DE1246164B - Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses - Google Patents

Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses

Info

Publication number
DE1246164B
DE1246164B DEB59110A DEB0059110A DE1246164B DE 1246164 B DE1246164 B DE 1246164B DE B59110 A DEB59110 A DE B59110A DE B0059110 A DEB0059110 A DE B0059110A DE 1246164 B DE1246164 B DE 1246164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
wax
plastic
plaster
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59110A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Buender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB59110A priority Critical patent/DE1246164B/en
Priority claimed from DEB63126A external-priority patent/DE1288244B/en
Priority to GB29958/61A priority patent/GB941394A/en
Priority to FR41818A priority patent/FR1301511A/en
Publication of DE1246164B publication Critical patent/DE1246164B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung von Verstärkungseinlagen bei Kunststoff-Zahnprothesen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine-Vorrichtung zur Einbringung von Verstärkungseinlagen bei Kunststoff-Zahnprothesen. Bei diesem-- Verfahren wird bei der anprobierten und festgewachsten Wachs prothese auf dem Gipsmodell eine derartige Menge Wachs bei einer unteren Prothese zungenwärts bzw. bei einer oberen Prothese gaumenwärts entfernt, daß dort im Verlauf des Gipsalveolarkammes zungen-bzw. gaumenwärts ein zurechtgebogenes Drahtstück geeigneter Länge spannungsfrei eingelegt und an beiden Enden mit je einer Halterung festgewachst werden kann.Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses The invention relates to a method and a device for inserting reinforcement inserts in plastic dentures. With this-- The procedure is carried out with the tried-on and firmly waxed wax prosthesis on the plaster model such an amount of wax in the case of a lower prosthesis towards the tongue or in the case of a upper prosthesis removed towards the palate, that there in the course of the alveolar gypsum ridge tongue or. Towards the palate, a piece of wire of suitable length, bent to the right shape, is free of tension inserted and waxed at both ends with a holder each.

Derartige Verstärkungseinlagen sind an sich bekannt. Sie haben den wesentlichen überstand, daß die Enden der Halterungen, die auf den Enden des Bügels aufgeschoben sind, beim Ausmodellieren der Wachsprothese als herausragendes Hindernis im Wege stehen. Ein weiterer wesentlicher überstand besteht darin,. daß die metallischen Halterungen bei der fertigen Prothese metallene Ansatzstellen hinterlassen, die für die Zunge Hindernisse darstellen und sie ständig wundscheuern können. Such reinforcement inserts are known per se. they have the essentially protruded that the ends of the brackets on the ends of the bracket are postponed when modeling the wax prosthesis as an outstanding obstacle stand in the way. Another essential overhang is. that the metallic Brackets in the finished prosthesis leave metal attachment points that represent obstacles for the tongue and can chafe it constantly.

Es sind zwar bereits Verstärkungseinlagen bekannt mit montierten Kunstharzstützen; jedoch haben diese Kunstharzstützen keinerlei aus dem Wachs der ausmodellierten Prothese herausragende Gips anker, womit sie der Drahteinlage einen festen Halt in der Gipshohlform der Küvette geben können. Der Nach teil dieser mit Kunstharzstützen bestückten Drahteinlage besteht darin; daß eine derartig lose- eingebrnchte Drahteinlage völlig unkontrolliert in die Kunststoffmasse eingebracht werden muß, derart, daß sie beim endgültigen Schließen der Küvette in der sich bewegenden weichen Kunststoffmasse schwimmt, so daß diese Einlage sich im Protheseninneren- an unerwünschte Stellen begeben kann, wo sie eher störend wirkt als nützt. There are already reinforcement inserts known with mounted Synthetic resin supports; however, these resin supports have none of the wax The modeled prosthesis has outstanding plaster anchors, with which they unite with the wire insert can give a firm hold in the plaster mold of the flask. The disadvantage of this with Resin supports fitted wire insert consists of; that such a loose Introduced wire insert introduced into the plastic compound in a completely uncontrolled manner must be in such a way that when the cuvette is finally closed in the moving soft plastic compound floats, so that this insert is inside the prosthesis can go to undesirable places where it is more of a nuisance than of use.

