DE1248236C2 - Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods - Google Patents

Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods

Info

Publication number
DE1248236C2
DE1248236C2 DE1964V0025960 DEV0025960A DE1248236C2 DE 1248236 C2 DE1248236 C2 DE 1248236C2 DE 1964V0025960 DE1964V0025960 DE 1964V0025960 DE V0025960 A DEV0025960 A DE V0025960A DE 1248236 C2 DE1248236 C2 DE 1248236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
plant according
jet
kiln
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0025960
Other languages
German (de)
Other versions
DE1248236B (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE1964V0025960 priority Critical patent/DE1248236C2/en
Publication of DE1248236B publication Critical patent/DE1248236B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1248236C2 publication Critical patent/DE1248236C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des intermittierenden Verfahrens zum Herstellen von Blähton im heißen Gasstrahl nach Patent 1 199 176, das darin besteht, daß den einzelnen Granalien des Gutes in der Behandlungskammer ohne Schichtbildung durch einen aufsteigenden heißen Gasstrahl, dessen Querschnitt nur ein Bruchteil des Kammerquerschnittes ist, eine aufsteigende und zum Eintritt des Gasstrahles zurücklaufende Zirkulationsbewegung aufgezwungen wird, die im aufsteigenden Ast durch den Gasstrahl und im abfallenden Ast außerhalb des Gasstrahles durch das Gewicht der Granalien erzeugt wird und die so lange aufrechterhalten wird, bis die gesamte Beschickung gebläht ist, worauf diese ausgetragen wird. Im Patent 1 199 176 ist ausdrücklich darauf hingewiesen, daß nur das Blähgut diese Zirkulationsbewegung ausführt, nicht aber der Gasstrom, der vielmehr die Behandlungskammer im einmaligen Durchgang durchströmt.The invention relates to a further development of the intermittent method for producing expanded clay in the hot gas jet according to patent 1,199,176, which consists in the fact that the individual granules of the goods in the treatment chamber without stratification by a rising hot gas jet, its Cross-section is only a fraction of the chamber cross-section, an ascending and leading to the entry of the Gas jet returning circulation movement is forced through the ascending branch generated the gas jet and in the sloping branch outside the gas jet by the weight of the granules and which is maintained until the entire charge is inflated, whereupon it is discharged will. In patent 1,199,176, it is expressly pointed out that only the expanded material has this circulation movement executes, but not the gas flow, which rather the treatment chamber in a one-off Passage flows through.

Der Erfindung liegt ein Problem zugrunde, das sich im Zusammenhang mit dem Zirkulationsströmungsverfahren nach Patent 1 199 176 ergeben hat.The invention is based on a problem that arises in connection with the circulation flow method according to patent 1,199,176.

Man müßte annehmen, daß die aufwärts gerichtete Bewegung der Granalien abhängig von der Differenz des Auftriebs des Gasstrahles und der Schwerkraft ist. Mit anderen Worten, man müßte annehmen, daß es einen definierten Kulminationspunkt gibt, an dem die Schwerkraft der auf das Korn vom aufsteigenden' Gasstrom ausgeübten Auftriebskraft gleich ist, da ja die Auftriebskraft des Gasstrahles mit wachsender Höhe abnimmt. Das trifft auch für die Hauptmasse der Granalien zu, aber nicht unbedingt auf alle Granalien, insbesondere die Granalien im Kern des Gasstrahles. Ein in eine Kammer größeren Querschnittes eintretender Gasstrahl bleibt keine geschlossene Säule, sondern dehnt sich mehr oder weniger aus; er erweitert sich kegelförmig. Die auf die Granalien im Kern ausgeübte Auftriebskraft ist hier am größten. Das Korn bekommt hier einen starken Impuls.One would have to assume that the upward movement of the granules depends on the difference the buoyancy of the gas jet and gravity. In other words, one would have to assume that there is a defined culmination point at which the gravitational force of the rising ' The lift force exerted by the gas flow is the same, since the lift force of the gas jet increases with it Height decreases. This also applies to the bulk of the granules, but not necessarily to all granules, especially the granules in the core of the gas jet. A larger cross-section in a chamber incoming gas jet does not remain a closed column, but rather expands to a greater or lesser extent; he expands conically. The buoyancy force exerted on the granules in the core is greatest here. The grain gets a strong impulse here.

