DE1261885B - Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise - Google Patents

Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise

Info

Publication number
DE1261885B
DE1261885B DE1966H0060143 DEH0060143A DE1261885B DE 1261885 B DE1261885 B DE 1261885B DE 1966H0060143 DE1966H0060143 DE 1966H0060143 DE H0060143 A DEH0060143 A DE H0060143A DE 1261885 B DE1261885 B DE 1261885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
magnet
plate
end cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966H0060143
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Bernhagen
Dipl-Ing Firmin Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holmberg & Co
Original Assignee
Holmberg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holmberg & Co filed Critical Holmberg & Co
Priority to DE1966H0060143 priority Critical patent/DE1261885B/de
Priority to SE954767A priority patent/SE317714B/xx
Priority to DK352167A priority patent/DK136448B/da
Publication of DE1261885B publication Critical patent/DE1261885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise Die Erfindung bezieht sich auf einen extrem flachen elektrodynamischen Schallwandler, der sich durch seine Kleinstbauweise auszeichnet.
  • Im Zuge der Miniaturisierung von elektronischen Apparaten, der besonders bei tragbaren Nachrichtengeräten wie beispielsweise bei Personenrufanlagen und Funksprechgeräten in letzter Zeit große Aufmerksamkeit entgegengebracht worden ist, wird es als nachteilig empfunden, daß im allgemeinen die verwendeten Schallwandler wie Mikrophon, Kleinstlautsprecher und Hörer noch relativ groß gegenüber den übrigen Bauelementen sind. Eine bloße Verkleinerung derselben ohne Veränderung ihres bisher praktizierten Aufbaus setzt den Wirkungsgrad erheblich herab.
  • Es sind schon magnetische Schallwandler mit relativ kleinen Abmessungen bekannt, die mit ausreichendem Wirkungsgrad arbeiten, da infolge sehr geringer Abstände zwischen Anker und Gegenpol das benötigte Magnetvolumen klein gehalten werden kann. Diesem Schallwandler haften jedoch gewisse Nachteile an: Der sehr kleine Abstand zwischen Anker und Gegenpol unterliegt, fertigungstechnisch bedingt, sehr großen Schwankungen, dadurch ergeben sich große Toleranzen in der Empfindlichkeit, im Frequenzgang und im Scheinwiderstand. Des weiteren sind, vom physikalischen Prinzip her bedingt, die nichtlinearen Verzerrungen bei magnetischen Schallwandlern wesentlich höher als bei dynamischen Wandlern.
  • Auch wird es als nachteilig empfunden, daß die Kapseln nicht allzu widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse sind, so daß man bestrebt ist, für Anwendungsgebiete, bei denen es auf hohe Zuverlässigkeit ankommt, elektrodynamische Schallwandler nach dem Tauchspulenprinzip einzusetzen. Da jedoch der Luftspalt, in den die Schwingspule eintaucht, aus konstruktiven Gründen wesentlich größer ist als bei magnetischen Kapseln, wird hier ein relativ großes Magnetvolumen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abmessungen dynamischer Schallwandler zu verringern und dabei insbesondere eine extrem flache dynamische Kapsel zu schaffen, ohne den Wirkungsgrad zu verschlechtern.
  • Die Erfindung geht von dem Tatbestand aus, daß die Magnethöhe den wesentlichsten Faktor in der Bauhöhe der Kapsel darstellt. Bei Verwendung von hochkoerzitiven Magneten, z. B. Osydmagneten, lassen sich zwar flache Magnetsysteme aufbauen, in diesem Falle ist aber die Remanenz sehr niedrig, so daß diese Magnete einen großen Querschnitt aufweisen müssen, wodurch wiederum der Außendurchmesser der Kapseln groß wird.
  • Es ist üblich, die Magnetsysteme mit Kernmagneten oder Ringmagneten aufzubauen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe besteht in der Kombination folgender Merkmale: a) Das Magnetsystem enthält einen Kernmagneten 1 und einen Ringmagneten 2; b) die weichmagnetischen Teile 3, 4, 5 des Magnetsystems bestehen aus einem Material mit hoher Sättigung, z. B. aus einer 50o/oigen Eisen-Kobalt-Legierung; c) die zur Beeinflussung des Frequenzganges benötigten Dämpfungsmittel 10 sind am Umfang der Kapsel innerhalb der Abschlußkappe 11 angebracht und mittels seitlicher öffnungen 12 dieser Kappe an das Luftvolumen das umgebenden Gehäuses derart angekoppelt, daß sich die Kapsel auf eine Platte 16, vorzugsweise mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme von Bauelementen, aufsetzen läßt, ohne daß diese Platte die Öffnungen verdeckt; d) die Abschlußkappe 11 ist derart ausgebildet, daß sich am Außendurchmesser ein Absatz befindet, welcher den zentrischen Einsatz der Kapsel in eine Gehäusebohrung ermöglicht, wodurch die Kapsel um die Höhe dieses Absatzes in die Gehäusewandung hineinragt und dadurch weiterer Raum für andere Bauelemente frei wird.
  • Weiter ist für die Erfindung von Bedeutung, daß die zur Beeinflussung des Frequenzganges benötigten Dämpfungsmittel 10 am Umfang der Kapsel innerhalb der Abschlußkappe angebracht sind und mittels Schlitzen am Unterteil der Kapsel an das Luftvolumen des umgebenden Gehäuses derart angekoppelt sind, daß sich die Kapsel auf eine Platte, vorzugsweise mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme von Bauelementen, aufsetzen läßt, ohne daß diese Platte die Schlitze abdeckt.
  • Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: Durch die erfindungsgemäße -gleichzeitige Verwendung eines Kernmagneten und eines Ringmagneten wird die erforderliche Magnethöhe- halbiert. Des weiteren wird der Energiegehalt des Magnetsystems pro Volumeinheit dadurch erhöht, daß die bei bekannten Magnetsystemen aus magnetisch weichem Eisen bestehenden Rückschlüsse erfindungsgemäß durch hartmagnetisches Material ersetzt werden. Die Magnetisierung erfolgt mit einem Stromimpuls durch eine Spule,' welche - durch den Luftspalt in den Raum zwischen den beiden Magneten eingeführt wird.
  • Weiter ist es von Vorteil, daß auch die weichmagnetischen Teile durch ein hochwertiges Material ersetzt werden. Besonders die Übergangsstelle am Boden des Magneten muß relativ stark ausgebildet werden, um an ..dieser .Stelle Streuverluste zu .vermeiden. Durch Vewendung einer 50o/oigen Eisen-Kobalt-Legierung, deren Sättigung wesentlich höher ist als bei Weicheisen, läßt sich die Stärke dieses Bodens herabsetzen, ohne daß magnetische Verluste auftreten. Zusätzlich ist es vorteilhaft, auch alle anderen weichmagnetischen Teile aus dieser Legierung herzustellen.
