DE1247217B - Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan - Google Patents

Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan

Info

Publication number
DE1247217B
DE1247217B DEG46233A DEG0046233A DE1247217B DE 1247217 B DE1247217 B DE 1247217B DE G46233 A DEG46233 A DE G46233A DE G0046233 A DEG0046233 A DE G0046233A DE 1247217 B DE1247217 B DE 1247217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
cylinder
bucket
crank
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG46233A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Feyerabend
Dipl-Ing Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG46233A priority Critical patent/DE1247217B/en
Publication of DE1247217B publication Critical patent/DE1247217B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/10Slag pots; Slag cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MTWWl· PATENTAMT Int. Cl.: FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY GERMAN MTWWl · PATENT OFFICE Int. Cl .:

B 65g B 65g

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

B22dB22d

DeutscheKl.: 81 e-132 German class: 81 e- 132

Nummer: 1 247 217Number: 1 247 217

Aktenzeichen: G 46233 XI/81 eFile number: G 46233 XI / 81 e

Anmeldetag: 5. März 1966Filing date: March 5, 1966

Auslegetag: 10. August 1967Opened on: August 10, 1967

Gießpfannen, Schlackenpfannen und sonstige Kippgefäße aller Art werden zum Entleeren auf ein Kippgestell gesetzt, das mit einem Kippantrieb ausgerüstet ist. Das Kippgestell kann entweder ein ortsfester Kippstuhl, aber auch, wie im Fall eines Kippkübelwagens, auf einem Fahrgestell angeordnet sein. ; In den Fällen, in denen, wie meist üblich, der Kübel wahlweise nach einer der beiden Richtungen mit einem am Kübel angreifenden Kippantrieb gekippt werden kann, besteht die Gefahr einer irrtümlich falschen Bedienung in dem Sinne, daß der Kübel nach jener Seite kippt, auf der sich der Bedienungsmann befindet. Casting ladles, slag pans and other tilting vessels of all kinds are used for emptying Tilting frame set, which is equipped with a tilting drive. The tilting frame can either be a stationary one Tilt chair, but also, as in the case of a dump truck, be arranged on a chassis. ; In those cases in which, as is usually the case, the bucket can optionally be moved in one of the two directions a tilting drive attacking the bucket can be tilted, there is a risk of an erroneous wrong operation in the sense that the bucket tilts to the side on which the operator is.

Der Erfindung liegt die Aixfgabe zugrunde, eine solche Gefahr zu bannen, mit anderen Worten also für eine narrensichere Bedienung zu sorgen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Kipprichtung ein Kommandogeber vorgesehen ist und die auf gegenüberliegenden.Seiten der Kübelkippachse am, Kippgestell angeordneten Kommandogeber mit einer Steuerung kombiniert sind, die den Kippantrieb nur beim Betätigen des jeweils rückwärtigen Kommandogebers, d. h. jenes Kommandogebers einschaltet, der mit anderen Worten auf der der Kipprichtung abgewandten Seite des Kippgestelles vorgesehen ist.The invention is based on the aim of averting such a danger, in other words to ensure foolproof operation. This object is achieved according to the invention in that A command transmitter is provided for each tilting direction and those on opposite sides the bucket tilting axis on the tilting frame arranged command transmitter combined with a control are that the tilt drive only when actuating the respective rear command transmitter, d. H. that Commander turns on, in other words on the side facing away from the tilting direction of the Tilting frame is provided.

Für einen Drackmittelkippantrieb, insbesondere einen hydraulischen KippzyHnder, empfiehlt es sich in Weiterentwicklung der Erfindung, jedem der beiden Kommandogeber einen Steuerschieber zuzuordnen und die beiden Schieber unabhängig voneinander aus ihrer Mittelstellung, und zwar gleichsinnig mit der Kipprichtung, verstellbar einzurichten.It is recommended for a hydraulic tilting drive, in particular a hydraulic tilting cylinder in a further development of the invention, to assign a control slide to each of the two command transmitters and the two slides independently of one another from their middle position, in the same direction with the direction of tilt, adjustable to set up.