Vergleichsweise könnte man sagen, es wird im Strahlkern emporgeschossen und nicht emporgetra-. gen. Die Folge ist, daß mindestens im Strahlkern das Korn eine die nach oben abnehmende Auftriebskraft übersteigende Beschleunigung erhält, die es über den Kulminationspunkt hinwegfördert. Es trifft dann mit verhältsnismäßig großer Wucht auf die Umlenkfläche auf. Das führt nicht nur zu einer starken Abnutzung der Umlenkfläche, sondern auch zu einem sehr unerwünschten Kornabrieb. Derartige Erscheinungen zu beheben oder mindestens zu mildern, ist eine Aufgabe der Erfindung.In comparison, one could say that it is shot up in the beam core and not carried up. The consequence is that at least in the jet core the grain has a lifting force which decreases upwards Exceeding acceleration receives, which it promotes over the culmination point. It then meets with relatively large force on the deflection surface. This not only leads to heavy wear and tear the deflection surface, but also to a very undesirable grain abrasion. Such appearances too to remedy or at least to mitigate, is an object of the invention.

Eine zweite Aufgabe, die funktionell hiermit im Zusammenhang steht, ist folgende:A second task that is functionally related to this is as follows:

Der Brennofen ist in seinem unteren Teil kegelför- Brennofens eingebauter Führungskörper, der ausThe kiln is in its lower part cone-shaped kiln built-in guide body, which consists of

mig gestaltet, um die rückkehrenden Granalien wie- dem aus der Brennkammer kommenden heißen Gas-designed to prevent the returning granules from being replaced by hot gas coming out of the combustion chamber.

der nach dem Eintritt des Gasstrahles hinzuführen. strom beim Eintritt in den Brennofen einen Ring-to be added after the entry of the gas jet. a ring flow as it enters the kiln

Es war bereits dargelegt, daß der absteigende Ast der strahl bildet.It has already been shown that the descending branch forms the ray.

Zirkulationsströmung unter der Wirkung der Schwer- 5 Um eine stoßfreie Führung des quer eintretenden kraft durchlaufen wird. So wie der Gasstrahl Kernzo- Gasstrahles zu erzielen, ist der Führungskörper in nen aufweist, deren Auftriebskraft wesentlich über einer Weiterbildung der Erfindung mit einer konkader Schwerkraft des Korns liegt, hat er auch Randzo- ven Auflauffläche versehen. Es sei schon hier auf nen, deren Auftriebsintensität unter der auf das Korn eine besondere Ausführungsform verwiesen, deren wirkenden Schwerkraft liegt. Es tritt also der Fall io Bedeutung weiter unten erläutert wird. Die Behandein, daß das vom Strahlkern erfaßte Korn zu stark lungskammer ist in ihrem unteren Teil, wie bereits hochgeschossen und damit ausgetragen wird, wäh- ausgeführt wurde, kegelförmig gestaltet, so daß das •rend in die Randzonen gelangendes Korn man- außerhalb des Ringstrahles zurückfallende Gut nach gels genügenden Auftriebs nach unten durchfällt der Mitte des Unterteiles des Brennofens geleitet und nicht wieder in die Zirkulationsströmung ge- 15 wird. Die Anordnung soll gemäß der Erfindung so langt. getroffen sein, daß die Verlängerung der Erzeugen-Es ergeben sich also, um es zusammenzufassen, den des Kegels auf die konkave Auf lauf fläche des zwei Probleme, nämlich Vermeidung des Austrages Führungskörpers auftrifft.Circulation flow under the effect of the heavy 5 To a shock-free guidance of the transversely entering force is passed through. The guide body is in the same way as the core gas jet gas jet is to be achieved NEN has, the buoyancy of which is substantially above a development of the invention with a concader Gravity of the grain, it has also provided peripheral zones on the run-up surface. It is already up here nen, whose buoyancy intensity is referred to under the grain a particular embodiment, whose acting gravity lies. The case io occurs, which is explained below. The treatment that the grain captured by the jet core is too strong lung chamber in its lower part, as already shot up and thus carried out, as was carried out, is conical in shape, so that the • Grain reaching the edge zones is followed by material falling back outside the ring jet gels sufficient buoyancy falls through the middle of the lower part of the kiln and does not get back into the circulation flow. The arrangement should according to the invention so is enough. be taken that the extension of the Generate-It result, to summarize, the cone on the concave surface of the run-on two problems, namely avoidance of the discharge guide body occurs.