Ferner sind Verstärkungseinlagen bekannt, bei denen Halterungen aus polymerisiertem Kunststoff oder thermoplastischem Spritzguß auf der Stahleinlage verschiebbar angeordnet sind. -Auch bei diesen Stahleinlagen besteht der wesentliche Übelstand, daß beim Ausmodellieren der anprobierten und auf dem Gipsmodell festgewachsten Wachsprothese die zungenwärts herausragenden Fixierhalterungen derart hinderlich und zeitraubend im Wege stehen, daß der Fachmann mit dem Modelliermesser nicht flächig arbeiten kann und ständig um dieseHalterungen herumarbeiten muß. Ein sauberes Ausmodellieren der Wachsprothese-mit diesen herausstehenden Halterung gen ist praktisch nicht möglich, und die Qualität der Arbeit leidet außerordentlich. Reinforcement inserts are also known in which brackets from polymerized plastic or thermoplastic injection molding on the steel insert are arranged displaceably. -Also with these steel inserts there is the essential one Disadvantage that when modeling the tried-on and waxed onto the plaster model Wax prosthesis is such a hindrance to the fixing brackets protruding towards the tongue and are time-consuming in the way that the expert is not flat with the modeling knife can work and must constantly work around these brackets. A clean modeling the wax prosthesis with these protruding brackets is practically impossible and the quality of the work suffers greatly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits während des Ausmodellierens der Wachs prothese keine- herausstehenden Halterungen aufweist, so daß der Zahntechniker frei und exakt arbeiten kann und eine einwandfreie Ausmodellierungsarbeit leisten kann, wobei ihm noch die Möglichkeit gegeben wird, dabei ein Glätten mit der Flamme des Bunsenbrenners bzw. ein Andrücken von zugeschnittenen Wachsschablonenplatten auf dem Gipskiefer durchzuführen, ohne irgendwie durch Halterungen behindert zu sein. Andererseits besteht die Äufgabe aber darin, den Verstärkungseinlagebügel in der Gipshohlform durch Halterungen derart festzulegen, daß der Bügel bei Fertigstellung der Prothese nicht in - der Kunststoffmasse schwimmt, sondern seinen festen fixierten Platz hat. The invention is based on the object of a method and a To create the device on the one hand during the modeling of the wax prosthesis has no protruding brackets, so that the dental technician is free and accurate can work and can do a flawless modeling job, with him There is also the possibility of smoothing with the flame of the Bunsen burner or pressing cut wax template plates onto the plaster of paris jaw without being hindered in any way by brackets. on the other hand But the task is to put the reinforcement insert bracket in the hollow plaster mold set by brackets in such a way that the bracket upon completion of the prosthesis does not float in the plastic compound, but has its fixed, fixed place.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht - -darin, daß die mit radialen Bohrungen und mit Innengewinde versehenen, aus Dentallcunststoff bestehenden Halterungen beim Ausmodellieren der Wachsprothese zunächst zugewachst werden und dann nach Entfernung des Wachses in die radialen Bohrungen mit Innengewinde die aus Dentalkunststoff bestehenden Schraubenbolzen eingeschraubt werden, die beim Gipseinbetten in an sich bekannter Weise als Gipsanker dienen und das Drahtstück festhalten, und-daß nach Fertigstellung der Kunststoffprothese die aus ihr herausragenden Teile der Schraubenbolzen bündig mit der Oberfläche der Prothese abgeschliffen werden. The inventive method consists in that the radial Holes and internally threaded brackets made of dental plastic When modeling the wax prosthesis, first waxed over and then after removal of the wax into the radial holes with internal threads made of dental resin existing screw bolts are screwed in when embedding in plaster of paris known way serve as a plaster anchor and hold the piece of wire, and that after Completion of the plastic prosthesis, the parts of the screw bolts protruding from it sanded flush with the surface of the prosthesis.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht zunächst aus einem an sich bekannten Drahtbügel, der zwei vorzugsweise aus D entalkunststoff bestehende Halterungen aufweist, die radiale Bohrungen mit Innengewinde haben sowie zwei - Schraubenbolzen, die in ihrer Länge weit die Stärke der Wachsprothese überragen. The device according to the invention for carrying out the method consists initially of a known wire hanger, which is preferably made of two D entaloplastic has existing brackets that have radial bores with internal threads as well as two - screw bolts, the length of which is far the strength of the wax prosthesis tower above.

