DE1254872B - Headgear, in particular protective helmets - Google Patents

Headgear, in particular protective helmets

Info

Publication number
DE1254872B
DE1254872B DEM32960A DEM0032960A DE1254872B DE 1254872 B DE1254872 B DE 1254872B DE M32960 A DEM32960 A DE M32960A DE M0032960 A DEM0032960 A DE M0032960A DE 1254872 B DE1254872 B DE 1254872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
eye shield
shield
hub
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32960A
Other languages
German (de)
Inventor
Preston Franklin Bailey
John Herman Schneider
James Ashburner Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of DE1254872B publication Critical patent/DE1254872B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/228Visors for military or aviation applications

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

A 42 bA 42 b

Deutsche Kl.: 41c-3/00 German class: 41c-3/00

Nummer: 1254 872Number: 1254 872

Aktenzeichen: M 32960 VII a/41 cFile number: M 32960 VII a / 41 c

Anmeldetag: 19. Januar 1957 Filing date: January 19, 1957

Auslegetag: 23. November 1967Opening day: November 23, 1967

Die Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung, wie z. B. Schutzhelm mit einer inneren und einer äußeren Vorderwand, die zwischen sich eine nach unten offene Tasche zur Aufnahme eines bei Nichtgebrauch in diese Tasche nach oben hineinschiebbaren und zum Gebrauch nach unten aus ihr herausziehbaren Augenschildes bilden, und mit einer an dem Augenschild angebrachten und zu dessen Verschiebung in die gewünschte Lage dienenden Betätigungsvorrichtung, die durch einen in der äußeren Vorderwand von oben nach unten sich erstreckenden Längsschlitz hindurchgreift und in diesem mittels eines auf der Außenseite der äußeren Vorderwand befindlichen Griffs von Hand auf und ab bewegbar ist.The invention relates to headgear, such as. B. Protective helmet with an inner and an outer Front wall with a pocket open at the bottom to hold a pocket when not in use this bag can be pushed in upwards and the eye shield can be pulled out of it downwards for use form, and with one attached to the eye shield and shifting it into the desired one Position-serving actuating device, which is operated by one in the outer front wall from above downwardly extending longitudinal slot engages and in this by means of one on the outside the handle located on the outer front wall can be moved up and down by hand.

Bei einem bekannten Schutzhelm dieser Art wird der bewegbare Augenschild, wenn er nach oben in das Helminnere geschoben worden ist, durch eine oder zwei Feststellvorrichtungen durch Reibschluß gehalten. Dieser Schutzhelm hat jedoch den Nachteil, daß der Augenschild vom Träger nicht ausgewechselt ao werden kann, ohne den Schutzhelm abzunehmen. Außerdem wird durch die Art der Feststellung des Augenschildes ein Herabrutschen desselben nicht mit Sicherheit verhindert.In a known protective helmet of this type, the movable eye shield is when it is up in the inside of the helmet has been pushed by one or two locking devices by frictional engagement held. However, this protective helmet has the disadvantage that the eye shield is not replaced by the wearer without removing the hard hat. In addition, the way in which the The eye shield does not prevent it from sliding down with certainty.

Auch eine andere bekannte Konstruktion weist eine nach unten offene Tasche auf, die einen Augenschild aufnehmen kann. Feststellschrauben in der Nähe des oberen Randes der nach unten offenen Tasche sorgen dafür, daß der Augenschild in der aus dem Blickfeld geschobenen Position gehalten werden kann. Ein Auswechseln des Augenschildes während des Tragens sowie ein Feststellen in verschiedenen Höhen ist damit nicht möglich.Another known construction also has a pocket which is open at the bottom and which has an eye shield can accommodate. Locking screws near the top of the open at the bottom Bag ensure that the eye shield is kept in the position pushed out of the field of view can. Replacing the eye shield while wearing it as well as fixing it in different Heights is not possible with it.

In einem anderen Fall greift der Augenschild mit seinen Rändern gleitbar in eine Führung ein. Der Augenschild kann bis zu Anschlägen hinaufgeschoben werden. Vorsprünge in der Nähe des oberen Randes des Augenschildes, die in Schlitze in einer Wand der zur Aufnahme des Schildes vorgesehenen Tasche eingreifen, ermöglichen eine Auf- und Abwärtsbewegung des Schildes ohne Seitenverschiebung. Ein Feststellen des Augenschildes in verschiedenen Höhen ist dabei ebenfalls nicht möglich.In another case, the eye shield engages with its edges in a slidable manner in a guide. Of the Eye shield can be pushed up to stops. Protrusions near the top Edge of the eye shield, which is provided in slots in a wall for receiving the shield Engaging the pocket allow the shield to move up and down without shifting sideways. It is also not possible to fix the eye shield at different heights.

