DE1249969B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249969B
DE1249969B DENDAT1249969D DE1249969DA DE1249969B DE 1249969 B DE1249969 B DE 1249969B DE NDAT1249969 D DENDAT1249969 D DE NDAT1249969D DE 1249969D A DE1249969D A DE 1249969DA DE 1249969 B DE1249969 B DE 1249969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
recess
revolution
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249969D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1249969B publication Critical patent/DE1249969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0633Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means urging the conductors to follow a non-straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

WUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDWOUND REPUBLIC OF GERMANY

EUTSCHESEUCHES

PATENTAMTPATENT OFFICE

rculetrculet

USLEGESCHRIFTUSLEGATE

Int. Cl.:Int. Cl .:

HOSkHOSk

Deutsche Kl.: 21 c - 24/02 German class: 21c - 24/02

Nummer: 1249 969Number: 1249 969

Aktenzeichen: A 40452 VIII d/21 cFile number: A 40452 VIII d / 21 c

Anmeldetag: 15. Juni 1962Filing date: June 15, 1962

Auslegetag: 14. September 1967Opened on September 14, 1967

Die Erfindung betrifft eine Einführung elektrischer Leiter in Gehäuse elektrischer Geräte, insbesondere Mikrophongehäuse, bei welcher das die Leiter enthaltende Kabel über einen eine öffnung in dem Gehäuse abschließenden, drehbar gelagerten Einsatz eingeführt ist, der einen das Kabel aufnehmenden Kanal enthält.The invention relates to an introduction of electrical conductors into housings of electrical devices, in particular Microphone housing, in which the cable containing the conductors has an opening in the housing final, rotatably mounted insert is inserted, the one receiving the cable Channel contains.

Mikrophone, insbesondere Amateurmikrophone, werden im allgemeinen mit einem festangeschlossenen Kabel geliefert, das in einem genormten Stecker endigt. Das Kabel wird hierbei mittels einer Tülle aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff durch eine öffnung im Mikrophongehäuse eingeführt. In der Regel ist auch eine Zugentlastung vorgesehen, die verhindert, daß ein allfälliger mechanischer Zug am Kabel die Anschlußkontakte beschädigt.Microphones, particularly amateur microphones, generally come with a hardwired Cable supplied that ends in a standardized plug. The cable is here by means of a grommet made of rubber or an elastic plastic inserted through an opening in the microphone housing. In As a rule, a strain relief is also provided, which prevents any mechanical pull on the Cable the connection contacts damaged.

Diese Art der Kabeleinführung hat den Nachteil, daß sie starr ist und das Kabel oft in eine Richtung lenkt, die der Zweckmäßigkeit der Kabelführung nicht entspricht. Manchmal ist es auch bei einer solchen Einführung unmöglich, das Mikrophon auf einer ebenen Fläche mit nur einer Stütze aufzustellen, da durch die Kabeltülle ein zusätzlicher Auflagepunkt gegeben ist, der mit der Unterkante des Mikrophon£ nicht in einer Ebene liegt.This type of cable entry has the disadvantage that it is rigid and the cable often goes in one direction steers, which does not correspond to the expediency of the cable routing. Sometimes it is with one too such an introduction impossible to place the microphone on a flat surface with only one support, because the cable grommet provides an additional support point that connects to the lower edge of the microphone £ does not lie in one plane.

Fur" größere kastenförmige Gehäuse elektrischer Geräte ist eine Kabeleinführung bekannt, die im wesentlichen aus einer in eine öffnung der Gehäusewandung eingesetzten und ein Aufscheuern des Kabels an der dünnen Gehäusewandung verhindernden Durchführung nach Art eines geraden Rohrstutzens besteht, auf dem ein Einsatz in Gestalt eines Winkelstückes drehbar gelagert ist, der seinerseits mit einer die elektrischen Leiter enthaltenen biegsamen Rohrleitung in Verbindung steht. Eine derartige Kabeleinführung ist beispielsweise für ein kleines Mikrophongehäuse in der Regel grundsätzlich deshalb unbrauchbar, weil sie zu groß und kompliziert ist und dem ästhetischen Aussehen des Gerätes abträglich wäre.For "larger box-shaped housings of electrical devices, a cable entry is known which is in the essentially consists of an inserted into an opening in the housing wall and a rubbing of the Cable on the thin housing wall preventing implementation in the manner of a straight pipe socket consists on which an insert is rotatably mounted in the form of an elbow, which in turn with a flexible pipeline containing the electrical conductors is in communication. Such a cable entry is therefore generally unusable for a small microphone housing, for example, because it is too large and complicated and would be detrimental to the aesthetic appearance of the device.

