DE126303C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126303C
DE126303C DENDAT126303D DE126303DA DE126303C DE 126303 C DE126303 C DE 126303C DE NDAT126303 D DENDAT126303 D DE NDAT126303D DE 126303D A DE126303D A DE 126303DA DE 126303 C DE126303 C DE 126303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
wing
arm
wing according
centrifugal force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126303D
Other languages
German (de)
Publication of DE126303C publication Critical patent/DE126303C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vi 126303 KLASSE 76 c.Vi 126303 CLASS 76 c.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1900 ab.Patented in the German Empire on December 18, 1900.

Die vorliegende Erfindung betrifft Flügel, wie solche an Spinnmaschinen u. dgl. zum Spinnen, Drehen, Dubliren oder Aufwickeln von Fasergut, Garn u. -dgl. Verwendung finden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Flügeln eine grofse Geschwindigkeit geben zu können und eine ruhigere Bewegung zu erzielen. Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, dafs die .Arme des Flügels beim Drehen mit grofser Geschwindigkeit eine solche Form besitzen, welche der Fliehkraft entspricht. Entweder sind die Arme aus einem federnden oder nachgiebigen Stoff gefertigt, so dafs sie selbsttätig bei der Drehung unter Anwendung eines Schwunggewichtes oder auch ohne ein solches die der Fliehkraft entsprechende Form annehmen, oder sie sind aus steifem Stoff gleich in dieser Form hergestellt, Zweckmä'fsig bestehen die Arme aus einem oder aus mehreren Drähten. Haben die Arme eine der Fliehkraft nicht entsprechende Form, so treten unerwünschte Spannungen auf. An den Armen sitzen die Führungsrollen, welche ■die Arme, falls sie aus nachgiebigem Stoff bestehen, in gespanntem Zustande halten. Besitzen die Führungsstücke nur ein geringes Gewicht, oder ist der betreffende Arm überhaupt mit keinem Führungsstück versehen, so ist es vortheilhaft, ein besonderes Gewicht anzubringen, welches den Ann gespannt hält. Der Flügel wird nur an einem Ende angetrieben, während das andere Ende nur von den sich drehenden Armen mitgenommen wird. Fig. ι zeigt den Grundrifs des Flügels, wie ein solcher zum Spinnen von Garn Verwendung finden kann, theilweise im Schnitt. Fig. 2 zeigt eine Endansicht des freien Endes des Flügels und Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.The present invention relates to wings such as those on spinning machines and the like for spinning, turning, doubling or winding up fiber material, yarn and the like. Find use. The invention is based on the object of being able to give the wings a great speed and to achieve a smoother movement. This object is to be achieved in that the arms of the wing when turning at high speed have a shape which corresponds to the centrifugal force. Either the arms are made of a resilient or resilient material, so that they automatically take on the shape of the centrifugal force when rotating with the application of a swing weight or without such a weight, or they are made of stiff material in this form, expedient the arms consist of one or more wires. If the arms do not have a shape that does not correspond to the centrifugal force, undesirable stresses occur. The guide rollers sit on the arms and keep the arms in a taut condition if they are made of flexible material. If the guide pieces are only light in weight, or if the arm in question is not provided with any guide piece at all, it is advantageous to attach a special weight to keep the arm taut. The wing is only driven at one end, while the other end is only driven by the rotating arms. Fig. 1 shows the outline of the wing, as it can be used for spinning yarn, partly in section. Figure 2 shows an end view of the free end of the wing and Figure 3 shows a detail.