Als zusätzliche Sicherung gegen ein Kippen nach der falschen Richtung erweist sich erfindungsgemäß eine den Kübel in seiner Ausgangsstellung blockierende Sperre als nützlich, die in die Steuerung eingeschaltet ist. Eine solche Sperre bietet über eine narrensichere Bedienung hinaus für Kippkübelwagen aller Art den bemerkenswerten Vorzug, daß sie den Kübel während der Fahrt vor Seitenausschlägen und damit vor Uberschwappen des Kübelinhaltes bewahrt. According to the invention, it has proven to be an additional safeguard against tilting in the wrong direction a lock blocking the bucket in its initial position is useful, which is switched into the control is. Such a lock offers foolproof operation for dump trucks of all kinds the remarkable advantage that they protect the bucket from side rashes and so that the contents of the bucket are prevented from spilling over.

Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in Ausführungsbeispielen, welche die Zeichnung veranschaulicht, erläutert. In dieser istThese and other features of the invention are in exemplary embodiments which the drawing illustrates explained. In this is

F i g. 1 der Aufriß eines Kippgestelles mit Abwälzkippkübel und Kippzylinder,F i g. 1 the elevation of a tilting frame with rolling tipping bucket and tilting cylinder,

F i g. 2 ein Querschnitt durch die Abwälzbahn,F i g. 2 a cross section through the rolling path,

Fig. 3 das Schaltschema einer hydrauüschen Steuerung,3 shows the circuit diagram of a hydraulic control,

F i g. 4 ein Schaltschema sinngemäß zu F i g. 3 für Vorrichtung zum Kippen eines Kübels,
insbesondere einer Gieß- oder Schlackenpfanne.
F i g. 4 shows a circuit diagram analogous to FIG. 3 for device for tilting a bucket,
especially a pouring or slag ladle.

Anmelder:Applicant:

Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.), Lipperfeld 1Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.), Lipperfeld 1

Als Erfinder benannt:
Erwin Feyerabend, Duisburg-Meiderich;
Dipl.-Ing. Rudolf Fischer,
Oberhausen (Rhld.)-Sterkrade
Named as inventor:
Erwin Feyerabend, Duisburg-Meiderich;
Dipl.-Ing. Rudolf Fischer,
Oberhausen (Rhld.) - Sterkrade

eine Kippvorrichtung mit einer in die Steuerung eingeschalteten Sperre.a tilting device with a lock switched on in the controller.

Die Pfanne 1 wird an zwei Zapfen 2 hängend in einen Tragring 3 eingesetzt. Dieser Ring ruht mit zwei Abwälzscheiben 4 auf zwei Abwälzbahnen 5 eines Kippgestelles 6. Wenigstens eine der beiden Abwälzscheiben 4 ist mit einer Kurbel 7 versehen, an deren Zapfen 8 die Kolbenstange 9 eines bei 10 schwenkbar gelagerten Kippzylinders 11 angreift. An ein Auge 11' des Kippzylinders 11 ist die Kolbenstange eines Hnfszylinders 12 mit .gestellfestem Widerlager 13 angelenkt.The pan 1 is inserted into a support ring 3 while hanging from two pins 2. This ring rests with two rolling disks 4 on two rolling tracks 5 of a tilting frame 6. At least one of the two rolling disks 4 is provided with a crank 7 , on whose pin 8 the piston rod 9 of a tilting cylinder 11 pivoted at 10 engages. The piston rod of an auxiliary cylinder 12 with an abutment 13 fixed to the frame is articulated to an eye 11 'of the tilt cylinder 11.

Bei der dargestellten Ausführung sind der Kippzylinder 11 und der Hilfszylinder 12 doppeltwirkend über eine Schiebersteuerung (F i g. 3) an eine Flüssigkeitspumpe 14 angeschlossen". Jeder der beiden Steuerschieber 15,16 wird mit einem als Kommandogeber vorgesehenen Handhebel 17 bzw. 18 sowohl zum Einleiten der Kippbewegung, als auch zum Wiederrückkippen nach der. einen oder anderen Seite verstellt. Die Steuerschieber sind mit je zwei Federn 19 bzw. 20 an ihre Mitt eIstellung gefesselt.In the illustrated embodiment, the tilt cylinder 11 and the auxiliary cylinders 12 are double-acting (g F i. 3) via a slide valve connected to a liquid pump 14 ". Each of the two spool 15,16 is a provided as a commander hand lever 17 and 18, both the initiating the tilting movement, as well as for re-tilting back after. displaced one or the other side. the control valves are tied with two springs 19 and 20 at their mid Istellung e.

