schwenkbewegung des Verbindungselementes relativ zu dem Fuß, und zwar um die Schwenkachse 7, in der Größenordnung von vorzugsweise etwa 45°, die Enden des Steges auf den Dachflächen 5 zum Anschlag kommen. Hierdurch ergibt sich eine weitere Vergrößerung der Sicherheit der gesamten Gleitschutzvorrichtung.The connecting element, in particular the length of the web 13 as well the intermediate plate 16 is dimensioned so that after a pivoting movement of the connecting element relative to the foot, specifically about the pivot axis 7, of the order of preferably about 45 °, the ends of the web come to a stop on the roof surfaces 5. Through this this results in a further increase in the safety of the entire anti-skid device.

Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß auch für das weitere Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 und 4. Für den Fuß sind hier die gleichen Bezugszeichen wie oben verwendet worden. Das Verbindungselement ist in diesem Fall aus einem einzigen Gußstück aus Silumin hergestellt. Auch in diesem Fall befinden sich auf der Unterseite einer massiven Zwischenplatte 22, jedoch nun einstückig mit dieser, zwei seitliche etwa dreieckige Schenkel 22, die wie die oben erläuterten Schenkel 12 gehalten sind. Auf der Oberseite sind wiederum Ansätze 25, 26 vorhanden, über welche die Leiterholme, in diesem Fall vorteilhafterweise voneinander gespreizte Doppelholme 29, 30, geschoben sind. Die Befestigung erfolgt ebenfalls durch Querbolzen, die durch die Bohrungen 27, 28 geführt werden können. Bei anderer Gestaltungsweise der Leiterholme ist es auch möglich, das Festschrauben durch Bohrungen 23, 24 vorzunehmen, oder es kann von hier aus eine zusätzliche Sicherung erfolgen.The above statements also apply mutatis mutandis to the further exemplary embodiment according to FIG. 3 and 4. The same reference numerals as above are used here for the foot been used. In this case, the connecting element is made from a single casting made of silumin. In this case, too, there is one on the underside massive intermediate plate 22, but now in one piece with this, two lateral approximately triangular legs 22, which are held like the legs 12 explained above. On the top there are in turn lugs 25, 26, over which the ladder stiles, in this case, double bars 29, 30, advantageously spread apart from one another, are pushed are. It is also fastened using cross bolts that pass through the holes 27, 28 can be performed. With a different design of the ladder stiles it is also possible to make the screwing through holes 23, 24, or it can an additional backup can be made from here.

Es wurde oben erläutert, daß der Schwenkwinkel zwischen Fuß und Verbindungselement jeweils von der Mittellage aus gerechnet zu den beiderseitigen Anschlägen etwa 45° beträgt. Je nach den Verhältnissen, z. B. je nach Größe der Leiter usw., kann es aber auch zweckmäßig sein, den Schwenkwinkel auf etwa 30° oder in besonderen Fällen noch auf einen kleineren Winkel zu verringern oder aber auch über 45° hinaus zu vergrößern. Es sind weiterhin in Anpassung an die jeweiligen Anwendungsfälle Konstruktionsänderungen möglich, wodurch der Rahmen der Erfindung jedoch nicht verlassen werden soll. Es ist aber stets das oben erläuterte Lösungsprinzip zu beachten, und die gesamte Konstruktion ist stets darauf auszurichten, daß sie möglichst wenig kosten- und bauaufwendig ist und ein geringes Gewicht mit sich bringt. Es sei hier auch noch darauf hingewiesen, daß für die Herstellung des Verbindungselementes, wie oben bereits angedeutet wurde, besonders Leichtmetalle, wie Silumin oder Hydronalium, geeignet sind. Es können aber auch entsprechende Kunststoffe verwendet werden.It has been explained above that the pivot angle between the foot and the connecting element approx. 45 ° from the central position to the stops on both sides amounts to. Depending on the circumstances, e.g. B. depending on the size of the ladder, etc., it can but it can also be useful to set the pivot angle to about 30 ° or in special cases still to be reduced to a smaller angle or even beyond 45 ° enlarge. There are still design changes in adaptation to the respective application cases possible, whereby the scope of the invention should not be left. It however, the above-mentioned solution principle and the entire construction must always be observed must always be geared towards ensuring that it is as inexpensive and costly as possible and is light in weight. It should also be pointed out here, that for the production of the connecting element, as already indicated above, light metals such as silumin or hydronalium are particularly suitable. It can but also appropriate plastics can be used.

Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß die Verbindung zwischen dem U-förmigen Bauteil 12, 13 und der Zwischenplatte 16 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 statt durch eine Schweißnaht auch durch mehrere Niete, Schrauben oder andere geeignete Befestigungsmittel vorgenommen werden kann. Ferner sei bemerkt, daß gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die vertikalen Ansätze 17 und 18 massiv ausgebildet sind. Die Doppelholme 29, 30 (F i g. 3) erhalten dann zweckmäßig U-Profilform und werden dann derart auf die Ansätze geschoben, daß sich die nach innen gewendeten Öffnungen der U-Profile einander gegenüberstehen.It should be noted here that the connection between the U-shaped component 12, 13 and the intermediate plate 16 in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, instead of one weld seam, also with several rivets, Screws or other suitable fasteners can be made. Further it should be noted that according to a particularly advantageous embodiment of the invention the vertical lugs 17 and 18 are solid. The double bars 29, 30 (F i g. 3) are then appropriately U-shaped and are then applied to the Approaches pushed that the inwardly turned openings of the U-profiles each other face.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Gleitschutzvorrichtung für die Holmenenden von Anlegeleitern, bestehend aus je einem Fuß, der gelenkig an einem Verbindungselement mit dem betreffenden Holmenende angebracht ist, wobei der gelenkige Fuß aus einem Stück elastischen Werkstoffes besteht, die Unterseite des Fußes mit Stollen besetzt ist, die Schwenkachse des Fußes parallel zur Sprossenrichtung der Leiter liegt und wobei schließlich jeder Fuß einen zur Leiterebene symmetrischen Schwenkwinkel hat, nach Patent1238167, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (12, 21) aus einem U-förmigen Bauteil besteht, dessen beide vertikale, abwärts gerichtete Schenkel (12) Dreiecksform besitzen und dessen Steg (13) in der Länge so gewählt ist, daß das Verbindungselement nach einer Schwenkbewegung von etwa 45° beiderseitig der vertikalen Mittelstellung an dem Fuß (1) zum Anschlag kommt, und daß auf der Oberseite des U-förmigen Bauteiles zwei vertikale Anschlußteile (17,18) für die Leiterholme vorgesehen sind. Claims: 1. Anti-skid device for the spar ends of Leaning ladders, each consisting of a foot, which is articulated on a connecting element is attached to the end of the spar in question, the articulated foot from a Piece of elastic material is made, the underside of the foot studded with studs is, the pivot axis of the foot is parallel to the rung direction of the ladder and Finally, each foot has a pivoting angle that is symmetrical to the ladder plane, according to patent 1238167, characterized in that the connecting element (12, 21) consists of a U-shaped component, both of which are vertical, downward Legs (12) have a triangular shape and its web (13) is chosen in length is that the connecting element after a pivoting movement of about 45 ° on both sides the vertical center position on the foot (1) comes to a stop, and that on the Top of the U-shaped component has two vertical connecting parts (17,18) for the Ladder stiles are provided. 2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Verbindungselement aus Leichtmetall, vorzugsweise Siluminguß, hergestellt ist. 2. Anti-skid device according to claim 1, characterized characterized in that the entire connecting element made of light metal, preferably Silumin casting, is made. 3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Teilungsebene in der Ebene des U-förmigen Teiles liegt.3. Anti-skid device according to claim 1, characterized characterized in that the connecting element is made in two parts, the Parting plane lies in the plane of the U-shaped part.
DEV23383A 1962-04-05 1962-12-07 Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders Pending DE1263252B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23383A DE1263252B (en) 1962-04-05 1962-12-07 Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22294A DE1238167B (en) 1962-04-05 1962-04-05 Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders
DEV23383A DE1263252B (en) 1962-04-05 1962-12-07 Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263252B true DE1263252B (en) 1968-03-14

Family

ID=7580486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23383A Pending DE1263252B (en) 1962-04-05 1962-12-07 Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263252B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611822C3 (en) Railing or the like
DE1238167B (en) Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders
DE3505914A1 (en) Stabilising means for ladders
DE1263252B (en) Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders
DE2029743A1 (en) Metal ladder
DE8132786U1 (en) TRAILER FOR MOTOR VEHICLES
DE396735C (en) Wooden ladder with metal reinforcements
DE2645438C2 (en) Adjustable length ladder
EP0042465A2 (en) Transportation device for contruction material in roof working
DE496267C (en) Trestle and extension ladder
DE7017578U (en) LADDER.
DE1480883C3 (en) Tire protection chain with a running part made of rings and plate-shaped bars
DE661247C (en) Spreading device for painter's ladders
DE3212840A1 (en) Children's shell seat and arrangement to attach the seat
DE2710206C3 (en) railing
DE1655841C3 (en) Pull shears for trailer vehicles, in particular for caravans and sales trailers
AT91791B (en) Extendable ladder.
DE1559189C (en) Protective cover for balconies or the like
DE2226213A1 (en) LADDER
DE2629728C3 (en) Edge protection strip for the edges of furniture
DE2620212A1 (en) Animal shed metal door frame - has protective insert between rectangular sectioned tubular U:shaped profile shanks
DE1883289U (en) HANDBARROW WITH SCREWED Rungs.
DE6921924U (en) FASTENING OF RAILING SPRINGS TO POSTS, ESPECIALLY ALONG MOTORWAYS
AT237450B (en) Foldable multi-purpose ladder consisting of several pairs of ladder sections
DE2407317A1 (en) Fastening for two part ladder - consists of metal strip with Z-shaped ends and acting as guide or support