Schließlich ist eine weitere Kopfbedeckung mit in das Gesichtsfeld bewegbarem Augenschild bekannt. Diese Kopfbedeckung weist ebenfalls an der Stirnseite einen nach unten offenen Hohlraum zur Aufnahme des Augenschildes auf.Finally, another headgear with an eye shield that can be moved into the field of vision is known. This headgear also has a downwardly open cavity for receiving on the front side of the eye shield.

Mit Hilfe eines Griffs an dem Augenschild, der durch einen senkrechten Schlitz in der Vorderwand des Hohlraumes herausragt, wird der Augenschild nach oben und unten geschoben, wobei zwei Polster-Kopfbedeckung, insbesondere SchutzhelmWith the help of a handle on the eye shield, which is inserted through a vertical slot in the front wall protrudes from the cavity, the eye shield is pushed up and down, whereby two padded headgear, especially hard hat

Anmelder:Applicant:

Mine Safety Appliances Company,Mine Safety Appliances Company,

Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,Dr. W. Beil, lawyer,

Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58Frankfurt / M.-Höchst, Adelonstr. 58

Als Erfinder benannt:
Preston Franklin Bailey, Glenshaw, Pa.;
John Herman Schneider, Pittsburgh, Pa'.;
James Ashburner Richard,
Monroeville, Pa. (V. St. A.)
Named as inventor:
Preston Franklin Bailey, Glenshaw, Pa .;
John Herman Schneider, Pittsburgh, Pa '.;
James Ashburner Richard,
Monroeville, Pa. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 19. Januar 1956 (560 097)V. St. v. America January 19, 1956 (560 097)

streifen unten in dem Hohlraum für eine Reinigung des Augenschildes sorgen und diesen festhalten. Die Vorteile der Auswechselbarkeit während des Tragens und der sicheren Feststellung in gewünschten Höhen sind auch hier nicht gegeben.strip down in the cavity to clean the eye shield and hold it tight. the Advantages of interchangeability while wearing and the safe fixing at the desired height are not given here either.

Die Nachteile dieser bekannten Schutzhelme zu beheben, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Zur Erreichung dieses Zweckes liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, mit der der Augenschild in verschiedenen Höhen sicher feststellbar ist und außerdem während des Tragens des Schutzhelms vom Träger ausgewechselt werden kann.The purpose of the present invention is to remedy the disadvantages of these known protective helmets. To the To achieve this purpose, the invention is based on the technical problem of providing an actuating device to create, with which the eye shield can be safely fixed at different heights and also can be changed by the wearer while wearing the protective helmet.

Zur Lösung dieser technischen Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung aus folgenden Teilen besteht: einem zum Halten des Augenschildes und gleichzeitig zum Einrasten des Schildes in verschiedenen Stellungen dienenden Fußstück mit einem durch den Längsschlitz der äußeren Vorderwand hindurchreichenden Schaft, ferner einem Griff, der mit seiner hohlen Nabe auf diesem Schaft in dessen Längsrichtung beweglich, jedoch auf diesem nicht verdrehbar ist und der dabei infolge der eckigen äußeren Form dieser Nabe in dem Längsschlitz der Vorderwand nur verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar ist und dadurch im Normalfall auch das Fußstück an einer Verdrehung in dem Längsschlitz hindert, ferner einer in dem Griff sitzenden und diesen in Richtung auf das FußstückTo solve this technical problem, it is proposed according to the invention that the actuating device consists of the following parts: one to hold the eye shield and at the same time to snap it into place of the shield in different positions serving foot piece with a through the longitudinal slot the shaft extending through the outer front wall, furthermore a handle with its hollow hub this shaft can be moved in its longitudinal direction, but cannot be rotated on it, and it does so due to the angular outer shape of this hub in the longitudinal slot of the front wall only displaceable, however is not rotatable and thus in the normal case also the foot piece at a twist in the Prevents longitudinal slot, also one sitting in the handle and this in the direction of the foot piece

