DE1247044B - Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung - Google Patents

Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung

Info

Publication number
DE1247044B
DE1247044B DE1964K0054143 DEK0054143A DE1247044B DE 1247044 B DE1247044 B DE 1247044B DE 1964K0054143 DE1964K0054143 DE 1964K0054143 DE K0054143 A DEK0054143 A DE K0054143A DE 1247044 B DE1247044 B DE 1247044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
dielectric
capacitor
capacitor according
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964K0054143
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieler Howaldtswerke AG
Original Assignee
Kieler Howaldtswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieler Howaldtswerke AG filed Critical Kieler Howaldtswerke AG
Priority to DE1964K0054143 priority Critical patent/DE1247044B/de
Publication of DE1247044B publication Critical patent/DE1247044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • G01C13/008Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal measuring depth of open water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0005Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0089Transmitting or indicating the displacement of pistons by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw.
  • Meerestiefenmessung Die Erfindung betrifft einen rotationssymmetri schen Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung über die Druckabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten von Gasen oder Flüssigkeiten mit einem Füllraum für flüssiges oder gasförmiges Dielektrikum zwischen den zusammenhängend geschliffenen Elektroden.
  • Bei dem Studium der Vorgänge im Meer wird das Seewasser durch Kenngrößen charakterisiert. Zu diesen gehört vor allem die elektrische Leitfähigkeit bzw. der Salzgehalt und die Temperatur. Diese Größen müssen in Abhängigkeit vom Ort und das ist insbesondere von der Tiefe durch Messungen festgestellt werden. Durch die Entwicklung der Meßgeräte für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der Temperatur kann eine so große Meßgenauigkeit erzielt werden, daß die Hauptungenauigkeiten bei der Auswertung der Meßdaten durch die unzureichende Bestimmung der Meerestiefe bedingt sind.
  • Das hat seinen Grund darin, daß für die Tiefenmessung Druckmesser herangezogen werden mit verformbaren Membranen oder festen elastischen Körpern. Es sind bislang jedoch noch keine festen Stoffe bekanntgeworden, die bei elastischen Verformungen nicht auch plastische Veränderungen erfahren, so daß derartige Meßgeräte keine ausreichende Langzeitkonstanz aufweisen und keine ausreichend genaue Tiefenbestimmung zulassen.
  • Aus diesem Grund ist der Vorschlag gemacht worden, nichtfeste Körper, wie Flüssigkeiten und insbesondere gasförmige Medien, die keine solche Mängel wie Festkörper aufweisen, für die Druckmessung heranzuziehen. Nach einem Vorschlag kommt hierfür insbesondere die Druckabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten der Meßmedien als Meßgröße in Frage. Und zwar hier insbesondere die Verwendung von Gasen als kcmpressible Medien da bei ihnen die Änderung der Dielektrizitätskonstante im wesentlichen druckproportional verläuft. Durch bekannte Schaltungen kann dann die durch die Änderung der Dielektrizitätskonstanten bedingte Änderung der Kapazität eines Kondensators in bekannter Weise zur Frequenzänderung eines Wechselspannungsgenerators oder zur Phasenänderung eines Vierpols od. dgl. verwendet werden. Die Druckmessung erfolgt dann über die Frequenz des benutzten Generators oder über die Phasenverschiebung zweier in der Frequenz fester Wechselspannungen.
  • Nun ist die Dielektrizitätskonstante von Gasen und Flüssigkeiten vom Druck nur sehr geringfügig abhängig. Dadurch wird es nötig, Kondensatoren mit sehr großer Kapazität und dann für sie eine Schaltung zu verwenden, in der nur die Kapazitätsänderung als Meßgröße eingeht, wie das z. B. bei Brükkenschaltungen der Fall ist. Die Herstellung möglichst großer Kapazitäten muß andererseits auf möglichst geringem Raum erfolgen, so daß die Lösung der Aufgabe nur mit extrem kleinen Abständen der Plattenbelegungen eines Kondensators zu erreichen ist. Dies stellt daher an die den Abstand der Plattenbelegung des Kondensators fixierenden Isolatoren so hohe Anforderungen, daß Druckmessungen auf dem angegebenen Weg bislang nur in der Laboratoriumspraxis durchgeführt werden konnten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ausreichend exakte Fixierung der Belegungen eines Meßkondensators bei geringsten Plattenabständen zu erreichen.