einzelner Granalien aus der Zirkulationsströmung Die Ausbildung des Führungskörpers hängt davon nach oben und Vermeidung des Durchfallens von 20 ab, welche Gestalt der kernfreie Ringstrahl erhalten Granalien nach unten. soll. Zur Bildung eines zylindrischen Ringstrahles Es würde zu weit führen, alle Versuche im einzel- schließt sich an die konkave Auflauffläche eine senknen zu besprechen, die zur Lösung dieser Probleme rechte Zylinderfläche an. Soll dagegen ein Kegelangestellt wurden. Ganz allgemein wurde hierbei ringstrahl erzeugt werden, so erhält der Führungsfestgestellt, daß, wenn es gelang, das Austragen der 25 körper die Form eines im mittleren Teil eingeschnür-Granalien nach oben zu vermeiden, die Granalien ten Pilzes oder einer Spindel derart, daß sein Obergegen den Gasstrahl zum Boden durchfielen. Im um- teil das Gas in Richtung auf die Ofenwand hin abgekehrten Fall, wenn es gelang, durch erhöhte Gas- lenkt.individual granules from the circulation flow The formation of the guide body depends on this upwards and avoiding falling through from 20, which shape the core-free ring beam will get Granules down. target. For the formation of a cylindrical ring jet It would lead too far, all experiments in individual cases are followed by a lowering of the concave run-up surface to discuss the right cylinder surface to solve these problems. Should, however, be employed by a cone became. In general, a ring beam was generated here, the guide found out, that, if it succeeded, the discharge of the 25 bodies took the form of granules constricted in the central part to avoid topping the granules th mushroom or a spindle in such a way that its upper counterpart the gas jet fell through to the floor. In some cases, the gas is turned away in the direction of the furnace wall Case if it succeeded by increased gas steering.

geschwindigkeit das Durchfallen von Korn zu ver- Der Führungskörper besteht gemäß der Erfindung meiden, trat die Austragserscheinung wieder ein, da 30 aus einem hochfeuerfesten Werkstoff. Da er im heider Kulminationspunkt höher verlagert wurde, näm- ßesten Gebiet liegt, wird er gemäß der Erfindung mit lieh bis in den Bereich des an der Brennofendecke einer Innenkühlung, zweckmäßig durch Luft, versevorhandenen Abzuges. hen.speed of grain falling through. The guide body consists according to the invention avoid, the discharge phenomenon occurred again, since 30 made of a highly refractory material. Since he is in heider The culmination point was shifted higher, namely the area, it is according to the invention with borrowed up to the area of the internal cooling on the kiln ceiling, expediently by means of air Deduction. hen.

Die Lösung wurde schließlich darin gefunden, daß Es wurde bereits gesagt, daß das Problem der Begemäß der Erfindung das Behandlungsgas in den 35 handlung des gekörnten Gutes in der kontinuierli-Brennofen in Form eines kernfreien Ringstrahles ein- chen Zirkulationsströmung zwei Komponenten hat, geführt wird. Dieser allgemeine Eriindungsgedanke die Vermeidung des Austrages einzelner Granalien wird besonders zweckmäßig in der Weise durchge- nach oben und die Vermeidung des Ausfallens von führt, daß der kernfreie Ringstrahl nach dem Eintritt Granalien nach unten. Beide Komponenten des Proin den Brennofen unter Bildung eines kernfreien Ke- 4° blems sind durch den Führungskörper zur Bildung gelringstrahles auf die Brennofenwand hin abgelenkt eines kernfreien Ringstrahles gelöst, wie eben gezeigt wird. wurde. Eine zusätzliche Sicherung zur Verhütung des Die grundsätzlich neue Wirkung des kernfreien Durchfallens von Material wird dadurch erreicht, Ringstrahles besteht darin, daß die Geschwindig- daß der Führungskörper gemäß der Erfindung im keitsspitzen und damit die Auftriebsspitzen in dem 45 unteren Bereich der Auflauffläche mit Durchtrittsöffansonsten vorhandenen Strahlkern vermieden wer- nungen für unter Überdruck stehende Luft (z.B. den. Das Geschwindigkeitsfeld ist jetzt vergleichmä- Kühlluft) versehen wird, wodurch das von der Ofenßigt, so daß die Auftriebskräfte etwa gleichmäßig wand kommende, auf den Führungskörper aufpralüber den ganzen ringartigen Strahlquerschnitt verteilt lende Material im Zusammenwirken mit einem stusind. Es werden keine einzelnen Granalien gewisser- 50 fenartigen Absatz bzw. Blenden im unteren Bereich maßen aus der Strömung im. Kulminationspunkt her- des Führungskörpers zusätzlich abgefangen und, so ausgeschossen, wie es bei einem vorhandenen seiner Bewegungsenergie beraubt, wieder in den Strahlkern der Fall wäre. Hauptgasstrom eingeblasen und von diesem wie-The solution was finally found in that it has already been said that the problem of suitability of the invention the treatment gas in the treatment of the granular material in the continuous kiln in the form of a core-free ring jet, a circulation flow has two components, to be led. This general idea of the invention is the avoidance of the discharge of individual granules is particularly expedient in the way through-up and avoiding the failure of leads that the nucleus-free ring beam after the entry of granules downwards. Both components of the Proin the furnace with the formation of a core-free core 4 ° are formed by the guide body gel ring jet deflected towards the furnace wall a core-free ring jet released, as just shown will. would. An additional safeguard to prevent the The fundamentally new effect of the core-free fall through of material is achieved by Ring beam is that the speed that the guide body according to the invention in peaks and thus the peaks of lift in the lower area of the run-up area with passage openings existing jet core can be avoided for air under excess pressure (e.g. the. The velocity field is now comparable to cooling air), whereby that of the furnace, so that the buoyancy forces coming wall about evenly, impinge on the guide body The entire ring-like cross-section of the jet is distributed by material in cooperation with a stusind. There are no individual granules of certain fen-like steps or panels in the lower area measured from the flow im. The culmination point of the guide body is additionally intercepted and, see above shot out, as if it were robbed of its kinetic energy, back into the Beam core would be the case. Blown in the main gas flow and from this again