  • Um die Bauhöhe der Kapsel weiter zu verringern, wird erfindungsgemäß vorgesehen, die zur Beeinflussung des Frequenzganges benötigten Dämpfungsmit tel nicht wie bisher unterhalb des Magnetsystems, sondern seitlich anzubringen. Vorteilhafterweise kann dieses Dämpfungsmittel durch eine Abschlußkappe gehalten werden, die mit seitlichen Öffnungen versehen ist.
  • Die Kappe dient gleichzeitig dem mechanischen Schutz der Membran und weist auf der Vorderseite Schalldurchtrittsöffnungen auf. Dadurch wird erfindungsgemäß ein zusätzliches Teil zur Befestigung des Dämpfungsmaterials. eingespart.
  • Schließlich ist für= die Erfindung noch von Bedeutung, daß die erfindungsgemäße flache Bauweise besondere Vorteile bringt, da hierbei die Membranfläche relativ groß - ist und damit der Wirkungsgrad verbessert werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet F i g. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß ausgeführte Kapsel, -F i g. 2 einen Teilschnitt nach F i g. 1 mit zusätzlichen Schlitzen in der Kunststoffumspritzung.
  • In F i g. 1 besteht das Magnetsystem aus dem Kernmagneten lx dem Ringmagneten 2, der Bodenplatte 3, der Polplatte 4 und aus dem Polring 5, wobei die Teile 3, 4 und 5 aus weichmagnetischem Material, vorzugsweise aus einer 50o/oigen Eisen-Kobalt-Legierung bestehen. Das Magnetsystem ist mit einer Kunststoffumspritzung 6 umgeben, welche gleichzeitig als Membranzentrierung dienen kann. Zur Auflage der Membran 7 dient der Auflagering 8, welcher in an -sich bekannter Weise mit der Membran 7 eine Einheit bilden kann. Die Abschlußkappe 11 mit den Schalldurchtrittsöffnungen 14 dient zum mechanischen Schutz der Membran 7 und wird durch Bördelung mit der Kunststoffumspritzung 6 verbunden. Sie enthält ferner die seitlichen Öffnungen 12, durch welche der Raum 15 hinter der Membran über die Kanäle 9 und das Dämpfüngsmaterial 10 akustisch an das die Kapsel umhüllende Gehäuse ankoppelbar ist. Der Anschluß für die Tauchspule wird über die Zuführungslitzen 13 vorgenommen.
  • In einer abgewandelten Ausführung können die Spulenanschlüsse in Form von Stiften ausgeführt werden, so daß sich die Kapsel direkt auf eine Platte 16 aufsetzen läßt, die vorzugsweise mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme von Bauelementen versehen ist.
  • F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel-Hier wird das Dämpfungsmaterial ebenfalls seitlich angebracht, jedoch mit dem Unterschied, daß die Ankopplung des Raumes 15 unterhalb der Membran 7 über die Dämpfung 10 an das Luftvolumen des Gehäuses über die Rückseite der Kapsel derart erfolgt, daß der umlaufende Rand der Kunststoffumspritzung, auf dem die Kappe gebördelt ist, mit Schlitzen 17 versehen ist, über welche die akustische Ankopplung erfolgen kann.
  • Mittels der oben beschriebenen Anordnung ist es möglich, Kapseln mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 8 mm herzustellen, die als Mikrophon eine Leerlaufempfindlichkeit von etwa 0,1 mV/#tB bei einem Innenwiderstand von 200 Ohm aufweisen. Diese Empfindlichkeit kann mit herkömmlichen Mitteln bei genannten Abmessungen kaum erreicht werden.
  • Da es bei der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich ist, am äußeren Rand der Abschlußkappe eine Auflagefläche von etwa 3 mm Breite vorzusehen, welche etwa 2,5 mm hinter der Abschlußfläche zurücksteht, läßt sich die Kapsel in ein Gehäuse einbauen, und zwar vorteilhafterweise so, daß die Abschlußkappe 11 mit der Außenwand 18 des Gehäuses abschließt, wodurch die Kapsel nur 5,5 mm in das Gehäuse hineinragt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrodynamischer Schallwandler in Kleinstbauweise und besonders flacher Ausführung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Das Magnetsystem enthält einen Kernmagneten (1) und einen Ringmagneten (2); b) die weichmagnetischen Teile (3, 4, 5) des Magnetsystems bestehen aus einem Material mit hoher Sättigung, z. B. aus einer 50o/oigen Eisen-Kobalt-Legierung; c) die zur Beeinflussung des Frequenzganges benötigten Dämpfungsmittel (10) sind am Umfang der Kapsel innerhalb der Abschlußkappe (11) angebracht und mittels seitlicher Öffnungen (12) dieser Kappe an das Luftvolumen des umgebenden Gehäuses derart angekoppelt, daß sich die Kapsel auf eine Platte (16), vorzugsweise mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme von Bauelementen, aufsetzen läßt, ohne daß diese Platte die Öffnungen verdeckt; d) die Abschlußkappe (11) ist derart ausgebildet, daß sich am Außendurchmesser ein-Absatz befindet; welcher den zentrischen Einsatz der Kapsel in eine Gehäusebohrung ermöglicht, wodurch die Kapsel um die Höhe dieses Absatzes in die Gehäusewandung hineinragt und dadurch weiterer Raum für andere Bauelemente frei wird.
  2. 2. Elektrodynamischer Schallwandler nach den Merkmalen a), b), d) des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beeinflussung des Frequenzganges benötigten Dämpfungsmittel (10) am Umfang der Kapsel innerhalb der Abschlußkappe angebracht sind und mittels Schlitzen am Unterteil der Kapsel an das Luftvolumen des umgebenden Gehäuses derart angekoppelt sind, daß sich die Kapsel auf eine Platte, vorzugsweise mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme von Bauelementen, aufsetzen läßt, ohne daß diese Platte die Schlitze abdeckt.
DE1966H0060143 1966-08-03 1966-08-03 Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise Pending DE1261885B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060143 DE1261885B (de) 1966-08-03 1966-08-03 Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise
SE954767A SE317714B (de) 1966-08-03 1967-06-28
DK352167A DK136448B (da) 1966-08-03 1967-07-07 Elektrodynamisk lydomsætter af subminiaturkonstruktion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060143 DE1261885B (de) 1966-08-03 1966-08-03 Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261885B true DE1261885B (de) 1968-02-29