Die Pumpenfoberleitung 21 gabelt , in zwei .zu je einem der beiden Schieber führende Zweigleitungen 22,23. In der (gezeichneten) Mittelstellung der beiden Schieber 15,16 fördert die Pumpe 14 im Leerlauf über eine (nicht dargestellte) Drossel durch eine Abflußleitung 24 in einen Sammelbehälter. The overhead pump line 21 bifurcates into two branch lines 22, 23 each leading to one of the two slides . In the (drawn) middle position of the two slides 15 , 16, the pump 14 conveys in idle mode via a throttle (not shown) through a discharge line 24 into a collecting container.

Jeder der beiden Steuerschieber 15,16 weist insgesamt vier Steuerleitungen auf, und zwar jeweils zwei Leitungen 25,26 für die eine Steuerrichtung und zwei Leitungen 27,28 für die andere Steuerrichtung. Die Steuerleitung 25 mündet in das untere Ende des Kippzylinders 11 unter dessen Kolben, wogegen dieEach of the two control slides 15 , 16 has a total of four control lines, specifically two lines 25, 26 for one control direction and two lines 27, 28 for the other control direction. The control line 25 opens into the lower end of the tilt cylinder 11 under its piston, whereas the

709 620/337709 620/337

Oberseite dieses Kolbens durch, die Steuerleitung 28 beaufschlagt wird. Die beiden anderen Steuerleitungen 26,27 führen zu dem Hilfszylinder 12, und zwar über einen Umsteuerschieber 29 mit einem Steuerstößel 30 und einer Rückstellfeder 31, die den Steuer- stößel in kraftschlüssiger Anlage an der als Steuerkurve ausgebildeten Kolbenstange des Kippzylinders 11 hält. Den Umsteuerschieber 29 trägt der Kippzylinder 11, so daß er dessen Ausschlägen um seine Schwenkachse 10 folgt.Top of this piston through the control line 28 is acted upon. The other two control lines 26, 27 lead to the auxiliary cylinder 12, namely via a reversing slide 29 with a control tappet 30 and a return spring 31, which control the tappet in frictional contact with the piston rod of the tilt cylinder, which is designed as a control cam 11 holds. The reversing slide 29 is carried by the tilt cylinder 11 so that it has its deflections around its Pivot axis 10 follows.

Mit den vier Steuerleitungen des linken Steuerschiebers 15 sind die Leitungen 25', 26', 27', 28' des rechten Steuerschiebers 16 identisch.The lines 25 ', 26', 27 ', 28' of the right control slide 16 identical.

Die Steuerung arbeitet im einzelnen wie folgt: Soll der Kübel 1 zum Entleeren nach rechts gekippt werden, dann sind der Kippzylinder 11 und der Hilfszylinder 12 mit dem Kommandogeber 17 einzuschalten, indem dieser nach rechts in die gestrichelt angedeutete Ausschlagstellung 17' bewegt wird. Der dadurch verstellte Schieber 15 gibt den Zufluß aus der Pumpe 14 einerseits durch die Steuerleitung 25 unter den Kolben des Kippzylinders 11 und andererseits gleichzeitig durch die Leitung 26 in das rechte Ende des Hilfszylinders 12 frei. Dessen Kolben drückt infolgedessen den Kippzylinderll aus seiner Mittel- stellung nach links, worauf der Kolben des Kippzylinders die Kurbel 7 im Sinne des Uhrzeigerumlaufes dreht, so daß der Kurbelzapfen 8 beim Abwälzen der Scheibe 4 auf der Bahn 5 längs einer verschlungenen Zykloide 32 in Richtung des Pfeiles 33 wandert. Sobald auf dieser Bahn der Kurbelzapfen 8 jenen Punkt der. Zykloide erreicht hat, mit dessen Überschreiten die Ausschlagrichtung des Kippzylinders 11 sich umkehrt, hat der stufenförmige Steuerabsatz der Kolbenstange des Kippzylindersll den Steuerstößel 30 erreicht, so daß die Rückstellfeder 31 den Umsteuerschieber 29 nach rechts verstellt und dadurch die Anschlüsse der beiden Steuerleitungen 26,27 an den Hilfszylinder 12 miteinander vertauscht. Demgemäß wird das linke Ende des Hilfs- Zylinders 12 mit Druck beaufschlagt und gleichzeitig das rechte Ende für einen Abfluß durch die Leitungen 27 und 24 freigegeben.The control works in detail as follows: If the bucket 1 is to be tilted to the right for emptying, then the tilt cylinder 11 and the auxiliary cylinder 12 with the command transmitter 17 must be switched on by moving it to the right into the deflection position 17 'indicated by dashed lines. The thereby adjusted slide 15 is the inflow from the Pump 14 on the one hand through the control line 25 under the piston of the tilt cylinder 11 and on the other hand at the same time through the line 26 in the right end of the auxiliary cylinder 12 free. As a result, its piston pushes the tilting cylinder out of its central position to the left, whereupon the piston of the tilt cylinder rotates the crank 7 in the direction of the clockwise rotation, so that the crank pin 8 when the disc 4 rolls on the path 5 along an intertwined cycloid 32 in the direction of arrow 33 wanders. Once on this path of the crank pin 8 that point of. Cycloid has reached with its If the deflection direction of the tilt cylinder 11 is reversed, the stepped control shoulder of the piston rod of the tilt cylinder has the Control plunger 30 reached so that the return spring 31 adjusts the reversing slide 29 to the right and as a result, the connections of the two control lines 26, 27 to the auxiliary cylinder 12 are interchanged. Accordingly, the left end of the auxiliary Cylinder 12 is pressurized and at the same time the right end is released for an outflow through lines 27 and 24.