In der Weiterbildung des neuen Verfahrens, die derum nach oben getragen wird.In the further development of the new procedure, which in turn is carried upwards.

bereits erwähnte Bildung eines in Richtung auf die 55 Die Erfindung sei an Hand der in den Zeichnun-Brennofenwand hin abgelenkten Kegelringstrahles, gen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, die ist insofern unterschiedlich, als die Granalien nicht sich durch die Form des den kernlosen Ringstrahl von selbst im Kulminationspunkt der Strömung ihre bildenden Einsatzkörpers unterscheiden. Bewegungsrichtung umkehren, sondern auf die Ofen- An den aus feuerfestem Werkstoff bestehenden wand auf treffen und an ihr heruntergleiten. Da aber 60 Mantel 1 des Brennofens schließt sich eine Brenndie Kraftkomponente beim spitzwinkeligen Auftref- kammer 2 in Form einer Ringbrennkammer an. Sie fen des Kornes nicht sehr erheblich ist, tritt auch besteht aus einem Blechgehäuse 3, in dem durch eine kein unerwünschter Abrieb ein. Der besondere Vor- Zwischenwand 4 ein Raum 5 und ein Ringkanal 6 geteil liegt darin, daß die Höhe des Brennofens ganz schaffen sind, der mit dem Raum 5 über Stutzen 13, wesentlich verkürzt werden kann. 65 14 in Verbindung steht. Nach unten hin ist der Ka-Die für die Durchführung des neuen Verfahrens sten3 durch einen Boden 7 aus feuerfestem Werkwesentlichen Elemente der Anlage sind eine ringfor- stoff abgeschlossen, der mit der Wand 8 einen ringmige Brennkammer und ein mittig am Boden des förmigen Brennerkanal 9 bildet. In den Brennerka-Already mentioned formation of a in the direction of the 55 The invention is based on the in the drawing kiln wall deflected cone ring beam, gene illustrated embodiments explained, the is different in that the granules are not distinguished by the shape of the auclear ring beam distinguish their forming insert bodies even at the culmination point of the flow. Reverse the direction of movement, but on the furnace to the one made of refractory material hitting the wall and sliding down it. But since 60 jacket 1 of the kiln closes a firing Force component in the acute-angled impingement chamber 2 in the form of an annular combustion chamber. she fen of the grain is not very significant, also consists of a sheet metal housing 3, in which by a no unwanted abrasion. The special front partition 4 divides a space 5 and an annular channel 6 lies in the fact that the height of the furnace is completely created, which is connected to the space 5 via nozzle 13, can be shortened significantly. 65 14 is in communication. Down is the Ka-Die for the implementation of the new method sten3 through a base 7 made of refractory work essentials Elements of the system are closed by a ring-shaped material, which with the wall 8 is a ring-shaped one Combustion chamber and a center at the bottom of the shaped burner channel 9 forms. In the burner