Das Garn oder Fasergut kann unmittelbar auf die Spindel α oder auf eine diese umgebende Spule η gewickelt werden. Um die Spindel α schwingen ein oder mehrere nachgiebige Arme b c, welche aus federndem Draht oder aus Schnur bestehen können und eine Rolle d tragen, welche nach Art eines Kegelpendels sich um die Spindel α im Kreise dreht. Jeder Arm c wird durch einen nachgiebigen oder federnden Arm b befestigt, welcher somit einen geschlossenen Flügel bildet. Es braucht nur ein einzelner Arm b c verwendet zu werden. Zweckmäfsig ist >es jedoch, den Flügel mit zwei derartigen Armen auszustatten, welche einander gegenüber liegen und sich das Gleichgewicht halten. An einem Ende sind die Arme oder Flügel b c mit den vorspringenden Armen e der Hülse m verbunden, welche sich in den Lagern 3 auf der hohlen WeIIe1/ drehen kann, die mit einer Scheibe 15 ausgestattet ist. Die Schnüre oder Arme -c stellen die Verbindung zwischen den Rollen d und den Armen einer Hülse g her, welche die Hülse / umgiebt und mit dieser von dem Rohr 2 und der Spindel α durchzogen wird. Die beiden Hülsen m und g sind in geeigneter Entfernung von einander in den Lagern 3 und 4 auf den Schienen 22 und ig gelagert.The yarn or fiber material can be wound directly onto the spindle α or onto a bobbin η surrounding it. Around the spindle α vibrate one or more resilient arms bc, which may consist of a resilient wire or cord and carry a role d, which rotates in the manner of a conical pendulum about the spindle α in a circle. Each arm c is attached by a resilient or resilient arm b , which thus forms a closed wing. Only a single arm bc need be used. It is advisable, however, to equip the wing with two arms of this type, which lie opposite one another and maintain their equilibrium. At one end, the arms or wings bc are connected to the projecting arms e of the sleeve m , which can rotate in the bearings 3 on the hollow shaft 1 / provided with a disc 15. The cords or arms -c establish the connection between the rollers d and the arms of a sleeve g , which surrounds the sleeve / and is traversed with this by the tube 2 and the spindle α . The two sleeves m and g are mounted at a suitable distance from one another in bearings 3 and 4 on rails 22 and ig.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, dafs die Drähte aus nachgiebigem ! Drahtseil bestehen und mit den Hülsen g j und m dadurch verbunden sind, dafs diese aus zwei Hälften bestehen und gegen einander geklemmt werden.In the embodiment shown, it is assumed that the wires are made of flexible! There are wire rope and are connected to the sleeves g j and m in that these consist of two halves and are clamped against each other.

Das aufzuwickelnde Gut wird durch die hohle Spindel f den Abzugsrollen io zugeführt, weiche sich auf den Armen ii und 12 befinden, die mit der Spindel α bezw. mit der Hülse in in Verbindung stehen. Das Rohr f setzt die Rollen 10 durch das Getriebe 14 in Umdrehung, wobei der Antrieb durch die Scheibe 15 vermittelt wird. Von den Rollen 10 wird das Fasergut der Führungsrolle 18 und von dieser der Rolle d zugeführt, von welcher es auf die Spule übergeleitet wird. Die Rolle d ist auf der Hülse 16 (Fig. 3) drehbar angebracht, die aus Aluminium oder einem ähnlich leichten Metall oder einer ähnlich leichten Legirung bestehen kann. Diese Hülse ist in zwei Hälften hergestellt, welche das Drahtseil zwischen sich aufnehmen und durch Muttern 17 mit einander verbunden werden. Um zu bewirken, dafs das Fasergut in der gewünschten Weise gedreht und aufgewickelt wird, wenn es von den Rollen 10 nach der Spule übergeleitet wird, ohne dafs es von der Rolle d abgleiten kann, wird die Rolle d in einer Ebene gelagert, welche diagonal zu der Ebene der Flügelarme liegt, wobei jedoch die Rolle eine solche Richtung erhält, dafs sie das Gut nach der Spule leiten kann. Um dies zu erreichen, wird die Führungsrolle 18 erforderlich, welche an einer windschief gebogenen Verlängerung des Armes 11 gelagert ist, derart, dafs diese Rolle das von der Rolle 10 kommende Fasergut der Rolle d zuführt. Die Rolle d auf dem gegenüberliegenden Arm b c ist in entgegengesetzter Richtung geneigt angeordnet. Auch die auf der anderen Seite gelagerte Rolle 18 ist entsprechend entgegengesetzt gerichtet. Die Rolle d kann auch eine solche Lage erhalten, dafs sie in einer Ebene parallel zu der Spindelmittellinie liegt, wie es bei den bisher bekannten Flügeln der Fall ist.The material to be wound up is fed through the hollow spindle f to the take-off rollers io, which are located on the arms ii and 12, which are respectively α with the spindle. associated with the sleeve in connection. The tube f sets the rollers 10 in rotation through the gear 14, the drive being provided by the disk 15. From the rollers 10, the fiber material is fed to the guide roller 18 and from there to the roller d, from which it is transferred to the bobbin. The roller d is rotatably mounted on the sleeve 16 (Fig. 3), which can consist of aluminum or a similarly light metal or a similarly light alloy. This sleeve is made in two halves, which take up the wire rope between them and are connected to one another by nuts 17. In order to cause the fiber material DAF in the desired manner rotated and is wound, when it is transferred from the rollers 10 of the coil without DAF can slide it from the roll D, is the role d in a plane stored, which diagonally to the plane of the wing arms, but the role is given such a direction that it can direct the material to the bobbin. In order to achieve this, the guide roller 18 is required, which is mounted on an obliquely curved extension of the arm 11, in such a way that this roller feeds the fiber material coming from the roller 10 to the roller d . The roller d on the opposite arm bc is arranged inclined in the opposite direction. The roller 18 mounted on the other side is also correspondingly directed in the opposite direction. The roll d can also be in such a position that it lies in a plane parallel to the spindle center line, as is the case with the hitherto known blades.

