DE1253165B - At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume - Google Patents

At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume

Info

Publication number
DE1253165B
DE1253165B DES96559A DES0096559A DE1253165B DE 1253165 B DE1253165 B DE 1253165B DE S96559 A DES96559 A DE S96559A DE S0096559 A DES0096559 A DE S0096559A DE 1253165 B DE1253165 B DE 1253165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
conveyor
transfer point
mats
floor mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96559A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Herberg Kleinherne
Dipl-Ing Heinrich Kost
Hans Leschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DES96559A priority Critical patent/DE1253165B/en
Publication of DE1253165B publication Critical patent/DE1253165B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5195Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

An der Übergabestelle mehrerer Fördersysteme im Nebenschluß zum Förderstrom außerhalb des Förderstroms angeordneter Bunker mit veränderlichem Volumen Die Erfindung bezieht sich auf einen an der Übergabestelle mehrerer Fördersysteme im Nebenschluß zum Förderstrom außerhalb des Förderstroms angeordneter Bunker mit veränderlichem Volumen, der zur vorübergehenden Aufnahme und Abgabe von Fördergut aus dem bzw. an den Förderstrom dient, mit einer reversierbaren Bodenmatte und ebenfalls reversierbaren Seitenwänden.At the transfer point of several conveyor systems in shunt to the conveying flow Variable volume bunker located outside the flow. The invention refers to one at the transfer point of several conveyor systems in shunt to the conveying flow outside of the conveying flow arranged bunker with variable Volume that is used for the temporary pick-up and delivery of conveyed goods from or serves to the flow rate, with a reversible floor mat and also reversible Sidewalls.

Zwischenbunker der erwähnten Art dienen dazu, bei Über- und Unterförderung eines oder mehrerer Fördersysteme auf ein oder mehrere andere Fördersysteme im Fall der Überförderung das überschüssige Fördergut vorübergehend zu bunkern und im Fall der Unterförderung das gebunkerte Gut oder einen Teil des gebunkerten Gutes dem nachgeschalteten Fördersystem wieder zuzuführen. Anwendung finden solche Fördersysteme mit Zwischenbunkern bei der Gewinnung von Kohle und anderer Mineralien vorwiegend unter Tage, aber auch überall dort, wo Schüttgut oder stückige Güter unregelmäßig gefördert werden, wie z. B. beim Pakettransport in Postämtern oder beim Beladen und Entladen von Schiffen. Intermediate bunkers of the type mentioned are used to deal with over- and underfunding one or more conveyor systems on one or more other conveyor systems in the case to temporarily bunker the excess conveyed goods and in the event of over-conveyance the underfunding of the bunkered good or part of the bunkered good to supply the downstream conveyor system again. Such conveyor systems are used with intermediate bunkers for the extraction of coal and other minerals mainly underground, but also wherever bulk or lumpy goods are irregular be promoted, such as B. when transporting parcels in post offices or when loading and unloading ships.

Bei den bekannten Zwischenbunkern der eingangs erwähnten Art sind die Seitenmatten starr ausgebildet mit der Folge, daß der erforderliche Platzbedarf wenigstens doppelt so groß sein muß wie der größte Bunkerraum. Dieser Raum steht aber nicht überall zur Verfügung, so daß der Einsatz der bekannten Zwischenbunker beschränkt ist, abgesehen davon, daß die große Ausfahrlänge zusätzliche konstruktive Mittel erfordert. In the known intermediate bunkers of the type mentioned are the side mats are rigid with the result that the required space is required must be at least twice as large as the largest bunker room. This room stands but not available everywhere, so the use of the well-known intermediate bunker is limited, apart from the fact that the large extension length additional constructive Funds required.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf des Zwischenbunkers so entscheidend zu verringern, daß für den Betrieb des Bunkers praktisch nur die Länge benötigt wird, die für den Bunkerraum erforderlich ist. The present invention is based on the object of the space requirement of the intermediate bunker so significantly that for the operation of the bunker practically only the length is required, which is necessary for the bunker room.

Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Seitenwände des Bunkers flexibel ausgebildet sind und jede Seitenwand an der Obergabe stelle über richtungsändernde Mittel geführt ist. This object is achieved according to the invention in that the side walls of the bunker are designed to be flexible and each side wall is placed at the top is guided by means of direction-changing means.