nal 9 ragt eine Mehrzahl von auf dem Umfang verteilten Brennern 10 hinein, die beispielsweise an eine von einer Pumpe gespeiste Ringleitung für die Zuführung von Brennstoff angeschlossen sind. Die Primärluft der Brenner 10 wird aus dem Ringraum 6 über öffnungen 11 in der Wand 8 zu Luftstutzen 12 geführt. Die Brennerausbildung als solche ist für die Erfindung unerheblich. Weiter führt von dem Zwischenraum 6 eine Reihe von Sekundärluftdüsen 16 Luft in den Brennerkanal 9, wobei die Achsen der Düsen 16 gegen oder quer zu den aus den Brennern 10 kommenden Brennstrahl gerichtet sind.nal 9 protrudes a plurality of distributed on the circumference Burners 10 into it, for example, to a ring line fed by a pump for the supply of fuel are connected. The primary air of the burners 10 is taken from the annular space 6 Guided through openings 11 in the wall 8 to air nozzles 12. The burner training as such is for the Invention irrelevant. A number of secondary air nozzles 16 also lead from the intermediate space 6 Air into the burner duct 9, the axes of the nozzles 16 opposite or transverse to those from the burners 10 coming focal beam are directed.

Die von den Brennern kommenden heißen Strahlen, die zunächst radial gerichtet sind, werden an der Ringfläche 17 des Kastens 3 in axialer Richtung umgelenkt. The hot rays coming from the burners, which are initially directed radially, are transmitted to the Annular surface 17 of the box 3 deflected in the axial direction.

Wenn jetzt das Gas mit dieser Axialrichtung in den Mantel 1 des Brennofens eintreten würde, so würde sich dabei ein praktisch den ganzen freien Querschnitt zwischen den Flächen 17 einnehmender geschlossener Strahl ausbilden. Gemäß der Erfindung soll jedoch ein kernfreier Ringstrahl gebildet werden. Hierzu dient der asymmetrische Führungskörper 18. If now the gas were to enter the jacket 1 of the kiln in this axial direction, then so This would result in practically the entire free cross-section between the surfaces 17 taking up form a closed beam. According to the invention, however, a core-free ring beam is to be formed will. The asymmetrical guide body 18 is used for this purpose.

Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das fertiggeblähte Gut unten aus dem Brennofen abgezogen werden soll. Hierfür ist in der Bodenplatte 7 eine öffnung 19 vorgesehen, die durch einen Kegel 20 abgeschlossen ist. Liegt der Kegel 20 in der ausgezogen gezeichneten Lage, so ist die Öffnung 19 abgeschlossen. Zum Entleeren des Brennofens wird der Kegel 20 abgesenkt, wie es strichpunktiert eingezeichnet ist.In the exemplary embodiment, it is assumed that the finished blown material comes out of the kiln from the bottom should be deducted. For this purpose, an opening 19 is provided in the base plate 7, which is passed through a Cone 20 is complete. If the cone 20 is in the position shown in solid lines, the opening is 19 completed. To empty the furnace, the cone 20 is lowered, as shown in dash-dotted lines is drawn.

Der Führungskörper 18 ist in dieser Ausbildung der Erfindung mit dem Abschlußkegel 20 verbunden, nimmt also an dessen Bewegungen teil. Es ist das aber nicht unbedingt erforderlich. Der Führungskörper könnte auch stillstehen, während der Kegel 20 abgesenkt wird. Allerdings muß dann der Ringraum der öffnung 19 hinreichend groß sein, um ein Herausfallen des geblähten Gutes zu ermöglichen.In this embodiment of the invention, the guide body 18 is connected to the closing cone 20, thus participates in its movements. But it is not absolutely necessary. The guide body could also stand still while the cone 20 is lowered. However, the annulus must then the opening 19 must be large enough to prevent it from falling out to enable the puffed goods.

Durch den Führungskörper 18 wird das aus der Brennkammer kommende Gas jetzt an zwei Flächen geführt, an der Fläche 17 des Kastens 3 und an der Fläche 21 des Führungskörpers 18. Das Gas bildet infolgedessen keinen geschlossenen Strahl, sondern einen kernfreien Ringstrahl, der in diesem Fall nicht senkrecht nach oben strömt, sondern mit einer gewissen Neigung auf die Innenfläche 22 des Mantels 1 hingelenkt wird, da sich an die Führungsfläche 21 der stumpfkegelige Teil 23 anschließt. Die in diesen Ringstrahl gelangenden Granalien treffen also auf die Innenwand 22 des Mantels 1 auf, aber unter einem so kleinen Winkel, daß schädliche Stoßbeanspruchungen der Granalien nicht auftreten.Through the guide body 18, the gas coming from the combustion chamber is now on two surfaces guided, on the surface 17 of the box 3 and on the surface 21 of the guide body 18. The gas forms consequently not a closed beam, but a core-free ring beam, which in this case is not flows vertically upwards, but with a certain inclination onto the inner surface 22 of the shell 1 is articulated, since the frustoconical part 23 adjoins the guide surface 21. The ones in these Granules arriving in the ring beam thus hit the inner wall 22 of the jacket 1, but below such a small angle that damaging impact loads on the granules do not occur.

