DE1247154B - Window training, in particular for motor vehicles - Google Patents

Window training, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
DE1247154B
DE1247154B DEH37741A DEH0037741A DE1247154B DE 1247154 B DE1247154 B DE 1247154B DE H37741 A DEH37741 A DE H37741A DE H0037741 A DEH0037741 A DE H0037741A DE 1247154 B DE1247154 B DE 1247154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
window
eyes
dead space
side window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37741A
Other languages
German (de)
Inventor
Alf Folke Heimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1247154B publication Critical patent/DE1247154B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Fensterausbildung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterausbildung, welche insbesondere für Kraftfahrzeuae bestimmt ist, mit zwei miteinander einen Winkel bildenden Fenstern, wobei in der Zone des Zusammentreffens der benachbarten Fenster alle Scheibenkanten und Pfosten innerhalb eines toten Raumes liegen, der sich zu den Augen eines nahe einer der beiden Scheiben, z. B. der Seitenscheibe befindlichen Beobachters bzw. Fahrers verjüngt, und wobei der von einem zu beobachtenden Objekt ausgehende und in das Auge des Fahrers einfallende Strahlengang in der Nähe des Fensterpfostens durch optische Mittel beeinflußt wird. Mit dieser bekannten Ausbildung wird bezweckt, daß kein störendes Bild des Fensterpfostens in dem Blickwinkel des Fahrers liegt. Bei den bekannten Ausbildungen dieser Art verbleibt in den meisten Fällen dennoch der Eindruck eines dunklen Randes. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Fensterpfosten unsichtbar zu machen, selbst wenn verhältnismäßig große Winkel zwischen aneinandergrenzenden Fenstern vorhanden sind, so daß der Fahrer seine Aufmerksamkeit ungestört auf die Straße und die Straßenseiten konzentrieren kann.Window formation, in particular for motor vehicles The invention relates on a window training, which is intended in particular for motor vehicles is, with two windows forming an angle with each other, in the zone of the When the neighboring windows meet, all pane edges and mullions within of a dead space, which opens to the eyes of one near one of the two panes, z. B. the side window located observer or driver tapers, and where that emanating from an object to be observed and entering the driver's eye Beam path in the vicinity of the window mullion is influenced by optical means. The aim of this known training is that there is no disturbing image of the window mullion lies in the driver's point of view. In the known trainings of this type In most cases, however, the impression of a dark border remains. It is therefore the object of the invention to make the window mullion invisible, even if there are relatively large angles between adjacent windows, so that the driver can focus his attention on the road and the sides of the road without being disturbed can concentrate.

Eine Fensterausbildung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die den Fahreraugen näher liegende Seitenscheibe eine schräge Stirnfläche aufweist, die parallel zum gebrochenen Abschnitt eines Lichtstrahles angeordnet ist, der an der Außenkante der Stirnfläche einfällt, zu den Augen des Fahrers verläuft und die eine Begrenzungslinie des toten Raumes bildet, während ein ungebrochener, die Innenkante der Stirnfläche tangierender und zu den Augen des Fahrers verlaufender Lichtstrahl die andere Begrenzung des toten Raumes bildet.A window formation of the type mentioned at the beginning is according to the invention characterized in that the side window closer to the driver's eyes is a has inclined face that is parallel to the refracted section of a light beam is arranged, which falls on the outer edge of the face, to the eyes of the Driver and which forms a boundary line of the dead space while an unbroken one, tangent to the inner edge of the face and towards the eyes the driver's light beam forms the other boundary of the dead space.

Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs und F i g. 2 bis 5 Horizontalschnitte durch Ausführungsbeispiele von Fensterausbildungen gemäß der Erfindung.In the following the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. It shows F i g. 1 is a perspective view of a motor vehicle and FIG. 2 to 5 horizontal sections through exemplary embodiments of window designs according to the invention.

Das Kraftfahrzeug 1 in F i g. 1 hat ein seitliches und ein vorderes Fenster. In die Fensteröffnungen sind durchsichtige Scheiben (Seitenscheibe 2 und Windschutzscheibe 3) aus einem Material wie Sicherheitsglas eingesetzt. Das Lenkrad 4 ist bei dem Beispiel links angeordnet, und der Platz des Fahrers 5 liegt also näher an der Seitenscheibe 2 als an der Windschutzscheibe 3, die in dem vorliegenden Falle auch als Windschutz dient.The motor vehicle 1 in FIG. 1 has a side and a front window. Transparent panes (side pane 2 and windshield 3) made of a material such as safety glass are inserted into the window openings. The steering wheel 4 is arranged on the left in the example, and the place of the driver 5 is therefore closer to the side window 2 than to the windshield 3, which in the present case also serves as a windshield.

