DE1258877B - Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like - Google Patents

Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like

Info

Publication number
DE1258877B
DE1258877B DER41683A DER0041683A DE1258877B DE 1258877 B DE1258877 B DE 1258877B DE R41683 A DER41683 A DE R41683A DE R0041683 A DER0041683 A DE R0041683A DE 1258877 B DE1258877 B DE 1258877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
printing
scanning
magnetic
rotary duplicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER41683A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER42189A priority Critical patent/DE1251347B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER41683A priority patent/DE1258877B/en
Priority to CH1261366A priority patent/CH463160A/en
Priority to BE686215D priority patent/BE686215A/xx
Priority to ES0331367A priority patent/ES331367A1/en
Priority to GB43355/66A priority patent/GB1167362A/en
Priority to GB02935/68A priority patent/GB1167363A/en
Priority to GB02936/68A priority patent/GB1167364A/en
Priority to FR78111A priority patent/FR1499485A/en
Priority to US584048A priority patent/US3530793A/en
Priority to SE13233/66A priority patent/SE324577B/xx
Priority to ES342552A priority patent/ES342552A1/en
Publication of DE1258877B publication Critical patent/DE1258877B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Description

Rotationsvervielfälti-er zum Abdrucken von C C olanzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Rotationsvervielfältiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittwei#sen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl., wobei der Druck zeilenweise durch entsprechend gesteuertes Zusammenwirken der Druckelemente erfolgt und die druckfähig geschriebenen Angaben außerdem ganz oder teilweise auf cinem mit der Druckform korrespondierenden Träger mittels maschinell auswertbarer Registrierungen ebenfalls zeilenweise dargestellt sind und Vorrichtungen zur Abtastung dieser Registrierungen und Weiterleitung der Impulse der Abtastvorichtung auf ein dem Rotationsvervielfältiger zugeordnetes Stanzwerk zum Bedrucken und Lochen der Karten vorgesehen sind.Rotationsvervielfälti-er olanzseitigen for imprinting of C C, line by line or in sections texts od of on a disposed of the printing elements printing forms on cards, paper. The like. The invention relates to a Rotationsvervielfältiger for imprinting of full-page, row or abschnittwei # sen texts by on a the printing elements arranged printing forms on cards, slips of paper or the like, whereby the printing takes place line by line by appropriately controlled interaction of the printing elements and the printable information is also displayed in whole or in part on a carrier corresponding to the printing form by means of machine-evaluable registrations and devices for scanning these registrations and forwarding the pulses of the scanning device to a punching unit assigned to the rotary duplicator for printing and punching the cards.

Bei den Einrichtungen dieser Art erwies es sich als nachteilig, daß die Abtastung der Registrierungen in unverhältnismäßig kurzer Zeit erfolgte und dabei Ungenauigkeiten auftraten.In the case of devices of this type, it has been found to be disadvantageous that the registrations were scanned in a disproportionately short time and this resulted in inaccuracies.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Zeit, während der die Registrierungen abgetastet C bl werden mußten, zu verlängern, um auf diese Weise eine noch aenauere Abtastrnöalichkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Registrierungen auf einem von den Druckelementen getrennt angeordneten Registrierungsblatt aufgebracht sind und in Zeilenrichtung durch eine mit dem Stanzwerk bzw. einer Aufzeichnungsvorrichtune, für maschinell lesbare Registrierungen des Rotationsvervielfältigers verbundene Abtastvorrichtung abgetastet werden, wobei die Abtastvorrichtung auf die Zeilen des Blattes wahlweise in der Reihenfolge des Zeilendruckes des Rotationsvervielfältigers zur Wirkung gebracht wird.The object of the invention is therefore to lengthen the time during which the registrations C bl had to be scanned, in order in this way to create an even more precise scanning capability. This object is achieved according to the invention in that the registrations are applied to a registration sheet arranged separately from the printing elements and are scanned in the line direction by a scanning device connected to the punching unit or a recording device for machine-readable registrations of the rotary duplicator, the scanning device being scanned on the lines of the sheet is optionally brought into effect in the order of the line printing of the rotary duplicator.

Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Magnetkopf senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung des Blattes verstellbar.At least one magnetic head is expediently perpendicular to the recording direction of the blade adjustable.

Die Abtastvorrichtun- kann aus mehreren Abtastköpfen bestehen, von denen mindestens einer senkrecht zur zeilenweisen Aufzeichnungsrichtung feststeht und mindestens ein zweiter Abtastkopf senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung zeilenweise verstellbar ist.The scanning device can consist of several scanning heads at least one of which is fixed perpendicular to the line-wise recording direction and at least one second scanning head perpendicular to the recording direction line by line is adjustable.

Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß der Zeilenschritt des senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung verstellbaren Abtastkopfes in Abhängigkeit von dem Zeilenschritt des Rotationsvervielfältigers bzw. mit ihm verbundenen Stanzwerk erfolgt.A further development of the subject matter of the invention can be seen in that the line step of the scanning head, which can be adjusted perpendicular to the recording direction depending on the line step of the rotary duplicator or with it connected stamping takes place.

Die Abtastvorrichtung besteht aus einer der Zeilenzahl des Registrierungsblattes entsprechenden Vielzahl von Abtastköpfen, welche wahlweise in ihrer Wirksamkeit auf die einzelnen Zeilen schaltbar sind.The scanning device consists of one of the line number of the registration sheet corresponding variety of scanning heads, which are optional in their effectiveness can be switched to the individual lines.

Der Gegenstand der Erfindung kann auch derait gestaltet sein, daß die zeilenweise Weiterschaltung in Abhängigkeit von dem Zeilentransport des Rotationsvervielfältigers bzw. des mit ihm verbundenen Stanzwerkes erfolgt. Ein Teil der Abtastköpfe kann während eines Arbeitsganges ständig auf die gleichen Zeilen und ein anderer Teil der Magnetköpfe auf wechselnde Zeilen des Registrierungsblattes zur Wirkung gebracht werden.The object of the invention can also be designed derait that line-by-line forwarding depending on the line transport of the rotary duplicator or the punching unit associated with it. Part of the readheads can constantly on the same lines and a different part during an operation of the magnetic heads brought into effect on alternating lines of the registration sheet will.

Die Erfindung ist außerdem bei Rotationsvervielfältigern mit einer auf ihrer Drucktrommel befestigten Druckform und einem für den zeilen- und abschnittweisen Druck mittels Steuerkurven gesteuerten Gegendruckelement dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenschritteinrichtung für die den Zeilendruck steuernden Kurven des Vervielfältigers mit einer Zeilenschritteinrichtung für eine zeilenweise das Registrierungsblatt abtastenden Abtastvorrichtung zwangläufig mechanisch oder elektromechanisch verbunden.The invention is also applicable to rotary duplicators having a on your printing drum attached printing form and one for the line and section Pressure by means of control cam controlled counter-pressure element characterized by that the line stepping device for the curves of the duplicator controlling the line printing with a line step device for line by line the registration sheet scanning scanning device necessarily mechanically or electromechanically connected.

Bei Rotationsvervielfältigern mit einer auf ihrer Drucktrommel befestigten Druckform und einem für den zeilen- und abschnittweisen Druck elektromagnetisch gesteuerten Gegendruckelement ist die die Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes elektromagnetisch steuernde Kontaktuhr mit der Schrittschalteinrichtung mit einer das Registrierungsblatt zeilenweise abtastenden Abtastvorrichtung zwangläufig mechanisch oder elektromechanisch verbunden.In the case of rotary duplicators, with one attached to their printing drum Printing form and one for line and section printing electromagnetic controlled counter-pressure element is the pivoting movement of the counter-pressure element electromagnetically controlling contact clock with the stepping device with a the registration sheet scanned line by line scanning device necessarily mechanically or electromechanically connected.

Die Erfindung kann auch derart gestaltet sein, daß die Abtastköpfe als Magnetköpfe ausgebildet sind und unmittelbar vor den Magnetköpfen zum Lesen der magnetischen Registrierungen eine mit diesen vorzugsweise zusammen bewegte Magnetisiereinrichtung angeordnet ist.The invention can also be designed in such a way that the scanning heads are designed as magnetic heads and immediately in front of the magnetic heads for reading the magnetic registrations one with these preferably together moving magnetizing device is arranged.