  • Des weiteren ist daran zu denken, daß bei der Verwendung von Gasen als Dielektrikum bei Wassertiefen bis zu 10 000 m sehr große Volumenänderungen auftreten. Um daher das Vorratsgefäß, aus dem das druckabhängige gasförmige Medium in den Kondensator eintritt, nicht zu groß werden zu lassen, ist auch aus diesem Grund ein extrem kleines Gesamtvolumen des Kondensators erforderlich.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß bei dem eingangs genannten Festkondensator die eine teilweise kegelförmige Elektrode so in einem kegelförmigen Schliff der Gegenelektrode eingesetzt ist, daß bei großer Kondensatoroberfläche ein extrem Kleiner Abstand der Elektroden erreicht wird und daß der Füllraum mit einem genügend großen Vorratsvolumen, in dem sich ebenfalls das verwendete Dielektrikum befindet, in Verbindung steht, aus dem das Dielektrikum im Füllraum dem Außendruck entsprechend unter Druck gesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das relativ große Volumen 1 ist mit dem zur Messung dienenden kompressiblen Gas angefüllt. Es ist zweckmäßig, aber nicht notwendig, durch einen Stempel 2, der über das Rohr 3 und den Zylinderstutzen 4 in dem Rohr 5 bei Druckänderungen verschoben wird, gegenüber einer druckübertragenden Flüssigkeit 6 abgetrennt. Die Abtrennung kann auch durch eine plastisch verformbare Membran oder auf sonst eine Weise erfolgen. Der äußere Druck P wirkt über die Öffnung 7 des Gefäßes 8 auf einen verformbaren Druckausgleichbehälter 9, der über den Schlauch 10 und die Öffnung 15 mit dem Raumgebiet der Flüssigkeit 6 verbunden ist. Durch diese Bauweise ist der Zylinder 5 allseitig gleichem Druck ausgesetzt, so daß er bis auf seine geringe Volumenkompressibilität keinen verformenden Kräften unterworfen ist. Dieser ringförmige Zylinder 5 bildet die äußere Belegung des elektrischen rotationssymmetrischen Meßkondensators nach dem Erfindungsgedanken. Diese Belegung sitzt auf einem sorgfältig eingeschliffenen Schliff des Vollkörpers 11, der die innere Belegung des Meßkondensators bildet.
  • Zwischen beiden Körpern im Schliff befindet sich ein miteingeschliffenes Isoliermaterial 12. Die Kondensatorzuführungen erfolgen über 13 und 14, die z. B. in ein über dem Gefäß 5 angebrachtes, nicht mitgezeichnetes Raumgebiet führen können, in dem die elektronische Schaltung drucksicher untergebracht ist.
  • Der zylindrische Ansatz des Vollkörpers 11 wird nun auf einen um die Größe 2 <3 8 kleineren Durchmesser sorgfältig geschliffen, wie dem Innendurchmesser des Rohres 5 entspricht. Dadurch entsteht zwischen dem für den Meßkondensator wirksamen dielektrischen Raumgebiet zwischen 11 und 5 ein sehr kleines Volumen A V. Dieses Volumen steht mit seiner Gasfüllung unter dem Druck des Volumens 1, der über den Stempel 2 auf 1 ausgeübt wird. Bei einer Wahl von ß von nur wenigen Ft ist ilV ein so kleines Volumen, das selbst bei Volumenänderungen im Raum 1 im Verhältnis 1:1000, wie sie bei Druckänderungen im Meer bis zu 10 000 m Wassertiefe vorkommen können, für normalen Atmosphärendruck nur wenige Kubikzentimeter zu betragen braucht.
  • Zur Kompensation von Temperatureinflüssen kann der Meßkondensator in dem Gefäß 8 durch Thermostaten auf konstanter Temperatur festgehalten werden.
  • Für Meßkondensatoren mit mehreren Belegungen läßt sich das Raumgebiet des Vollkörpers 11 als Zylinder 5 ausführen, in den ein weiterer Vollkörper eingesetzt werden kann. Auf diese Weise sind Kon- densatoren mit mehreren Belegungen nach dem gleichen Grundgedanken zu realisieren.
  • Die gleiche Kondensatorkonstruktion läßt sich verwenden, wenn an Stelle des Gases als kompressibles Medium eine Flüssigkeit zur Anwendung kommt.
  • In diesem Fall ist es jedoch notwendig, bestimmte Temperaturbereiche einzuhalten bzw. die bei Druckänderungen eintretende Erwärmung des Mediums im Volumen 1 durch äußere bekannte Mittel ab- oder zuzuführen zur Erhaltung einer konstanten Meßtemperatur des kompressiblen Mediums.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung über die Druckabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten von Gasen oder Flüssigkeiten mit einem Füllraum für flüssiges oder gasförmiges Dielektrikum zwischen den zusammenhängend geschliffenen Elektroden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die eine teilweise kegelförmige Elektrode (11) so in einem kegelförmigen Schliff der Gegenelektrode (5) eingesetzt ist, daß bei großer Kondensatoroberfläche ein extrem kleiner Abstand der Elektroden erreicht wird und daß der Füllraum (1) mit einem genügend großen Vorratsvolumen, in dem sich ebenfalls das verwendete Dielektrikum befindet, in Verbindung steht, aus dem das Dielektrikum im Füllraum dem Außendruck entsprechend unter Druck gesetzt wird.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Belegungen (12) hergestellt ist, die durch ineinandersteckende Schliffe genau auf extrem kleine Abstände justiert sind.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum im Vorratsvolumen (1) über einen Kolben (2) oder eine Membran vom Außendruck beaufschlagt wird.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübertragung auf das Vorratsvolumen (1) über eine spezielle Druckübertragungsflüssigkeit in einem nach außen abgeschlossenen veränderlichen Volumen erfolgt.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Dielektrikum durch elektrische Heizung auf konstanter Temperatur gehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 327 719; USA.-Patentschrift Nr. 2944199.
DE1964K0054143 1964-10-02 1964-10-02 Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung Pending DE1247044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0054143 DE1247044B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0054143 DE1247044B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247044B true DE1247044B (de) 1967-08-10