Die Pfanne 1 wird etwa in die strichpunktierte Stellung 1' (Fig. 1) gekippt. Anschließend kehrt der Kommandogeber 17 nach Loslassen in seine Mittelstellung unter Wirkung der Schieberfesselung zurück.The pan 1 is tilted approximately into the dot-dash position 1 '(FIG. 1). Then the After releasing the command transmitter 17 it returns to its central position under the action of the slide restraint.

Zum RückMppen der Pfanne in ihre Ausgangsstellung wird der Kommandogeber 17 nach links, d. h. nach 17" geschwenkt. Dadurch wird die Leitung so 22 mit den Leitungen 27,28 verbunden, also einerseits der Kolben des Kippzylinders 11 von oben und andererseits der des Hilfszylinders 12 rechtsseitig beaufschlagt. Bei seinem linksgerichteten Hub verdrängt der Kolben des Hilfszylinders die Flüssigkeit durch das Umsteuerventil 29 und die Steuerleitung 26 zur Abflußleitung 24. Ebenso gibt die Steuerleitung 25 einen Abfluß aus dem Kippzylinder 11 beim Rückkippen, d. h. beim Abwärtshub frei. — Im Verlauf der Rückkippbewegung wird der Umsteuerschie- ber29 unter Spannen der Feder 31 in seine Ausgangsstellung vom Stößel 30 wieder zurückgeschoben.To return the pan to its starting position, the command transmitter 17 is turned to the left, d. H. pivoted to 17 ". As a result, the line 22 is connected to the lines 27, 28, that is to say, on the one hand, the piston of the tilting cylinder 11 from above and on the other hand, that of the auxiliary cylinder 12 is acted upon on the right-hand side. With its leftward stroke, the piston of the auxiliary cylinder displaces the liquid through the reversing valve 29 and the control line 26 to the drain line 24. The control line is also there 25, a drain from the tilt cylinder 11 when tilting back, d. H. free on the downstroke. - In the course of the tilting back movement, the reversing slide ber29 is pushed back by the plunger 30 into its starting position while the spring 31 is tensioned.

Ist der Kolben des Kippzylinders 11 in seine Ausgangsstellung d. h. die Kurbel 7 in ihre Totpunktlage zurückgekehrt, dann läßt man den Kommandogeber 17 in seine Mitelstellung zurückkehren.If the piston of the tilt cylinder 11 is in its starting position d. H. the crank 7 in its dead center position returned, then the command transmitter 17 is allowed to return to its central position.

Selbstverständlich ist eine solche Rückkehr auch in jeder beliebigen Zwischenstellung möglich, wennOf course, such a return is also possible in any intermediate position, if

man die Kippbewegung — aus welchen Gründen auch immer im einzelnen — für beliebige Zeit unterbrechen will.one wants to interrupt the tilting movement - for whatever reasons in detail - for any time.

Soll die Pfanne nach links gekippt werden (F i g. 1), dann wird der rechte Kommandogeber 18 — sinngemäß zum linken Kommandogeber 17 — nach links bewegt. Dabei gestalten sich die Bedienung und die Arbeitsweise sinngemäß genauso wie oben zum Unken Kommandogeber 17 erläutert.If the pan is to be tilted to the left (FIG. 1), then the right command transmitter 18 - analogously to the left command transmitter 17 - moves to the left emotional. The operation and the mode of operation are designed in the same way as explained above for the token of the command transmitter 17.