Ein wesentlicher Vorteil ist dadurch gegeben, daß vor der magnetischen Abtastvorrichtung und Magnetisiereinrichtung eine Löscheinrichtung für Restmagnetismus g angeordnet ist, welche vorzugsweise C synchron mit ersterer bewegt wird und daß die magnetischen oder optischen Abtastköpfe in Zeilenrichtung zur Ausführung des Lesevorganges relativ zum Registrierungsblatt hin- und herbewegt werden können, wobei sie nur in einer Richtung wirksam sind.A significant advantage is given by the fact that before the magnetic Scanning device and magnetizing device, an extinguishing device for residual magnetism g is arranged, which is preferably moved C synchronously with the former and that the magnetic or optical scanning heads in the line direction to perform the Reading process can be moved back and forth relative to the registration sheet, they are only effective in one direction.

Die von den magnetischen oder optischen Abtastvorrichtungen gelesenen Werte werden als Impulse auf ein Speicherwerk gegeben, von wo sie gegebenenfalls über einen Decoder in eine Recristrierungsaufzeichnungseinrichtung, vorzugsweise einen Blocklocher, gelangen.Those read by the magnetic or optical scanning devices Values are sent as impulses to a storage unit, from where they may be via a decoder into a registration recording device, preferably a block punch.

Es ist außerdem vorteilhaft, jeder der Vielzahl der angeordneten Abtastvorrichtungen einen getrennten Speicher zuzuordnen.It is also advantageous to have any of the plurality of scanning devices arranged to allocate a separate memory.

In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar veranschaulicht F i g. 1 die Anordnung der für das Verfahren erforderlichen Bogen in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 die Reihenfolge der verschiedenen Bogen vor der Scheibmaschinenwalze während des Beschriftungsvorganges in Seitenansicht, F i g. 3 das Verfahren in vereinfachter Darstellung von der Erstellung des Lesebogens bis zur Ablage der bedruckten und gelochten Karte, F i g. 4 die perspektivische vereinfachte Darstellung eines Rotationsvervielfältigers für Zeilendruck in Verbindung mit der Ablesevorrichtuna und des el Blocklochers, F i g. 5 die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers mit der Steuermechanik eines Druckelementes und den Anschlußteilen der Bewegungsmechanik für die Lesebewegung und den Zeilenschritt der Magnetleseköpfe unter Fortlassung der linken Seitenwand, F i g. 6 einen Schnitt A -B nach F i g. 5, F i g. 7 die Mechanik der Lesebewegung der Magnetleseköpfe nach einem Schnitt C-D der F i 6, F i g. 8 die Ansicht in Pfeilrichtung E nach F i g. 7, F i g. 9 die elektromagnetische VersteRung des Zeilenschrittes der Magnetleseköpfe, F i g. 10 das Klin kenschaltwerk zur Verstellung der Zeilenkurven mit den Schaltmitteln zur Auslösung des Schrittimpulses der Magnetleseköpfe, F i g. 11 die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers mit elektromagnetischer Steuerung des Gegendruckelementes, F i g. 12 das Schaltbild -zu F i g. 11, F i g. 13 die vereinfachte perspektivische Darstellung eines Rotationsvervielfältigers für Zeilendruck in Verbindung mit einer Ablesevorrichtung und des Blocklochers, F i g. 14 das Schaltbild zu F i g. 13. Several exemplary embodiments are shown in the drawings, namely FIG . 1 shows the arrangement of the sheets required for the process in a perspective view, FIG. 2 shows the sequence of the various sheets in front of the disc machine roller during the labeling process in a side view, FIG. 3 the procedure in a simplified representation from the creation of the reading sheet to the storage of the printed and perforated card, FIG. 4 the perspective simplified representation of a rotary duplicator for line printing in connection with the reading device and the block punch, FIG . 5 shows the side view of a rotary duplicator with the control mechanism of a pressure element and the connection parts of the movement mechanism for the reading movement and the line step of the magnetic read heads, omitting the left side wall, FIG . 6 shows a section A- B according to FIG. 5, Fig. 7 shows the mechanics of the reading movement of the magnetic read heads according to a section CD in FIG . 6, FIG. 8 shows the view in the direction of arrow E according to FIG. 7, fig. 9 the electromagnetic amplification of the line step of the magnetic read heads, FIG . 10 the Klin kenschaltwerk for adjusting the line curves with the switching means for triggering the step pulse of the magnetic read heads, F i g. 11 the side view of a rotary duplicator with electromagnetic control of the counter-pressure element, FIG. 12 the circuit diagram -to F i g. 11, fig. 13 the simplified perspective illustration of a rotary duplicator for line printing in connection with a reading device and the block punch, FIG . 14 the circuit diagram for FIG. 13th

In den F i g. 1 und 2 ist die Reihenfolge der Bogen dargestellt, die für den Betrieb eines Rotationsvervielfältigers zum Zeilendruck erforderlich werden, um die Abzugszettel bzw. Karten nach dem erfolgten Zeilendruck einem Blocklocher zuzuführen und die auf den Karten aufgedruckten Werte zu lochen. Der Lesebogen 1 wird mit einer von Magnetköpfen. lesbaren Schrift 2 ' z. B. der bekannten CMC7-Schrift von dem Typenhebel 3 einer Schreibmaschine 150 (F i g. 3) unmittelbar beschriftet. Hinter den Lese-C, bogen 1 wird ein Blatt Kohlepapier 4 gelegt, um die geschriebenen Buchstaben oder Zahlen 2 auf das Druckformoriginal 5 zu übertragen. Das Farbblatt 6 ist mit seiner Farbschicht gegen das Druckform-,original 5 gelegt, damit dieses als Spiegelschriftoriginal. auf einem Rotationsvervielfältiger- verwendet werden kann.In the F i g. 1 and 2 the sequence of the sheets is shown, which are required for the operation of a rotary duplicator for line printing, in order to feed the deduction slips or cards to a block punch after the line printing and to punch the values printed on the cards. The reading sheet 1 is made with one of magnetic heads. readable font 2 ' z. B. the known CMC7 font from the type lever 3 of a typewriter 150 ( Fig. 3) directly labeled. A sheet of carbon paper 4 is placed behind the reading C, sheet 1 in order to transfer the written letters or numbers 2 onto the printing form original 5 . The color sheet 6 is placed with its color layer against the printing form, original 5 , so that this is a mirror writing original. Can be used on a rotary duplicator.

In der F i g. 3 ist das gesamte Verfahren schematisch von der Erstellung des Lesebogensl und des Druckformoriginals 5 bis zur Erstellung der bedruckten und gelochten Karte 13 gezeigt.In FIG. 3 the entire process is shown schematically from the creation of the reading sheet 1 and the printing form original 5 to the creation of the printed and perforated card 13 .

über den Kernspeicher 18 und den Decoder 151 werden die von den Magnetköpfen 9 vom Lesebogen 1 abgelesenen Werte in den Blocklocher 17 gegeben, der beim Eintritt der Karte 13, also nach dem Druckvorgang, diese Werte in diese locht.Via the core memory 18 and the decoder 151 , the values read by the magnetic heads 9 from the reading sheet 1 are fed into the block punch 17 , which punches these values into the card 13 when it enters, i.e. after the printing process.

In der F i g. 4 ist der Aufbau eines Rotationsvervielfälti-ers in Verbindung mit der Lesevorrichtung und dem Blocklocher 17 dargestellt. Zur besseren übersicht sind nur die wesentlichsten Teile und der Kartenweg dargestellt.In FIG. 4 shows the structure of a rotary duplicator in connection with the reading device and the block punch 17 . For a better overview, only the most essential parts and the map route are shown.

Damit die in der Klemmvorrichtuna, 11 vorhandenen Stempelwerke von der Lesevorrichtung erfaßt werden können, wird zuerst ein Umdruck, nämlich der Stempeffesebogen la erstellt.So that the stamp mechanisms present in the clamping device 11 can be detected by the reading device, a transfer printing, namely the stamping sheet la is first created.