Family

ID=7226993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0054143 Pending DE1247044B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247044B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944199A (en) * 1956-12-27 1960-07-05 Honeywell Regulator Co Measuring apparatus
FR1327719A (fr) * 1960-07-01 1963-05-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux capteurs manométriques à variation de capacité électrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944199A (en) * 1956-12-27 1960-07-05 Honeywell Regulator Co Measuring apparatus
FR1327719A (fr) * 1960-07-01 1963-05-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux capteurs manométriques à variation de capacité électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE3114678A1 (de) Fuellstandanzeiger fuer stromleitende fluessigkeiten und schuettgut
EP0045011A1 (de) Hydraulisches Filter zur Ausfilterung von langsamen Druckschwankungen
DE2949459A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DD226068A1 (de) Kapazitives neigungs- und ebenheitsmessgeraet
DE1108154B (de) Geraet zum Messen der hydrostatischen Druckdifferenz zwischen zwei Niveauhoehen der ein Tiefbohrloch fuellenden Fluessigkeitssaeule
DE1247044B (de) Elektrischer rotationssymmetrischer Festkondensator zur Druck- bzw. Meerestiefenmessung
DE2827167A1 (de) Messystem
DE703920C (de) nge in einem auf schwankender Grundlage aufgestellten Behaelter, insbesondere dem Betriebsstofftank eines Luftfahrzeuges
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE2521687C3 (de) Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE1245155B (de) Durchflussmessgeraet fuer elektrisch nichtleitende Fluessigkeiten
DE1250146B (de) Vorrichtung zur mengen- oder standmessung von flüssigem, gasförmigem oder festen gut
DE2945236A1 (de) Geraet fuer hohlraummessungen
DE1281177B (de) Vorrichtung zum Messen des Luftdrucks in einem Druckbereich von etwa 760 mm bis 10 mm Quecksilbersaeule
DE3226387C2 (de)
EP3783307A1 (de) Neigungssensor zur neigungsbestimmung
DE19632529A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gasanteiles in einem mehrphasigen Fluid
DE1648156B2 (de) Anordnung zur Füllstandmessung
DE2064322B2 (de) Messanordnung fuer fluessigkeitsfuellstandsmessysteme mit fernanzeige
DE3426009A1 (de) Vorrichtung zur messung von stoffeigenschaften, insbesondere zur feuchte