DE1249550B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249550B
DE1249550B DEM67423A DE1249550DA DE1249550B DE 1249550 B DE1249550 B DE 1249550B DE M67423 A DEM67423 A DE M67423A DE 1249550D A DE1249550D A DE 1249550DA DE 1249550 B DE1249550 B DE 1249550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
heating
pump
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM67423A
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1249550B publication Critical patent/DE1249550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/24Pumping by heat expansion of pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0066Hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • G05D23/10Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element with snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Int. Cl.:Int. Cl .:

Deutsche Kl.;German class;

Nummer:Number:

Aktenzeichen:File number: Anmeldetag:Registration date:

GOlfGolf

42e-3342e-33

M 67423 IXb/42e: 26. November 1965 7. September 1967 14. März 1968M 67423 IXb / 42e : November 26, 1965 September 7, 1967 March 14, 1968

Auslegetag: Ausgabetag:Display day: Issue date:

Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift übereinThe patent specification corresponds to the patent specification

Die Erfindung betrifft eine Pumpe für pneumatische Flüssigkeitsstandanzeiger, welche Luft in eine mit einem Druckmesser und einem Flüssigkeitstank verbundene Meßleitung eindrückt.The invention relates to a pump for pneumatic liquid level indicators, which air in a presses measuring line connected to a pressure gauge and a liquid tank.

Pumpen der angegebenen Art dienen dem Zweck, Luft in eine Meßleitung einzupumpen, welche einerseits mit einem Druckmesser (Manometer) verbunden und andererseits, z.B. über ein Tauchrohr, in einen flüssigkeitsgefüllten Tank einmündet, dessen Füllungsgrad gemessen werden soll. Je nach der Standhöhe der Flüssigkeit im Tank ist ein unterschiedlicher Druck erforderlich, um die Luft von unten her (über das Tauchrohr) in den Tank einperlen zu lassen. Dieser auch in der Meßleitung vorherrschende Druck wird von dem in Standhöheneinheiten geeichten Druckmesser angezeigt.Pumps of the type specified serve the purpose of pumping air into a measuring line, which is connected on the one hand to a pressure gauge (manometer) and on the other hand, e.g. via a dip tube, in a liquid-filled tank opens, the filling level of which is to be measured. Depending on the At the level of the liquid in the tank, a different pressure is required in order to bubble the air into the tank from below (via the immersion tube) allow. This pressure, which also prevails in the measuring line, is determined by that in standing height units calibrated pressure gauge is displayed.

Bekannte pneumatische Flüssigkeitsstandanzeiger sind mit Luftpumpen ausgerüstet, welche bewegliche Teile, nämlich Kolben und Ventile besitzen und motorisch angetrieben sind. Wenn derartige Flüssig- ao keitsstandanzeiger als Kraftstoffstandanzeiger in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, besteht der schwerwiegende Mangel, daß die beweglichen Teile der Pumpen bei Temperaturen unterhalb 0° C zum Einfrieren neigen und der Kraftstoffstand nicht mehr ordnungsgemäß angezeigt wird. Außerdem sind die bekannten, mit beweglichen Kolben oder Membranen ausgerüsteten Luftpumpen wegen ihres verhältnismäßig komplizierten Aufbaues störanfällig.Known pneumatic liquid level indicators are equipped with air pumps which are movable Have parts, namely pistons and valves, and are motor-driven. If such liquid ao keitsstandanzeiger are installed as fuel level indicators in motor vehicles, the serious deficiency that the moving parts of the pumps work at temperatures below 0 ° C Tend to freeze and the fuel level is no longer correctly displayed. Besides, they are known air pumps equipped with movable pistons or diaphragms are prone to failure because of their relatively complicated structure.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Nachteilen bekannter Flüssigkeitsstandanzeiger abzuhelfen und eine Pumpe vorzuschlagen, die auch bei tiefsten Temperaturen Voll einsatzfähig bleibt.The invention is based on the task of remedying the disadvantages of known liquid level indicators and of proposing a pump that also remains fully operational at the lowest temperatures.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem luftgefüllten Gehäuse ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, das durch Erwärmen der Luft einen Überdruck im Gehäuse erzeugt, daß das Gehäuse für die erwärmte und unter Druck stehende Luft eine ventilgesteuerte Auslaßöffnung in die Meßleitung besitzt, daß ein temperaturabhängiges Schalt- organ bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur den Heizstrom unterbricht und bei einer vorgegebenen, niedrigeren Temperatur wieder einschaltet, und daß das Gehäuse eine ventilgesteuerte Einlaßöffnung für kalte Luft aufweist.According to the invention it is provided that an electrical heating element is arranged in an air-filled housing, which by heating the Air creates an overpressure in the housing that the housing for the heated and pressurized Air has a valve-controlled outlet opening in the measuring line that a temperature-dependent switching organ interrupts the heating current when a specified temperature is reached and switches it on again at a specified, lower temperature, and that the housing has a valve-controlled inlet opening for cold air.

-Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung ist als elektrisches , Heizelement ein Widerstandsdraht in dem Gehäuse ausgespannt, der vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe der Ventile angeordnet ist und diese , mit erwärmt, so daß ein Einfrieren. der Ventile vollkommen verhindert ist.-In a preferred embodiment of a pump according to the invention is as electrical, Heating element stretched a resistance wire in the housing, which is advantageously in the immediate Near the valves is arranged and these, with heated, so that freezing. the valves are completely prevented.

Pumpe für pneumatische FlüssigkeitsstandanzeigerPump for pneumatic Liquid level indicator

Patentiert für:Patented for:

Gustav Magenwirth Kommanditgesellschaft, Urach (Württ.)Gustav Magenwirth limited partnership, Urach (Württ.)

Als Erfinder benannt: Jpsef Ganter, Urach (Württ.)Named as inventor: Jpsef Ganter, Urach (Württ.)