Zweckmäßig sind dabei die Seitenmatten des Bunkers an der Übergabestelle parallel zu sich selbst geführt. Bei dieser Ausbildung brauchen die Seitenmatten nicht mehr wie bei den bekannten Zwischenbunkern über die Übergabestelle hinaus herausgefahren zu werden, vielmehr werden die Teile der Seitenmatten, die für die Bildung des Zwischenbunkers nicht mehr benötigt werden, abgelenkt oder parallel zu sich selbst zurückgeführt, so daß ein zusätzlicher Raum für diese ausgefahrenen Teile der Seitenmatten nicht mehr benötigt wird.The side mats of the bunker at the transfer point are useful parallel to itself. In this training, the side mats need no longer beyond the transfer point as with the known intermediate bunkers Rather, the parts of the side mats that are used for the Formation of the intermediate bunker no longer needed, deflected or parallel returned to itself, leaving an extra room for this extended Parts of the side mats are no longer needed.

Die Verkürzung der wirksamen Mattenflächen bei Verkleinerung des Bunkergutes kann im Sinne der Erfindung dadurch erfolgen, daß die ausgefahrenen Teile der Seitenmatten an der Übergabestelle aufgespult werden. The shortening of the effective mat areas when the Bunker goods can be made in the sense of the invention that the extended Parts of the side mats are wound up at the transfer point.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenmatten an der Übergabestelle um Rollen zurückgeführt, die senkrecht zur Umlenkrolle der Bodenmatte stehen. In another embodiment of the invention, the side mats are returned to the transfer point by rollers that are perpendicular to the pulley Stand on the floor mat.

Die Seitenmatten können entweder als endliche oder als endlose Bänder ausgebildet sein. Endliche Bänder, die beim Bunkerbetrieb vor- und zurückgefahren werden, finden Verwendung bei solchen Zwischenbunkern, die im Nebenschluß zu den Fördersystemen angeordnet sind. Endlose Bänder, die nur in einer Richtung, nämlich in der allgemeinen Förderrichtung der Fördersysteme umlaufen, werden verwendet bei solchen Zwischenbunkern, die im Hauptschluß mit den Fördersystemen liegen. The side mats can be either as finite or as endless belts be trained. Finite belts that move back and forth when the bunker is in operation are used in those intermediate bunkers that are in shunt with the Conveyor systems are arranged. Endless tapes that only go in one direction, viz circulating in the general conveying direction of the conveyor systems are used for such intermediate bunkers, which are in the main circuit with the conveyor systems.

Als Bodenmatte eignet sich besonders ein Plattenband, weil ein solches Plattenband die für die erhebliche Bodenbelastung erforderliche Steifigkeit aufweist und seitlich mit hochstehenden Ansätzen versehen werden kann, die als Widerlager bei der Abdichtung der Seitenmatten gegenüber der Bodenmatte dienen. An apron conveyor is particularly suitable as a floor mat because it is one Apron conveyor has the rigidity required for the considerable floor load and laterally can be provided with upstanding approaches that act as an abutment serve to seal the side mats against the floor mat.

In der Regel genügt es, wenn die Bodenmatte und die Seitenmatten in der Förderrichtung geradegeführt sind. Es gibt aber auch Einsatzstellen, die von der Geraden abweichen. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, daß die Bodenmatte und die Seitenmatten kurvengängig ausgebildet sind, so daß der Zwischenbunker solchen örtlichen Krümmungen im Einsatz folgen kann. It is usually sufficient if the floor mat and the side mats are straight in the conveying direction. But there are also locations that deviate from the straight line. In this case, the invention provides that the floor mat and the side mats are curved so that the intermediate bunker such can follow local curvatures in use.

Bei der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Antrieb für die Bodenmatte und gegebenenfalls die Seitenmatten zwischen den Seitenmatten an dem der Entladestelle des Zwischenbunkers abgewandten Ende des Bunkers angeordnet ist. An dieser Stelle benötigt der Antrieb keinen zusätzlichen Betriebsraum, was zu der erstrebten Verringerung des Platzbedarfs des Bunkers beiträgt. In the invention it is also provided that the drive for Floor mat and possibly the Side mats between the side mats arranged at the end of the bunker facing away from the unloading point of the intermediate bunker is. At this point, the drive does not require any additional operating space contributes to the desired reduction in the space required by the bunker.