Bei einem anderen elektrischen Leitungsanschluß in ein mit zwei Anschlüssen versehenes Gerät ist die Anordnung derart getroffen, daß ein Leitungsanschluß über einen Schleifkontakt geführt ist, gegenüber dem das in dem Gehäuse angeordnete Gerät beweglich ist und der mit einer am Gehäuse befestigten feststehenden Klemme verbunden ist.In the case of another electrical line connection in a device provided with two connections, the Arrangement made such that a line connection is guided via a sliding contact, opposite which the device arranged in the housing is movable and which is attached to the housing with one fixed clamp is connected.

Der andere Leitungsanschluß liegt an einem metallischen Teil des Gehäuses. Dieser Leitungsanschluß ist nur für sehr spezielle Geräte brauchbar, beispielsweise einen in einem Gehäuse untergebrachten Topfmagneten. Eine Beweglichkeit der elektrischen Leiter bezüglich des Gehäuses ist nicht gegeben.The other line connection is on a metallic part of the housing. This line connection can only be used for very special devices, for example a pot magnet housed in a housing. There is no mobility of the electrical conductors with respect to the housing.

Einführung elektrischer Leiter in Gehäuse
elektrischer Geräte, insbesondere
Mikrophongehäuse
Introduction of electrical conductors in the housing
electrical devices, in particular
Microphone housing

Anmelder:Applicant:

Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m. b. H., WienAcoustic and cinema equipment company m. B. H., Vienna

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt,Dipl.-Ing. W. Scherrmann, patent attorney,

Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9Eßlingen / Neckar, Fabrikstr. 9

Als Erfinder benannt:
Ernst Pless, Wien
Named as inventor:
Ernst Pless, Vienna

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Österreich vom 18. Oktober 1961 (A 7853/61)Austria from October 18, 1961 (A 7853/61)

Ziel der Erfindung ist es, eine Einführung elektrischer Leiter in Gehäuse elektrischer Geräte, insbesondere Mikrophongehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermeidet, sich durch eine vielseitige Ausführungsmöglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten auszeichnet und die Möglichkeit bietet, eine Zugentlastung vorzusehen.The aim of the invention is to introduce electrical conductors into housings of electrical devices, in particular To create microphone housing of the type mentioned, the disadvantages of the known constructions avoids getting through a versatile design option to adapt to different Characteristics and offers the possibility to provide a strain relief.

Zu diesem Zwecke ist die Einführung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der Einsatz ein als Vollkörper ausgebildeter Rotationskörper ist, der eine von einer Umfangsfläche ausgehende Ausnehmung, beispielsweise eine Bohrung, eine Nut oder einen Schlitz, aufweist und zumindest um eine zur Ausnehmung querverlaufende Achse verdrehbar ist.For this purpose, the introduction according to the invention is designed such that the insert is a Is a solid body of revolution which has a recess emanating from a circumferential surface, for example, a bore, a groove or a slot, and at least one to the recess transverse axis is rotatable.

Der Rotationskörper kann hierbei mit Vorteil eine zylindrische flache Scheibe sein, die um ihre Zylinderachse verdrehbar gelagert ist, wobei die in ihr ausgebildete Ausnehmung geradlinig nach Art einer Kreissehne in der Nähe der Zylinderachse verläuft. Bei dieser Ausführungsform werden die elektrischen Leiter in einer Ebene schwenkbar in das Gehäuse eingeführt. Ist eine Schwenkbarkeit nach mehreren Seiten erwünscht, so kann die Anordnung derart getroffen werden, daß der Rotationskörper «ine Vollkugel ist, die in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses drehbar gelagert ist, wobei die Ausnehmung als geradlinige, die Kugel durchdringende Bohrung ausgebildet ist, die vorzugsweise durch den Kugelmittelpunkt verläuft. Soll eine Zugentlastung vorge-The body of revolution can advantageously be a cylindrical flat disk around its cylinder axis is rotatably mounted, the recess formed in it straight in the manner of a Chord runs near the cylinder axis. In this embodiment, the electrical Ladder inserted into the housing such that it can pivot in one plane. Can be pivoted on several sides if desired, the arrangement can be made in such a way that the body of revolution is a solid sphere is, which is rotatably mounted in a corresponding recess of the housing, the recess is designed as a straight, the ball penetrating hole, which is preferably through the center of the sphere runs. Should a strain relief be provided