Ein irrtümliches Einschalten des Kippzylindersll im Sinne einer linksgerichteten Kippbewegung mit dem Kommandogeber 17 ist nicht möglich. Wird nämlich dieser einleitend aus seiner Mittelstellung in die Stellung 17" geschwenkt, dann erhalten die Steuerleitungen 27,28 Druck und der' Kolben des Kippzylinders 11 wird von oben beaufschlagt. Damit wirkt der Arbeitsdruck dem Aufwärtshub des Kippkolbens entgegen. Daraus erklärt sich, daß der linksseitig durch die Leitung 27 beaufschlagte Hilfszylinder 12 nnwirksam bleibt, da er einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Kippzylinder 11 hat.An erroneous activation of the tilting cylinder in the sense of a left-facing tilting movement with the command transmitter 17 is not possible. If this is introduced from its middle position in the position 17 "pivoted, then the control lines 27,28 pressure and the 'piston of the Tilt cylinder 11 is acted upon from above. The working pressure thus counteracts the upward stroke of the tilt piston. This explains why the auxiliary cylinder 12 acted upon on the left by the line 27 remains ineffective, since it has a much smaller diameter than the tilting cylinder 11.

Dasselbe ist der Fall beim einleitenden Ausschwenken des rechten Kommandogebers 18 nach rechts.The same is the case with the initial pivoting of the right command transmitter 18 to the right.

Wie F i g. 4 demonstriert, kann man in die hydraulische Schaltung eine die Pfannel in der Ausgangsstellung blockierende Sperre einbeziehen. Im einzelnen zeigt F i g. 4 — in Abweichung von F i g. 3 und in Ubereinstimmung mit Fig.2 — einen einfachwirkenden Sperrzylinder 35 mit einer Rückstellfeder Like F i g. 4 demonstrated, a lock that blocks the pan in the initial position can be included in the hydraulic circuit. In detail, FIG. 4 - in deviation from FIG. 3 and in accordance with FIG. 2 - a single-acting locking cylinder 35 with a return spring

36 und einer als Riegel dienenden Kolbenstange 37. Diese greift mit ihrem Ende zwischen zwei an der Rückseite der Kurbelwange 7 angeordnete Widerlager 38 (F i g. 2). — Der Einfachheit der Darstellung halber zeigt das Schaltschema der F i g. 4 den Sperrzylinder 35 um 90° in die Umlaufebene der Kurbelwange 7 gedreht. 36 and a piston rod 37 serving as a bolt. This engages with its end between two abutments 38 arranged on the rear of the crank web 7 (FIG. 2). - For the sake of simplicity of illustration, the circuit diagram of FIG. 4 the locking cylinder 35 rotated by 90 ° in the plane of rotation of the crank web 7.

Der Kolben des Sperrzylinders 35 wird durch eine Steuerleitung 39 beaufschlagt und die KolbenstangeThe piston of the locking cylinder 35 is acted upon by a control line 39 and the piston rod

37 unter Spannen der Feder 36 aus ihrer Sperrstellung zurückgezogen, wenn einer der beiden Kommandogeber 17,18 richtig bedient wird. Im anderen Fall ist die Leitung 39 über die Leitungen 25 oder 25' mit dem Ablauf 24 verbunden, also drucklos. Die Kolbenstange 37 sichert mithin die Kurbel 7 in ihrer Totpunktstellung (F i g. 2). 37 is withdrawn from its blocking position while tensioning the spring 36 when one of the two command transmitters 17, 18 is operated correctly. In the other case, the line 39 is connected to the outlet 24 via the lines 25 or 25 ', that is to say without pressure. The piston rod 37 therefore secures the crank 7 in its dead center position (FIG. 2).