709 689/6709 689/6

3 43 4

drückenden Feder und schließlich einem als Gegen- Augenbrauen oberhalb der Augen verlaufenden lager für diese Feder dienenden Knopf, der mit Rand 2. Oberhalb und unterhalb dieses Vorderranseinem Schaft durch Verschraubung in dem Schaft des liegen an seinen beiderseitigen Enden ein Paar des Fußstücks befestigt und selbst in eine Ausspa- Schienen 3, die beide mit einer sich in ihrer Längsrung der Oberfläche des Griffs eingelassen ist, wobei 5 richtung erstreckenden Nut 4 versehen sind. Mit das Fußstück der Betätigungsvorrichtung zwei durch dieser Schiene sind durch Schrauben 6 die beiden eine Nabe verbundene Flansche hat, deren der äuße- Enden einer dünnen Vorderwand 7 verbunden, die ren Vorderwand zugekehrter, zum Einrasten in ent- sich quer über die Vorderseite des Helms erstreckt sprechende Bohrungen der äußeren Vorderwand be- und seiner Krümmung entsprechend geformt ist. Zum stimmte und durch Niederdrücken des Knopfes io größten Teil liegt die Vorderwand in geringem Abwieder ausrastbare Raststifte zum Feststellen des stand von dem Helm, ihr oberer Rand aber ist zum Augenschildes in verschiedenen Höhen trägt, wäh- Eingriff mit dem Helm nach rückwärts gebogen, wie rend die Nabe zwischen den beiden Flanschen eine in F i g. 2 und 3 gezeigt. Hierdurch wird eine umlängliche Form hat, die normalerweise quer zur gekehrte Tasche 8 zwischen der Vorderwand und dem Längsrichtung des Längsschlitzes steht, nach Aus- 15 Helm gebildet, wobei der Boden der Tasche entlang rasten der Raststifte und gleichzeitigem Herausziehen dem unteren Rand der Platte offen ist. In der Mitte der eckigen Griffnabe aus dem Längsschlitz jedoch zwischen den Enden der Vorderwand ist ein Schlitz 9 mittels des Griffs derart in Längsrichtung des Längs- vorgesehen, der senkrecht verläuft, und zwar von Schlitzes gedreht werden kann, daß sich der Augen- einem Punkt nahe dem oberen Ende der Vorderwand schild mit einer an seinem oberen Ende vorgesehe- ao abwärts bis zu einem Punkt nahe ihrem unteren Rand, nen, an ihrem schmalen Ende offenen schlüsselloch- Auf den beiden Seiten dieses Schlitzes können Einartigen Aussparung zwischen den beiden Flanschen faßstreifen 10 zur Verstärkung vorgesehen sein,
auf sie aufschieben und durch anschließendes Drehen In den Nuten 4 der Schienen 3 liegen gleitfähig die der Nabe in ihre Normallage mit dem Fußstück ver- beiden seitlichen Enden des durchsichtigen Augenriegeln läßt. as Schildes 12, der aus klarem farblosem oder leicht ge-
pressing spring and finally a button serving as a counter-eyebrow above the eyes for this spring, which is attached with rim 2. Above and below this front edge of its shaft by screwing in the shaft of the two-sided ends a pair of the foot piece and even in a Ausspa- rails 3, both of which are embedded with a groove 4 extending in the longitudinal direction of the surface of the handle, with groove 4 extending in the direction. With the foot piece of the actuating device two through this rail, the two have a hub connected by screws 6, the outer ends of which are connected to a thin front wall 7, the front wall facing, for locking into the front of the helmet extends across the front of the helmet Speaking bores of the outer front wall loading and its curvature is shaped accordingly. For the most part, and by pressing the button down, the front wall is slightly detachable from locking pins to fix the position of the helmet, but its upper edge is at different heights to the eye shield, while engaging with the helmet is bent backwards, like rend the hub between the two flanges one in FIG. 2 and 3 shown. As a result, an elongated shape is formed, which is normally transverse to the upturned pocket 8 between the front wall and the longitudinal direction of the longitudinal slot, according to Aus 15 Helm, the bottom of the pocket is open to snap along the locking pins and at the same time pulling out the lower edge of the plate . In the middle of the angular handle hub from the longitudinal slot, however, between the ends of the front wall, a slot 9 is provided by means of the handle in the longitudinal direction of the longitudinal, which runs vertically, and can be rotated by the slot that the eye is close to a point the upper end of the front wall shield with a at its upper end provided ao down to a point near its lower edge, a keyhole open at its narrow end Reinforcement be provided,
slide onto it and then turn it in the grooves 4 of the rails 3, which the hub can slide into its normal position with the foot piece on both lateral ends of the transparent eye bolt. he shield 12, which is made of clear, colorless or slightly