Günstig ist es, wenn erfindungsgemäß im Gehäuse als Schaltorgan ein vorzugsweise mit Schnappwirkung arbeitendes Thermo- oder Bimetallelement angeordnet ist, welches bei einer bevorzugten Ausfüfarungsform der Erfindung sowohl einen Schaltkontakt für den Heizstrom als auch ein in der Einlaßöffnung sitzendes Ventil betätigt.It is favorable if, according to the invention, a thermal or bimetal element, which preferably works with a snap action, is arranged in the housing as a switching element, which in a preferred embodiment of the invention has both a switching contact for the heating current as well as a valve seated in the inlet opening is actuated.

Bei der bevorzugten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung sitzt in der Auslaßöffnung ein durch Federdruck im Schließzustand gehaltenes Ventil, das bei ansteigendem Luftdruck im Gehäuse öffnet.In the preferred embodiment of a pump according to the invention, a valve which is held in the closed state by spring pressure and which opens when the air pressure in the housing increases is seated in the outlet opening.

Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß der im Gehäuse ausgespannte, elektrisch beheizbare Draht in Abhängigkeit von seiner Temperatur und der damit verbundenen Längenänderung ein Schaltorgan betätigt, das sowohl einen Schaltkontakt für den Heizstrom als auch ein Einlaßventil steuert, so daß in diesem Fall ein besonderes Thermo- oder Bimetallelement in Fortfall kommen kann.According to the invention it can also be provided that the clamped in the housing, electrically heatable Wire, depending on its temperature and the associated change in length, actuates a switching element that has both a switching contact for controls the heating current as well as an inlet valve, so that in this case a special thermal or bimetal element can be omitted.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung steuert der Heizdraht bei seiner Wärmeausdehnung das Einlaßventil, während das Bimetallelement den Schaltkontakt für den Heizstrom betätigt. In diesem Fall ist eine getrennte Justierung des Einlaßventils und des Schaltkontaktes möglich.In another preferred embodiment of a pump according to the invention, the heating wire controls the inlet valve during its thermal expansion, while the bimetal element actuates the switching contact for the heating current. In this case, the inlet valve and the switch contact can be adjusted separately.

Bei einer weiteren Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein mechanisches Einlaßventil dadurch eingespart, daß das Gehäuse zwei durch den Heizdraht beiheizte, über eine Kapillare miteinander kommunizierende Luftkammern aufweist, von denen die eine Kammer über eine Einlaßkapillare mit der Umgebung und dieIn a further embodiment of a pump according to the invention is advantageously a mechanical inlet valve saved by the fact that the housing heated two by the heating wire, has air chambers communicating with one another via a capillary, one of which chambers via an inlet capillary with the environment and the

80» 516/18980 »516/189

andere, das Schaltorgan für den Heizstrom aufweisende Kammer über das Auslaßventil mit der Meßleitung verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform kann es weiterhin günstig sein, die Kapillaren durch ein einen entsprechenden Strömungswiderstand bietendes Filter zu ersetzen.another, the switching element for the heating current having chamber via the outlet valve with the measuring line are connected. In this embodiment it can also be advantageous to pass the capillaries through to replace a filter offering a corresponding flow resistance.

Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen von Pumpen gemäß der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der weiteren Erläuterung; Es zeigtThe following description of preferred embodiments of pumps according to the invention serves for further explanation in connection with the drawings; It shows

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung in Untenansicht,1 shows a first embodiment of a pump according to the invention in a bottom view,

Fig. 2 die Pumpe aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 4,FIG. 2 shows the pump from FIG. 1 in section along the line 2-2 in FIG. 4,

F i g. 3 eine vergrößerte Detailansicht der F i g. 2, Fig. 4 eine Draufsicht der Pumpe aus Fig. 1,F i g. 3 shows an enlarged detailed view of FIG. 2, FIG. 4 is a plan view of the pump from FIG. 1,

F i g. 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung,F i g. 5 is a sectional view of a second embodiment of a pump according to the invention;

F i g. 6 eine Draufsicht der Pumpe aus F i g. 5,F i g. 6 is a top view of the pump from FIG. 5,

F i g. 7 eine Untenansicht einer dritten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung,F i g. 7 is a bottom view of a third embodiment of a pump according to the invention;

F i g. 8 eine Schnittansicht der Pumpe entlang der Linie 8-8 in F i g. 9,F i g. 8 is a sectional view of the pump taken along line 8-8 in FIG. 9,

F i g. 9 eine Draufsicht der Pumpe aus F i g. 7,F i g. 9 is a top view of the pump from FIG. 7,

F i g. 10 eine Schnittansicht der Pumpe aus F i g. 7 entlang der Linie 10-10 in F i g. 9,F i g. 10 is a sectional view of the pump from FIG. 7 along line 10-10 in FIG. 9,

Fig. 11 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung und11 is a sectional view of a fourth embodiment of a pump according to the invention and

Fig. 12 die Pumpe aus Fig. 11 in Draufsicht.FIG. 12 shows the pump from FIG. 11 in plan view.

Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform einer Luftpumpe gemäß der Erfindung wird von einer, z. B. aus Metall gefertigten Haube 1 und einer Grundplatte 2 aus isolierendem Material, auf die die Haube 1 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 3 mittels Schrauben 4 aufgeschraubt ist, ein Gehäuse gebildet, welches eine Luftkammer 5 umschließt. In der Kammer 5 ist mittels einer Befestigungsschraube 6 ein U-förmiges Bimetallelement 7 gehalten (Fig. 4). Die Schraube6 legt lediglich das Ende des einen Schenkels 8 des Bimetallelementes 7 fest, so daß dieses Element im wesentlichen freitragend in der Kammer 5 gehalten ist. Am freien Ende des Schenkels 9 ist ein Kontaktplättchen 11 befestigt, das sich in der in F i g. 2 gezeigten Stellung des Bimetallelementes 7 an eine Kontaktschraube 12 anlegt, die ihrerseits an der Außenseite der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Grundplatte 2 mit einer Anschlußklemme 13 zum Anschließen einer (nicht dargestellten) elektrischen Leitung verbunden ist. Durch Verdrehen der Kontaktschraube 12 läßt sich die Zeitdauer einstellen, innerhalb welcher das Bimetallelement 7 den Kontakt zwischen Plattell und Schraube 12 geschlossen hält.In the case of the FIGS. 1 to 4 illustrated first embodiment of an air pump according to the invention is of a, for. B. made of metal hood 1 and a base plate 2 made of insulating material, onto which the hood 1 is screwed with the interposition of seals 3 by means of screws 4 , a housing is formed which encloses an air chamber 5. A U-shaped bimetal element 7 is held in the chamber 5 by means of a fastening screw 6 (FIG. 4). The screw 6 only fixes the end of one leg 8 of the bimetal element 7 , so that this element is held in the chamber 5 in an essentially self-supporting manner. At the free end of the leg 9 , a contact plate 11 is attached, which is shown in FIG. 2 applies the position of the bimetal element 7 shown to a contact screw 12 , which in turn is connected on the outside of the base plate 2, which is preferably made of plastic, to a terminal 13 for connecting an electrical line (not shown). By rotating the contact screw 12, the time period can be set, within which holds 7 is closed and the contact between Plattell screw 12, the bimetal element.