709 647/405709 647/405

Claims (9)

sehen werden, so ist es zweckmäßig, wenn die Ausnehmung des Rotationskörpers, die dem die elektrischen Leiter enthaltenden Kabel zugeordnet ist, zur Zugentlastung eine Krümmung aufweist. Im übrigen kann die Ausnehmung, wie es an sich bei Zugentlastungen für elektrische Leitungen bekannt ist, einen keilförmigen oder konischen Verlauf aufweisen, in die der Leiter mit einem keilförmigen Körper einpreßbar ist. Die neue Einführung zeichnet sich durch einen sehr zweckmäßigen und gegenüber dem Stande der Technik wesentlich einfacheren Aufbau aus und ermöglicht es darüber hinaus in besonders einfacher Weise, die Einführung der Leiter zugentlastet auszuführen, während gleichzeitig eine hervorragende Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen Erfordernisse der einzelnen Geräte- und Gehäusekonstruktionen gegeben ist. Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der in den F i g. 1 a und 1 b in schematischer Darstellung im Grund- und Aufriß ein prinzipielles Ausführungsbeispiel dargestellt ist. F i g. 1 c zeigt eine vorzugsweise Möglichkeit für eine Zugentlastung des Kabels. In den Fig. 2a, 2b und 3 a, 3 b sind beispielsweise zwei verschiedene Einbaumöglichkeiten des Rotationskörpers der erfindungsgemäßen Einführung gezeigt. Wie die F i g. 1 a, 1 b zeigen, kann der Rotationskörper der erfindungsgemäßen Einführung als zylindrischer Körper 1 ausgebildet sein, der eine Ausnehmung 2 in Form eines Schlitzes oder einer Bohrung aufweist. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die zylindrische Form des Rotationskörpers, der auch als »Kabelpille« bezeichnet werden kann. Dieser kann auch kugelförmig sein und in einem kugeligen Hohlraum des Gehäuses gelagert sein. Bei einem zylindrischen Rotationskörper kann man das Kabel nur in einer Ebene bewegen, wogegen ein kugelförmiger Rotationskörper eine räumliche Bewegung zuläßt. Der einfachen Darstellung wegen wird die Erfindung nur an Hand eines zylindrischen Rotationskörpers erläutert. Ein solcher Rotationskörper ist zweckmäßigerweise um einen Zapfen 3, der meist durch eine Schraube gebildet wird, drehbar gelagert. Besteht die Ausnehmung für das Kabel nur aus einem Schlitz 2, dann ist es erforderlich, daß dieser mit seiner offenen Seite einer Gehäusewand 6 zugewendet ist, damit das Kabel nicht herausspringen kann. Verwendet man eine Bohrung, kann die Anordnung des Rotationskörpers beliebig erfolgen. Die Unterbrinfung im Gehäuse erfolgt zweckmäßigerweise in einer Ecke, da an dieser Stelle die Krümmung der Wand 4, 5 mit dem Durchmesser des zylindrischen Rotationskörpers abgestimmt werden kann, so daß ein harmonisches Äußeres des Mikrophons sichergestellt ist. Man könnte natürlich auch einen anderen Ort im Gehäuse für die Unterbringung des Rotationskörpers wählen, dieser muß jedoch, wenn man einen ausreichenden Winkel für die Kabelbewegung haben will, in diesem Falle aus der Gehäusewand vorstehen. In den Fig.2a, 2b und 3a, 3b sind zwei Möglichkeiten der Lagerung eines zylindrischen Rotationskörpers in einem Mikrophongehäuse gezeigt. Bei dem in den Fig. 2a, 2b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotationskörper in einer Ebene parallel zur Vorder- oder Rückwand des Mikrophongehäuses verschwenkbar. In diesem Falle ist das Kabel seitlich verschwenkbar, und zwar kann der Rotationskörper einmal so gedreht werden, daß das Kabel senkrecht nach unten aus dem Mikrophon herausgeführt wird, wie dies meistens bei Anordnung des Mikrophons auf einem Stativ zweckmäßig ist. In der anderen Extremstellung ragt das Kabel seitlich aus dem Gehäuse heraus, welche Einstellung bei Aufstellung des Mikrophons auf einer ebenen Fläche, z. B. auf einem Tisch, erforderlich ist. Selbstverständlich kann man auch je nach Bedarf irgendeine Zwischenstellung wählen. Bei dem in den F i g. 3 a, 3 b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der als zylindrisch angenommene Rotationskörper in einer Ebene senkrecht zur Frontplatte drehbar. Dementsprechend tritt das Kabel in einer Extremstellung entweder angenähert senkrecht zur Rückwand aus, in der anderen hingegen weist es senkrecht nach unten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es ohne weiteres möglich, das Mikrophon ohne Behinderung durch das austretende Kabel entweder auf den Tisch zu stellen oder auf einem Stativ zu befestigen. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es erforderlich, für das Kabel auch eine Zugentlastung vorzusehen. Diese kann bei Verwendung des erfindungsgemäßen Rotationskörpers entweder in der bisher üblichen Art und Weise erfolgen, man kann sich diese aber bei der Erfindung auch ersparen, indem man die Ausnehmung für das Kabel entsprechend ausbildet. Beispielsweise kann man die Ausnehmung konisch machen und das Kabel mit einem Keil einlegen. Um das Kabel gegen Knickung zu sichern, ist es üblich, bei Kabelausführungen sogenannte Kabeltüllen anzubringen. Soll bei dem erfindungsgemäßen Rotationskörper ebenfalls ein Knickschutz vorgesehen werden, so kann man ihn mit einer Kabeltülle bei der Austrittsöffnung herstellen. Gegebenenfalls können Tülle und Rotationskörper aus einem Stück bestehen. Durch Verwendung einer Knebeltülle, die in die Ausnehmung eingelegt wird, läßt sich der Knickschutz mit der Zugentlastung verbinden. Um die Endlagen des drehbaren Rotationskörpers nach der Erfindung zu