Eine weitere Verbesserung ist nach der Erfindung dadurch vorgesehen, daß der Zwischenbunker mit einer rückwärtigen Abschlußwand versehen ist, die synchron mit den Boden- und Seitenmatten beweglich ist und an der Entladestelle als Ladeschurre für das nachgeschaltete Fördersystem dient. Diese Ausbildung bedeutet eine bauliche Vereinfachung. A further improvement is provided according to the invention in that that the intermediate bunker is provided with a rear end wall that is synchronous is movable with the floor and side mats and at the unloading point as a loading chute is used for the downstream conveyor system. This training means a structural one Simplification.

Es ist auch bekannt, an der Übergabestelle mehrerer Fördersysteme durch bestimmte Dosiermittel eine gewisse Regelung des Förderstroms zu erreichen. It is also known at the transfer point of several conveyor systems to achieve a certain regulation of the flow rate through certain dosing means.

Hierfür wird aber nicht wie bei der Erfindung ein im Nebenschluß angeordneter Bunker verwendet, vielmehr sind ganz andere Mittel vorgesehen, die im Förderstrom selbst wirksam sind.For this purpose, however, a shunted circuit is not used, as is the case with the invention Bunker used, rather completely different means are provided in the conveying flow themselves are effective.

In der Zeichnung ist als Beispiel der Erfindung eine Ausführungsform mit verschiedenen Anordnungen des zuführenden Systems dargestellt. In the drawing is an embodiment as an example of the invention shown with different arrangements of the feeding system.

Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2; F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 1, und zwar in der oberen Hälfte bei der mit vollen Linien ausgezogenen Stellung der Seitenmatten und in der unteren Hälfte bei der mit strichpunktierten Linien ausgezogenen Stellung der Seitenmatten; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1; Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch den gleichen Bunker bei Zuführung des Fördergutes aus der entgegengesetzten Richtung; F i g. 5 ist ebenfalls eine Teildarstellung des Zwischenbunkers mit einer seitlichen Anordnung des zuführen den Fördersystems. Fig. 1 is a section on the line A-A in Fig. 2; F i g. 2 shows a plan view of the illustration in Fig. 1, in the upper half at the position of the side mats drawn with full lines and in the lower one Half with the position of the side mats drawn with dash-dotted lines; Fig. 3 is a section on line B-B in Fig. 1; Fig. 4 is a partial section through the same bunker when the material to be conveyed is fed in from the opposite one Direction; F i g. 5 is also a partial representation of the intermediate bunker with a lateral arrangement of the feed the conveyor system.

Der dargestellte Zwischenbunker besteht aus einem endlichen Plattenband 1 als Bodenmatte, zwei endlichen Gurten 2, 2" als Seitenmatten und einer Abschlußwand 3, die in der vorderen mit strichpunktierter Linie dargestellten Lage als Ladeschurre für das nicht weiter dargestellte nachgeschaltete Fördersystem dient. Dem nachgeschalteten Fördersystem wird das Gut durch einen Trichter 4 zugeführt. Das Plattenband 1 ist um eine Umlenkrolle 5 geführt. Es enthält seinen Antrieb von einem Hydromotor 6 über eine Kupplung 7 und ein Getriebe 8. The intermediate bunker shown consists of a finite apron conveyor 1 as a floor mat, two finite belts 2, 2 "as side mats and an end wall 3, the position shown in the front with a dash-dotted line as a loading chute is used for the downstream conveyor system, not shown. The downstream The material is fed through a hopper 4 to the conveyor system. The apron conveyor 1 is guided around a pulley 5. It is driven by a hydraulic motor 6 via a clutch 7 and a transmission 8.

Die Seitenmatten 2, 2' sind an der tZbergabestelle 9 auf das nicht dargestellte nachgeschaltete Fördersystem über Rollen 10, 10' geführt, die senkrecht zu der Umlenkrolle 5 für das Plattenband 1 stehen. Die Enden 11, 11' der Seitenmatten sind oben und unten durch Spannseile 12 miteinander verbunden, die über Rollen 13 geführt sind. The side mats 2, 2 'are not at the delivery point 9 shown downstream conveyor system via rollers 10, 10 ', which are perpendicular to the pulley 5 for the apron conveyor 1 stand. The ends 11, 11 'of the side mats are connected to one another at the top and bottom by tension cables 12, which are connected via rollers 13 are led.