Beim ordnungsmäßigen Bedienen wird mit Beginn der Rückkippbewegung die Kolbenstange 37 des Sperrzylinders 35 von der Feder 36 wieder ausgefahren. Damit die an der Kurbelwange 7 angebrachten Widerlager 38 bei der Rückkehr in die Kurbeltotpunktstellung nicht als Anschläge wirken, sind sie nach außen rampenartig gestaltet, so daß das freie Ende der Kolbenstange 37 auf einen Anschlag aufgleitet unter Zurückdrücken des Kolbens. Mit Erreichen der Kurbeltotpunktstellung schnappt die Kolbenstange in ihre Sperrstellung zwischen den beiden Widerlagern ein.With proper operation, the piston rod 37 of the Locking cylinder 35 extended again by the spring 36. So that the attached to the crank web 7 Abutments 38 do not act as stops when returning to the crank dead center position, they are designed like a ramp towards the outside, so that the free end of the piston rod 37 slides onto a stop while pushing back the piston. When the crank dead center position is reached, the piston rod snaps into its locking position between the two Abutments a.

Die dargestellten Ausführungen können im Rahmen der Erfindung in mancherlei Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise möglich, an Stelle des doppeltwirkenden Kippzylinders 11 zwei einfachwirkende Kippzylinder vorzusehen. Im übrigen ist man nicht auf einen Dmckmittelantrieb (mit hydraulischen oder pneumatischen Kippzylindern) angewiesen, weil auch ein elektrischer Antrieb in Betracht kommt, z. B. ein Elektromotor, dessen Umlauf anker als Gewindemutter ausgebildet ist, die eine Gewindespindel umfaßt. Die Spindel ist als Zug- oder Druck-The embodiments shown can be modified in many ways within the scope of the invention will. For example, instead of the double-acting tilt cylinder 11, it is possible to provide two single-acting tilt cylinders. Otherwise one is not dependent on a pressure medium drive (with hydraulic or pneumatic tilting cylinders), because an electric drive is also possible comes, z. B. an electric motor whose circulation armature is designed as a threaded nut which comprises a threaded spindle. The spindle is available as a pull or push

Claims (5)

stange aus dem Motorgehäuse hinausgeführt und gegen Drehung gesichert, so daß wie die Kolbenstange eines Kippzylinders beim Umlauf des Motorankers je nach, der Drehrichtung aus- oder eingefahren wird. Bei einem solchen elektrischen Antrieb an sich bekannter Art würden an die Stelle der beiderf Steuerschieber 15 und 16 und des Umsteuerschiebers 29 jeweils eine elektrische Umschaltvorrichtung treten. Zu erwähnen ist außerdem die Möglichkeit, die Kurbel 7 durch ein Stirnrad zu ersetzen, in die eine Antriebszahnstange, z. B. die Kolbenstange eines Kippzyhnders mit einer Verzahnung eingreift. Schließlich bietet die Erfindung grundsätzlich dieselben Vorteile bei einem Kippgestell mit ortsfesten Kippzapfen, wie sie bei den herkömmlichen ortsfesten Kippstühlen anzutreffen sind. Patentansprüche: 20Rod guided out of the motor housing and secured against rotation, so that like the piston rod of a tilting cylinder when rotating the motor armature, depending on the direction of rotation, is extended or retracted. In the case of such an electric drive, which is known per se, the two control slides 15 and 16 and the reversing slide 29 would each be replaced by an electric switching device. Mention should also be made of the possibility of replacing the crank 7 with a spur gear into which a drive rack, e.g. B. engages the piston rod of a Kippzyhnders with a toothing. Finally, the invention basically offers the same advantages in the case of a tilting frame with stationary tilting pins as can be found in the conventional stationary tilting chairs. Claims: 20 1. Vorrichtung zum wahlweisen Kippen eines Kübels, insbesondere einer Gieß- oder Schlackenpfanne auf einem Kippgestell nach einer der beiden Kipprichtungen mit einem am Kübel angreifenden Kippantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kipprichtung ein Kommandogeber (17,18) vorgesehen ist und die auf gegenüberliegenden Seiten der Kübelkippachse am Kippgestell (6) angeordneten Kommandogeber mit einer Steuerung kombiniert sind, die1. Device for optionally tilting a bucket, in particular a pouring or slag ladle on a tilting frame according to one of the two tilting directions with a tilting drive acting on the bucket, characterized in that a command transmitter (17, 18) is provided for each tilting direction and the one on opposite sides Sides of the bucket tilting axis on the tilting frame (6) arranged command transmitters are combined with a control that den Kippantrieb (11) nur beim Betätigen des jeweils rückwärtigen Kommandogebers einschaltet.the tilt drive (11) only switches on when the respective rear command transmitter is actuated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Druckmittel - Kippantrieb, insbesondere einem hydraulischen Kippzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Kommandogeber (17,18) je ein Steuerschieber (15,16) zugeordnet ist und die beiden Schieber unabhängig voneinander aus ihrer Mittelstellung gleichsinnig mit der jeweils gewünschten Kipprichtung verstellbar sind.2. Apparatus according to claim 1 with a pressure medium - tilt drive, in particular a hydraulic tilt cylinder, characterized in that each of the two command transmitters (17,18) is assigned a control slide (15,16) and the two slides independently of one another from their central position in the same direction can be adjusted with the desired tilting direction. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine den Kübel (1) in seiner Ausgangsstellung sichernde Sperre (37), die in die Steuerung eingeschaltet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a lock (37) which secures the bucket (1) in its initial position and which is switched on in the controller. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 mit einem, insbesondere hydraulischen Kippzylinder, dessen Kolbenstange an einer Kippkurbel angreift, gekennzeichnet durch einen Sperrzylinder (35), dessen Kolbenstange (37) als Sperriegel die Kippkurbel (7) in ihrer Totpunktstellung blockiert (Fig. 2,4).4. Apparatus according to claim 2 and 3 with a, in particular hydraulic, tilting cylinder whose piston rod engages a tilting crank, characterized by a locking cylinder (35) whose piston rod (37) as a locking bolt blocks the tilting crank (7) in its dead center position (Fig. 2 , 4). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden-Umsteuerschieber (15,16) mit dem Sperrzylinder (35) in der Weise zusammengeschaltet sind, daß die Beaufschlagung des Sperrzylinders zum Entriegeln der Kippkurbel (7) nur bei Übereinstimmung der Kommandogeberstellrichtung mit der vorgegebenen Kipprichtung möglich ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the two reversing slides (15, 16) are interconnected with the locking cylinder (35) in such a way that the application of the locking cylinder to unlock the tilting crank (7) only when the command transmitter setting direction matches the specified tilting direction is possible. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 620/337 7.67 © Bundesdrucfcetei Berlin709 620/337 7.67 © Bundesdrucfcetei Berlin
DEG46233A 1966-03-05 1966-03-05 Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan Pending DE1247217B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46233A DE1247217B (en) 1966-03-05 1966-03-05 Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46233A DE1247217B (en) 1966-03-05 1966-03-05 Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247217B true DE1247217B (en) 1967-08-10