Der Lesebogen 1 bzw. la wird auf die Platte 7 der Lesevorrichtung gelegt und von einer Klemmvorrichtung 8 festgehalten. Für eine genaue Ausrichtung der abzulesenden Zeile zur Bewegung des Magnetlesekopfes 9 sorgt ein Lichtschlitz 10, über den die geschriebene Zeile vor dem Festklemmen des Lesebogens 1 bzw. la geschoben wird. Das Druckformoriginal 5 wird in die Klemmvorrichtung mit den Stempelwerken 11 der Drucktrommel 12 derart ein-Orespannt, daß die Seite mit der Spiegelschrift nach außen zu liegen kommt. Bei Drehung der Drucktrominel 12 in Pfeilrichtuna F wird die Karte 13 der Drucklinie 14 zugeführt, wo die ausgewählten abzudruckenden Zeilen des Druckformoriainals 5 zum Abdruck kommen. Die Drucklinie 14 ist die Berührungslinie der Drucktrommel 12 mit dem Gegendruckelement 1-5, dessen Bewegung, wie später in F i g. 5 beschrieben, gesteuert wird. Nach dem Verlassen der Drucklinie 14 wird die Karte 13 über nicht dargestellte Transportmittel zu dem Einführungsschlitz 16 des Blocklochers 17 mit dem Decoder 151 gebracht. Die Drehung der Drucktrommel 12 bewirkt außer dem Druck und Transport der Karte 13 zum Blocklocher 17 noch die Bewegung der Magnetleseköpfe 9. Diese führen eine Lesebewegung über dem Lesebogen 1 in Pfeilrichtung G und einen Zeilenschritt in Pfeilrichtung H aus, wie später in den F i g. 5 bis 10 dargestellt ist.The reading sheet 1 or la is placed on the plate 7 of the reading device and held in place by a clamping device 8 . A light slit 10, over which the written line is pushed before the reading sheet 1 or la is clamped, ensures that the line to be read is precisely aligned with the movement of the magnetic reading head 9. The printing form original 5 is clamped into the clamping device with the stamping units 11 of the printing drum 12 in such a way that the side with the mirror writing comes to lie on the outside. When the printing drum 12 is rotated in the direction of the arrow F, the card 13 is fed to the printing line 14, where the selected lines of the printing format 5 to be printed are printed. The printing line 14 is the line of contact of the printing drum 12 with the counter-pressure element 1-5, the movement of which, as shown later in FIG. 5 is controlled. After leaving the printing line 14, the card 13 is brought to the insertion slot 16 of the block punch 17 with the decoder 151 via transport means (not shown). The rotation of the printing drum 12 in addition to the pressure and transport the card 13 to block holes 17 9. nor the movement of the magnetic read heads These perform a read movement on the read sheet 1 in direction of arrow G and a line advance in the direction of arrow H of how later in F i g . 5 to 10 is shown.

Bei der Lesebewegung werden die in diesem Beispiel mit CMC7-Schrift aufgebrachten Zeichen von den Magnetköpfen 9 bzw. 9 a und 9 b abgetastet und über einen Verstärker in die Xemspeicher 18 gegeben, von denen jeweils einer jeder Zeile zugeordnet ist. Beim Passieren der Karte 13 in dem Einführungsschlitz 16 wird aus dem Kernspeicher 18 der Speicher abgerufen, der von dem Magnetlesekopf 9 bzw. 9a und 9b eingelesen wurde. Die Werte des Kernspeichers 18 werden über den Decoder 151 auf die Lochstation des Blocklochers 17 übertragen, und beim Erscheinen der Karte13 in dieser werden die den aufgedruckten Zeichen entsprechenden Löcher eingelocht. In dem Kartenauswurf 19 erscheint dann die bedruckte und gelochte Karte 13, die weiter in Sortiermaschinen, Rechenmaschinen usw. bearbeitet werden kann.During the reading movement, the characters applied in this example with CMC7 writing are scanned by the magnetic heads 9 or 9 a and 9 b and passed through an amplifier into the Xem memory 18 , one of which is assigned to each line. When the card 13 passes in the insertion slot 16 , the memory that was read in by the magnetic reading head 9 or 9a and 9b is called up from the core memory 18. The values of the core memory 18 are transmitted via the decoder 151 to the punching station of the block punch 17 , and when the card 13 appears in this the holes corresponding to the characters printed are punched. The printed and punched card 13 then appears in the card ejector 19 and can be processed further in sorting machines, calculating machines, etc.

In den F i g. 5 und 6 wird das Anschwenken des Gegendruckelementes 15 gegen die Drucktrommel 12 sowie die Anschlußteile für die Lesebewegung sämtlicher Magnetköpfe 9, 9 a und 9 b und die zusätzliche Zeilenschrittbewegung H des Magnetlesekopfes 9 dargestellt. über die Zahnräder 20, 21 und 22 wird synchron mit der Drucktrommel 12 die Kurvenachse 23 gedreht. Letztere dreht das auf ihr befestigte Klinkenrad 24, an dem das Schrittklinkenpaar 26 und 27 angebracht ist. Die Sperrklinke 26 überträgt die Drehuncr auf das Sperrad 28, das damit auch über die Flanschbuchse 29 die Zeilenkurven 30, 31 und 32 in Pfeilrichtung F dreht. Fest mit der Kurvenachse 23 sind die Kurven für den Kopfdruck 33. Laufen bei Drehung die Kopf- bzw. Zeilenkurven 30 bis 33 auf die Rollen 34 der Fühlhebel 35, so wird dieser um seine Achse 36 in Pfeilrichtung J gedreht und schiebt dabei, den Steuerhebel 37 um die Achse 38 drehend, die Lasche 39 in Pfeilrichtung K. Dieser Schub läßt über die Kniehebel 40 und 41 auf der Bahn des Führungshebels 42, der um die Achse 38 dreht, das in ihm gelagerte Gegendruckelement 15 gegen die Drucktrommel 12 schwenken. über den Flansch 43 sind die Zeilenkurven 31 und 32 in den Wirkungsbereich der Rolle 34 zu bringen, so daß die gewünschte abzudruckende Zeilenlänae variiert werden kann. Im gezeigten Beispiel kann die Zeilenlänge ein-, zwei- oder dreizeilig eingestellt werden. Während der Umdrehung der Drucktrommel 12 wird auch die Lesebewegung (Pfeilrichtung G) der Magnetleseköpfe 9, 9 a und 9 b ausgeführt. Das Klinkenrad 24 treibt über das Zwischenrad 44 das Zahnrad 45 mit der Welle 46 an. Mit dieser befestigt ist das Kegelrad 47, welches in das auf der Spindel 48 angebrachte Kegelrad 49 greift. Durch die Drehung der fest im Gestell gelagerten Spindel 48 wird die Lesebewegung G wie folgt beschrieben ausgeführt: In die an sich bekannte Nutenbahn 50 auf der Spindel 48 greift ein Zapfen 51 mit einem Schiffchen 52. Der Zapfen 51 ist mit dem Mutternschloß 53 verschraubt, in dem auch einerseits die Lesekopfstange 54 befestigt und andererseits in dem Kopfteil 55 bzw. 56 verschiebbar gelagert ist.In the F i g. 5 and 6 the pivoting of the counter-pressure element 15 against the printing drum 12 and the connection parts for the reading movement of all magnetic heads 9, 9 a and 9 b and the additional line-step movement H of the magnetic reading head 9 are shown. The cam axis 23 is rotated synchronously with the printing drum 12 via the gears 20, 21 and 22. The latter rotates the ratchet wheel 24 attached to it, to which the pair of step pawls 26 and 27 is attached. The pawl 26 transmits the rotation to the ratchet 28, which thus also rotates the line curves 30, 31 and 32 in the direction of arrow F via the flange bushing 29. The curves for the head pressure 33 are fixed to the curve axis 23. If the head or line curves 30 to 33 run onto the rollers 34 of the feeler lever 35, this is rotated about its axis 36 in the direction of arrow J and pushes the control lever 37 rotating about the axis 38 , the tab 39 in the direction of arrow K. This thrust allows the counter-pressure element 15 mounted in it to pivot against the printing drum 12 via the toggle levers 40 and 41 on the path of the guide lever 42, which rotates about the axis 38. The line curves 31 and 32 are to be brought into the area of action of the roller 34 via the flange 43, so that the desired line length to be printed can be varied. In the example shown, the line length can be set to one, two or three lines. During the rotation of the printing drum 12, the reading movement (arrow direction G) of the magnetic read heads 9, 9 a and 9 b is carried out. The ratchet wheel 24 drives the gear wheel 45 with the shaft 46 via the intermediate wheel 44. The bevel gear 47, which engages in the bevel gear 49 mounted on the spindle 48, is fastened to this. By rotating the spindle 48, which is fixedly mounted in the frame, the reading movement G is carried out as follows: A pin 51 with a shuttle 52 engages in the groove track 50 on the spindle 48, which is known per se. The pin 51 is screwed to the nut lock 53 , in which on the one hand the reading head rod 54 is attached and on the other hand is slidably mounted in the head part 55 or 56.