Damit ist erreicht, daß der Dentaltechniker einerseits die vollständige Ausmodellierung der Wachsprothese ohne jedes störende Element durchführen und eine einwandfreie Arbeit leisten kann, während er andererseits lediglich durch Herausnehmen klein ster Wachs teile über dem Gewinde- der Halterungen die Schraubenbolzen einsetzen kann, so daß bei der Gipseinbettung diese Schraubenbolzen als Gipsanker dienen und nach Herauswaschen des Wachses aus der Gipshohlform die Drahteinlage ihren festen Platz erhält. Damit kann der Bügel bei weiterer Herstellung der Prothese, so beim Einbringen der gunststoffmasse in die Hohlform und beim Preßvorgang, etwas bereits gelegte Protheseninnenteile, wie beispielsweise Klammerenden od. dgl., in keiner Weise irgendwie deformieren, so daß auch beim stärksten Küvettenschließdruck keine unkontrollierten Bewegungen der verschiedenen Protheseninnenteile im Verhältnis zueinander erfolgen. Der Bügel schwimmt somit nicht in der Kunststoffmasse, sondern ist fixiert. This ensures that the dental technician on the one hand the complete Carry out modeling of the wax prosthesis without any disturbing elements and a can do a flawless job, while on the other hand he can only do by taking it out Insert the screw bolts over the thread of the brackets can, so that these screw bolts serve as plaster anchors and After washing out the wax from the plaster mold, the wire insert is firm Place. This means that the bracket can be used in further manufacture of the prosthesis, as in Bringing the plastic compound into the mold and during the pressing process, something already Placed inner prosthesis parts, such as clip ends or the like, in none Deform it somehow, so that even with the strongest flask closing pressure none uncontrolled movements of the various inner parts of the prosthesis in relation to each other to each other. The bracket therefore does not float in the plastic compound, but rather is fixed.

Andererseits kann die Verstärkungseinlage derart tief in dem Prothesenkunststoff eingebracht werden, daß er vollständig vom Kunststoff bedeckt ist, d. h. daß er tatsächlich als Einlage wirkt und daß es möglich ist, erforderlichenfalls die fertige Prothese zungenseits bzw. gaumenseits nachträglich nachzuarbeiten, nämlich beispielsweise über der Einlage dünner zu schleifen.On the other hand, the reinforcement insert can be so deep in the prosthesis plastic be introduced so that it is completely covered by the plastic, d. H. that he actually acts as an insert and that it is possible to use the finished one if necessary Subsequent reworking of the prosthesis on the tongue or palate, namely for example Sand thinner over the inlay.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß einfacher Draht als Verstärkungseinlage genommen werden kann, der außerordentlich billig tmd in jedem Laboratorium vorhanden ist. There is another essential advantage of the subject matter of the invention in the fact that simple wire can be used as a reinforcement insert, which is extraordinary cheap tmd is available in every laboratory.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt. Es zeigt F i g. 1 die Gipshohlform im Teilschnitt, F i g. 2 die fast fertige Prothese im Querschnitt. An exemplary embodiment is shown in the drawings. It shows F i g. 1 the hollow plaster mold in partial section, F i g. 2 the almost finished prosthesis in the Cross-section.

Der Erfindungsgegenstand besteht zunächst aus einem an sich bekannten, auch für Protheseneinlagen bereits verwendeten Stahldraht 1, auf dessen Enden je eine aus.Dentalkunststoff bestehende Halterung 2 aufgeschoben ist. The subject matter of the invention consists initially of a per se known, steel wire 1 already used for prosthesis insoles, on each of its ends an existing aus.Dentalkunststoff bracket 2 is pushed.