Befindet sich der Flügel in Ruhe, so hängen die Seile bc lose herab; wird die Hülse jedoch mit grofser Geschwindigkeit gedreht, so bewegen sich zunächst die Rollen d nach Art eines Fliehkraftregulators infoge der Fliehkraft auswärts und drehen sich in einem Kreise um die Spindel, wobei sie einen Zug auf die Schnüre oder Arme ausüben. Letztere verhindern, dafs die Führungsrollen d einen gröfseren Kreis beschreiben. Die hierbei auftretende Fliehkraft übersteigt die Kraft, mit welcher das Fasergut angezogen wird, und welche bestrebt ist, die Rolle einwärts zu ziehen. Die Fliehkraft der Arme b c spielt eine ebenso grofse Rolle beim Erzeugen eines stabilen Flügels, wie die Rollen d. An Stelle von Rollen d können auch Ringe, Führungszapfen oder auch nur einfache Führungsaugen in Anwendung kommen, wie ein solches in Fig. 5 zur Darstellung gebracht ist, und welches in der Mitte der Arme b c angebracht ist, um das Garn i in der gewünschten Weise zu leiten.When the wing is at rest, the ropes bc hang loosely; but if the sleeve is rotated at high speed, the rollers d initially move outwards in the manner of a centrifugal regulator in accordance with the centrifugal force and turn in a circle around the spindle, exerting a pull on the cords or arms. The latter prevent the guide rollers d from describing a larger circle. The centrifugal force that occurs here exceeds the force with which the fiber material is attracted and which tends to pull the roller inward. The centrifugal force of the arms bc plays just as great a role in creating a stable wing as the rollers d. Instead of rollers d , rings, guide pins or even just simple guide eyes can be used, as shown in FIG. 5, and which is attached in the middle of the arms bc , around the yarn i in the desired manner to direct.