In dem gezeigten Beispiel ist das Kopfteil 55 fest an den Führungsstangen 57 und 58 angebracht, während das Kopfteil 56 für den Zeilenschritt der Magnetleseköpfe 9 verschiebbar auf den Führungsstangen 57 und 58 sitzt. Der Magnetlesekopf 9 bzw. 9a und 9 b ist bekannterweise so ausgebildet, daß z. B. die Spule 59 zum Magnetisieren der Schrift auf dem Lesebogen 1 dient und die Spule 60 zum eigentlichen Lesen der Zeichen.In the example shown, the head part 55 is firmly attached to the guide rods 57 and 58 , while the head part 56 for the line step of the magnetic read heads 9 is slidably seated on the guide rods 57 and 58 . The magnetic read head 9 or 9a and 9b is known to be designed so that, for. B. the coil 59 is used to magnetize the writing on the reading sheet 1 and the coil 60 is used to actually read the characters.

Eine andere Ausbildung des Magnetlesekopfes 9 kann eine weitere Spule aufweisen, die zur Löschung des eventuell vorhandenen Restmagnetismus dient. Danach kommt erst wieder die Aufladespule 59 und die Ablesespule 60 zur Wirkung.Another design of the magnetic read head 9 can have a further coil which serves to extinguish any residual magnetism that may be present. Only then does the charging coil 59 and the reading coil 60 come into effect again.

In der gezeigten Anordnung wird der Magnetlesekopf 9 durch elektrische Schaltmittel erst arbeitsfähig, wenn das Mutternschloß 53 seinen Wendepunkt der Bewegung G am vorderen Haltestück 61 des Gestelles erreicht hat. Diese Arbeitsfähigkeit dauert längstens bis zum Erreichen der gezeichneten Endstellung des Schaltschlosses 53 am hinteren Haltestück 62. In the arrangement shown, the magnetic reading head 9 can only be operated by electrical switching means when the nut lock 53 has reached its turning point of the movement G on the front holding piece 61 of the frame. This ability to work lasts at most until the illustrated end position of the switch lock 53 on the rear holding piece 62 is reached.

Selbstverständlich ist das beschriebene Verfahren nicht nur auf magnetische Ablesung beschränkt, sondern es kann auch mit einem optischen Klarschriftleser oder mit der Graphit-Kontaktablesung (Mc-Sensing-Verfahren) verbunden werden.Of course, the method described is not just magnetic Reading is limited, but it can also be done with an optical or plain text reader connected to the graphite contact reading (Mc-Sensing method).

Soll bei der nächsten Drücktrommeldrehung die auf dem Druckformoriginal 5 tiefer stehende Zeile gedruckt und gelocht werden, so müssen die Zeilenkurven 30, 31 und 32 eine Bewegung entgegen ihrer Drehrichtung F ausführen und der Magnetlesekopf 9 einen Zeilenschritt in Richtung H. Eine Transportrolle 63 wird auf die in F i g. 6 strichpunktiert gezeichnete Lage in die Ebene der Schaltklinke 27 geschoben. Beim Auflaufen der Schaltklinke 27 auf die Transportrolle 63 wird diese in das Sperrad 28 unter gleichzeitiger Aushebung der Sperrklinke 26 aus demselben gedrückt. Die Spiralfeder 64 zieht nun die Flanschbuchse 29 mit den auf ihr befestigten Zeilenkurven 30, 31 und 32 so weit gegen Pfeilrichtung F, bis eine Zahnflanke des Sperrades 28 gegen den Schaltklinkenzahn 65 anschlägt. Beim Ablauf der Schaltklinke 27 von der Transportrolle 63 ziehen die Schrittklinkenfedern 66 und 67 das Schrittklinkenpaar 26 und 27 wieder in die in F i g. 5 gezeichnete Ausgangsstellung zurück. Die Schaltklinke 27 taucht aus dem Sperrad 28 wieder aus, und die Spiralfeder 64 zieht das Sperrad 28 noch bis zur Anlage des nächsten Zahnes an die Sperrklinke 26. Damit haben die Zeilenkurven 30 bis 32 eine Stellung eingenommen, bei der beim nächsten Drucktrommelumlauf die nächste Zeile zum Abdruck gelangt. Das Ausheben der Sperrklinke 26 wird auch zur Ausführung des Zeilenschrittes H des Magnetlesekopfes 9 benutzt. über die Rolle 68 des um den im Gestell fest angebrachten Bolzen 69 schwenkbaren Winkelhebels 70 wird dieser in Pfeilrichtung L gedreht. If the line that is lower on the printing form original 5 is to be printed and punched during the next rotation of the printing drum, the line curves 30, 31 and 32 must move against their direction of rotation F and the magnetic reading head 9 one line step in the direction H. A transport roller 63 is on the in Fig. 6 position, shown in phantom, is pushed into the plane of the pawl 27. When the pawl 27 runs up on the transport roller 63 , the latter is pressed into the ratchet wheel 28 while the pawl 26 is lifted out of the same. The spiral spring 64 now pulls the flange bushing 29 with the line curves 30, 31 and 32 attached to it against the direction of arrow F until a tooth flank of the ratchet wheel 28 strikes against the ratchet tooth 65. When the switching pawl 27 runs off the transport roller 63 , the step pawl springs 66 and 67 pull the step pawl pair 26 and 27 back into the position shown in FIG. 5 drawn back starting position. The pawl 27 emerges from the ratchet 28 again, and the spiral spring 64 pulls the ratchet 28 until the next tooth comes into contact with the pawl 26. The line curves 30 to 32 have thus assumed a position in which the next line will appear during the next rotation of the printing drum got to the imprint. The lifting of the pawl 26 is also used to carry out the line step H of the magnetic read head 9 . This is rotated in the direction of the arrow L via the roller 68 of the angled lever 70 which can be pivoted about the bolt 69 which is fixedly mounted in the frame.