Die Platten des Plattenbandes 1 sind an ihren Enden mit aufrecht stehenden Ansätzen 14 versehen, die als Widerlager für die unteren Kanten 15 der Seitenmatten 2, 2' dienen. Die Enden 16 des Plattenbandes 1 sind auf beiden Seiten durch Ketten 17 über Räder 18 mit der Abtriebswelle 19 des Getriebes 8 verbunden. Die Zuführung des Fördergutes erfolgt bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 von dem Fördersystem 20 aus, das an der Stelle 21 in den Trichter 4 entlädt. Bei der in F i g. 4 dargestellten Abänderungsform ist das zuführende Fördersystem 20' um 1800 zu der Anordnung gemäß Fig. 1 und 3 versetzt. Bei der Abänderungsform in Fig. 5 ist das zuführende Fördersystem 20" seitlich angeordnet. The plates of the apron conveyor 1 are upright at their ends standing approaches 14 provided as an abutment for the lower edges 15 of the Side mats 2, 2 'are used. The ends 16 of the apron conveyor 1 are on both sides Connected by chains 17 via wheels 18 to the output shaft 19 of the transmission 8. The delivery of the conveyed material takes place in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 from the conveyor system 20, which unloads at the point 21 into the hopper 4. at the in F i g. 4 shown modification is the feeding Conveyor system 20 ' offset by 1800 to the arrangement according to FIGS. With the modification in 5, the feeding conveyor system 20 ″ is arranged laterally.

Die dargestellte Ausführungsform wirkt wie folgt: Der Zwischenbunkerl, 2, 2', 3 ist gegenüber den nicht besonders dargestellten Fördersystemen im Nebenschluß angeordnet, d. h., daß der Förderstrom von dem zuführenden Förderband 20 bzw. 20' bzw. The embodiment shown works as follows: The intermediate bunker, 2, 2 ', 3 is in the shunt with respect to the conveyor systems not specifically shown arranged, d. This means that the conveying flow from the feeding conveyor belt 20 or 20 ' respectively.

20" durch den Trichter 4 hindurch dem abführenden Fördersystem zugeführt wird. Es sei angenommen, die Abschlußwand 3 nehme die in F i g. 1 mit voller Linie gezeichnete Lage ein. In dieser Lage hat dei Bunker seine größte Raumausdehnung. Er ist praktisch gefüllt. Bei einem zeitweisen Ausbleiben der Förderung vom Fördersystem 20 aus werden durch eine nicht dargestellte Steuervorrichtung das Plattenband 1 in Richtung des Pfeiles x um die Rolle 5 und die Seitenmatten 2, 2' um die Rollen 10, 10' ebenfalls im Sinne des Pfeiles x vorgeschoben, und zwar synchron. Es findet also keine relative Bewegung zwischen dem Plattenband und den Seitenmatten 2, 2' statt. Bei dieser Bewegung wird das von der Abschlußwand 3 gehaltene Bunkergut ebenfalls in Richtung des Pfeiles x verschoben und dadurch nach und nach dem Trichter 4 und damit dem nachgeschalteten Fördersystem zugeführt. Das geschieht so lange, bis die Abschlußwand 3 die mit strichpunktierter Linie in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht hat. In dieser Lage dient die Wand 3 beim wiedereinsetzenden Fördervorgang vom Fördersystem 20 aus als Ladeschurre.20 ″ fed through the funnel 4 to the discharge conveyor system will. It is assumed that the end wall 3 takes the one shown in FIG. 1 with full line drawn position. In this position the bunker has its greatest spatial extension. It is practically full. In the event of a temporary absence of funding from the funding system 20 from are the apron conveyor 1 by a control device (not shown) in the direction of arrow x around the roller 5 and the side mats 2, 2 'around the rollers 10, 10 'also advanced in the direction of arrow x, synchronously. It finds so no relative movement between the apron conveyor and the side mats 2, 2 ' instead of. During this movement, the bunker material held by the end wall 3 is likewise shifted in the direction of arrow x and thereby gradually the funnel 4 and thus fed to the downstream conveyor system. This happens until the End wall 3 reached the position shown by the dash-dotted line in FIG Has. In this position, the wall 3 is used when the conveying process is resumed by the conveying system 20 out as a loading chute.