fixieren, kann man auf dem Rotationskörper auch Vorsprünge in Form von Nasen oder Höckern anbringen, die gegen entsprechende Anschläge im Gehäuse stoßen. Zur Festlegung besonderer Zwischenstellungen lassen sich auch Raststellen anbringen. Patentansprüche:will see, it is useful if the recess of the rotary body, which is assigned to the cable containing the electrical conductors, has a curvature for strain relief. In addition, as is known per se in the case of strain relief for electrical lines, the recess can have a wedge-shaped or conical shape into which the conductor can be pressed with a wedge-shaped body. The new introduction is characterized by a very useful and compared to the prior art much simpler structure and also makes it particularly easy to carry out the introduction of the ladder with strain relief, while at the same time excellent adaptability to the respective requirements of the individual devices and Housing constructions is given. For a better explanation of the invention, reference is made to the drawing in which FIGS. 1 a and 1 b is shown in a schematic representation in plan and elevation of a basic embodiment. F i g. 1 c shows a preferred possibility for strain relief of the cable. In FIGS. 2a, 2b and 3 a, 3 b, for example, two different installation options for the rotary body of the introduction according to the invention are shown. As the F i g. 1 a, 1 b show, the rotational body of the introduction according to the invention can be designed as a cylindrical body 1 which has a recess 2 in the form of a slot or a bore. However, the invention is not limited to the cylindrical shape of the rotating body, which can also be referred to as a “cable pill”. This can also be spherical and be mounted in a spherical cavity of the housing. In the case of a cylindrical body of revolution, the cable can only be moved in one plane, whereas a spherical body of revolution allows spatial movement. For the sake of simplicity, the invention will only be explained using a cylindrical body of revolution. Such a body of revolution is expediently mounted rotatably about a pin 3, which is usually formed by a screw. If the recess for the cable consists of only one slot 2, then it is necessary that the latter faces a housing wall 6 with its open side so that the cable cannot jump out. If a hole is used, the rotational body can be arranged as desired. The housing in the housing is expediently in a corner, since at this point the curvature of the wall 4, 5 can be matched to the diameter of the cylindrical rotating body, so that a harmonious exterior of the microphone is ensured. One could of course also choose another place in the housing for accommodating the rotary body, but if one wants to have a sufficient angle for the cable movement, in this case it must protrude from the housing wall. 2a, 2b and 3a, 3b show two possibilities for mounting a cylindrical rotating body in a microphone housing. In the embodiment shown in FIGS. 2a, 2b, the rotary body can be pivoted in a plane parallel to the front or rear wall of the microphone housing. In this case, the cable can be pivoted to the side, namely the rotary body can be rotated once so that the cable is led vertically downwards out of the microphone, as is usually expedient when the microphone is arranged on a tripod. In the other extreme position, the cable protrudes from the side of the housing, which setting when the microphone is placed on a flat surface, e.g. B. on a table is required. Of course, you can also choose any intermediate position as required. In the case of the FIG. 3 a, 3 b illustrated embodiment, the body of revolution, assumed to be cylindrical, can be rotated in a plane perpendicular to the front panel. Accordingly, in one extreme position the cable either exits approximately perpendicular to the rear wall, in the other, however, it points vertically downwards. In this exemplary embodiment, too, it is easily possible to either place the microphone on the table or to mount it on a tripod without being hindered by the emerging cable. As already mentioned at the beginning, it is necessary to provide a strain relief for the cable. When using the rotary body according to the invention, this can either take place in the previously customary manner, but this can also be avoided with the invention by appropriately designing the recess for the cable. For example, you can make the recess conical and insert the cable with a wedge. In order to secure the cable against kinking, it is common to attach so-called cable sleeves to cable versions. If a kink protection is also to be provided in the rotary body according to the invention, it can be produced with a cable grommet at the outlet opening. If necessary, the grommet and body of revolution can consist of one piece. The kink protection can be connected to the strain relief by using a toggle sleeve that is inserted into the recess. In order to fix the end positions of the rotatable body of revolution according to the invention, projections in the form of lugs or humps can also be attached to the body of revolution, which projections abut against corresponding stops in the housing. Rest points can also be attached to define special intermediate positions. Patent claims: 1. Einführung elektrischer Leiter in Gehäuse elektrischer Geräte, insbesondere