Diese Halterungen 2 besitzen radiale Bohrungen mit Innengewinde 2 c. In da3 Innengewinde 2c werden lange aus Dentatkunststoff bestehende Schraubenbolzen 3 eingedreht, die unterhalb ihres Kopfes, vorzugsweise Rändelkopfes 3 b auf der Länge ihres Bolzens Eindrehungen 3 c aufweisen, so daß der Küvettengips diese Schraubenbolzenköpfe und auch die Schraubenbolzen gut umgreifen kann. These holders 2 have radial bores with an internal thread 2 c. Long screw bolts made of dentate plastic are inserted into the internal thread 2c 3 screwed in, below their head, preferably knurled head 3 b on the Length of their bolt indentations 3 c, so that the flask plaster these screw bolt heads and can also easily grip the screw bolts.

Die Halterungen 2 haben einen ovalen Querschnitt, so daß das Überstreifen aVf die anatomisch gebogenen Drahtenden bzw. ein Verschieben auf dem Drahtstück 1 ohne jede Klemmung leicht von Hand vorgenommen werden kann. Die Halterungen 2 bestehen aus Dentalkunststoff und sind zweckmäßigerweise nicht völlig geschlossen ausgebildet, so daß Durchmesserdifferenzen verschieden starker- Drähte oder auch etwa vorhandene Knicke und Grate auf der Drahteinlage selbst, wie sie beispielsweise durch Abknipsen von der Drahtrolle, Biegen mittels Bügelbiegezange od. dgl. entstehen können, ohne weiteres abgefangen werden können. Der in der Halterung 2 vorhandene Schlitz 2 b läßt sogar verhältnismäßig große Durchmesserdifferenzen zu. The brackets 2 have an oval cross-section, so that the slipping over aVf the anatomically curved wire ends or a shift on the piece of wire 1 can easily be done by hand without any clamping. The brackets 2 consist of dental plastic and are expediently not completely closed formed so that diameter differences of different strengths - wires or also any existing kinks and burrs on the wire insert itself, such as those for example by snapping off the wire roll, bending with bow-type pliers or the like can easily be intercepted. The one in bracket 2 Slot 2 b even allows relatively large differences in diameter.

Weiterhin besteht ein Merkmal der Halterungen 2 darin, daß sie auf der Seite des Schlitzes 2b abgeplattet ausgebildet sind, damit diese näher an den Gipskiefer herangebracht und somit tiefer in die ProF these einpolymerisiert werden können. Another feature of the brackets 2 is that they are on the side of the slot 2b are flattened so that they are closer to the Gypsum pine brought up and thus polymerized deeper into the prosthesis.

Das Verfahren zur Einbringung der Verstärkungseinlagen wird nachfolgend beschrieben: Nachdem bei der anprobierten und festgewachsten Wachsprothese auf dem Gipsmodell eine derartige Menge Wachs bei einer unteren Prothese zungenwärts bzw. bei einer oberen Prothese gaumenwärts entfernt worden ist, daß dort im Verlauf des Gipsalveolarkammes 4 zungen- bzw. gaumenwärts ein zurechtgebogenes Drahtstück 1 geeigneter Länge mit je einer auf beiden Enden übergestreiften erfindungsgemäßen Halterung 2 spannungsfrei eingelegt werden kann, wird die Einlage am Gipskiefer festgewachst. The procedure for inserting the reinforcement inserts is as follows described: After the tried-on and firmly waxed wax prosthesis on the Plaster model, such an amount of wax in the case of a lower denture towards the tongue or towards the has been removed towards the palate in an upper prosthesis that there in the course of the Alveolar gypsum ridge 4 towards the tongue or palate a bent piece of wire 1 suitable length with one according to the invention slipped over on both ends Bracket 2 can be inserted without tension, the insert is on the plaster of paris jaw waxed.