Bei normaler gleichmäßiger Förderung würde sich an der Stellung der Bunkerteile nichts ändern. Sollte aus irgendeinem Grund eine Überförderung vom Fördersystem 20 aus erfolgen, würde das Fördergut im Trichter 4 hochgestaut werden, bis es in die Höhe des Bunkerraumes gelangt. In diesem Zeitpunkt tritt durch ein ebenfalls nicht dargestelltes anderes Steuermittel eine Verschiebung der Abschlußwand 3 sowie des Plattenbandes 1 und der Seitenmatten 2, 2' in der entgegengesetzten Richtung, d. h. im Sinne des Pfeiles y, ein. Auch hier laufen alle Teile synchron. Dabei findet nun die Bunkerung des überschüssigen Fördergutes statt, bis die mit vollausgezogener Linie dargestellte Lage der Abschlußwand 3 oder eine Zwischenstellung erreicht ist. With normal, even promotion, the position of the Do not change any parts of the bunker. Should for any reason an overfunding from the conveyor system 20 take place, the conveyed material would be dammed up in the hopper 4 until it is in reaches the height of the bunker room. At this point occurs through a likewise not shown other control means a displacement of the end wall 3 and of the apron conveyor 1 and the side mats 2, 2 'in the opposite direction, d. H. in the direction of arrow y, a. Here, too, all parts run synchronously. Thereby finds now the bunkering of the excess material to be conveyed takes place until the with fully extended Line shown position of the end wall 3 or an intermediate position is reached.

Nun kann sich der Vorgang im Sinne des Pfeiles x wiederholen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß bei Unterschreitung und Überschreitung der normalen Fördermenge die gewünschte Anpassung der Förderleistung zwischen zuführenden und abführenden Fördersystemen erreicht wird. Now the process can be repeated in the direction of arrow x. on This ensures that if the value falls below or exceeds the normal Delivery rate the desired adjustment of the delivery rate between the feeding and discharging conveyor systems is achieved.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. An der Übergabestelle mehrerer Fördersysteme im Nebenschluß zum Förderstrom außerhalb des Förderstroms angeordneter Bunker mit veränderlichem Volumen, der zur vorübergehenden Aufnahme und Abgabe von Fördergut aus dem bzw. an den Förderstrom dient, mit einer reversierbaren Bodenmatte und ebenfalls reversierbaren Seitenwänden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Seitenwände des Bunkers flexibel ausgebildet sind und jede Seitenwand an der Übergabestelle (9) über richtungsändernde Mittel (10, 10') geführt ist. Claims: 1. At the transfer point of several conveyor systems Bunker arranged in the shunt to the conveying flow outside the conveying flow variable volume, which is used for the temporary pick-up and delivery of conveyed goods from or to the flow, with a reversible floor mat and also reversible side walls, d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that the Side walls of the bunker are designed to be flexible and each side wall at the transfer point (9) is guided via direction-changing means (10, 10 '). 2. Bunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenmatten (2, 2') des Bunkers an der Übergabestelle (9) parallel zu sich selbst zurückgeführt sind. 2. Bunker according to claim 1, characterized in that the side mats (2, 2 ') of the bunker at the transfer point (9) returned parallel to itself are. 3. Bunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 2') an der Übergabestelle (9) aufspulbar sind. 3. Bunker according to claim 1, characterized in that the side walls (2, 2 ') can be wound up at the transfer point (9). 4. Bunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenmatten (2, 2') an der Übergabestelle (9) um Rollen (10, 10') zurückgeführt sind, die senkrecht zur Umlenkrolle (5) der Bodenmatte (1) stehen. 4. Bunker according to claim 1, characterized in that the side mats (2, 2 ') at the transfer point (9) are returned by rollers (10, 10') which are perpendicular to the pulley (5) of the floor mat (1). 5. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenmatten (2,2') gurtartig ausgebildet sind. 5. Bunker according to claims 1 to 4, characterized in that the side mats (2, 2 ') are belt-like. 6. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenmatten (2, 2') als endlose Bänder ausgebildet sind. 6. Bunker according to claims 1 to 5, characterized in that the side mats (2, 2 ') are designed as endless belts. 7. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenmatte (1) aus einem Plattenband besteht. 7. Bunker according to claims 1 to 6, characterized in that the floor mat (1) consists of an apron conveyor. 8. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenmatte (1) und die Seitenmatten (2) kurvengängig ausgebildet sind. 8. Bunker according to claims 1 to 7, characterized in that the floor mat (1) and the side mats (2) are curved. 9. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bodenmatte (1) und gegebenenfalls die Seitenmatten (2, 2') zwischen den Seitenmatten (2, 2') an dem der Entladestelle (9) des Bunkers abgewendeten Ende des Bunkers angeordnet ist. 9. Bunker according to claims 1 to 8, characterized in that the drive for the floor mat (1) and optionally the side mats (2, 2 ') between the side mats (2, 2 ') at the end facing away from the unloading point (9) of the bunker of the bunker is arranged. 10. Bunker nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker mit einer rückwärtigen Abschlußwand (3) versehen ist, die synchron mit den Boden- und Seitenmatten (1, 2, 2') beweglich ist und an der Entladestelle (9) als Ladeschurre für das nachgeschaltete Fördersystem dient. 10. Bunker according to claims 1 to 9, characterized in that the bunker is provided with a rear end wall (3) which is synchronous with the floor and side mats (1, 2, 2 ') is movable and at the unloading point (9) serves as a loading chute for the downstream conveyor system. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 52 020; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 139436. Publications considered: German Patent No. 52 020; German interpretative document No. 1 139436.
DES96559A 1965-04-15 1965-04-15 At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume Pending DE1253165B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96559A DE1253165B (en) 1965-04-15 1965-04-15 At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96559A DE1253165B (en) 1965-04-15 1965-04-15 At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253165B true DE1253165B (en) 1967-10-26