In die Kammer 5 ragt weiterhin ein f edernder Metallbügel 14, der mit einer Anschlußklemme 15 an der Unterseite der Grundplatte 2 verbunden ist. Zwischen dem Bügel 14 und einem an der gegenüberliegenden Seite der Kammer 5 angeordneten Zapfen 16 ist ein elektrisch aufheizbarer Widerstandsdraht 17 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise derart ausgespannt, daß er unterhalb des Bimetallelementes 7 verläuft. -A resilient metal bracket 14, which is connected to a connection terminal 15 on the underside of the base plate 2 , also protrudes into the chamber 5. Between the bracket 14 and, arranged on the opposite side of the chamber 5 pin 16 is an electrically heatable resistance wire stretched 17 in the manner shown in Fig. 4 manner such that it runs beneath the bimetallic element. 7 -

Aus Zapfen 16 isf der Heizdraht 17 über eine (in Fig. 4 zum Teil strichliert gezeichnete) Leitung 18 mit der Befestigungsschraube 6 urid damit mit dem Bimetallelement 7 elektrisch leitend, verbünden. Wenn deshalb an die Klemmen 13 und 15 eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen wird, fließt ein Strom über den Bügel 14 durch den Heizdraht 17 zum Zapfen 16 und von da über die Leitung 18 zum Bimetallelement 7 und von diesem über die Kontaktplatte 11 zur Kontaktschraube 12. The heating wire 17 is connected from the pin 16 via a line 18 (partially shown in dashed lines in FIG. 4) to the fastening screw 6 and thus to the bimetallic element 7 in an electrically conductive manner. Therefore, when an electrical voltage source is connected to the terminals 13 and 15 , a current flows via the bracket 14 through the heating wire 17 to the pin 16 and from there via the line 18 to the bimetal element 7 and from there via the contact plate 11 to the contact screw 12.

Am freien Ende des Schenkels 9 des Bimetallelementes 7 ist (vgl. F i g. 2) eine bügeiförmige Feder 21 befestigt, die sich mit ihrem freien Ende gegen die Spitze einer Justierschraube 22 anlegt. Mittels der Justierschraube 22 kann die Spannung der Feder 21 eingestellt werden, die dem Bimetallelement in bekannter Weise eine Schnappwirkung derart verleiht, daß das Element bei steigender Temperatur aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung plötzlich und ohne zu kriechen nach oben in eine Stellung schnappt, in der der Schenkel 9 an einer einstellbaren Anschlagschräube 23 anliegt. Bei sinkender Temperatur schnappt das BemetalIeIement ebenso plötzlich in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurück. A bow-shaped spring 21 is attached to the free end of the leg 9 of the bimetal element 7 (see FIG. 2), the free end of which rests against the tip of an adjusting screw 22 . By means of the adjusting screw 22 , the tension of the spring 21 can be adjusted, which gives the bimetal element a snap action in a known manner such that the element moves from the position shown in FIG. 2 suddenly and without crawling up into a position in which the leg 9 rests against an adjustable stop screw 23. When the temperature drops, the metal element just as suddenly snaps into the position shown in FIG. 2 position shown back.

Das von der Haube 1 und der Grundplatte 2 gebildete Gehäuse weist eine Einlaßöffnung 25 und eine Auslaßöffnung 26 auf. In der gegen die Kammer 5 erweiterten Einlaßöffnung 25 sitzt eine als Ventilsitz dienende Buchse 27 (F i g. 3) vorzugsweise aus Metall. An eine Bodenöffnung 28 der Buchse 27 legt sich der Teller 29 eines als Ganzes mit dem Bezugszeichen 30 bezeichneten Einlaßventils an. Auf der Rückseite des Tellers 29 stützt sich eine Feder 31 ab, die an der gegenüberliegenden Seite an einer Platte 32 anliegt. Ein mit dem Teller 29 verbundener, an seinem freien Ende mit einem Kopf 33 versehener Schaft 34 ragt frei durch eine Öffnung der Platte 32, die ihrerseits über einen vom Schenkel 9 abstehenden Mitnehmerbügel 35 mit dem Bimetallelement verbunden ist. In der in F i g. 2 und 3 gezeigten Stellung drückt der Schenkel 9 des Bimetallelementes mit dem Bügel 35 auf die Platte 32 und damit unter Vermittlung der Feder 31 auf den Teller 29, so daß das Ventil 30 geschlossen ist. Beim Umspringen des Bimetallelementes nimmt der Bügel 35 den Ventilteller 29 mit und öffnet somit das Einlaßventil 30. The housing formed by the hood 1 and the base plate 2 has an inlet opening 25 and an outlet opening 26 . In the inlet opening 25, which is widened towards the chamber 5 , sits a bushing 27 (FIG. 3) serving as a valve seat, preferably made of metal. The plate 29 of an inlet valve designated as a whole by the reference numeral 30 rests against a bottom opening 28 of the socket 27. A spring 31 is supported on the rear side of the plate 29 and rests against a plate 32 on the opposite side. A shaft 34 connected to the plate 29 and provided with a head 33 at its free end protrudes freely through an opening in the plate 32, which in turn is connected to the bimetal element via a driver bracket 35 protruding from the leg 9. In the in F i g. The position shown in FIGS. 2 and 3 presses the leg 9 of the bimetal element with the bracket 35 on the plate 32 and thus with the intermediary of the spring 31 on the plate 29, so that the valve 30 is closed. When the bimetal element springs around, the bracket 35 takes the valve disk 29 with it and thus opens the inlet valve 30.