Die mit dem Winkelhebel 70 verbundene Lasche 71 ist an dem um den im Gestell fest angebrachten Bolzen 72 schwenkbaren Schalthebel 73 angelenkt und drückt bei Bewegung der Laschenseite in Richtung L auf den Stift 74 der Schaltklinke 75. Diese arbeitet mit der Sperrklinke 76 und der Zahnstange 77 so zusammen, wie bereits für den Schaltschritt des Schaltklinkenpaares 26 und 27 beschrieben wurde. Durch den erzeugten Schaltschritt wird die Zahnstange 77 und damit das daran befestigte Kopfteil 56 um eine Zeilenbreite in Pfeilrichtung H von der Zugfeder 78 gezogen. Die Lesestange 54 kann diese Bewegung im Langloch 79 (F i g. 8) des Mutternschlosses 53 ausführen. Eine Markierung 80 z. B. auf der Zahnstange 77 zeigt an, über welcher Zeile des Lesebogens 1 der Magnetlesekopf 9 steht, damit diese Stellung synchron mit den Zeilenkurven 30 bis 32 ,gebracht werden kann. Nach dem Druck der letzten Zeile des Druckformoriginals 5 wird das Zeilenkurvenpaket 30 bis 32 mit dem Sperrad 28 und der Flanschbuchse 29 über dessen Verzahnung von dem Aufzugsrad 81 wieder maschinell oder manuell in die Ausgangslage zurückgedreht. über den Handgriff 82 wird das Kopfteil 56 mit dem Magnetlesekopf 9 wieder in die Ausgangslage geschoben. Der automatische Zeilensprung kann durch Einrücken von weiteren Transportrollen 63 a und 63 b in der gezeigten Ausführung bis zu dreizeilig ausgeführt werden. Zur besseren übersichtlichkeit in den F i g. 5 und 6 ist jedoch nur ein Winkelhebel 70 mit der auf die Sperrklinke 26 wirkenden Rolle 68 gezeigt worden. Für den Zeilenschritt des Magnetlesekopfes 9 ist in F i g. 9 eine elektromagnetische Lösung dargestellt- Die an dem Kopfteil 56 befestigte Zahnstange 83 greift in das mit der Skala 84 versehene Zahnrad 85. Verbunden mit dem Zahnrad 85 ist das Schaltrad 86. Beide Teile sind gemeinsam auf der Achse 87 gelagert. In das Schaltrad 86 greift die Sperrklinke 88, die vom Magneten 89 gesteuert wird und um den Bolzen 90 schwenkt. In der Ebene des Schaltrades 86 ist ebenfalls die mit dem Magneten 91 verbundene Schaltklinke 92 gelagert. Die Feder 93 zieht die Schaltklinke 92 gegen den ortsfest gelagerten Stift 94 und die Sperrklinke 88 in das Schaltrad 86. Wird der automatische Zeilentransport der Zeilenkurven 30 bis 32 und damit auch des Magnetlesekopfes 9 gewünscht, so wird die Transportrolle 63 in die Bahn der Schaltklinke 27 geschoben und der Schalter 152 geschlossen. Die Bewegung, wenn die Sperrklinke26 aus dem Sperrad 28 gehoben wird, schließt den Kontakt 96 über seinen Nocken 97 und den an der Sperrklinke 26 angebrachten Stift 98, wodurch der Stromkreis von den beiden Magneten 89 und 91 geschlossen ist. Durch geeignete Schaltmittel, z. B. Widerstände, Kondensatoren, ist die Ansprechzeit des Magneten 91 verzögert worden, so daß zuerst der Magnet 89 die Sperrklinke 88 aus dem Schaltrad 86 in Pfeilrichtung M zieht. Die Zahnstangenfeder 95 dreht einen Zahn des Schaltrades 86 gegen die sich jetzt in Pfeilrichtung N bewegende Schaltklinke 92. Die Bewegung des Magnetankers 99 wird aber unter überwindung der Federkraft gegen die Zahnstangenfeder 95 noch weiter in Pfeilrichtung N ausgeführt, bis über das mit dem Schaltrad 86 verbundene Zahnrad 85 -und die darin eingreifende Zahnstange 83 das Kopfteil 56 mit dem Magnetlesekopf 9 einen Zeilenschritt ausgeführt hat. Die Lage des Stiftes 94 ist so angeordnet, daß sich die Klinkenspitze 92 a in Ausgangslage außerhalb des Schaltrades 86 befindet und bei Bewegungsbeginn in dessen Zahnkranz eintaucht und dann eine Kreisbewegung beschreibt, die annähernd der Kreisbogenbahn entspricht, die ein Zahn des Schaltrades 86 beschreibt. Hat der Magnetlesekopf 9 die Stellung über der nächsten abzulesenden Zeile eingenommen, gleitet der Stift 98 vom Nocken 97, und die öffnung des Kontaktes 96 unterbricht den Stromkreis zu den Magneten 89 und 91. Die Feder 93 zieht die Sperrklinke 88 wieder in das Schaltrad 86 zurück und hält damit gegen den Federzug 95 wirkend den Magnetlesekopf 9 in seiner neuen Lage. In dem Fenster 101 wird durch die Skala 84 die neue Stellung angezeigt. Die Feder 102 holt den Magnetanker 99 mit der Schaltklinke 92 wieder in die Ausgangslage zurück, bis die Klinkenspitze 92 a außerhalb des größten Durchmessers des Schaltrades 86 liegt. Nach Ablauf der Zeilenschritte und zum Zurückbringen des Magnetlesekopfes 9 auf die erste Zeile des Lesebogens 1 genügt ein Ausheben der Sperrklinke 88 aus dem Schaltrad 86, damit die Zahnstangenfeder 95 entgegen der Pfeilrichtung H der Zeilenschrittrichtung zur Wirkung kommen kann. Selbstverständlich ist es möglich, die Bewegungen der Magnetleseköpfe 9 zu dem Lesebogen 1 umzukehren, d. h., der Lesebogen 1 wird unter feststehenden Magnetleseköpfen 9 auf einem beweglichen Tisch aufgespannt, der dann durch die Drehung der Druck-trommel 12 die Lesebewegung und den Zeilenschritt ausführt.The bracket 71 connected to the angle lever 70 is hinged to the switching lever 73 , which is pivotable about the bolt 72 fixed in the frame and presses on the pin 74 of the switching pawl 75 when the bracket side is moved in the direction L. This works with the pawl 76 and the rack 77 together as already described for the switching step of the switching pawl pair 26 and 27 . As a result of the switching step generated, the toothed rack 77 and thus the head part 56 attached to it is pulled by the tension spring 78 by a line width in the direction of the arrow H. The reading rod 54 can carry out this movement in the elongated hole 79 ( FIG. 8) of the nut lock 53 . A mark 80 z. B. on the rack 77 indicates over which line of the reading sheet 1 the magnetic reading head 9 is so that this position can be brought synchronously with the line curves 30 to 32 . After the last line of the printing form original 5 has been printed, the line curve package 30 to 32 with the ratchet wheel 28 and the flange bushing 29 is rotated back mechanically or manually into the starting position by the winding wheel 81 via its teeth. The head part 56 with the magnetic reading head 9 is pushed back into the starting position via the handle 82. The automatic line jump can be carried out up to three lines in the embodiment shown by engaging further transport rollers 63 a and 63 b. For better clarity in the F i g. 5 and 6 , however, only an angle lever 70 with the roller 68 acting on the pawl 26 has been shown. For the line step of the magnetic reading head 9 is shown in FIG. 9 an electromagnetic solution dargestellt- The fixed to the head part 56 of rack 83 engages the scale 84 provided with the gear 85. Connected to the gear 85, the ratchet wheel 86. Both parts are mounted together on the axis 87th The pawl 88, which is controlled by the magnet 89 and pivots about the bolt 90 , engages in the ratchet wheel 86. The switching pawl 92 connected to the magnet 91 is also mounted in the plane of the switching wheel 86. The spring 93 pulls the pawl 92 against the stationary pin 94 and the pawl 88 into the ratchet wheel 86. If the automatic line transport of the line curves 30 to 32 and thus also of the magnetic read head 9 is desired, the transport roller 63 is in the path of the pawl 27 pushed and the switch 152 closed. The movement when the pawl 26 is lifted out of the ratchet 28 closes the contact 96 via its cam 97 and the pin 98 attached to the pawl 26 , whereby the circuit of the two magnets 89 and 91 is closed. By suitable switching means, e.g. B. resistors, capacitors, the response time of the magnet 91 has been delayed so that first the magnet 89 pulls the pawl 88 out of the ratchet wheel 86 in the direction of arrow M. The rack spring 95 rotates a tooth of the ratchet wheel 86 against the now moving in the direction of arrow N pawl 92. The movement of the armature 99 but is performed by overcoming the spring force against the rack spring 95 even further in the direction of arrow N until connected via the ratchet 86 Gear 85 - and the rack 83 engaging in it, the head part 56 with the magnetic reading head 9 has executed a line step. The position of the pin 94 is arranged so that the pawl tip 92 a is in the starting position outside of the indexing wheel 86 and dips into its ring gear at the beginning of the movement and then describes a circular movement that approximately corresponds to the circular arc that a tooth of the indexing wheel 86 describes. When the magnetic reading head 9 has taken the position above the next line to be read, the pin 98 slides off the cam 97 and the opening of the contact 96 interrupts the circuit to the magnets 89 and 91. The spring 93 pulls the pawl 88 back into the ratchet wheel 86 and thus holds the magnetic reading head 9 in its new position , acting against the spring balancer 95. The new position is indicated in the window 101 by the scale 84. The spring 102 brings the magnet armature 99 with the switching pawl 92 back into the starting position until the pawl tip 92 a is outside the largest diameter of the switching wheel 86 . After the line steps have elapsed and to bring the magnetic read head 9 back to the first line of the reading sheet 1, it is sufficient to lift the pawl 88 out of the ratchet wheel 86 so that the rack spring 95 can come into effect counter to the direction of arrow H of the line step direction. Of course, it is possible to reverse the movements of the magnetic reading heads 9 to the reading sheet 1 , i. That is, the reading sheet 1 is clamped under stationary magnetic reading heads 9 on a movable table, which then executes the reading movement and the line step by rotating the printing drum 12.