Wie der Führungskörper 18 im Querschnitt geformt ist, ob mit rundem oder polygonalem Querschnitt, ist für die Erfindung unerheblich. Die dargestellte Pilzform erscheint besonders vorteilhaft.How the guide body 18 is shaped in cross section, whether with a round or polygonal cross section, is irrelevant to the invention. The mushroom shape shown appears particularly advantageous.

Der Führungskörper 18 ist durch eine Wand 24 von etwa der Form des äußeren Mantels in die Räume 25 und 26 unterteilt, die von Druckluft durchströmt werden. Da im Beispiel angenommen ist, daß sich der Führungskörper 18 zusammen mit dem Kegel 20 bewegen soll, muß die Luftzuführung eine entsprechende Bewegungsmöglichkeit haben. Im Beispiel ist angenommen, daß die Luft durch einen biegsamen Schlauch 27 zugeführt wird.The guide body 18 is through a wall 24 of approximately the shape of the outer shell in the Rooms 25 and 26 divided through which compressed air flows. As assumed in the example is that the guide body 18 is to move together with the cone 20, the air supply must have an appropriate range of motion. In the example it is assumed that the air passes through a flexible hose 27 is fed.

ίο Die dem Inneren des Führungskörpers zugeführte Luft hat zunächst die Aufgabe, ihn zu kühlen. Sie hat aber bei der besonderen Ausführungsform des Führungskörpers noch eine funktionelle Aufgabe. In der Nähe des unteren Randes des Führungskörpers ist eine Reihe von Durchbrechungen 28 vorgesehen, deren Achse schräg aufwärts, also im wesentlichen senkrecht zu dem dort strömenden Brenngas gerichtet ist, so daß also eine Reihe schräg gebildeter Luftstrahlen gebildet wird. An sich soll das gekörnte Gut nicht durch den engsten Querschnitt 29 zwischen der Kante 30 und der Führungsfläche 21 hindurchfallen. Ganz ausschließen läßt es sich aber nicht, daß doch ein solches Durchfallen eintritt. Gleitet nun das durchgefallene Gut abwärts und kommt es dabei in den Bereich der Düsen 28, so wird es hier von einem kräftigen Luftstrahl erfaßt, in den Brennerkanal 9 hineingedrückt und durch das Gas wieder mitgenommen, so daß sich keine Ansammlungen auf dem Bo-' den der Brennkammer bilden können.ίο The inside of the guide body fed The first task of air is to cool it. But it has in the special embodiment of the guide body another functional task. Near the lower edge of the guide body is a number of openings 28 are provided, the axis of which is inclined upwards, that is to say essentially is directed perpendicular to the fuel gas flowing there, so that a series of obliquely formed air jets is formed. In itself, the granular material should not pass through the narrowest cross section 29 between the Edge 30 and the guide surface 21 fall through. But it cannot be completely ruled out that it does such a failure occurs. Now slide the fallen good down and it comes in the area of the nozzles 28, so it is captured here by a powerful air jet, into the burner duct 9 pressed in and taken back by the gas, so that there are no accumulations on the bottom which can form the combustion chamber.

Der guten Führung des körnigen Gutes dient noch eine weitere Ausbildung. Die Wand 31 des Kastens 3, die bei anderen Ausführungen auch die Verlängerung der Brennofenwand 32 sein kann, ist so geneigt, daß auf ihr entlanggleitendes gekörntes Gut, wenn es den ringförmigen Brenngasstrom durchbrechen sollte, auf die Auflauffläche 21 auftrifft und so gezwungen wird, nach den Düsen 28 zu rollen. Die Luftdüsen 28 haben, wie bereits gesagt, die Aufgabe, etwa durchfallendes Gut in den Brennkammerkanal 9 hineinzudrücken. Diese Wirkung kann noch verbessert werden, wenn gemäß der Erfindung eine Ringblende 31', am besten aus feuerfestem Werkstoff, angesetzt wird, die herabfallendes Gut auffängt, also abbremst. Es wird dann durch die aus den Düsen 28 austretende Luft entlang der Blendenfläche 32' wieder in den Gasstrahl zurückgeblasen.A further training serves the good management of the granular material. The wall 31 of the box 3, which in other designs can also be the extension of the furnace wall 32, is like this inclined that on her along-sliding granular material when it breaks through the annular flow of fuel gas should, impinges on the ramp surface 21 and is thus forced to roll towards the nozzles 28. the As already mentioned, the task of air nozzles 28 is to feed material that has fallen through into the combustion chamber duct 9 to push in. This effect can be further improved if, according to the invention, an annular diaphragm 31 ', ideally made of refractory material, is attached, which catches falling material, i.e. decelerates. It is then again through the air emerging from the nozzles 28 along the screen surface 32 ' blown back into the gas jet.