Family

ID=7520161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96559A Pending DE1253165B (en) 1965-04-15 1965-04-15 At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253165B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008721A1 (en) * 1989-01-27 1990-08-09 Griffin & Company Automated storage system
EP0887292A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-30 Rosalina Paniagua Olaechea Device for intermediate storage and supply of pieces of fruit to fruit packaging machines and the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52020C (en) * G. LUTHER in Braunschweig Connection of several conveyor belts for a common effect
DE1139436B (en) * 1958-10-25 1962-11-08 Bahlsen Werner Device for the uniform feeding of bulk goods onto a conveyor belt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52020C (en) * G. LUTHER in Braunschweig Connection of several conveyor belts for a common effect
DE1139436B (en) * 1958-10-25 1962-11-08 Bahlsen Werner Device for the uniform feeding of bulk goods onto a conveyor belt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008721A1 (en) * 1989-01-27 1990-08-09 Griffin & Company Automated storage system
EP0887292A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-30 Rosalina Paniagua Olaechea Device for intermediate storage and supply of pieces of fruit to fruit packaging machines and the like
ES2145676A1 (en) * 1997-06-09 2000-07-01 Paniagua Olaechea Rosalin Device for intermediate storage and supply of pieces of fruit to fruit packaging machines and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781375A1 (en) Device for conveying rod-shaped objects
DE1532271B1 (en) Collection container for cigarettes, filter rods or other goods with variable capacity
DE2057197C3 (en) Mobile machine for picking up, cleaning and reintroducing ballast ballast from railway tracks
DE2136400C3 (en) Conveyor with a pair of flexible endless belts continuously driven at the same speed
DE1481351B2 (en) Device for conveying cigarettes
DE1253165B (en) At the transfer point of several conveyor systems in the shunt to the conveyor flow outside the conveyor flow arranged bunker with variable volume
DE621624C (en) Link conveyor belt for steep conveyors with variable capacity of the cup chambers
DE1406150A1 (en) Emptying trolley for slot bunker with built-in conveyor belt scale
DE2461756C3 (en) Conveyor device for bulk goods from a storage dump
DE2610658C3 (en) Silo system, especially for clay and clay-like masses
DE2237976A1 (en) FOERDERER CROSSING STATION
DE573486C (en) Conveyor device for chocolate mold cooling rooms
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE852936C (en) Feed device for grist of any kind
DE1247957B (en) Apparatus for the uniform continuous removal of vulnerable goods, especially pressure-sensitive goods, e.g. B. Field crops, such as potatoes, from a lower dispensing opening of a storage or receiving container
DE570845C (en) Belt conveyor for bulk goods
DE872925C (en) Combined height and side conveyor for agricultural purposes
DE1918429A1 (en) Bunker discharge device
DE2340949C3 (en) Device for discharging and conveying free-flowing material from a silo
DE863326C (en) Schuettelrutsche with an endless carrier belt, whose strand guided in the slide is driven by the slide in the conveying direction
DE1532271C (en) Collecting container for cigarettes, filters, or other goods, with different capacities
DE1556614B1 (en) System for charging boilers with fine and coarse coal
DE1131173B (en) Step slide for conveying coal and other minerals downwards
EP0068169A1 (en) Conveyor belt for self unloading ships
CH632717A5 (en) Device for conveying bulk material