Die Auslaßöffnung 26 (vgl. F i g. 2) ist · in einer Erweiterung mit einer als Ventilsitz wirkenden Buchse 36 ausgestattet, gegen deren Bodenöffnung der von einer Feder 37 belastete Teller 38 eines als Ganzes mit dem Bezugszeichen 40 versehenen Auslaßventils gedrückt ist. Die Feder 37, die das Auslaßventil 40 normalerweise geschlossen hält, stützt sich mit ihrem dem Teller 38 abgekehrten Ende in einer vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff gefertigten Schraube 39 ab, die zwei seitlich abstehende, aufgebohrte Stutzen41 und 42 (Fig. 1) aufweist. Die in diesen Stutzen 41 und 42 verlaufende Bohrung 43 steht über eine in der Achse der Schraube 39 verlaufende Bohrung 44 bei geöffnetem Ventil 40 mit der Kammer 5 in Verbindung. Der Stutzen 41 der Schraube 39 ist in bekannter Weise über eine Leitung — gegebenenfalls ein Tauchrohr — mit dem Kraftstofftank verbunden, während der Stutzen 42 über eine (nicht gezeigte) Meßleitung an ein Manometer angeschlossen ist.The outlet opening 26 (see FIG. 2) is equipped in an expansion with a bushing 36 acting as a valve seat, against the bottom opening of which the plate 38, loaded by a spring 37 , of an outlet valve as a whole with the reference numeral 40 is pressed. The spring 37, which normally keeps the outlet valve 40 closed, is supported with its end facing away from the plate 38 in a screw 39 , preferably made of insulating plastic, which has two laterally protruding, drilled-out nozzles 41 and 42 (FIG. 1). The bore 43 running in these connecting pieces 41 and 42 is connected to the chamber 5 via a bore 44 running in the axis of the screw 39 when the valve 40 is open. The connector 41 of the screw 39 is connected in a known manner via a line - possibly a dip tube - to the fuel tank, while the connector 42 is connected to a pressure gauge via a measuring line (not shown).

Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Klemmen 13 und 15 fließt durch den Heizdraht.17 ein elektrischer Strom, der den Draht erwärmt. Das Bimetallelement 7 befindet sich dabei zunächst in der in F i g. 2 gezeigten Stellung. DurchThe device described works in the following way: When an electrical voltage is applied to the terminals 13 and 15 , an electrical current flows through the heating wire .17 , which heats the wire. The bimetal element 7 is initially located in the position shown in FIG. 2 position shown. By

den erwärmten Draht 17 wird die innerhalb der Kammer 5 eingeschlossene Luft erwärmt. Die sich dabei ausdehnende Luft gelangt über das durch den entstehenden Luftdruck sich öffnende Ventil40 in die Bohrung 43, von wo sie über die an den Stutzen 41 angeschlossene Leitung in den Kraftstofftank einperlt. Der hierfür in Abhängigkeit von der Standhöhe des Kraftstoffes erforderliche Luftdrück wird von dem am Stutzen 42 (Meßleitung) angeschlossenen Druckmesser angezeigt.the heated wire 17, the air enclosed within the chamber 5 is heated. Which expanding air enters via valve 40, which opens due to the resulting air pressure the bore 43, from where it bubbles into the fuel tank via the line connected to the nozzle 41. The air pressure required for this depending on the level of the fuel is indicated by the pressure gauge connected to the connection 42 (measuring line).

Sobald das ebenfalls vom Heizdraht 17 miterwärmte Bimetallelement 7 eine bestimmte Temperatur erreicht hat, schnappt es nach oben, bis es an der Anschlagschraube 23 anliegt. In dieser Stellung ist der Kontakt zwischen der Schraube 12 und der Platte 11 unterbrochen, so daß kein Heizstrom mehr durch den Draht fließt. Gleichzeitig wird durch den nach oben schnappenden Arm 9 des Bimetallelementes das Einlaßventil 30 geöffnet. Durch die erfolgende Abkühlung der Luft in der Kammer 5, was durch Wärmeaustausch mit der Umgebung erfolgt, sinkt der Druck in der Kammer, das Ventil 40 schließt, und es strömt bei weiterer Abkühlung wegen des dabei entstehenden Unterdruckes kalte Luft durch die Einlaßöffnung 25 in die Kammer 5 nach. Sobald das Bimetallelement auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt ist, schnappt es wieder in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, in welcher der elektrische Heizstrom wieder eingeschaltet ist, so daß der beschriebene Vorgang von neuem anläuft und sich periodisch wiederholt.As soon as the bimetal element 7, which is also heated by the heating wire 17, has reached a certain temperature, it snaps upwards until it is at the Stop screw 23 is applied. In this position there is contact between the screw 12 and the Plate 11 interrupted so that no more heating current flows through the wire. At the same time, the upward snapping arm 9 of the bimetal element, the inlet valve 30 is opened. By the ensuing cooling of the air in the chamber 5, what takes place by heat exchange with the environment, the pressure in the chamber, the valve 40, drops closes, and when it cools down further, cold air flows due to the negative pressure created in the process through the inlet opening 25 into the chamber 5 after. As soon as the bimetal element has reached a predetermined Once the temperature has cooled, it snaps back into the position shown in FIG. 2 position shown, in which the electrical heating current is switched on again, so that the process described starts again and is repeated periodically.