Die Einbringung des Drahtstückes 1 mit den Halterungen 2 erfolgt unter Berücksichtigung etwa bereits eingelegter Protheseninnenteile, wie beispielsweise Klammerschwänze, Zahnanker, Saugvorrichtungen u. dgl. Das Ausmodellieren der gesamten Wachspiothese erfolgt somit ohne jedes Hindernis und in an sich bekannter Weise im wesentlichen mit dem Modelliermesser flächig bzw. durch Glätten mit der Flamme des Bunsenbrenners bzw. Andrücken von zugeschnittenen Wachsplattenschablonen auf dem Gipskiefer. Dabei wird dieser Arbeitsgang in keiner Weise von herausragenden Halterungen behindert und kann vom Techniker in gewohnter Weise schnell, sauber und übersichtlich vorgenommen werden. Der Drahtbügel 1 mit den Halterungen 2 ist damit vollständig vom Wachs überzogen.The introduction of the piece of wire 1 with the brackets 2 takes place under Consideration of any internal parts of the prosthesis that have already been inserted, such as Clamp tails, tooth anchors, suction devices and the like Wax prosthesis thus takes place without any obstacle and in a manner known per se essentially with the modeling knife flat or by smoothing with the flame of the Bunsen burner or pressing on cut wax plate templates the gypsum jaw. This operation is in no way outstanding Brackets hindered and can be cleaned quickly and cleanly by the technician in the usual way and can be done clearly. The wire hanger 1 with the brackets 2 is so completely covered by the wax.

Da die Wachsschicht, die die zugewachsten Halterungen 2 überdeckt, nicht sehr dick ist, schimmern dieselben im Verhältnis zum blanken Stahldraht etwas durch, so daß der Techniker diese ohne weiteres erkennen kann. Nach Entfernung des Wachses aus den radialen Bohrungen mit dem Innengewinde 2 c der Halterungen2, was durch Eindrehen eines kleinen Loches mittels eines geeigneten Instrumentes, beispielsweise auch eines kleinen Modelliermessers mit Spitze geschehen kann, werden an dieser Stelle die ebenfalls aus Dentalkunststoff bestehenden Schraubenbolzen 3 bis zur Einlage fest eingeschraubt, so daß sie beim Gipseinbetten in an sich bekannter Weise als Gips anker dienen können und das Drahtstückl absolut festhalten. Since the wax layer that covers the waxed mounts 2, is not very thick, they shimmer somewhat in relation to the bare steel wire so that the technician can easily identify them. After removing the Wax from the radial holes with the internal thread 2 c of the mountings2, what by screwing a small hole using a suitable instrument, for example even a small modeling knife with a tip can be done on this Set the screw bolts 3, which are also made of dental plastic, up to Insert firmly screwed in, so that it can be used in a known manner when embedding in plaster of paris Can serve as a plaster anchor and hold the piece of wire absolutely tight.

Die Schraubenbolzen 3 sind vorzugsweise so lang bemessen, daß sie relativ weit aus dern Wachs der Prothese herausragen und daß insbesondere der Rändelkopf 3 b sqwie die Bolzeneindrehungen 3 c und auch ein Teil ihres Schaftes 3 zur sicheren Gipsverankerung dienen. The screw bolts 3 are preferably so long that they protrude relatively far from the wax of the prosthesis and that in particular the knurled head 3 b sq as the bolt turns 3 c and also part of their shaft 3 for safe Serve plaster anchoring.

Ein etwa vorhandener Spalt zwischen Schraubenbolzen 3 und der ausmodellierten Wachsprothese wird dann lediglich nur noch mit etwas Wachs ausgefüllt, damit dort kein Gips beim anschließenden Einküvettieren eindringen kann. Any gap between the screw bolt 3 and the modeled one The wax prosthesis is then only filled with a little wax so that it is there no plaster of paris can penetrate during the subsequent placing in the flask.