Die Hülse m dreht sich lose, während die Hülse /, auf welcher die Hülse g befestigt ist, mit einer Antriebsscheibe h versehen ist, die durch einen Riemen in Drehung versetzt wird. Durch diesen Antrieb wird der Flügel gedreht, wobei die Rollen d mit ihren Armen oder Schnüren mit grofser Geschwindigkeit sich um die Welle oder Spindel α drehen. Hierbei dreht sich die Hülse m ganz leicht unter Einwirkung der Arme b c. Um den Flügel in drehender Bewegung zu erhalten, bedarf es also nur des Antriebes auf einer Seite, während das gegenüberliegende Ende lose und frei drehbar verbleibt und das gesammte Gefüge sich als ein zusammenhängender Körper darstellt und die Hülse m von den Armen b c mitgenommen wird. Bei den bisher bekannten Flügeln kommt es häufig vor, dafs die Arme sich verbiegen oder verdrehen, so dafs der Flügel unbrauchbar wird. Dieser Uebelstand ist bei dem vorliegenden Flügel vollkommen ausgeschlossen.The sleeve m rotates loosely, while the sleeve / on which the sleeve g is attached is provided with a drive pulley h which is set in rotation by a belt. The vane is rotated by this drive, the rollers d rotating with their arms or cords at great speed around the shaft or spindle α . Here, the sleeve m rotates very easily under the action of the arms b c. In order to keep the wing in rotating motion, it only needs the drive on one side, while the opposite end remains loose and freely rotatable and the entire structure is presented as a coherent body and the sleeve m is carried along by the arms bc. With the hitherto known wings it often happens that the arms bend or twist, so that the wing becomes unusable. This disadvantage is completely excluded with the present wing.

Die Abzugsrollen 10 können entweder innerhalb der Arme oder auch aufserhalb derselben liegen. Auch können sie entweder zusammen mit den Armen oder auch unabhängig von diesen angetrieben werden.The take-off rollers 10 can either be inside or outside the arms lie. They can also be used either together with the arms or independently of them these are driven.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird das Drehen des Gutes dadurch herbeigeführt, dafs der Flügel durch die Riemscheibe h in Umdrehung versetzt und die Spindel α durch das gedrehte Material i herumgeführt wird, während die Spindel durch irgend welche geeignete Hilfsmittel gebremst werden kann, um das Material aufzuwickeln.In the embodiment shown in Fig. 1, the rotation of the goods is brought about by the fact that the vane is set in rotation by the pulley h and the spindle α is guided around by the rotated material i , while the spindle can be braked by any suitable means, to wind up the material.

Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Flügels, welcher insbesondere zum Spinnen von leichtem oder feinem Gut dienen soll, wird die Spindel α zwangläufig durch einen Wirtel j gedreht. Die Hülse k ist mit Hülfe einer Mutter und eines Bundes tv an der Schiene 19 befestigt. In der Hülse k dreht sich das Rohr 27, welches die Spindel α umgiebt und durch Nuth und Feder mit dieser verbunden ist, so dafs der auf dem Rohr 27 sitzende Wirtel die Spindel a in Umdrehung versetzt. Durch die Nuth und Feder kann die Spindel a in ihrer Längsrichtung verschoben werden, um den Kötzer zu erzeugen. Es hat also die Spindel eine doppelte Bewegung, wie die in Fig. 1 dargestellte, nämlich eine L;ingsbewegung und eine Drehbewegung. Die Arme drehen sich mit Hülfe der Hülsen m In the embodiment of the wing shown in FIG. 4, which is intended to serve in particular for spinning light or fine material, the spindle α is inevitably rotated by a whorl j. The sleeve k is fastened to the rail 19 with the aid of a nut and a collar tv. The tube 27, which surrounds the spindle α and is connected to it by a keyway and spring, rotates in the sleeve k , so that the whorl sitting on the tube 27 sets the spindle a in rotation. The spindle a can be displaced in its longitudinal direction by the groove and spring in order to produce the Kötzer. The spindle thus has a double movement, such as that shown in FIG. 1, namely a longitudinal movement and a rotary movement. The arms rotate with the help of the sleeves m