In der F i g. 11 mit dem dazugehörigen Schaltplan (F i g. 12) ist eine Lösung gezeigt, bei der das Gegendruckelement 15 elektromagnetisch zum Abdruck der auf dem Druckformoriginal 5 stehenden Zeilen gegen die Drucktrommel 12 gebracht wird. Durch Schließen des Schalters 110 an der Tastatur 111 wird der Stromkreis für das Relais 113 von der Stromquelle 114 geschlossen, welches dadurch seine beiden Kontaktsätze 115 und 116 schließt. Der geschlossene Kontaktsatz 115 läßt die Kontrollampe 117 aufleuchten, die besagt, daß z. B. Zeile 1 zum Druck bereit ist. über den I##-ontaktsatz 116 wird durch die Stromquelle 118 der auf der ortsfest angebrachten Kontaktuhr 119 der Zeilenkontakt 120 unter Spannung gesetzt. Auf der Is'-ontaktuhr 119 dreht sich der Kontaktarm 121, der auf der Kontaktwerkachse 122 befestigt ist, synchron über die Zahnräder 22, 21 und 20 mit der Drucktrommel 12. Jeder Zeile auf dem Druckformoriginal 5 ist ein Zeilenkontakt 120 zugeordnet. Bei Drehung der Drucktrommel 12 und damit der Kontaktwerkachse 122 in Pfeilrichtung F berührt der Schleifer 1-73 des Kontaktarmes 121 der Reihe nach die Zeilenkontakte 120. Bei den unter Spannung stehenden Zeilenkontakten 120 wird über den mit dem Schleifer 123 verbundenen Schleifring 124 der Stromkreis von der Stromquelle 118 zu den Druckmagneten 125 geschlossen. Der Magnetanker mit dem Gabelkopf 126 wird in Pfeilrichtung P bewegt und dreht den Druckrahmen 127 um die Achse 128, dabei das Gegendruckelement 15 gegen die an der Drucklinie 14 befindliche Zeile 1 des Druckformoriginals 5 schwenkend. Diese kommt damit auf der Karte 13, die durch Vortransportmittel, z. B. die Walzen 129 und 130, an die Drucklinie 14 gebracht wurde, zum Abdruck. Verläßt der Schleifer 123 den Zeilenkontakt 120, wird der Stromkreis des Druckmagneten 125 unterbrochen, und die Feder 131 zieht den Druckrahmen 127 gegen den Anschlag 132 zurück. Das Gegendruckelement 15 trennt sich von der Drucktrommel 5. Der Zeilen- oder Abschnittdruck ist beendet.In FIG. 11 with the associated circuit diagram ( FIG. 12) shows a solution in which the counter-pressure element 15 is electromagnetically brought against the printing drum 12 to print the lines on the printing forme original 5. By closing the switch 110 on the keyboard 111 , the circuit for the relay 113 is closed by the power source 114, which thereby closes its two sets of contacts 115 and 116. The closed contact set 115 can light up the control lamp 117 , which says that z. B. Line 1 is ready to be printed. Via the I ## contact set 116 , the line contact 120 is energized by the current source 118 of the stationary contact clock 119. On the Is'-ontaktuhr 119 , the contact arm 121, which is attached to the contact mechanism axis 122, rotates synchronously with the printing drum 12 via the gears 22, 21 and 20. Each line on the printing form original 5 is assigned a line contact 120. Upon rotation of the printing drum 12 and the contact mechanism shaft 122 in the direction of arrow F contacts the slider 1-73 of the contact arm 121 in sequence, the line contacts 120 is in the energized line contacts 120 via the connected to the grinder 123 slip ring 124 of the circuit from the Power source 118 to pressure magnet 125 is closed. The magnet armature with the fork head 126 is moved in the direction of the arrow P and rotates the printing frame 127 about the axis 128, while the counterpressure element 15 pivots against the line 1 of the printing form original 5 located on the printing line 14. This comes so on the card 13, which is carried out by means of advance transport, eg. B. the rollers 129 and 130, was brought to the print line 14, for printing. If the wiper 123 leaves the line contact 120, the circuit of the pressure magnet 125 is interrupted and the spring 131 pulls the pressure frame 127 back against the stop 132 . The counter-pressure element 15 separates from the printing drum 5. The line or section printing is ended.

Wird bei den nächsten Umdrehun-en der Drucktrommel 12 immer der Druck der jeweils nächsten Zeile gewünscht, so geschieht dies durch das Einschalten des automatischen Transportes. Eine Bedienung der Tastatur 111 ist nicht mehr nötig, wenn bei einzeilig gewünschtem Transport der Schalter 133 geschlossen wird. Für den zwei- bzw. dreizeiligen Zeilensprung sind die Schalter 133 a bzw. 133 b vorgesehen. Außerdem ist an beliebiger Stelle in der Maschine ein Drehwähler 134 angebracht, der in Verbindung mit dem Relais 113 und 113 a, 113 b, 113 c -usw. steht. If the printing of the next line in each case is always desired during the next revolutions of the printing drum 12, this is done by switching on the automatic transport. It is no longer necessary to operate the keyboard 111 if the switch 133 is closed when a single-line transport is required. The switches 133 a and 133 b are provided for the two or three-line line jump. In addition, a rotary selector 134 is attached at any point in the machine, which in connection with the relay 113 and 113 a, 113 b, 113 c -etc. stands.

Der automatische Transport geschieht wie folgt: Nach Ablauf des Schleifers 123 von dem letzten Zeilenkontakt 120 schließt ein Nocken 135 des umlaufenden Kontaktarmes 121 den Kontakt 136. Von der Stromquelle 114 erhält der Schrittmagnet 137 einen Stromstoß, der die drei Kontaktbügel 138, 138 a und 138 b einen Schritt in Pfeilrichtung Q ausführen läßt. Der Kontaktbügel 138 rutscht also von dem Kontakt 139 auf den Kontakt 140. Das öffnen des Kontaktes 139 läßt das Relais 113 stromlos werden. Der Kontaktsatz 116 öffnet, und der Zeilenkontakt 120 steht nicht mehr unter Spannung. Ein überfahren mit dem Schleifer 123 läßt den Druckmagneten 125 wirkungslos bleiben. Ebenso bewirkt die öffnung des Kontaktsatzes 115 ein Erlöschen der Kontrollampe 117. Beim Schließen des Kontaktes 140 werden von dem Relais 113 a die Kontaktsätze 115 a und 116 a geschlossen. Die Kontrollampe 117 a für die zweite Zeile leuchtet auf, und der Zeilenkontakt 120 a wird von der Stromquelle 118 unter Spannung gesetzt, um den Stromkreis beim überfahren mit dem Schleifer 123 für den Druckmagneten 125 zu schließen. Der Vorgang, der beim Druck der ersten Zeile abgelaufen ist, wiederholt sich. Zu den Schrittmagneten 137 sind parallel die Magneten 89 und 91 zum Transport des Kopfteiles 56 geschaltet (F i g. 9). Um dieselbe Schrittzahl, die der Drehwähler 134 vom Schrittmagneten 137 bewegt wird, wird auch das Kopfteil 56 mit den Magnetleseköpfen 9 über den Lesebogen 1 transportiert.The automatic transport is as follows: At the end of the slider 123 from the last lines of contact 120 includes a cam 135 of the rotating contact arm 121 to contact 136. From the current source 114 receives the step magnet 137 a current surge, the three contact clips 138, 138 a and 138 b allows a step in the direction of arrow Q to be carried out . The contact clip 138 thus slides from the contact 139 onto the contact 140. The opening of the contact 139 causes the relay 113 to be de-energized. The contact set 116 opens and the row contact 120 is no longer live. Driving over with the grinder 123 causes the pressure magnet 125 to remain ineffective. The opening of the contact set 115 also causes the control lamp 117 to go out. When the contact 140 is closed, the contact sets 115 a and 116 a are closed by the relay 113 a. The control lamp 117 a for the second line lights up, and the line contact 120 a is energized by the current source 118 in order to close the circuit when the grinder 123 for the printing magnet 125 is passed over . The process that took place when the first line was printed is repeated. The magnets 89 and 91 for transporting the head part 56 are connected in parallel to the step magnets 137 (FIG. 9). About the same number of steps which is moved the rotary selector 134, step magnets 137, and the head portion 56 is transported by the magnetic read heads 9 through the Lesebogen. 1

Für manche Lösungen von Organisationsaufgaben el C ist es vorteilhaft, die Werte von mehreren Zeilen des Lesebogens 1 bzw. la ii, den Kernspeicher 18 zu geben. Dazu wird über dem Lesebogen 1 bzw. la eine der Zeilenzahl entsprechende Anzahl von Magnetleseköpfen 9 b zugeordnet, von denen jeder einzelne über die Tastatur 111 zur Wirkung gebracht werden kann. Der Zeilenschritt des Magnetlesekopfes 9 in Pfeilrichtung H mit seinen in F i g. 8 und 9 gezeigten Lösungsmö C glichkeiten entfällt, so daß die Maenetleseköpfe 9 a und 9 b nur die Lesebewegung in Pfeilrichtung G ausführen.For some solutions to organizational tasks el C it is advantageous to give the values of several lines of reading sheet 1 or la ii to the core memory 18 . For this purpose, a number of magnetic reading heads 9 b corresponding to the number of lines is assigned to the reading sheet 1 or la, each of which can be activated via the keyboard 111 . The line step of the magnetic reading head 9 in the direction of arrow H with its in F i g. 8 and 9 , the possible solutions shown are omitted, so that the measuring heads 9 a and 9 b only carry out the reading movement in the direction of the arrow G.