Nach Herstellen des Gipskonters wird in an sich bekannter Weise das Wachs durch Ausbrühen beseitigt, um somit die Hohlform 5 zur Aufnahme der plastischen Kunststoffpreßmasse zu erhalten. Die ankerartig wirkenden Schraubenbolzen 3 halten auch nach dem Ausbrühen des Wachses den Drahtbügel 1 unverrückbar fest, da ihre Lage im Gips arretiert ist. After making the plaster counter, the Wax removed by scalding, thus creating the hollow form 5 for receiving the plastic To obtain plastic molding compound. Hold the anchor-like bolt 3 Even after the wax has been scalded out, the wire hanger 1 remains immovable because its Position is locked in the cast.

Nach Herstellung der Kunststoffprothese, d. h. nach Ausfüllen der Hohlform mit plastischem Dentalkunststoff und Pressen in an sich bekannter Weise, hat die Verstärkungseinlage ihren festvorbestimmten unverrückbaren Platz in der Prothese erhalten, wobei während des Einbringens von Kunststoffmasse ein Hantieren mit der Einlage nicht mehr möglich und eine Bewegung derselben innerhalb der Form ausgeschlossen ist. After making the plastic prosthesis, i. H. after completing the Hollow mold with plastic dental resin and pressing in a known manner, the reinforcement insert has its fixed, immovable place in the Prosthesis received, wherein during the introduction of plastic compound handling the insert is no longer possible and it can move within it the form is excluded.

Da die Schraubenbolzen 3 vollständig einpolymerisiert werden, sind sie in Qualität und Farbe vom übrigen Prothesenlcunststoff nicht mehr zu unterscheiden. Nach dem Ausbetten der Prothese werden die Schraubenbolzen bündig mit der Oberfläche der Prothese abgeschliffen und sind kaum noch als besondere Ansatzstellen zu erkennen. Since the screw bolts 3 are completely polymerized, are They can no longer be distinguished from the rest of the denture acrylic in terms of quality and color. After the denture has been devested, the screw bolts will be flush with the surface of the prosthesis and are hardly recognizable as special attachment points.

Die Prothese wird danach in an sich bekannter Weise ausgearbeitet, poliert und dem Patienten eingepaßt. The prosthesis is then worked out in a manner known per se, polished and fitted to the patient.