lose um die Rohre oder Hülsen f und k, and der Zug, der auf das Garn ausgeübt wird, bewirkt, dafs die Arme herumgedreht werden, wobei an den Hülsen f und k vorgesehene Flantsche verhindern, dafs die Arme sich einander nähern. Das zu drehende und aufzuwickelnde Gut i wird durch die Hülse f zugeführt. " Das Austrittsende der Hülse f ist erweitert, wodurch verhindert wird, dafs das Gut i sich um den Arm b dreht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, dafs die Arme b c einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Diese Arme sind aus steifem Stoff an den Enden, an welchen sie sich an die Hülsen m arischliefsen, gefertigt, während die mittleren Theile 24 und 25 aus schmiegsamem und federndem Stoff bestehen. Dadurch wird die in der Zeichnung dargestellte keilförmige Gestalt erzielt, wobei die Arme an Nachgiebigkeit nach dem Führungsauge d zu zunehmen. Diese Arme werden zweckmäfsig aus Stahl von gröfster Festigkeit, beispielsweise Klaviersaitendraht, gefertigt. Ein Auge d ist mit einer seitlichen Oeffnung versehen, um den Faden leicht von aufsen einlegen zu können.loosely around the tubes or sleeves f and k, and the tension exerted on the yarn causes the arms to be turned around, with flanges provided on the sleeves f and k preventing the arms from approaching one another. The item i to be rotated and wound up is fed through the sleeve f. "The exit end of the sleeve f is widened, which prevents the item i from rotating about the arm b . In the embodiment shown, it is assumed that the arms bc have a circular cross-section. These arms are made of stiff material at the ends, to which they arischliefsen at the sleeves m, manufactured, while the middle portions 24 and 25 consist of pliable and resilient material. Thereby, the wedge shape shown in the drawing is achieved wherein the arms d to increase in resilience to the guide eye. These Arms are expediently made of very strong steel, for example piano wire, and one eye d is provided with a side opening so that the thread can be easily inserted from the outside.

Bei der in Fig. 6 und 8 gezeigten Ausführungsform kommt eine kegelförmige Scheidewand ο in Anwendung, welche an der Hülsey befestigt ist und zwischen die Arme b und das Spinngut i greift, so dafs das Spinngut nicht mit den Armen b in Berührung kommt und sich nicht um diese herumschlingen kann, wenn der Flügel in Umdrehung versetzt wird. Die Scheidewand 0 kann aus Celluloid, Glas, Drahtgeflecht, gelochtem Stahl, Aluminium, oder einem anderen Stoff bestehen, derart, dafs der sich bildende Kötzer stets sichtbar ist.In the embodiment shown in FIGS. 6 and 8, a conical partition ο is used, which is attached to the sleeve and engages between the arms b and the spun material i so that the spun material does not come into contact with the arms b and does not come into contact with one another can loop around this when the wing is set in rotation. The partition 0 can be made of celluloid, glass, wire mesh, perforated steel, aluminum, or some other material, in such a way that the feces that form is always visible.

Bei der in Fig. 7 gezeigten Abart ist die Hülse f mit einem Seitenschlitz q versehen, durch welchen das Fasergut austreten kann, so dafs letzteres sich aufserhalb des von den Armen b umschlossenen Drehungskörpers befindet, anstatt wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform innerhalb. Es kann auch an der Hülse f eine besondere Hülse vorgesehen sein, an welcher die Arme durch zwei Gegenmuttern s befestigt werden. In diesem Falle befindet sich der Seitenschlitz q an der Hülse r. In the variant shown in Fig. 7, the sleeve f is provided with a side slot q through which the fiber material can exit, so that the latter is located outside of the rotating body enclosed by the arms b , instead of inside as in the previously described embodiment. A special sleeve can also be provided on the sleeve f , to which the arms are fastened by two counter nuts s. In this case the side slot q is located on the sleeve r.

Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist gleichfalls die Führungsrolle d durch ein Auge oder einen Ring ersetzt, welcher an einem schweren Theil befestigt ist, der an den Armen b c sitzt. Der Flügel wird von einem Schutzring χ umgeben, welcher Unglücksfälle verhüten soll, für den Fall, dafs das Gewicht d unter der Einwirkung der Fliehkraft abfliegt. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist ein Ring y vorgesehen, der concentrisch die Kreisbahn des Gewichtes d umgiebt, welches mit einem über den Ringj/- greifenden Haken % ausgestattet ist. Dieser Ring y verhindert, dafs das Gewicht d herabfällt, wenn die Drehbewegung des Flügels sich vermindert oder dieser vollständig zum Stillstand gelangt. Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist sowohl der Ring y als auch der Schutzring χ in Anwendung gebracht. Der Haken ^ kann auch getrennt von dem Gewicht d an den Armen b c befestigt sein. Es kann auch die Scheidewand 0 so weit verlängert sein, dafs sie gegen das Auge oder Gewicht d beim Stillstand des Flügels drückt, wie in Fig. 6 in punktirten Linien angedeutet ist. Ist der Flügel in Drehung gesetzt, so hebt sich das Auge oder Gewicht d von dem Rande der Scheidewand ab.In the embodiment shown in Fig. 9, the guide roller d is also replaced by an eye or a ring which is attached to a heavy part which sits on the arms bc. The wing is surrounded by a protective ring χ , which is intended to prevent accidents in the event that the weight d flies off under the action of centrifugal force. In the embodiment shown in FIG. 10, a ring y is provided which concentrically surrounds the circular path of the weight d , which is equipped with a hook % that grips over the ring j / -. This ring y prevents the weight d from falling when the rotary movement of the wing is reduced or when it comes to a complete standstill. In the embodiment shown in FIG. 11, both the ring y and the protective ring χ are used. The hook ^ can also be attached to the arms bc separately from the weight d. The partition 0 can also be extended so far that it presses against the eye or weight d when the wing is stationary, as is indicated in FIG. 6 in dotted lines. When the wing is set in rotation, the eye or weight d is raised from the edge of the partition.

Die Befestigung der Arme kann in verschiedener Weise erfolgen, entweder dadurch, dafs die Enden der Drähte oder Arme durch vorspringende Theile des Trägers gezogen und hinten mit einem Knoten versehen werden, oder dadurch, dafs die Enden in die Träger eingeschraubt werden, oder dadurch, dafs die Enden in runde, geschlitzte Theile eingeführt und diese durch eine Mutter festgeklemmt werden, oder dadurch, dafs diese Klemmwirkung durch Umwickeln mit Draht hervorgerufen wird. Bei der in Fig. 12 gezeigten Befestigungsweise ist das Ende des Drahtes auf elektrolytischem Wege von Metall, beispielsweise Kupfer, umgeben, wobei die Aushöhlung in dem Arm 21 des Trägers kegelförmig ausgebildet ist, so dafs die Metallablagerung einen sicheren Halt an dem Arm 21 findet. Die Metallablagerung 20 wird erst erzeugt, wenn der Draht oder Arm b c in den Arm oder Vorsprung 21 eingeführt ist.The arms can be fastened in various ways, either by pulling the ends of the wires or arms through projecting parts of the beam and tying them with a knot at the back, or by screwing the ends into the beams, or by doing so the ends are inserted into round, slotted parts, and these are clamped by a nut, or by the fact that this clamping effect is produced by winding wire around it. In the method of attachment shown in FIG. 12, the end of the wire is electrolytically surrounded by metal, for example copper, the cavity in the arm 21 of the carrier being conical so that the metal deposit is securely held on the arm 21. The metal deposit 20 is not generated until the wire or arm bc is inserted into the arm or projection 21.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Flügel für Spinnmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Ermöglichung gröfstmöglicher Umdrehungsgeschwindigkeit des Flügels dessen die Führungen für das aufzuwickelnde Garn tragende Arme eine dem durch die Fliehkraft gebildeten Drehungskörper entsprechende Form erhalten.1. Wings for spinning machines and the like, characterized in that the purpose of making it possible highest possible speed of rotation of the wing which carries the guides for the yarn to be wound Arms receive a shape corresponding to the body of revolution formed by the centrifugal force. 2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der oder die Arme aus einem starren Stoff bestehen und nach der bezeichneten Form gestaltet sind.2. A wing according to claim 1, characterized in that the arm or arms are made from consist of a rigid material and are designed according to the designated shape. 3. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der oder die Arme aus einem federnden oder nachgiebigen Stoff bestehen und die bezeichnete Form bei ihrer Drehung annehmen.3. A wing according to claim 1, characterized in that the arm or arms from consist of a resilient or resilient material and assume the designated shape when they are rotated. 4. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs der oder die Arme an der Stelle, an welcher sich die Fadenführung befindet, ein besonderes Gewicht tragen,4. A wing according to claim 3, characterized in that the arm or arms on the The place where the thread guide is located carry a special weight, welches in dem Arm die gewünschte Spannung hervorruft, wenn der Flügel sich in schneller Umdrehung befindet.which creates the desired tension in the arm when the wing is rotating rapidly. 5. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs der oder die Arme nur an einem Ende mit einem zwangläufig gedrehten Theil und am anderen Ende mit einem lose drehbaren Theil verbunden sind, welcher von den Armen selbst infolge der bei der Drehung auftretenden Fliehkraft mitgenommen wird.5. A wing according to claim 3, characterized in that the arm or arms only to one end connected to a positively rotated part and at the other end connected to a loosely rotatable part which is carried along by the arms themselves as a result of the centrifugal force occurring during rotation. 6. Flügel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innen oder aufsen am Ende der Arme angebrachte und durch den Flügel oder unabhängig von diesem in Umdrehung versetzte Zugrollen (10).6. A wing according to claim 1, characterized by inside or outside at the end of the Arms attached and rotating through or independently of the wing offset pulling rollers (10). 7. Flügel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kegelförmige oder annähernd kegelförmige Scheidewand, welche ver-7. A wing according to claim 1, characterized by a conical or approximately conical septum, which hindert, dafs das eingeführte Fasergut mit den Flügelarmen in Berührung kommt.
Flügel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schutzring fxj., welcher die Kreisbahn des am Flügelarm befindlichen Führungsstückes (d) oder des Gewichtes umgiebt.
prevents the introduced fiber material from coming into contact with the wing arms.
Wing according to claim 3, characterized by a protective ring fxj. Which surrounds the circular path of the guide piece (d) on the wing arm or of the weight.
Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die am Arm zur Führung dienende Rolle (d) in einer Ebene schräg zur Mittellinie des Armes .angeordnet ist. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs das FührungsstUck (d) mit einem Haken (tQ ausgestattet ist, welcher im ruhenden Zustand einen Ring (y) erfafst, bei der Umdrehung jedoch unter Einwirkung der Fliehkraft einen so grofsen Kreis beschreibt, dafs der Haken von dem Ring freikommt.A wing according to claim 1, characterized in that the roller (d) serving for guidance on the arm is arranged in a plane inclined to the center line of the arm. A wing according to claim 3, characterized in that the guide piece (d) is equipped with a hook (tQ , which grips a ring (y) in the resting state, but when it rotates under the action of centrifugal force it describes a circle so large that the hook get free from the ring. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT126303D Active DE126303C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126303C true DE126303C (en)