Die Ausführungsform nach F i g. 2 entspricht im Prinzip der nach Fig. 1, jedoch ist der Führungskörper 18 in diesem Fall nicht pilzförmig gestaltet, sondem hat die Form einer Spindel, d. h., an die gewölbte Auflauffläche 21 schließt sich eine im wesentlichen glatte Zylinderfläche 33 an. In diesem Fall bildet sich ein achsgleicher kernfreier Ringstrahl, so daß das Gut im wesentlichen achsgleich zum Brennofen nach oben mitgenommen wird. Welche der beiden Ausführungsformen, die nach F i g. 1 oder 2, die günstigere ist, läßt sich nur durch Versuche für die einzelnen Materialien feststellen. Eine allgemeingültige Regelung läßt sich hierfür nicht geben.The embodiment according to FIG. 2 corresponds in principle to that of FIG. 1, but the guide body is 18 is not mushroom-shaped in this case, but rather has the shape of a spindle, i.e. i.e., to the arched An essentially smooth cylinder surface 33 adjoins the ramp surface 21. In this case it forms an axially coreless ring beam, so that the material is essentially axially aligned with the kiln is taken upstairs. Which of the two embodiments according to FIG. 1 or 2 that is more favorable can only be determined by experiments for the individual materials. A general one No regulation can be given for this.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blähton im heißen Gasstrom nach Patent 1 199 176, bei dem den einzelnen Granalien des Gutes in der Behandlungskammer ohne Schichtbildung durch einen aufsteigenden heißen Gasstrahl, dessen Querschnitt nur ein Bruchteil des Kammerquerschnittes ist, eine aufsteigende und zum Eintritt des Gasstrahles zurücklaufende Zirkulationsbewegung aufgezwungen wird, die im aufsteigenden Ast durch den Gasstrahl und im abfallenden Ast außerhalb des Gasstrahles durch das Gewicht der Granalien erzeugt wird und die so lange aufrechterhalten wird, bis die gesamte Beschickung gebläht ist, worauf diese ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgas in die Behandlungskammer in Form eines kernfreien Ringstrahles eingeführt wird.1. Intermittent process for producing expanded clay in a hot gas stream according to patent 1 199 176, in which the individual granules of the goods in the treatment chamber without layer formation by an ascending hot gas jet, the cross-section of which is only a fraction of the Chamber cross-section is an ascending and returning to the entry of the gas jet circulation movement is imposed by the gas jet in the ascending branch and outside the gas jet in the descending branch the weight of the granules is created and which is sustained until the entire Charge is expanded, whereupon it is discharged, characterized in that the treatment gas in the treatment chamber is introduced in the form of a core-free ring beam. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kernfreie Ringstrahl nach dem Eintritt in die Behandlungskammer unter Bildung eines kernfreien Kegelringstrahles auf die Brennofenwand abgelenkt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the core-free ring jet after entering the treatment chamber with the formation of a core-free conical ring jet the furnace wall is deflected. 3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine ringförmige, in den Brennofen mündende Brennkammer und einen mittig am Boden des Brennofens eingebauten, achssymmetrisch ausgebildeten Körper zur Bildung und Führung des in den Brennofen eintretenden Ringstrahls.3. Plant for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by an annular combustion chamber opening into the kiln and one in the middle of the bottom of the Kiln built-in, axially symmetrical body for the formation and guidance of the in the ring beam entering the kiln. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper eine konkave Auflauffläche hat.4. Plant according to claim 3, characterized in that the guide body is concave Has ramp surface. 5. Anlage nach Anspruch 3 und 4 mit einer Behandlungskammer, deren Unterteil kegelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Erzeugenden des Kegels auf die konkave Auflauffläche des Führungskörpers auftrifft.5. Plant according to claim 3 and 4 with a treatment chamber, the lower part of which is conical is formed, characterized in that the extension of the generatrix of the cone impinges on the concave ramp surface of the guide body. 6. Anlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Bildung eines zylindrischen kernfreien Ringstrahles an die konkave Auflauffläche des Führungskörpers eine senkrechte Zylinderfläche anschließt.6. Plant according to claim 3 and 4, characterized in that to form a cylindrical coreless ring jet to the concave run-up surface of the guide body a vertical Cylinder surface adjoins. 7. Anlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Kegelringstrahles der Führungskörper die Form eines im mittleren Teil eingeschnürten Pilzes oder einer Spindel hat.7. Plant according to claim 3 and 4, characterized in that to form a conical ring beam the guide body has the shape of a mushroom or mushroom constricted in the middle part Has spindle. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper aus einem hoch hitzebeständigen Material besteht und mit Innenkühlung, insbesondere durch Luft, versehen ist.8. Installation according to one of claims 3 to 7, characterized in that the guide body consists of a highly heat-resistant material and with internal cooling, especially through air, is provided. 9. Anlage nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper unterhalb der Auflauffläche mit Durchtrittsöffnungen für unter Überdruck stehende Luft versehen ist.9. Plant according to claim 4,5 or 6, characterized in that the guide body is below the run-up area is provided with openings for air under overpressure. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Durchtrittsöffnungen etwa senkrecht zur Richtung des aus der ringförmigen Brennkammer austretenden Gasstromes steht.10. Plant according to claim 9, characterized in that the axis of the passage openings approximately perpendicular to the direction of the gas flow emerging from the annular combustion chamber stands. 11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsenkranz (28) am Fuße des Führungskörpers (18) eine Bremsblende (31'), insbesondere aus feuerfestem Werkstoff zugeordnet ist.11. Plant according to claim 9 or 10, characterized characterized in that the nozzle ring (28) at the foot of the guide body (18) has a brake screen (31 '), in particular made of refractory material. 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (32') der Bremsblende (31') etwa in Richtung der Düsenachse geneigt ist.12. Plant according to claim 11, characterized in that that the run-up surface (32 ') of the brake diaphragm (31') approximately in the direction of the nozzle axis is inclined. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig am Brennofenboden angeordnete Führungskörper mit einem zum Entleeren des Ofens abzusenkenden Verschlußkörper verbunden ist.13. Plant according to one of claims 1 to 12, characterized in that the center on Kiln floor arranged guide body with a lowering for emptying the furnace Closure body is connected.
DE1964V0025960 1964-05-09 1964-05-09 Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods Expired DE1248236C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025960 DE1248236C2 (en) 1964-05-09 1964-05-09 Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025960 DE1248236C2 (en) 1964-05-09 1964-05-09 Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1248236B DE1248236B (en) 1967-08-24
DE1248236C2 true DE1248236C2 (en) 1973-06-28