Die Anordnung, den als Gegenlager für die Feder färbtem Kunststoff bestehen kann. Der AugenschildThe arrangement that can be made of colored plastic as a counter bearing for the spring. The eye shield

dienenden Knopf in einer Aussparung der Oberfläche kann von einer Gebrauchsstellung vor den Augenserving button in a recess of the surface can be of a position of use in front of the eyes

des Griffs einzulassen, hat den Vorteil, daß beide nach oben in die Tasche 8 hineingeschoben werden,of the handle has the advantage that both are pushed up into the pocket 8,

nicht mehr Platz erfordern als der Griff allein. Der wenn er nicht benötigt wird. In der Mitte unten hat do not require more space than the handle alone. The one when it is not needed. Has in the middle below

Knopf wird auf und ab bewegt und gedreht, wenn 30 er zweckmäßig eine große Aussparung 13, mit der Knob is moved up and down and rotated when it is conveniently a large recess 13, with the

der Griff bewegt und gedreht wird, und der Griff er, wenn er in seiner unteren Stellung ist, auf derthe handle is moved and rotated, and when it is in its lower position, the handle is on the

schirmt den Knopf ab und vermindert die Wahr- Nase des Trägers aufsitzt.shields the button and diminishes the wearer's nose.

scheinlichkeit, daß der Knopf zufällig herabgedrückt Damit der Augenschild auf- und abwärts bewegtlikelihood of the button being accidentally depressed in order for the eye shield to move up and down

wird. und in jeder gewünschten Stellung festgehalten wer-will. and be held in any desired position

Es wird darauf hingewiesen, daß ausschließlich die 35 den kann, ist eine Betätigungsvorrichtung an ihm an-It should be noted that only the 35 can, if an actuating device is attached to it.

im Anspruch gekennzeichnete Gesamtkombination, gebracht. Diese besteht aus einem Fußstück, das sichOverall combination characterized in the claim brought. This consists of a foot piece that is

so wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, ge- durch den Oberteil des Augenschildes und denas shown in the drawings, through the upper part of the eye shield and the

schützt sein soll und nicht irgendwelche der darin Schlitz 9 in der Vorderwand hindurch erstreckt. Dasshould be protected and not any of the slot 9 in the front wall extends therethrough. That

enthaltenen Einzelmerkmale oder Unterkombinatio- innere Ende des Schaftes 15 hat einen Flansch 16,contained individual features or sub-combination inner end of the shaft 15 has a flange 16,

nen. Auch alle in den Zeichnungen über die im An- 40 der den Augenschild 12 von der Innenseite aus fest-nen. Also all in the drawings about the other, the eye shield 12 from the inside.

spruch gekennzeichneten hinaus dargestellten Merk- hält, während ein Flansch 17 den Schaft zwischenClaim characterized also held, while a flange 17 holds the shaft between

male gehören nicht zur geschützten Erfindung. Nach- dem Schild 12 und der Vorderwand 7 umgibt. Wie times do not belong to the protected invention. After the shield 12 and the front wall 7 surrounds. As

folgend ist ein nach der vorliegenden Erfindung aus- in F i g. 5 und 6 gezeigt, trägt der Flansch 17 ein The following is a configuration according to the present invention in FIG. 5 and 6, the flange 17 carries a

gebildetes Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Paar einander in bestimmtem Abstand gegenüber-formed embodiment with reference to the pair facing each other at a certain distance

Zeichnungen beschrieben. Es zeigt 45 liegende Raststifte 18, die normalerweise in je einDrawings described. It shows 45 horizontal locking pins 18, which are normally each in a

Fig. 1 eine Vorderansicht eines Helms, bei dem Paar entsprechende Bohrungen 19 (Fig. 1) in derFig. 1 is a front view of a helmet, in the pair of corresponding holes 19 (Fig. 1) in the

die Vorderwand teilweise abgebrochen ist, um den Vorderwand und den Innenwangen der Einfaßstreifenthe front wall is partially broken off, around the front wall and the inner cheeks of the edging strips

Augenschild oben in der Tasche sichtbar zu machen, 10 beiderseits des Schlitzes 9 eingreifen, wodurch sieTo make the eye shield visible in the top of the pocket, 10 engage on both sides of the slot 9, making them

F i g. 2 eine Seitenansicht des Helms, den Augenschild in der gewünschten Stellung halten.F i g. Figure 2 is a side view of the helmet, holding the eye shield in the desired position.

Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht eines Helms, bei 50 Der Schaft 15 des Fußstückes ist vierkantig und gehtFig. 3 is a partial side view of a helmet, at 50. The shaft 15 of the foot piece is square and goes

dem Teile der Vorderwand und des Schildes ab- durch einen viereckigen axialen Durchbruch in demthe parts of the front wall and the shield through a square axial opening in the

gebrochen sind, Griff 21 auf der Vorderseite der Wand hindurch. Derare broken, handle 21 on the front of the wall through it. Of the

F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV Griff hat eine vierkantige Nabe 22, die in denF i g. 4 shows a cross section along the line IV-IV handle has a square hub 22, which in the

in F i g. 2, Schlitz 9 der Vorderwand paßt, so daß sich der Griff in Fig. 2, slot 9 fits the front wall so that the handle

F i g. 5 einen vergrößerten Axialschnitt durch die 55 normalerweise nicht drehen kann. Der Griff hat F i g. 5 shows an enlarged axial section through which 55 cannot normally rotate. The handle has

Betätigungsvorrichtung, während diese den Längs- ferner eine nach außen offene Aussparung 23, in die Actuating device, while the longitudinal these further comprises the outwardly open recess 23 in

schlitz entlanggleitet; der Schaft 15 hineinragt. Der Schaft ist mit einer slides along the slot; the shaft 15 protrudes. The shaft is with a

Fig. 6 zeigt die Betätigungsvorrichtung in ge- axialen Gewindebohrung versehen, in die der Stiel 6 shows the actuating device provided in an axial threaded hole into which the handle

drehter Stellung, so daß der Augenschild von ihr weg- eines Knopfes 24 eingeschraubt ist. Zwischen demrotated position so that the eye shield is screwed away from it - a button 24. Between the

gezogen werden kann, und 60 Knopf und dem Boden der Aussparung 23 ist einecan be pulled, and 60 button and the bottom of the recess 23 is one

Fig. 7 einen weiteren vergrößerten Querschnitt Feder25 zusammengedrückt, die auf den Knopf 247 shows a further enlarged cross section of spring 25 compressed, which is applied to button 24

durch die Betätigungsvorrichtung, der die Verbin- und den Griff 21 in entgegengesetzten Richtungenby the actuating device that connects the connector and the handle 21 in opposite directions

dung mit dem Augenschild zeigt. drückt und den Griff in Richtung auf das Fußstückshows with the eye shield. pushes and the handle towards the foot piece

Der Helmkörper 1 kann aus jedem geeigneten drückt.The helmet body 1 can be of any suitable pressure.

Werkstoff hergestellt sein und jede geeignete Form 65 Will man den Augenschild aus seiner oberen ver-Material and any suitable shape 65 If you want to remove the eye shield from its upper

haben; die hier gezeigte ist die übliche Sturzhelm- deckten Stellung in die untere oder eine dazwischen-to have; the one shown here is the usual helmet-covered position in the lower or an intermediate

form. Die Vorderseite des Helms erstreckt sich ab- liegende Stellung bringen, drückt man den Knopf 24form. The front of the helmet extends to the reclined position, press button 24

wärts über die Stirn und hat einen sich quer über den nach einwärts, wodurch die Raststifte 18 aus der Vor- over the forehead and has a cross over the inward, whereby the locking pins 18 from the front