Dabei wird ständig ehre für den pneumatischen Kraftstoff Standanzeiger ausreichende Luftmenge in die Meßleitung (Stützen 42) und in den Tank, eingedrückt. Da die erfindungsgemäße Pumpe ein Heizelement aufweist, kühlt sich die Pumpe nie so weit ab, daß ein Einfrieren der Ventile 30 und 40 zu befürchten ist.In doing so, there is always enough air in for the pneumatic fuel level indicator the measuring line (supports 42) and in the tank, pressed. Since the pump according to the invention has a heating element, the pump never cools down that far from that freezing of the valves 30 and 40 is to be feared.

In der in F i g. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 bezeichnet. Die Ausführungsform gemäß den Fi g- 5 und 6 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die Betätigung des Einlaßventils 30 und das Ein- und Ausschalten des Heizstromes nicht von einem Bimetallelement, sondern unmittelbar von dem sich bei Erwärmung ausdehnendem Heizdraht besorgt wird. Zu diesem Zweck ist ein als rechteckiges Ankerplättchen ausgebildetes Schaltorgart 51 über eine kurze Blattfeder 52 mittels einer Schraube 53 innerhalb der Kammer 5 federnd und freitragend gelagert. Am freien Ende trägt das Schaltorgan 51 die mit der Kontaktschraube 12 zusammenwirkende . Kontaktplatte 11. Mittels der Bügelfeder 21 wird dem Schaltorgan 51 wieder eine Schnappwirkung erteilt.In the in F i g. 5 and 6 shown second embodiment of a pump according to the invention are corresponding parts with the same reference numerals as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 designated. The embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs from the one previously described essentially in that the actuation of the Inlet valve 30 and the switching on and off of the heating current are not provided by a bimetal element, but directly by the heating wire that expands when heated. To this The purpose is a switching gate 51 designed as a rectangular anchor plate over a short leaf spring 52 resiliently and self-supporting within the chamber 5 by means of a screw 53. At the free At the end, the switching element 51 carries the one which interacts with the contact screw 12. Contact plate 11. By means of the bow spring 21, the switching element 51 is given a snap action again.

An dem Metallplättchen des Schaltorgans 51 ist eine Nase 54 nach unten ausgebogen. Zwischen dieser Nase 54 und einem Kontaktbolzen 55 ist ein" Heizdraht 57 ausgespannt, der bei der Stellung gemäß F i g. 5 (Kalfzustand) das Schaltorgan 51 so nach unten zieht, daß die Plätte Il an der Kontaktschraube 12 anliegt. Beim Anlegen eines elektrischen Stromes an die Klemme 13 und den Bolzen 55 erwärmt sich der Heizdraht 57 und dehnt sich aus, so daß das Schältorgah 51 nach oben schnappt,'den Strom unterbricht und das Einlaßventil 30 öffnet.A nose 54 is bent downward on the metal plate of the switching element 51. Between this nose 54 and a contact pin 55 is a " Heating wire 57 stretched out, which in the position according to FIG. 5 (Kalfstatus) the switching element 51 so pulls downward so that the plate II rests against the contact screw 12. When applying an electrical Current to the terminal 13 and the bolt 55 heats up the heating wire 57 and expands, so that the Schältorgah 51 snaps up, 'interrupts the current and the inlet valve 30 opens.

Beim Erkalten des Heizdrahtes 57 zieht dieser das Schaltglied 51 wieder in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in welcher der elektrische Stromkreis wieder geschlossen ist, so daß der eben beschriebene Vorgang von neuem beginnt und sich ständig wiederholt. Im übrigen wirkt die in den F i g. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform wie die an Hand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Pumpe.When the heating wire 57 cools, it pulls the switching element 51 back into the position shown in FIG. 5, in which the electrical circuit is restored is closed, so that the process just described begins anew and repeats itself over and over again. Otherwise, the effect shown in FIGS. The embodiment shown in FIGS. 5 and 6, like that of FIGS. 1 to 4 described pump.

Die in den Fig. 7 bis 10 dargestellte dritte Aus-The third embodiment shown in FIGS. 7 to 10

f ührungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bisher besprochenen Ausführungsformen dadurch, daß ein bewegliches Einlaßventil vermieden ist. Die Pumpe gemäß den F i g. 7 bis 10 weist zwei Kammern 70, 71 auf, vonGuide form of a pump according to the invention differs from the embodiments discussed so far in that a movable inlet valve is avoided. The pump according to the F i g. 7 to 10 has two chambers 70, 71, of denen die letztere von einer Wand 72 umschlössen ist und innerhalb der größeren Kammer 70 liegt. Über eine zwischen die Wand 72 und die Haube 1 eingespannte Dichtung 73 sind die beiden Kammern 70 und 71 gegeneinander abgedichtet. Eine Iuftwhich the latter surrounded by a wall 72 and is within the larger chamber 70. Via a between the wall 72 and the hood 1 clamped seal 73, the two chambers 70 and 71 are sealed against each other. One year durchlässige Verbindung zwischen den beiden Kam mern erfolgt lediglich über eine kurze Kapilläre 74, die in die Wand 72 eingesetzt ist. Die Kammer 71 steht weiterhin über eine, vorzugsweise einen größeren Strömungswiderstand als Kapillare 74 bietende,permeable connection between the two Kam mern takes place only via a short capillary 74 which is inserted into the wall 72. The Chamber 71 is still above a, preferably a greater flow resistance than capillary 74 offers, Einlaßkapillare 75 mit der Umgebung in Verbin^ dung.Inlet capillary 75 in connection with the environment.