In dem Horizontalschnitt nach F i g. 2 besteht das linke Fenster aus einer verhältnismäßig dicken durchsichtigen Seitenscheibe 2, deren Frontkante bei 6 schräg abgeschnitten ist. Das Frontfenster besteht aus einer Windschutzscheibe 3, die eine Dicke hat, die nur ein geringer Bruchteil der Dicke der Seitenscheibe 2 ist. Zwei parallele Lichtstrahlen 7 und 8, die beiderseits unmittelbar neben dem der Verbindung zwischen den Scheiben 2 und 3 dienenden Fensterpfosten auftreffen, haben dann den folgenden Verlauf: Der Lichtstrahl 7 trifft die Seitenscheibe 2 und wird entsprechend den optischen Gesetzen so gebrochen, daß er längs des Abschnitts 10 verläuft und dann als Strahl 11 in das Innere der Karosserie dringt, wo er den Fahrer 5 trifft. Der zweite Lichtstrahl 8 geht durch die dünne Windschutzscheibe 3 praktisch ungebrochen nahe an dem Verbindungspunkt 9 hindurch und folgt dann der Linie 12 bis zu dem Fahrer 5. Entsprechend den optischen Gesetzen verlaufen die Linien 11 und 12 parallel, obwohl sie in der Figur zur klareren Darstellung etwas getrennt und konvergierend gezeichnet sind. Der tote Raum zwischen den Strahlen 7 und 8 ist auf der einen Seite durch die schräge Frontkante 6 und auf der anderen Seite durch den Weg des Strahles 8 begrenzt. Dieser tote Raum dient zur Aufnahme des Pfostens 13, dessen Querschnitt nirgends die im vorstehenden genannten Grenzen überschreiten darf. Wenn der Pfosten 13 sich über die Scheibe hinaus erstreckt, so darf er doch an keiner Stelle links über den einfallenden Strahl 7 hinausgehen. Der Fahrer 5 bekommt so den Eindruck, daß beide Strahlen 7 und 8 von der Cfleichen Stelle ausgehen, und er kann den Pfosten 13 oder irgendwelche Kanten der Scheiben 2 und 3, welche die Verbindung herstellen in dem Gebiet des Zusammentrelfens dieser Scheiben, nicht erkennen. Innerhalb des angegebenen toten Raumes kann der Pfosten 13 jede beliebige Querschnittsform haben.In the horizontal section according to FIG. 2, the left window consists of a relatively thick transparent side pane 2, the front edge of which is cut off at an angle at 6. The front window consists of a windshield 3, which has a thickness that is only a small fraction of the thickness of the side window 2. Two parallel light beams 7 and 8, which impinge on both sides directly next to the window mullions serving to connect the panes 2 and 3 , then have the following course: The light beam 7 hits the side pane 2 and is refracted in accordance with the laws of optics so that it runs along the Section 10 runs and then penetrates as a beam 11 into the interior of the body, where it meets the driver 5. The second light beam 8 passes through the thin windshield 3 practically unbroken close to the connection point 9 and then follows the line 12 to the driver 5. According to the laws of optics, the lines 11 and 12 run parallel, although they are shown in the figure for clarity are drawn somewhat separated and converging. The dead space between the beams 7 and 8 is limited on the one hand by the inclined front edge 6 and on the other hand by the path of the beam 8 . This dead space is used to accommodate the post 13, the cross section of which must nowhere exceed the limits mentioned above. If the post 13 extends beyond the pane, it must not go beyond the incident beam 7 at any point on the left. The driver 5 thus gets the impression that both rays 7 and 8 emanate from the same point and he can not see the post 13 or any edges of the panes 2 and 3 which make the connection in the area where these panes meet. The post 13 can have any cross-sectional shape within the specified dead space.