Claims (1)

derwand 7 herausgezogen werden, wie in F i g. 5 gezeigt. Während man den Knopf in dieser Stellung hält, kann man den Griff 21 den Schlitz 9 entlangschieben, bis der Augenschild die gewünschte Höhenlage erreicht hat. Dann läßt man den Knopf los, damit die Raststifte unter dem Druck der Feder 25 wieder in das nächste Paar Bohrungen 19 einrasten können, wodurch der Augenschild in dieser Stellung festgehalten wird. Um zu verhüten, daß der Augenschild durch starke Luftstöße aus seinen Führungsschienen herausgeblasen wird, wenn er sich in Gebrauchsstellung befindet, sind die beiden seitlichen Enden des Schildes mit nach oben gerichteten Schlitzen 27 neben den Schienen versehen, wie in F i g. 3 gezeigt. Wenn der nach unten geschobene Augenschild sich den unteren Enden der Schienen nähert, rasten in diese Schlitze starre Ansätze 28 (F i g. 1) ein, die an durch Schrauben 30 auf den Schienen befestigten federnden metallischen Sperrstücken 29 sitzen. Die ineinandergreifenden Schlitze und Sperr- ao stück-Ansätze verhindern, daß die Enden des Schirmes seitlich aus den Schienen gezogen werden.The wall 7 can be pulled out, as shown in FIG. 5 shown. While keeping the button in this position holds, you can slide the handle 21 along the slot 9 until the eye shield is at the desired height has reached. Then the button is released so that the locking pins are under the pressure of the spring 25 can snap into the next pair of holes 19, so that the eye shield in this position is being held. To prevent the eye shield from being pulled out of its guide rails by strong blasts of air is blown out when it is in the position of use, the two are on the side Provide ends of the shield with upwardly directed slots 27 adjacent the rails, as shown in FIG. 3 shown. As the eye shield pushed down approaches the lower ends of the rails, Rigid lugs 28 (FIG. 1) snap into these slots and are fastened to the rails by screws 30 resilient metallic locking pieces 29 sit. The interlocking slots and locking ao piece approaches prevent the ends of the screen from being pulled sideways from the rails. Wesentlich ist, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Schutzhelm der Augenschild leicht und schnell abnehmen und gegen einen anderen Schild, der z.B. in besserem Zustand oder farbig ist, austauschen läßt. Zu diesem Zweck hat der Mittelteil des Schildes eine schlüssellochartige Aussparung 32 (F i g. 7). Die Nabe 33 des Griffschaftes, zwischen den Flanschen 16 und 17, erstreckt sich durch das innere erweiterte Ende dieser Aussparung. Die Nabe 33 ist länglich und liegt quer zur Richtung des Griffs, wobei ihre Länge etwa ebenso groß ist wie die Breite des inneren Endes der Aussparung, während die Breite der länglichen Teile so gering ist, daß sie durch den schmalen Teil der Aussparung gehen kann.It is essential that in the protective helmet according to the invention, the eye shield is easy and remove it quickly and replace it with another label, e.g. in better condition or colored leaves. For this purpose, the central part of the shield has a keyhole-like recess 32 (Fig. 7). The hub 33 of the handle shaft, between the flanges 16 and 17, extends through the inner widened end of this recess. The hub 33 is elongated and lies transverse to the direction of the handle, its length being about the same as the width of the inner end of the recess, while the Width of the elongated parts is so small that they can go through the narrow part of the recess. Wenn man den Augenschild von dem Helm abnehmen will, drückt man den Knopf 24 einwärts zum Lösen der Raststifte aus der Vorderwand und zieht dann den Griff 21 nach außen, wodurch seine vierkantige Nabe aus dem Wandschlitz heraustritt. Nun kann man das Ganze durch Betätigung des Griffs um 90° drehen bis die längliche Nabe 33 des Griffs auf die Schildaussparung ausgerichtet ist, wie es durch die punktierte Linie in F i g. 7 gezeigt ist. Der Augenschild läßt sich jetzt nach unten aus dem Wandschlitz herausziehen. Gleichzeitig werden die Schienensperrteile 29 beiseite gedreht, indem man sie zuerst auswärts biegt, um ihre Ansätze 35 (F i g. 3) aus den Aussparungen 36 in den Schienen 3 herauszunehmen, damit die Enden des Augenschildes aus den Schienen abwärts gezogen werden können. Hierdurch wird der Schild vollständig von dem Helm gelöst, doch bleiben Griff und Zubehör an der Vorderwand befestigt und können nicht verlorengehen.If you want to remove the eye shield from the helmet, push the button 24 inwards to Loosen the locking pins from the front wall and then pull the handle 21 outwards, making its square Hub emerges from the wall slot. Now you can turn the whole thing around by operating the handle Turn 90 ° until the elongated hub 33 of the handle is aligned with the shield recess as it is through the dotted line in FIG. 7 is shown. The eye shield can now be pulled down through the slot in the wall pull out. At the same time, the rail locking parts 29 are turned aside by first turning them outwards bends in order to remove their lugs 35 (FIG. 3) from the recesses 36 in the rails 3, so that the ends of the eye shield can be pulled down from the rails. This will make the Shield completely detached from the helmet, but the handle and accessories remain attached to the front wall and cannot be lost. Patentanspruch:Claim: Kopfbedeckung, wie z. B. Schutzhelm od. dgl., mit einer inneren und einer äußeren Vorderwand, die zwischen sich eine nach unten offene Tasche zur Aufnahme eines bei Nichtgebrauch in diese Tasche nach oben hineinschiebbaren und zum Gebrauch nach unten aus