Ein Heizdraht 77 verläuft von dem federnden Bügel 14 um einen rohrförmigen Fortsatz 78 eines Ventilsitzes 79 des Auslaßventils 40 und von da durchA heating wire 77 runs from the resilient bracket 14 around a tubular extension 78 of a valve seat 79 of the outlet valve 40 and from there through eine abgedichtete Öffnung 80 der Trennwand 72 in die Kammer 71 hinein, wo er mittels einer Schraube 81 gehaltert ist. Die Schraube 81. ist an der' Unterseite der Grundplatte 2 (vgl. F i g. 7) über eine Lei. rung 82 mit der Befestigungsschraube 6 für das ina sealed opening 80 of the partition wall 72 into the chamber 71, where it is by means of a screw 81 is supported. The screw 81 is on the 'underside of the base plate 2 (cf. FIG. 7) via a wire. tion 82 with the fastening screw 6 for the in der Kammer 70 angeordnete Bimetallelement 7 verbunden. Dem Bimetallelement 7 wird durch eine S-förmige gebogene Feder 83 die übliche Schnappwirkung verliehen. ,Die Wirkungsweise der in den Fig. 7 bis 10 darthe chamber 70 arranged bimetal element 7 connected. The bimetal element 7 is through a S-shaped curved spring 83 gives the usual snap action. , The mode of operation of the in Figs. 7 to 10 gestellten Ausführungsform ist folgendermaßen: Beim Anlegen einer elektrischen Spännung an die Kontaktschraube 12 und die Anschlußklemme 15 wird der Heizdraht 77 aufgeheizt, wenn das Bimetallelement 7 entsprechend F i g. 8 den Kontaktprovided embodiment is as follows: When an electrical voltage is applied to the contact screw 12 and the connection terminal 15 the heating wire 77 is heated when the bimetal element 7 according to FIG. 8 the contact zwischen der Plattell und der Kontaktschraube 12 schließt. Der aufgeheizte Draht 77 erwärmt die Luft in den beiden Kammern 70 und 71. Die Luft dehnt sich dabei aus und entweicht aus der Kammer 7,0 über das Auslaßventil 40 in die Meßleitung. Überbetween the plate and the contact screw 12 closes. The heated wire 77 heats the air in the two chambers 70 and 71. The air expands and escapes from the chamber 7.0 via the outlet valve 40 into the measuring line. Above die Kapillare 74 findet ein Druckausgleich zwischen den Kammern 70 und 71 statt. Die durch die Einlaßkapillare 75 aus der Kammer 71 entweichende Luftmenge ist wegen des Strömungswiderstandes dieser Kapillare nicht nennenswert. Wenn das Bimetallelethe capillary 74 finds a pressure equalization between chambers 70 and 71 instead. The amount of air escaping through the inlet capillary 75 from the chamber 71 is due to the flow resistance of this Capillary not worth mentioning. If the bimetal ment 7 nach oben schnappt und den Heizstromkreis unterbricht, kühlt sich die Luft in den beiden Kammern 70 und 71 ab, das Ventil 40 schließt, und es wird über die kapillare 75 kalte Luft aus der Umgebung nachgesaugt, die aus der Kammer 71 überment 7 snaps up and the heating circuit interrupts, the air in the two chambers 70 and 71 cools, the valve 40 closes, and it cold air is sucked in from the environment via the capillary 75 and that from the chamber 71 via die Kapillare 74 in die Kammer 70 gelangt. Nach erfolgter Abkühlung der Kammer 70 schnappt das Bimetallelement 7 wieder nach unten und schließt den Heizstromkreis, wodurch sich der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Die Praxis hat gezeigt,the capillary 74 enters the chamber 70. After the chamber 70 has cooled down, it snaps Bimetal element 7 back down and closes the heating circuit, whereby the process described above is repeated. Practice has shown daß die über die Kapillare 74 an die Kammer 70 an. geschlossene, über die Einlaßkapillare 75 mit der Umgebung verbundene Kammer 71 ebenso wirkt, wie das Einlaßventil 30 der zuvor beschriebenenthat the via the capillary 74 to the chamber 70 to. closed, via the inlet capillary 75 with the Environmentally connected chamber 71 acts as well as inlet valve 30 of that previously described

Claims (8)