Family

ID=7127966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46233A Pending DE1247217B (en) 1966-03-05 1966-03-05 Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247217B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260173C3 (en) Tilting device for driver's cabs of trucks
DE1149503B (en) Device for actuating the ladle of centrifugal casting machines
DE3043590C2 (en) Hydraulic tipping device for the driver's cab of a truck
EP0398877B1 (en) Device for emptying containers, in particular refuse containers
DE2139371C3 (en) Device for feeding and clamping workpieces on a sawing machine
DE2210056B2 (en) Drive-over bridge for ramps
DE2359734C2 (en) Hydrostatic piston engine
DE1247217B (en) Device for tilting a bucket, in particular a pouring pan or slag pan
DE1652145A1 (en) Surface grinding machine with an automatic control that prevents the grinding wheel from sliding off the workpiece
DE7205430U (en) REVOLVING PRESS
DE2750412C3 (en) Rail vehicle for the transport of heavy and / or bulky goods
EP0011610B1 (en) Tiltable converter
DE2424967C3 (en) Control device for the lifting mechanism of a tipping vehicle for adjusting the angle of rotation of the trough of a dump truck
DE1924603A1 (en) Liquid drive for loads with high inertia
DE3041788C2 (en) Drive device for the slide gate of a metallurgical vessel
DE2553548C3 (en) Lifting and tilting device for garbage collection vehicles
DE427315C (en) Hydraulic tipping device, especially for trucks
DE1527289B1 (en) Control for forging manipulators
DE2239310A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT MOVEMENT OF THE CROSS BEAM FROM THE POWER TRANSMISSION
DE2300556A1 (en) HYDRAULIC DEVICE
DE930797C (en) Vehicle, in particular motor vehicle, with a structure that can be tilted by a hydraulic pressure medium
DE2041306A1 (en) Device for synchronizing control of two independent jibs of hydraulic ship cranes
DE1158384B (en) Control device for the lifting mechanism of a tipper vehicle
DE428080C (en) Machine tool, in particular press for bending sheet metal, punching o. The like.
DE2818581A1 (en) Agricultural tipper with fail=safe control - incorporates overpressure dump valve with spring-loaded piston providing automatic reset