ihr herausziehbaren Augenschildes bilden, und mit einer an dem Augenschild angebrachten und zu dessen Verschiebung in die gewünschte Lage dienenden Betätigungsvorrichtung, die durch einen in der äußeren Vorderwand von oben nach unten sich erstreckenden Längsschlitz hindurchgreift und in diesem mittels eines auf der Außenseite der äußeren Vorderwand befindlichen Griffs von Hand auf und ab bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus folgenden Teilen besteht: einem zum Halten des Augenschildes (12) und gleichzeitig zum Einrasten des Schildes in verschiedenen Stellungen dienenden Fußstück mit einem durch den Längsschlitz (9) der äußeren Vorderwand (7) hindurchreichenden Schaft (15), ferner einem Griff (21), der mit seiner hohlen Nabe (22) auf diesem Schaft in dessen Längsrichtung beweglich, jedoch auf diesem nicht verdrehbar ist und der dabei infolge der eckigen äußeren Form dieser Nabe in dem Längsschlitz der Vorderwand nur verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar ist und dadurch im Normalfall auch das Fußstück an einer Verdrehung in dem Längsschlitz hindert, ferner einer in dem Griff sitzenden und diesen in Richtung auf das Fußstück drückenden Feder (25) und schließlich einem als Gegenlager für diese Feder dienenden Knopf (24), der mit seinem Schaft durch Verschraubung in dem Schaft des Fußstücks befestigt und selbst in eine Aussparung (23) der Oberfläche des Griffs eingelassen ist, wobei das Fußstück der Betätigungsvorrichtung zwei durch eine Nabe (33) verbundene Flansche (16,17) hat, deren der äußeren Vorderwand zugekehrter zum Einrasten in entsprechende Bohrungen (19) der äußeren Vorderwand bestimmte und durch Niederdrücken des Knopfes wieder ausrastbare Raststifte (18) zum Feststellen des Augenschildes in verschiedenen Höhen trägt, während die Nabe zwischen den beiden Flanschen eine längliche Form hat, die normalerweise quer zur Längsrichtung des Längsschlitzes steht, nach Ausrasten der Raststifte und gleichzeitigem Herausziehen der eckigen Griffnabe (22) aus dem Längsschlitz jedoch mittels des Griffs derart in Längsrichtung des Längsschlitzes gedreht werden kann, daß sich der Augenschild mit einer an seinem oberen Ende vorgesehenen, an ihrem schmalen Ende offenen schlüssellochartigen Aussparung (32) zwischen den beiden Flanschen auf sie aufschieben und durch anschließendes Drehen der Nabe in ihre Normallage mit dem Fußstück verriegeln läßt.Headgear, such as B. protective helmet or the like, with an inner and an outer front wall, between them a downwardly open pocket to accommodate one when not in use in this The bag can be pushed in upwards and pulled out of it downwards for use Form eye shield, and with one attached to the eye shield and for its displacement in the desired position serving actuating device, which by one in the outer Front wall from top to bottom extending longitudinal slot engages and in this by hand using a handle located on the outside of the outer front wall and ab is movable, characterized in that that the actuator consists of the following parts: one to hold the Eye shield (12) and at the same time for locking the shield in different positions Serving foot piece with one extending through the longitudinal slot (9) of the outer front wall (7) Shank (15), furthermore a handle (21), which with its hollow hub (22) on this shaft movable in the longitudinal direction, but not rotatable on this and thereby as a result the angular outer shape of this hub can only be moved in the longitudinal slot of the front wall, however, it cannot be rotated and, as a result, the foot piece is normally also rotated prevents in the longitudinal slot, furthermore one sitting in the handle and this in the direction of the foot piece pressing spring (25) and finally one serving as a counter bearing for this spring Button (24) which is fastened with its shaft by screwing in the shaft of the foot piece and is itself embedded in a recess (23) in the surface of the handle, the foot piece of Actuating device has two flanges (16,17) connected by a hub (33), of which the outer front wall facing to snap into corresponding holes (19) of the outer Locking pins (18) determined by the front wall and which can be disengaged again by pressing the button to fix the eye shield at different heights, while the hub between the both flanges has an elongated shape, usually transverse to the longitudinal direction of the longitudinal slot stands after the locking pins have disengaged and the angular handle hub has been pulled out at the same time (22) from the longitudinal slot, however, by means of the handle in the longitudinal direction of the longitudinal slot can be rotated so that the eye shield with a provided at its upper end, at its narrow end open keyhole-like recess (32) between the two Push the flanges onto them and then turn the hub into its normal position can be locked with the foot piece. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 484 396;
britische Patentschrift Nr. 476 064;
USA.-Patentschriften Nr. 2 601149,2 274 222.
Considered publications:
German Patent No. 484,396;
British Patent No. 476 064;
U.S. Patent No. 2,601,149,2274,222.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 689/6 11.67 © Bundesdruckerei Berlin709 689/6 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM32960A 1956-01-19 1957-01-19 Headgear, in particular protective helmets Pending DE1254872B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1254872XA 1956-01-19 1956-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254872B true DE1254872B (en) 1967-11-23