Die F i g. 13 zeigt einen Rotationsvervielfältiger dieser Art, wobei wie in F i g. 4 zur besseren übersicht nur die wesentlichsten Teile dargestellt sind. Die F i g. 14 zeigt den Schaltplan dafür.The F i g. 13 shows a rotary duplicator of this type, wherein as in FIG. 4 only the most essential parts are shown for a better overview. The F i g. 14 shows the circuit diagram for this.

Der Lesebogen 1 bzw. la liegt wieder auf der Platte 7 von der Klemmvorrichtung 8 festgehalten. Ein Lichtschlitz 10 dient zur genauen Ausrichtung.The reading sheet 1 or la is again held on the plate 7 by the clamping device 8 . A light slit 10 is used for precise alignment.

Auf der Drucktrommel 12 ist das Druckformoriginal 5 in der Klemmvorrichtung 11 befestigt. Bei Drehung der Drucktrommel 12 in Pfeilrichtung F führen die Magnetleseköpfe 9 a und 9 b nur die Lesebewegung G aus, die von den in F i g. 7 beschriebenen Teilen erzeugt wird. Die dabei abgetasteten Werte werden über einen jeder Zeile zugeordneten Kernspeicher 18 dem Blocklocher 17 eingegeben. Die Karte 13 wird nach dem Bedrucken in der Drucklinie 14 über nicht dargestellte Transportmittel dem Einführungsschlitz 16 zugeführt und nach der Bearbeitung im Blocklocher 17 aus dem Kartenauswurf 19 ausgeworfen. Die elektrischen Bauelemente und deren Anordnung in F i 14 sind im wesentlichen dieselben geblieben, wie in F i g. 12 bereits beschrieben. Bei dem Arbeiten ohne automatischen Zeilensprung wird beim Eintasten der gewünschten abzudruck-enden Zeilen in der Tastatur 111 über den Schalter 110 der Stromkreis zum Relais 113 geschlossen. Mit einem zu F i g. 12 zusätzlichen Kontaktsatz 1-41 wird der zu dieser Zeile gehörende Magnetlesekopf 9 b von der Stromquelle 142 vorbereitend an Spannung gelegt und kann während der Lesebewegung G die Symbole abtasten und in den Kernspeicher18 geben. Der automatische Transport geschieht wieder über den Drehwähler 134, den Schrittmagneten 137, Schalter 133 bzw. 133a und 133b und den Kontakt 136 ohne Bedienung der Schalter 110. The printing form original 5 is fastened in the clamping device 11 on the printing drum 12. When the printing drum 12 is rotated in the direction of the arrow F, the magnetic reading heads 9 a and 9 b only perform the reading movement G , which is determined by the movement shown in FIG. 7 described parts is generated. The values scanned in the process are input to the block punch 17 via a core memory 18 assigned to each line. The card 13 is fed to the insertion slot 16 after printing in the printing line 14 via transport means (not shown) and ejected from the card ejection 19 after processing in the block punch 17. The electrical components and their arrangement in FIG. 14 have essentially remained the same as in FIG. 12 already described. When working without an automatic line jump, when the desired lines to be printed are keyed in on the keyboard 111, the circuit to the relay 113 is closed via the switch 110. With a to F i g. 12 additional contact set is 1-41 9 b of the set belonging to this line magnetic read head from the current source 142 to preliminarily scan voltage and the symbols can and place in the Kernspeicher18 during the read movement G. The automatic transport takes place again via the rotary selector 134, the step magnet 137, switches 133 or 133a and 133b and the contact 136 without operating the switch 110.

Von den Kontaktbügeln 138 bzw. 138 a und 138 b wird über die Kontaktreihe 139, 140 das jeweils nächste Relais der Relaisreihe 113 angesprochen unter öffnung des vorhergehenden. Die Kontaktsätze 141 bzw. 141 a, 141 b, 141 c lassen nacheinander die Magnetleseköpfe 9 b über der gewünschten abzudruckenden Zeile zur Wirkun- kommen.The respective next relay of the relay series 113 is addressed by the contact clips 138 or 138 a and 138 b via the contact row 139, 140, opening the previous one. The contact sets 141 or 141 a, 141 b, 141 c successively allow the magnetic read heads 9 b to operate over the desired line to be printed.

Das Verfahren kann auch in Verbindung mit einem bekannten Flachdrucker verwendet werden. Dabei werden die Lesebewegungen synchron der Arbeitsbewegung der Druckwalze mit der Karte 13 gesteuert.The method can also be used in connection with a known planographic printer. The reading movements are controlled synchronously with the working movement of the printing roller with the card 13 .