Mikrophongehäuse, bei welcher das die Leiter enthaltende Kabel über einen eine öffnung in dem Gehäuse abschließenden, drehbar gelagerten Einsatz eingeführt ist, der einen das Kabel aufnehmenden Kanal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) ein als Vollkörper ausgebildeter Rotationskörper ist, der eine von einer Umfangsfläche ausgehende Ausnehmung (2), beispielsweise eine Bohrung, eine Nut oder einen Schlitz, aufweist und zumindest um eine zur Ausnehmung (2) querverlaufende Achse verdrehbar ist.1. Introduction of electrical conductors into housings of electrical devices, in particular microphone housings, in which the cable containing the conductors has an opening in the housing final, rotatably mounted insert is inserted, the one receiving the cable Contains channel, characterized in that the insert (1) is designed as a solid body A body of revolution that has a recess (2) extending from a circumferential surface, for example a bore, a groove or a slot, and at least one to the recess (2) the transverse axis is rotatable. 2. Einführung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) eine2. Introduction according to claim I 5, characterized in that the rotational body (1) has a zylindrische flache Scheibe ist, die um ihre Zylinderachse (3) verdrehbar gelagert ist und die in ihr ausgebildete Ausnehmung (2) geradlinig nach Art einer Kreissehne in der Nähe der Zylinderachse verläuft.is a cylindrical flat disc which is rotatably mounted about its cylinder axis (3) and which recess (2) formed in it in a straight line in the manner of a chord of a circle in the vicinity of the cylinder axis runs. 3. Einführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) eine Vollkugel ist, die in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses drehbar gelagert ist und die Ausnehmung (2) als geradlinige, die Kugel durchdringende Bohrung ausgebildet ist, die vorzugsweise durch den Kugelmittelpunkt verläuft.3. Introduction according to claim 1, characterized in that the rotational body (1) a Is full ball, which is rotatably mounted in a corresponding recess of the housing and the recess (2) is designed as a straight bore penetrating the ball, which is preferably runs through the center of the sphere. 4. Einführung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2 a, 2 b, 2') für das Kabel zur Zugentlastung eine Krümmung aufweist (Fig. Ic).4. Introduction according to claim 1 and one of claims 2 or 3, characterized in that the recess (2 a, 2 b, 2 ') for the cable for strain relief has a curvature (Fig. Ic). 5. Einführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) in an sich bekannter Weise einen keilförmigen oder konischen Verlauf aufweist, in die der Leiter mit einem keilförmigen Körper einpreßbar ist.5. Introduction according to claim 1, characterized in that the recess (2) in itself known way has a wedge-shaped or conical course, in which the conductor with can be pressed into a wedge-shaped body. 6. Einführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) mit einer Kabeltülle aus einem Stück hergestellt ist.6. Introduction according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the rotating body (1) is made in one piece with a cable grommet. 7. Einführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) an seinem Umfang Vorsprünge aufweist, die mit Anschlägen im Gehäuse zusammenwirken, so daß bestimmte Stellungen, vorzugsweise die Endlagen, eindeutig fixierbar sind.7. Introduction according to one or more of the Claims 1 to 6, characterized in that the rotating body (1) has projections on its periphery which cooperate with stops in the housing, so that certain positions preferably the end positions can be clearly fixed. 8. Einführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) Rasten besitzt, durch die Zwischenstellungen fixierbar sind.8. Introduction according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the rotating body (1) has notches through which intermediate positions can be fixed. 9. Einführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) im Bereich zweier aneinanderstoßender Gehäusewände (4, S) angeordnet ist und die öffnung unter Weglassung von Teilen der Gehäusewand (4, S) an der Stoßstelle gebildet und von Teilen der Umfangsfläche des im Gehäuseinneren angeordneten Rotationskörpers (1) abgeschlossen ist.9. Introduction according to one of the preceding claims, characterized in that the Rotary body (1) arranged in the area of two abutting housing walls (4, S) and the opening with the omission of parts of the housing wall (4, S) at the joint and formed by parts of the circumferential surface of the rotating body arranged in the housing interior (1) is complete. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 462598;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1070 262;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1849 744;
USA.-Patentschrift Nr. 2 124942.
Considered publications:
German Patent No. 462598;
German Auslegeschrift No. 1070 262;
German utility model No. 1849 744;
U.S. Patent No. 2,124,942.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 647/403 9.67 -© Bundesdruckerei Berlin709 647/403 9.67 - © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249969D Pending DE1249969B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249969B true DE1249969B (en) 1967-09-14