Family

ID=22419936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32960A Pending DE1254872B (en) 1956-01-19 1957-01-19 Headgear, in particular protective helmets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254872B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484396C (en) * 1929-10-15 Otto Jaensch Headgear with protective goggles that can be moved into the field of vision
GB476064A (en) * 1936-07-13 1937-12-01 Richard Archibald Bathgate Improvements in or relating to miners' safety helmets
US2274222A (en) * 1939-07-08 1942-02-24 Harvey L Tedrow Safety appliance
US2601149A (en) * 1952-06-17 Sheetsxsheet i

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484396C (en) * 1929-10-15 Otto Jaensch Headgear with protective goggles that can be moved into the field of vision
US2601149A (en) * 1952-06-17 Sheetsxsheet i
GB476064A (en) * 1936-07-13 1937-12-01 Richard Archibald Bathgate Improvements in or relating to miners' safety helmets
US2274222A (en) * 1939-07-08 1942-02-24 Harvey L Tedrow Safety appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543457C3 (en) SAFETY GOGGLES
DE2903603A1 (en) DEVICE FOR HANDLING THE VISOR OF A HELMET OR THE LIKE.
DE3312832A1 (en) PROTECTIVE HELMET WITH SAFETY COLLAR
DE2549979B2 (en) PROTECTIVE HELMET COMBINED WITH RESPIRATORY MASK
DE1660730A1 (en) Hard hat with retractable eye protection
DE2847060B2 (en) Holder of a face shield on a hard hat
DE1186787B (en) Spinning and twisting spindle with brake and protection against unintentional lifting of the upper part of the spindle
DE1254872B (en) Headgear, in particular protective helmets
DE572673C (en) Cigar cutter
DE3017099C2 (en)
DE202014102883U1 (en) Suction device for supporting the hand area
DE1144437B (en) Handle with exchangeable surgical blade
DE2731856B2 (en) Extractor hood
DE102019124245A1 (en) Visor mechanism for a protective helmet
DE3143130A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE OPENING OF VISORS FOR HELMETS FOR MOTORCYCLISTS AND THE LIKE
DE7838856U1 (en) Device for adjusting the degree of opening of visors in fully enveloping helmets Nolan S.pA, Mozzo, Bergamo (Italy)
DE8012111U1 (en) Hard hat
DE1956909C3 (en) Hard hat
DE761450C (en) Safety razor with a comb consisting of two parts, the parts being connected to two flexible or rigid flanges of a handle adapted for this purpose
DE920403C (en) Holding device for missiles
DE69931229T2 (en) Step switch for electrical transformers
DE1735005C (en) Helmet with a visor housing attached to the helmet shell
DE694916C (en) properties
DE681168C (en) Casting slide of a die setting and line casting machine
DE1760968A1 (en) Safety helmet with swiveling face shield