Family

ID=394969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126303D Active DE126303C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126303C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121C3 (en) Shuttle for a circular loom
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
CH651862A5 (en) Fangfadenaufwickelvorrichtung at one schuetzenlosen loom.
DE3541029A1 (en) BRAIDED OR CLAMPING MACHINE
DE2164095C3 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
DE2250483C2 (en) Weft thread storage device of a loom
DE126303C (en)
DE3541028C2 (en)
DE1785019C3 (en) Stranding machine
DE19925941B4 (en) Strand guiding device for braiding machines, in particular circulating braiding machines
DE2643434A1 (en) SPOOL CHANGING DEVICE WITH AN AUTOMATIC SEPARATING DEVICE FOR SEPARATING THE SPOOL THREAD OR TAPE
DE1435244A1 (en) Machine for making chenille and garlands
DE633033C (en) Quick churning machine
DE627780C (en) Device for changing the weft bobbins on round looms
DE3001069A1 (en) THREAD FEEDING AND CONTROL DEVICE
DE671444C (en) Circular loom
DE495299C (en) Device for the production of a firm fabric edge for looms with stationary weft bobbins
DE9950C (en) Innovations in machines for the manufacture of artificial springs
AT46063B (en) Thread reel.
DE3164C (en) Innovations on waterspinning and twisting machines
DE67853C (en) Circular loom
DE60995C (en) Chenille machine with twisting device
DE258163C (en)
DE2504577C3 (en) Device for winding
DE244729C (en)