Family

ID=603860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249969D Pending DE1249969B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249969B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017274U1 (en) Electrical connector, in particular round connector
DE2738621A1 (en) HEADPHONE WITH MICROPHONE
DE202014103754U1 (en) Terminal for a continuous electrical conductor
DE102018214867A1 (en) Electrical connector
DE8209432U1 (en) Adapter plug
DE1249969B (en)
DE3048765C2 (en) Housings for telephones
DE60103880T2 (en) DETACHABLE COVER SYSTEM FOR MASKING A DEVICE, ESPECIALLY FOR AN ELECTRICAL OUTLET, AND ASSOCIATED ELECTRICAL DEVICE
DE1690798B1 (en) Branch coupling for several coaxial cables
EP3863124A1 (en) Holding frame for an industrial electrical connector
WO2018050651A1 (en) Casing for a control unit and covering hood for the casing
DE2139760B1 (en) Relay housing in design
AT227813B (en) Cable pill, in particular for microphones
DE102019124937A1 (en) Circular connector device
DE102016004527B3 (en) Calibration arrangement and method for operating a calibration arrangement
DE3033716C1 (en) Limit switch that can be operated without contact
EP0930673A2 (en) Transformer device and connector assembly
DE102021109936A1 (en) Electronic plug
DE921814C (en) Plug for electrical cords with protective contact
DE19728990C2 (en) Cable holder for attaching and routing cables
DE102014101476A1 (en) Device for branching a branch line from a supply line
DE659347C (en) Electrical connector, in which one of the connector pins is arranged eccentrically on its adjustable shaft embedded in the insulating body
DE8006330U1 (en) Device housing with an essentially rectangular base, consisting of two housing components
DE1590141B2 (en) Attachment of an electrical installation device to a surface
DE2752763B2 (en) Terminal distributor for telecommunication cables