1 Ausfuhrungsformen. Da bei der Ausfuhningsform gemäß den Fig. 7 bis 10 ein bewegliches Einlaßventil in Fortfall gelangt, ist diese Ausführungsform weniger störempfindlich. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist der Heizdraht77 direkt um den Rohrfortsätz 78 des aus Metall gefertigten Ventilsitzes 79 herumgelegt. Somit findet eine direkte Aufheizung des Ventils 40 statt, so daß dieses auch bei sehr tiefer Temperatur nicht zum Einfrieren neigt. Es versteht sich von selbst, daß erfindungsgemäß die in F i g. 9 gezeigte unmittelbare Anlage des Heizelementes, das auch eine elektrische Heizspirale sein kann, am Ventilsitz auch auf die Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 bis 6 übertragen werden kann. Weiterhin kann das Bimetall- element 7 bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 7 bis 9 durch einen Heizdraht entsprechend der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 ersetzt werden. Fig. 11 und 12 zeigen eine vierte Ausführungs- »o form gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind nur die für das Verständnis dieser Ausführungsform unbedingt notwendigen Teile dargestellt, die übrigen Teile entsprechen den Teilen der zuvor beschriebenen Pumpen, z. B. nach den F i g. 1 bis 4. Wie aus as den Fig. 11 und 12 hervorgebt, verläuft ein Heizdraht 117 vom Federbügel 14 durch eine Bohrung eines Schaftes 101 des Einlaßventils 30 hindurch zum verlängerten Ventilsitz 102 des (nicht dargestellten) Auslaßventils 40. Nach teilweiser Umschlin- gung des Ventilsitzes 102 läuft der Heizdraht 117 um den ebenfalls nach oben verlängerten Ventilsitz 103 des Einlaßventils 30 herum und von da zur Befestigungsschraube 6 des Bimetallelementes (vgl. Fig. 4). Eine Feder 104 sucht das Einlaßventil 30 geschlossen zu halten. Bei nicht aufgeheiztem Draht 117 ist dessen Spannung jedoch stärker als die Feder 104, so daß der durch eine Bohrung des Ventilschaftes 101 hindurchgehende Draht 117 das Ventil 30 normalerweise offen hält. Wird jedoch der Heizdraht 117 durch elektrischen Strom erwärmt, erschlafft er infolge Wärmeausdehnung, so daß die Feder 104 das Einlaßventil schließt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsformen dadurch} daß für die Betätigung des Einlaßventils und des Heizstromschaltkontaktes getrennte Organe vorgesehen sind: Die Betätigung des Einlaßventils 30 erfolgt unmittelbar über den Heizdraht 117, während der Heizstrom, ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4, von einem Bimetallelement 7 besorgt wird. Auf diese Weise lassen sich das Einschaltventil und der Schaltkontakt für den Heizstrom getrennt justieren. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 zeichnet sich weiter dadurch aus, daß beide Ventile 30 und 40 durch den unmittelbar um die Ventilsitze 102 und 103 herumgeführten Heizdraht 117 erwärmt sind, wodurch ein Einfrieren der Ventile praktisch unmöglich ist. Eine Pumpe gemäß der Erfindurig besitzt folgende Vorteile: Die Puhape ist ein kleines, selbständiges Aggregat von einfachem und robustem Aufbau, das insbesondere auch bei großer Kälte einwandfrei funktioniert. Die Pumpe arbeitet unabhängig vom Motor eines Kräftfahrzeuges. Erforderlich ist lediglieh ein elektrischer Anschluß an das Bordnetz. So-550 mit muß zur Kraftstoffvorratsanzeige der Motor im Gegensatz zu bekannten Ausführungen nicht in Betrieb gesetzt werden, sondern das Einschalten der Zündung genügt. Die Fördermenge der Pumpe kann so klein gehalten werden, daß die in den Kraftstofftank einperlende Luft keine störende Nebenwirkungen wie Verdunstung des Kraftstoffes, Luftpolster oder Fehlanzeigen hervorruft. Ein weiterer Vorteil ist es femer, daß die Pumpe im Kraftfahrzeug so verlegt werden kann, daß lange Schlauchleitungen von beträchtlichem Querschnitt vermieden werden. Schließlich leuchtet es auch ohne weiteres ein, daß die Anwendung der von der Erfindung vorgeschlagenen Pumpe nicht nur auf Flüssigkeitsstandanzeiger beschränkt ist. Patentansprüche:1 embodiments. Since in the embodiment according to FIGS. 7 to 10 a movable inlet valve is omitted, this embodiment is less susceptible to interference. As can be seen from FIG. 9, the heating wire 77 is wrapped directly around the pipe extension 78 of the valve seat 79 made of metal. Direct heating of the valve 40 thus takes place so that it does not tend to freeze even at a very low temperature. It goes without saying that, according to the invention, the steps shown in FIG. 9, the heating element, which can also be an electrical heating coil, is shown directly in contact with the valve seat on the embodiments according to FIGS. 1 to 6 can be transferred. Furthermore, the bimetal element 7 in the embodiment according to FIGS. 7 to 9 by a heating wire according to the embodiment according to FIGS. 5 and 6 are replaced. 11 and 12 show a fourth embodiment according to the invention. In these figures, only the parts that are absolutely necessary for an understanding of this embodiment are shown; the remaining parts correspond to the parts of the pumps described above, e.g. B. according to the F i g. 1 to 4. As shown in FIGS. 11 and 12, a heating wire 117 runs from the spring clip 14 through a bore in a shaft 101 of the inlet valve 30 to the extended valve seat 102 of the outlet valve 40 (not shown) Valve seat 102, the heating wire 117 runs around the valve seat 103 of the inlet valve 30, which is likewise extended upwards, and from there to the fastening screw 6 of the bimetal element (cf. FIG. 4). A spring 104 seeks to keep the inlet valve 30 closed. When the wire 117 is not heated, its tension is greater than the spring 104, so that the wire 117 passing through a bore in the valve stem 101 normally holds the valve 30 open. However, if the heating wire 117 is heated by an electric current, it slackens due to thermal expansion, so that the spring 104 closes the inlet valve. The embodiment according to FIGS. 11 and 12 differs from the previous embodiments in that separate organs are provided for the actuation of the inlet valve and the heating current switch contact Embodiment according to FIGS. 1 to 4, from a bimetal element 7 is concerned. In this way, the on / off valve and the switching contact for the heating current can be adjusted separately. The embodiment according to FIGS. 11 and 12 is further characterized in that both valves 30 and 40 are heated by the heating wire 117 which is guided directly around the valve seats 102 and 103, whereby freezing of the valves is practically impossible. A pump according to the invention has the following advantages: The Puhape is a small, independent unit of simple and robust construction, which works perfectly even when it is very cold. The pump works independently of the motor of a motor vehicle. All that is required is an electrical connection to the on-board network. Thus, in contrast to known designs, the engine does not have to be put into operation to display the fuel level; it is sufficient to switch on the ignition. The delivery rate of the pump can be kept so small that the air bubbling into the fuel tank does not cause any disruptive side effects such as evaporation of the fuel, air cushions or false displays. Another advantage is that the pump can be installed in the motor vehicle in such a way that long hose lines with a considerable cross section are avoided. Finally, it is also readily apparent that the use of the pump proposed by the invention is not limited to liquid level indicators. Patent claims: 1. Pumpe für pneumatischen Flüssigkeitsstandanzeiger, welche Luft in eine mit einem Druckmesser und einem Flüssigkeitstank verbundene Meßleitung eindrückt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem luftgefüllten Gehäuse (1, 2) ein elektrisches Heizelement (17) angeordnet ist, das durch Erwärmen der Luft einen Überdruck im Gehäuse erzeugt, daß das Gehäuse für die erwärmte und unter Druck stehende Luft eine ventilgesteuerte Auslaßöffnung (26) in die Meßleitung (43) besitzt, daß ein temperaturabhängiges Schaltorgan (7, 57) bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur den Heizstrom unterbricht und bei einer vorgegebenen niedrigeren Temperatur wieder einschaltet, und daß das Gehäuse eine ventilgesteuerte Einlaßöffnung (25) für kalte Luft aufweist.1. Pump for pneumatic liquid level indicators, which air into a connected with a pressure gauge and a liquid tank Pressing in measuring line, characterized in that in an air-filled housing (1, 2) an electrical heating element (17) is arranged, which by heating the air a Overpressure in the housing produces that the housing has a valve-controlled outlet opening for the heated and pressurized air (26) in the measuring line (43) has that a temperature-dependent switching element (7, 57) when a predetermined temperature is reached Interrupts the heating current and switches it on again at a specified lower temperature, and that the housing has a valve-controlled inlet opening (25) for cold air. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Heizelement ein Widerstandsdraht (17) in dem Gehäuse (1, 2) ausgespannt ist.2. Pump according to claim 1, characterized in that an electrical heating element is used Resistance wire (17) is stretched out in the housing (1, 2). 3. Pumpe nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement in unmittelbarer Nähe der Ventile (30, 40) angeordnet ist und diese miterwärmt.3. Pump according to claim! or 2, characterized in that the heating element is arranged in the immediate vicinity of the valves (30, 40) and heats them up. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse als Schaltorgan ein vorzugsweise mit Schnappwirkung arbeitendes Bimetallelemetit (7) angeordnet ist.4. Pump according to claim 1, characterized in that a switching element in the housing Bimetallelemetite (7) preferably working with a snap action is arranged. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (7) sowohl einen Schaltkontakt (11, 12) für den Heizstrom als auch ein in der Einlaßöffnung (25) sitzendes Ventil (30) betätigt.5. Pump according to claim 4, characterized in that the bimetal element (7) both a switching contact (11, 12) for the heating current as well as one seated in the inlet opening (25) Valve (30) actuated. 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßöffnung (26) ein durch Federdruck (44) im Schließzustand gehaltenes Ventil (40) angeordnet ist, das bei ansteigendem Luftdruck im Gehäuse (1, 2) öffnet6. Pump according to claim 1, characterized in that a in the outlet opening (26) valve (40) held in the closed state by spring pressure (44) is arranged, which opens when the air pressure in the housing (1, 2) increases 7. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse ausgespannte, elektrisch beheizbare Draht (57) in Abhängigkeit von seiner Temperatur und der damit verbundenen Längenänderung ein Schaltorgan (11, 12) für den Heizstrom als auch ein Einlaßventil (30) steuert.7. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the tensioned in the housing, electrically heatable wire (57) as a function of its temperature and the therewith associated change in length controls a switching element (11, 12) for the heating current and an inlet valve (30). 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (117) bei seiner Wärmeausdehnung das Einlaßventil (30) steuert und das BimetalleIe-8. Pump according to one of claims 1 to 4 or 6, characterized in that the heating wire (117) during its thermal expansion Inlet valve (30) controls and the bimetallic
DEM67423A 1966-07-20 Pending DE1249550B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070288 1966-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249550B true DE1249550B (en)