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Rotationsvervielfältiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zetteln od. dgl., wobei der Druck zeilenweise durch entsprechend gesteuertes Zusammenwirken der Druckelemente erfolgt und die druckfähig geschriebenen An-Craben außerdem aanz oder teilweise auf einem mit der Druckform korrespondierenden Träger mittels maschinell auswertbarer Registrierungen ebenfalls zeilenweise dargestellt sind und Vorrichtungen zur Abtastung dieser Registrierungen und Weiterleitung der Impulse der Abtastvorrichtung auf ein dem Rotationsvervielfältiger zugeordnetes Stanzwerk zum Bedrucken und Lochen der Karten vorgesehen sind, d a d u r c h g c -k e n n z e i c h n e t, daß die Registrierungen (2) auf einem von den Druckelementen (12, 15) getrennt angeordneten Registrierungsblatt (1, 1 a) aufgebracht sind und in Zeilenrichtung durch eine mit dem Stanzwerk (17) bzw. einer Aufzeichnungsvorrichtung für maschinell lesbare Registrierungen des Rotationsvervielfältigers verbundene Abtastvorrichtung (9, 9 a, 9 b) abgetastet werden, wobei die Abtastvorrichtung auf die Zeilen des Blattes wahlweise in der Reihenfolge des Zeilendruckes des Rotationsvervielfältigers zur Wirkung gebracht wird. Claims: 1. Rotary duplicator for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like are AANZ also shown or in part to a corresponding with the printing plate carrier by means of machine readable registration line by line and means are provided for sensing these registrations and the transmission of pulses of the scanning device to an associated the Rotationsvervielfältiger punching unit for printing and punching of the cards, d a d u rch gc - Indicates that the registrations (2) are applied to a registration sheet (1, 1 a) which is arranged separately from the printing elements (12, 15) and in the line direction by a punching mechanism (17) or a recording device for masc The scanning device (9, 9 a, 9 b) connected to the scanning device (9, 9 a, 9 b) can be scanned, the scanning device being brought into effect on the lines of the sheet either in the order of the line printing of the rotary duplicator. 2. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung des Blattes zeilenweise verstellbaren Magnetkopf (9). 3. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus mehreren Abtastköpfen (9, 9 a, 9 b) besteht, von denen mindestens einer (9 b) senkrecht zur zeilenweisen Aufzeichnungsrichtung feststeht und mindestens ein zweiter Abtastkopf (9) senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung zeilenweise verstellbar ist. 4. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenschritt des senkrecht zur Aufzeichnungsrichtung verstellbaren Abtastkopfes (9) in Abhängigkeit von dem Zeilenschritt des Rotationsvervielfältigers bzw. mit ihm verbundenen Stanzwerk (17) erfolgt. 5. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einer der Zeilenzahl des Registrierungsblattes (1, la) entsprechenden Vielzahl von Abtastköpfen (9, 9 a, 9 b) besteht, welche wahlweise in ihrer Wirksamkeit auf die einzelnen Zeilen schaltbar sind. 6. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zellenweise Weiterschaltung in Abhängigkeit von dem Zeilentransport (26 bis 28) des Rotationsvervielfältigers bzw. des mit ihm verbundenen Stanzwerkes (17) erfolgt. 7. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Arbeitsganges ein Teil der Abtastköpfe(9a, 9b) ständig auf die gleichen Zeilen und ein anderer Teil der Magnetköpfe (9) auf wechselnde Zeilen des Registrierungsblattes (1) zur Wirkung gebracht werden. 8. Rotationsvervielfältiger mit einer auf ihrer Drucktrommel befestigten Druckform und einem für den zeilen- und abschnittweisen Druck mittels Steuerkurven gesteuerten Gegendruckelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenschritteinrichtung (26 bis 28) für die den Zeilendruck steuernden Kurven (30 bis 32) des Vervielfältigers mit einer Zeilenschritteinrichtung (86 bis 89) für eine zeilenweise das Re 'gistrierungsblatt (1) abtastenden Abtastvorrichtung (9, 9 b) zwangläufig mechanisch oder elektromechanisch verbunden ist. 9. Rotationsvervielfältiger mit einer auf ihrer Drucktrommel befestigten Druckform und einem für den zeilen- und abschnittweisen Druck elektromagnetisch gesteuerten Gegendruckelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes (15) elektromagnetisch steuernde Kontaktuhr (119) mit der Schrittschalteinrichtung (26 bis 28) mit einer das Registrierungsblatt zeilenweise abtastenden Abtastvorrichtung(9, 9a, 9b) zwangläufig mechanisch oder elektromechanisch verbunden ist. 10. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastköpfe (9, 9 a, 9 b) als Magnetköpfe ausgebildet sind und unmittelbar vor den Magnetköpfen zum Lesen der magnetischen Registrierungen (2) eine mit diesen vorzugsweise zusammen bewegte Magnetisiereinrichtung (59) angeordnet ist. 11. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der magnetischen Abtastvorrichtung (9, 9 a, 9 b) und Magnetisiereinrichtung (59) eine Löscheinrichtung für Restmagnetismus angeordnet ist, welche vorzugsweise synchron mit ersterer bewegt wird. 12. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen oder optischen Abtastköpfe (9, 9 a, 9 b) in Zeilenrichtung zur Ausführung des Lesevorganges relativ zum Registrierungsblatt (1, la) hin- und herbewegt werden, wobei sie nur in einer Richtung wirksam sind. 13. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von den magnetischen oder optischen Abtastvorrichtungen (9, 9 a, 9 b) gelesenen Werte als Impulse auf ein Speicherwerk (118) gegeben werden und von diesem gegebenenfalls über einen Decoder (151) in eine Registrierungsaufzeichnungseinrichtung, vorzugsweise einen Blocklocher (17), gelangen. 14. Rotationsvervielfältiger nach den An- sprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Vielzahl der angeordneten Abtastvorrichtungen (9, 9 a, 9 b) ein getrennter Speicher (118) zugeordnet ist. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1217 979. 2. Rotary duplicator according to claim 1, characterized by at least one magnetic head (9) which can be adjusted line by line perpendicular to the recording direction of the sheet. 3. Rotary duplicator according to claims 1 and 2, characterized in that the scanning device consists of several scanning heads (9, 9 a, 9 b) , of which at least one (9 b) is fixed perpendicular to the line-by-line recording direction and at least one second scanning head (9 ) can be adjusted line by line perpendicular to the recording direction. 4. Rotary duplicator according to claims 1 to 3, characterized in that the line step of the scanning head (9) adjustable perpendicular to the recording direction takes place as a function of the line step of the rotary duplicator or the punching unit (17) connected to it. 5. Rotary duplicator according to claim 1, characterized in that the scanning device consists of one of the number of lines of the registration sheet (1, la) corresponding plurality of scanning heads (9, 9 a, 9 b) , which are optionally switchable in their effectiveness on the individual lines . 6. Rotary duplicator according to claims 1 and 5, characterized in that the cell-by-cell forwarding takes place as a function of the line transport (26 to 28) of the rotary duplicator or of the punching unit (17) connected to it. 7. Rotary duplicator according to claims 1, 5 and 6, characterized in that during an operation part of the scanning heads (9a, 9b) constantly on the same lines and another part of the magnetic heads (9) on alternating lines of the registration sheet (1) be brought into effect. 8. Rotary duplicator with a printing form attached to its printing drum and a counterpressure element controlled by means of control cams for line and section printing according to claims 1 to 7, characterized in that the line step device (26 to 28) for the line printing control curves (30 to 32) of the duplicator is necessarily mechanically or electromechanically connected to a line step device (86 to 89) for a scanning device (9, 9 b) that scans the registration sheet (1) line by line. 9. Rotary duplicator with a printing form attached to its printing drum and an electromagnetically controlled counterpressure element for line and section printing according to claims 1 to 7, characterized in that the pivoting movement of the counterpressure element (15) electromagnetically controlling the contact clock (119) with the stepping device (26 to 28) is necessarily mechanically or electromechanically connected to a scanning device (9, 9a, 9b) which scans the registration sheet line by line. 10. Rotary duplicator according to claims 1 to 9, characterized in that the scanning heads (9, 9 a, 9 b) are designed as magnetic heads and immediately in front of the magnetic heads for reading the magnetic registrations (2) a magnetizing device preferably moved together with them ( 59) is arranged. 11. Rotary duplicator according to claims 1 to 10, characterized in that an extinguishing device for residual magnetism is arranged in front of the magnetic scanning device (9, 9 a, 9 b) and magnetizing device (59) , which is preferably moved synchronously with the former. 12. Rotary duplicator according to claims 1 to 11, characterized in that the magnetic or optical scanning heads (9, 9 a, 9 b) are moved back and forth in the line direction to carry out the reading process relative to the registration sheet (1, la), wherein they are only effective in one direction. 13. Rotary duplicator according to claims 1 to 12, characterized in that the values read by the magnetic or optical scanning devices (9, 9 a, 9 b) are given as pulses to a storage unit (118) and from this optionally via a decoder ( 151) enter a registration recording device, preferably a block punch (17) . 14. Rotationsvervielfältiger after the arrival sayings 5 and 13, characterized in that each of the plurality of the arrayed scanning devices (9, 9, 9 b a) a separate memory (118) is associated. Older patents considered: German Patent No. 1217 979.
DER41683A 1965-09-30 1965-09-30 Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like Pending DE1258877B (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER42189A DE1251347B (en) 1965-09-30 Process for the creation of printing forms which are printed on cards, slips of paper or the like and simultaneous creation of machine-evaluable registrations
DER41683A DE1258877B (en) 1965-09-30 1965-09-30 Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like
CH1261366A CH463160A (en) 1965-09-30 1966-08-31 Method and device for creating a printing form and a machine-readable original as well as for printing cards by means of the printing form and for the simultaneous generation of evaluable registrations on these cards
BE686215D BE686215A (en) 1965-09-30 1966-08-31
ES0331367A ES331367A1 (en) 1965-09-30 1966-09-19 Procedure and device for the printing of cards, cards or similar. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
GB43355/66A GB1167362A (en) 1965-09-30 1966-09-28 Data Processing Apparatus
GB02935/68A GB1167363A (en) 1965-09-30 1966-09-28 Data Processing Methods for Printing Copy Sheets
GB02936/68A GB1167364A (en) 1965-09-30 1966-09-28 Apparatus for Reproducing both Magnetically Readable Characters and Visually Readable Characters on an Original and a Duplicating Master Sheet respectively
FR78111A FR1499485A (en) 1965-09-30 1966-09-29 Method and device for printing cards, files or the like with simultaneous obtaining of recordings usable on these cards
US584048A US3530793A (en) 1965-09-30 1966-09-29 Method and apparatus for printing and recording on a card
SE13233/66A SE324577B (en) 1965-09-30 1966-09-30
ES342552A ES342552A1 (en) 1965-09-30 1967-07-01 Method and apparatus for printing and recording on a card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER41683A DE1258877B (en) 1965-09-30 1965-09-30 Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258877B true DE1258877B (en) 1968-01-18

Family

ID=7406419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER41683A Pending DE1258877B (en) 1965-09-30 1965-09-30 Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258877B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910157B2 (en)
DE2059154A1 (en) Serial printing facility
DE2717758B2 (en) Device for guiding paper in printing equipment, in particular in data and telex typing machines
DE2715428C2 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE973975C (en) Device for the printed reproduction of the information from recording media
DE1297134B (en) Character writing receiver for a telegraph system
DE1217979B (en) Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts
DE1258877B (en) Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, pieces of paper. like
DE2738968A1 (en) DEVICE FOR CUTTING RECORDING MEDIA
DE1253939B (en) Line printing unit
DE2426750B2 (en) Single form feed and transport device for data processing machines or the like
DE1549837C3 (en) Registration or punching device that can be controlled by a typewriter
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
DE658027C (en) Business machine controlled by punch cards with feeler pens for filling hole combinations
DE416919C (en) Typewriter and card punch
DE1286057B (en) Multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
AT235611B (en) Keyboard-controlled machine for column-wise hole-punching of recording media
DE432603C (en) Punch card printing device
DE1263026B (en) Multiplier for line or section printing of printing forms
DE1804051C3 (en) Stamp device for copiers, in particular roller copiers
DE244028C (en)
DE1786589C3 (en) Method for printing cards, slips of paper or the like
DE612063C (en) Device for selecting the printing plates to be printed in address printing machines
DE1297119B (en) Rotation multiplier for printing full-page, line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
DE1786375C3 (en) Rotary print head