Family

ID=7582314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0025960 Expired DE1248236C2 (en) 1964-05-09 1964-05-09 Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248236C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1248236B (en) 1967-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225810C2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM BULK IN THE VISCOSE CONDITION, IN PARTICULAR GLASS FIBERS
DE2646130B2 (en) Compressed air delivery device
DE1907315A1 (en) Projectile with a hollow explosive charge
DE931557C (en) Device for introducing similar workpieces contained in a collecting container into a profile channel
DE1223237B (en) Jet mill with flat cylindrical grinding chamber
DE1248236C2 (en) Process and system for the heat treatment of grained, in particular blue-faced goods
DE598421C (en) Method and device for impact crushing
CH620985A5 (en)
DE1433514A1 (en) Device for blowing gases onto or into a molten metal
DE2500923A1 (en) LOADING DEVICE FOR BILT FURNACE
DE2729476C3 (en) Coal dust burner with central coal dust-air supply
AT280129B (en) Plant for producing granulated expanded clay in a hot gas stream in a treatment chamber
DE4038341C1 (en) Air nozzle for fluidic bed furnace - has protruding, screwed nozzle ring at air pipe end, with several apertures on partial circle
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
DE908096C (en) Air separator
WO1996029545A1 (en) Roller grate
DE1796158A1 (en) Process for the continuous spraying of workpiece surfaces with a powder flame spray gun
DE1303904C1 (en) Device for the production of fibers from masses in a viscous state, in particular glass fibers
DE3643040C1 (en) Device for burning coal dust
AT10144U1 (en) DEVICE FOR TAPPING MUFFS IN COMBUSTION STOVES
DE884470C (en) Shaft furnace for firing, sintering or roasting small pieces of fuel
DE1157528B (en) Rotary kiln, especially for burning cement
DE894345C (en) Device serving for pneumatic conveying or also sifting of bulk material
DE921256C (en) Rotary furnace with several cooling drums arranged parallel to the axis at the end
DE487591C (en) Gas self-igniter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977