In F i g. 3 wird gezeigt, wie die Anordnung abgewandelt werden kann, wenn der Winkel V., nach F i g. 2 zwischen den Scheiben auf den Wert i', ver-C, größert wird. Die Strahlen 37 und 38 erhalten dadurch eine andere Richtung, so daß es erforderlich ist, der abgeschrägten Frontkante 36 und dem toten Raum zusammen mit den. Pfosten 313 eine etwas andere Form und Richtung zu geben, wie in F i g. 3 abgebildet.In Fig. 3 shows how the arrangement can be modified if the angle V., according to FIG. 2 between the disks to the value i ', ver-C, is increased. The rays 37 and 38 are given a different direction, so that it is necessary to the beveled front edge 36 and the dead space together with the. To give post 313 a slightly different shape and direction, as in FIG. 3 pictured.

Aus F i g. 4 geht hervor, daß die in F i g. 2 abgebildete eigentliche Windschutzscheibe 3 vollständig weggelassen werden kann, wobei dann die Seitenscheibe 2 genauso ausgebildet sein kann wie in F i g. 2. Dasselbe trifft auch für die abgeschrägte Frontkante 6 und die beiden Strahlen 7 und 8 mit ihren Verlängerungen 10, 11 und 12 zu. Auch der tote Raum hat nach F i g. 4 die gleichen Ausmaße wie in F i g. 2, jedoch hat der hier abgebildete Pfosten 413 einen anderen Querschnitt innerhalb des gegebenen toten Raumes.From Fig. 4 it can be seen that the in F i g. The actual windshield 3 depicted in FIG. 2 can be completely omitted, in which case the side window 2 can then be designed in the same way as in FIG. 2. The same also applies to the beveled front edge 6 and the two beams 7 and 8 with their extensions 10, 11 and 12. According to FIG. 4 has the same dimensions as in FIG. 2, however, the post 413 shown here has a different cross-section within the given dead space.

In F i g. 5 wird eine Scheibe mit ebenen, parallelen Seitenflächen 52 und 53 gezeigt, wobei die letztere Seite in gestrichelter Linie gezeichnet ist. Von einem Objekt 14, beispielsweise einem Mast, aus wird ein Strahl entlang der strichpunktierten Linie 15 gesandt, der die Scheibe auf der Brechungslinie 16 durchdringt und auf der strichpunktierten Linie 17 auf den Fahrer 5 trifft. Der Fahrer erhält dadurch den Eindruck, daß das Objekt sich eigentlich in der Stellung 514 befindet. Ein anderes, rechts vom Objekt 14 befindliches Objekt 18 sendet einen ungebrochenen Strahl 19 direkt zum Fahrer. Da die Strahlen 17 und 19 hier miteinander einen beträchtlichen Winkel bilden, kann sich der tote Raum naturgemäß nicht auf die Linie 15 ausdehnen. In F i g. 5 ist ferner mit durchgehender Linie eine Scheibe abgebildet, welche die Flächen 54 und 55 aufweist, die zwischen sich dergestalt einen Winkel bilden, daß die Scheibe gegen ihren auf das benachbarte Fenster zu gerichteten Rand etwas schmaler ist. In der Zeichnung ist der Winkel zwischen den Flächen 54 und 55 übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Winkel entsprechend einem Winkelkoeffizienten von 1:500, d. h. einen Winkel, der einen Bruchteil von 11 darstellt. In der Praxis sind Winkel entsprechend einem Wert von mehr als 1:100, d. h. etwa wertlos. Durch diese Verjüngung der Scheibe erhält man andere Brechungsbedingungen. Der Beobachter hat nunmehr den Eindruck, daß das Objekt 14 eigentlich in Punkt 614 liegt; dies ist darauf zurückzuführen, daß ein von dem Objekt ausgehender Lichtstrahl jetzt entlang den durchgehend gezeichneten Linien 20,21 und 22 zum bei 5 sitzenden Beobachter gelangt. In Wirklichkeit fallen die Strahlen 19 und 22 vollständig zusammen, so daß ein toter Raum zwischen den Bahnen der Strahlen 20, 21 und 19 erhalten wird, in welchem ein Pfosten 513 beliebigen Querschnitts angebracht werden kann, ohne daß der Fahrer 5 von seinem Platz aus irgend etwas von den Grenzlinien des toten Raumes oder irgendeinem Pfosten innerhalb dieses Raumes wahrnimmt. Es entsteht ein kleiner Fehler in der Wahrnehmung der Umgebung, welcher durch die Verschiebung des Bildes des Objekts 14 in die Nähe des Objekts 18 verursacht wird; dieser Fehler hat jedoch während des Fahrens keine praktische Bedeutung.In Fig. 5 shows a disk with flat, parallel side surfaces 52 and 53 , the latter side being drawn in dashed lines. From an object 14, for example a mast, a beam is sent along the dash-dotted line 15 , which beam penetrates the pane on the refraction line 16 and hits the driver 5 on the dash-dotted line 17 . This gives the driver the impression that the object is actually in position 514. Another object 18 located to the right of object 14 sends an unbroken beam 19 directly to the driver. Since the rays 17 and 19 here form a considerable angle with one another, the dead space cannot naturally extend to the line 15 . In Fig. 5 a disk is also shown with a solid line, which has the surfaces 54 and 55 which form an angle between them in such a way that the disk is somewhat narrower towards its edge directed towards the adjacent window. In the drawing, the angle between the surfaces 54 and 55 is shown exaggerated. In reality it is an angle corresponding to an angle coefficient of 1: 500, i.e. H. an angle that is a fraction of 11 . In practice, angles are corresponding to a value greater than 1: 100, i.e. H. about worthless. This tapering of the disc gives different refraction conditions. The observer now has the impression that the object 14 is actually in point 614; this is due to the fact that a light beam emanating from the object now reaches the observer seated at 5 along the lines 20, 21 and 22 drawn continuously. In reality, the beams 19 and 22 coincide completely, so that a dead space is obtained between the paths of the beams 20, 21 and 19 , in which a post 513 of any cross-section can be placed without the driver 5 at all perceive some of the boundaries of the dead space or any post within that space. There is a small error in the perception of the environment, which is caused by the shifting of the image of the object 14 in the vicinity of the object 18 ; however, this error has no practical significance while driving.

Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung im Prinzip auch angewandt werden, wenn das Lenkrad und der Fahrersitz sich auf der rechten anstatt auf der linken Seite befinden; in diesem Fall verwandeln sich die Schnitte nach F i g. 2 bis 5 in Spiegelbilder der vorliegenden Abbildungen.Of course, the present invention can in principle also be used when the steering wheel and the driver's seat are on the right instead of the left; in this case the sections are transformed according to FIG. 2 to 5 in mirror images of the present figures.

Im vorstehenden wurde die Erfindung bei Kraftfahrzeugen beschrieben. Es ist ohne weiteres verständlich, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung entsprechende Fensteranordnungen auch bei anderen Fahrzeugen, bei Traktoren, Baggern und Raupenschleppern sowie Betriebskabinen für Schiebebühnen, Fahrbühnen und Aufzügen vorgesehen sein können.In the foregoing, the invention has been described for motor vehicles. It is readily understood that corresponding within the scope of the invention Window arrangements also in other vehicles, in tractors, excavators and crawler tractors as well as operating cabins for transfer platforms, moving platforms and elevators can.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Fensterausbildung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei miteinander einen Winkel bildenden Fenstern, wobei in der Zone des Zusammentreffens der benachbarten Fenster alle Scheibenkanten und Pfosten innerhalb eines toten Raumes liegen, der sich zu den Augen eines nahe einer der beiden Scheiben, z. B. der Seitenscheibe befindlichen Beobachters bzw. Fahrers verjüngt, und wobei der von einem zu beobachtenden Objekt ausgehende und in das Auge des Fahrers einfallende Strahlengang in der Nähe des Fensterpfostens durch optische Mittel beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fahreraugen näher liegende Seitenscheibe (2) eine schräge Frontkante (6) aufweist, die parallel zum gebrochenen Abschnitt (10) eines Lichtstrahles (7, 10, 11) angeordnet ist, der an der Außenkante der Stirnfläche (6) einfällt, zu den Augen des Fahrers (5) verläuft und die eine Begrenzungslinie des toten Raumes bildet, während ein ungebrochener, die Innenkante der Stirnfläche (6) tangierender und zu den Augen des Fahrers (5) verlaufender Lichtstrahl (8, 9, 12) die andere Begrenzung des toten Raumes bildet. Claims: 1. Window formation, in particular for motor vehicles, with two windows forming an angle with each other, wherein in the zone where the adjacent windows meet, all pane edges and posts are located within a dead space that extends to the eyes of a near one of the two panes, e.g. . B. the side window located observer or driver is tapered, and wherein the beam path emanating from an object to be observed and incident into the driver's eye is influenced by optical means in the vicinity of the window mullion, characterized in that the side window closer to the driver's eyes ( 2) has an inclined front edge (6) which is arranged parallel to the broken section (10) of a light beam (7, 10, 11) which is incident on the outer edge of the end face (6) and extends to the driver's eyes (5) and which forms a boundary line of the dead space, while an unbroken light beam (8, 9, 12) which is tangent to the inner edge of the end face (6) and runs to the eyes of the driver (5) forms the other boundary of the dead space. 2. Fensterausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die näher am Fahrer befindliche Fensteröffnung mit einer Seitenscheibe (2) versehen ist, deren Dicke (Abstand der Flächen 54 und 55) in Richtung auf die schräge Frontkante (6) der Seitenscheibe (2) hin abnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 635, 740 744; britische Patentschrift Nr. 485 465; USA.-Patentschrift Nr. 1678 479.2. Window construction according to claim 1, characterized in that the window opening located closer to the driver is provided with a side window (2), the thickness of which (distance between surfaces 54 and 55) in the direction of the inclined front edge (6) of the side window (2) decreases towards. Considered publications: German Patent Specifications No. 616 635, 740 744; British Patent No. 485,465; USA. Pat. No. 1678 479th
DEH37741A 1958-10-27 1959-10-26 Window training, in particular for motor vehicles Pending DE1247154B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1247154X 1958-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247154B true DE1247154B (en) 1967-08-10