Family

ID=27587870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67423A Pending DE1249550B (en) 1966-07-20
DE19661550399 Pending DE1550399B1 (en) 1966-07-20 1966-07-20 Pump for pneumatic liquid indicator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550399 Pending DE1550399B1 (en) 1966-07-20 1966-07-20 Pump for pneumatic liquid indicator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1550399B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000680A1 (en) * 1977-07-26 1979-02-07 Societe Anonyme D.B.A. Level indicator for a liquid contained in a reservoir
US4150569A (en) * 1976-11-26 1979-04-24 Societe Anonyme Dba Level indicator for liquid contained in a reservoir

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67179C (en) * M. E. J. VEIT in Berlin N., Brunnenstafse 41 Safety valve with membrane
DE329276C (en) * 1920-11-19 Samuel Liffmann Exhalation valve with non-return valve for breathing devices to rescue from danger of suffocation
DE1066828B (en) * 1959-10-08
US1783646A (en) * 1926-04-13 1930-12-02 Firm Of Alex Friedmann Stop valve
FR691544A (en) * 1929-06-01 1930-10-22 Refrigeration appliance
CH278097A (en) * 1950-10-20 1951-09-30 Schulthess & Co Ag Maschf Shut-off valve arranged in a cable run.
DE1828572U (en) * 1960-11-16 1961-03-23 Danfoss Ved Ing M Clausen DIAPHRAGM VALVE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150569A (en) * 1976-11-26 1979-04-24 Societe Anonyme Dba Level indicator for liquid contained in a reservoir
EP0000680A1 (en) * 1977-07-26 1979-02-07 Societe Anonyme D.B.A. Level indicator for a liquid contained in a reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550399B1 (en) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249550B (en)
WO2002004848A1 (en) Valve
DE2926320C2 (en) Electromagnetically operated membrane water valve with a hydraulic servo unit for regulating the water cycle in heating and air conditioning systems
EP0856692A1 (en) Valve stem positioning device
DE102008031584B4 (en) Arrangement for adjusting a valve
DE2752735C2 (en) Level indicator
DE2547074A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN ELECTRO-HYDRAULIC ACTUATOR BY A PISTON SYSTEM AGAINST THE FORCE OF A RESET SPRING
DE279084C (en)
EP0463029B1 (en) Filling medium for sensor systems of temperature and position sensors
DE2420044B2 (en) FLOAT-CONTROLLED QUICK VENTILATOR
DE2165504A1 (en) FLOWWATER HEATER
DE854424C (en) Low water protection for liquid heater
DE1805479A1 (en) Method and device for the pneumatic measurement of the liquid level in containers
DE2750051A1 (en) THERMOPNEUMATIC PUMP, IN PARTICULAR FOR THE LEVEL INDICATOR
DE395457C (en) Heat regulator for oil-heated ovens and boiler systems with fuel delivery by a fuel pump, the motor drive of which is monitored by a thermostat
DE1529151A1 (en) Slow ignition device for gas appliances, especially for heating and water heaters
DE945490C (en) Window washer for motor vehicles
DE1573037C (en) Device for displaying the fuel level in the tank of a motor vehicle
DE373652C (en) Electrically operated water level regulator for turbines
DE8508418U1 (en) Coffee machine
DE1214565B (en) Self-closing device for filling organs in counter-pressure bottle filling machines
DE268335C (en)
DE2555719A1 (en) FUEL CONVEYOR DEVICE FOR A HEATER, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE825069C (en) Flashing light device with bimetal switch
DE1949375U (en) SLOW IGNITION DEVICE FOR GAS APPLIANCES, IN PARTICULAR FOR HEATERS AND HOT WATER HEATERS.