Family

ID=7160831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0060143 Pending DE1261885B (de) 1966-08-03 1966-08-03 Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1261885B (de)
DK (1) DK136448B (de)
SE (1) SE317714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007678A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Lehner Fernsprech Signal Dynamischer, elektroakustischer wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007678A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Lehner Fernsprech Signal Dynamischer, elektroakustischer wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DK136448B (da) 1977-10-10
SE317714B (de) 1969-11-24
DK136448C (de) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE3145105C2 (de)
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE2503828C3 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
DE3700594A1 (de) Druckgradientenempfaenger
EP0422424B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE3337151A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE1261885B (de) Elektrodynamischer Wandler besonders kleiner Bauweise
DE1179257B (de) Klangtreuer Lautsprecher
DE1957338U (de) Elektrodynamischer wandler besonders kleiner bauweise.
DE1772683A1 (de) Stereo-Tonabnehmer
DE1928118A1 (de) Vorrichtung zur Ton-Wiedergabe
CH653198A5 (de) Dosenfoermige hoererkapsel fuer fernsprech-handapparate, mit einem elektrodynamischen wandler.
DE3425175C2 (de)
DE10356094A1 (de) Induktionsspule mit Querempfindlichkeit für Hörgeräte
DE3900038A1 (de) Lautsprecher-schwingspule
DE1156109B (de) Elektroakustischer Wandler mit Ringspaltmagnetsystem und Resonator
DE3007991A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2047364A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE1826653U (de) Sprechkapsel mit transistorverstaerker.
AT227802B (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE19742249A1 (de) Mikrophon
EP1198158A2 (de) Elektrostatischer Wandler
DE1762110C (de) Elektroakustischer Wandler mit Schwing spule
DE960549C (de) Kombinierte Sprech- und Hoerkapsel fuer batterielose Telefonanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977