Family

ID=20422721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37741A Pending DE1247154B (en) 1958-10-27 1959-10-26 Window training, in particular for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247154B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678479A (en) * 1924-02-06 1928-07-24 Ernest L O Patten Window
DE616635C (en) * 1935-08-02 Sendlinger Optische Glaswerke Device for expanding the lateral field of view of vehicle windows, in particular the windshield of motor vehicles
GB485465A (en) * 1935-11-15 1938-05-16 Friedrich Eugen Maier Improvements in or relating to flush window panes for vehicles
DE740744C (en) * 1935-12-28 1943-10-27 Joseph Vigroux Closed car body, especially for motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616635C (en) * 1935-08-02 Sendlinger Optische Glaswerke Device for expanding the lateral field of view of vehicle windows, in particular the windshield of motor vehicles
US1678479A (en) * 1924-02-06 1928-07-24 Ernest L O Patten Window
GB485465A (en) * 1935-11-15 1938-05-16 Friedrich Eugen Maier Improvements in or relating to flush window panes for vehicles
DE740744C (en) * 1935-12-28 1943-10-27 Joseph Vigroux Closed car body, especially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533781C2 (en) Front section of a vehicle body structure
DE1422172B1 (en) periscope
DE1572847B1 (en) Ophthalmic lens with progressively changing refractive power
DE7522987U (en) WIDE-ANGLE MULTIPLE LENSES
DE102019118051A1 (en) Lighting device for vehicles
DE2728342A1 (en) PRISMATIC COMBINATION FOR PERISCOPIC OBSERVATION
DE3328436A1 (en) VISOR GOGGLES
DE7813480U1 (en) ZONE FILTERS FOR PROTECTION AND IMPROVEMENT OF VISION
DE2357906A1 (en) Wind-conducting face for openings in vehicle roofs - with movable flap arranged to guide air inside the vehicle
DE3200294A1 (en) MOTOR VEHICLE REAR VIEW DEVICE
DE1247154B (en) Window training, in particular for motor vehicles
DE2552267C3 (en) Rearview mirrors for road vehicles, in particular motor vehicles
DE2120212A1 (en) Lens arrangement for warning lights
DE616635C (en) Device for expanding the lateral field of view of vehicle windows, in particular the windshield of motor vehicles
DE2756573A1 (en) ADDITIONAL PART FOR REAR MIRROR
DE3035618C2 (en)
DE6608503U (en) REAR MIRROR ARRANGEMENT FOR MOTOR VEHICLES.
DE701365C (en) Car headlights
DE2922508C2 (en)
DE2342855A1 (en) REAR MIRROR ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE3029765A1 (en) Window linking seam for car windows - has offset inner and outer covers to improve rear viewing angle
Lenk et al. Educational Federalism in Germany–Financial Evaluation of the Constitutional Law Amendment
EP0094654B1 (en) Tracked vehicle frame
DE2031824C3 (en) Rearview mirrors for vehicles
DE4141364A1 (en) Diving mask with correction lens - has water filled layer in front of correction lens for non distorted vision above water