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Einbringung von Verstärkungseinlagen bei Kunststoff-Zahnprothesen, wobei bei der anprobierten und festgewachsten Wachsprothese auf dem Gipsmodell eine derartige Menge Wachs bei einer unteren Prothese zungenwärts bzw. bei einer oberen Prothese gaumenwärts entfernt wird, daß dort im Verlauf des Gipsalveolarkammes zungen- bzw. gaumenwärts ein zurechtgebogenes Drahtstück geeigneter Länge spannungsfrei eingelegt und an beiden Enden mit je einer Halterung festgewachst werdenkann, dadurch gekennzeichnet, daß die mit radialen Bohrungen und mit Innengewinde versehenen, aus Dentalkunststoff bestehenden Halterungen (2) beim Ausmodellieren der Wachsprothese zunächst zugewachst werden und dann nach Entfernung des Wachses in die radialen Bohrungen mit Innengewinde die aus Dentalkunststoff bestehenden Schraubenbolzen (3) eingeschraubt werden, die beim Gipseinbetten in an sich bekannter Weise als Gipsanker dienen und das Drahtstück (1) festhalten, und daß nach Fertigstellung der Kunststoffprothese die aus ihr herausragenden Teile der Schraubenbolzen (3) bündig mit der Oberfläche der Prothese abgeschliffen werden. Claims: 1. Method for introducing reinforcement inserts in the case of plastic dentures, whereas in the tried-on and waxed-in wax prosthesis on the plaster model such an amount of wax on a lower denture towards the tongue or in the case of an upper prosthesis is removed towards the palate that there in the course of the A bent piece of wire is more suitable for the plaster alveolar ridge towards the tongue or palate Length inserted tension-free and waxed at both ends with a holder each can be, characterized in that those with radial bores and with internal threads provided brackets (2) made of dental plastic when modeling waxed over the wax prosthesis first and then after the wax has been removed into the radial bores with internal thread which are made of dental plastic Screw bolts (3) are screwed in, which is known per se when embedding in plaster Way as a plaster anchor and hold the piece of wire (1), and that after completion the plastic prosthesis the protruding parts of the screw bolts (3) sanded flush with the surface of the prosthesis. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem an sich bekannten Drahtbügel (1) zwei vorzugsweise aus Dentalkunststoff bestehenden Halterungen (2) mit mit Innengewinde (2c) versehenen Bohrungen sowie zwei Schrau- -benbolzen (3) bestehen, die in ihrer Länge weit die Stärke der Wachsprothese überragen. 2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized characterized in that it consists of a known wire hanger (1), preferably two Brackets (2) made of dental plastic with internal threads (2c) Bores and two screw bolts (3) exist, the length of which is far Exceed the strength of the wax prosthesis. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) geschlitzt ausgebildet sind, wobei der Schlitz (2b) kieferwärts und gegenüber der radialen Bohrung mit Innengewinde (2 c) liegt. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the brackets (2) are slotted, the slit (2b) towards the jaw and opposite the radial bore with internal thread (2 c). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Halterun- -gen (2) rund-oval ist. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cross section the holder (2) is round-oval. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (3) an einer Seite Bolzengewinde und auf der anderen Seite einen vorzugsweise gerändelten Knopf(36) aufweist, unter dem der Schaft des Schraubenbolzens (3) Eindrehungen (3 c) zur Festkrallung in Gips aufweist. 5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the screw bolt (3) A bolt thread on one side and a preferably knurled one on the other side Has button (36), under which the shank of the screw bolt (3) screw holes (3 c) for clawing in plaster of paris. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen(3) aus Dentalkunststoff besteht, der in Konsistenz und Farbe dem Prothesenmaterial angepaßt ist. 6. Apparatus according to claim 2, characterized in that the screw bolt (3) consists of dental plastic, the consistency and color of the denture material is adapted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) auf der Seite des Schlitzes (2b) kieferwärts abgeplattet ist. 7. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the bracket (2) on the side of the slot (2b) is flattened towards the jaw. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) aus Dentalkunststoff bestehen, die in Konsistenz und Farbe dem Prothesenmaterial angepaßt sind. 8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the brackets (2) consist of dental plastic, the consistency and color of the denture material are adapted. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 378; schweizerische Patentschrift Nr. 288 272; USA.-Patentschrift Nr. 2616 175; Werbeschrift »Stabilo-Bügeleinlage der Firma RlTHA-Werk G. m. b. H., Linz, Lustenau (Österreich). Documents considered: German Auslegeschrift No. 1,378; Swiss Patent No. 288 272; U.S. Patent No. 2616 175; Advertising leaflet »Stabilo bracket insert from RlTHA-Werk G. m. B. H., Linz, Lustenau (Austria).
DEB59110A 1960-08-25 1960-08-25 Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses Pending DE1246164B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59110A DE1246164B (en) 1960-08-25 1960-08-25 Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses
GB29958/61A GB941394A (en) 1960-08-25 1961-08-18 Reinforcing inserts and a method for incorporating the same in dentures
FR41818A FR1301511A (en) 1960-08-25 1961-08-24 Method and device for placing internal reinforcing elements in dental prostheses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59110A DE1246164B (en) 1960-08-25 1960-08-25 Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses
DEB63126A DE1288244B (en) 1961-07-03 1961-07-03 Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246164B true DE1246164B (en) 1967-08-03

Family

ID=6973853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59110A Pending DE1246164B (en) 1960-08-25 1960-08-25 Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1246164B (en)
GB (1) GB941394A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110002830A (en) * 2019-03-26 2019-07-12 合肥卓越义齿制作有限公司 A kind of preparation method of dental antibacterial plaster cast

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616175A (en) * 1945-11-19 1952-11-04 Buhler Adolf Weighted denture
CH288272A (en) * 1951-02-06 1953-01-15 Buehler Adolf Dental prosthesis made of synthetic resin and processes for their manufacture.
DE1077378B (en) * 1952-05-24 1960-03-10 Walter Potthoff Reinforcement insert for lower jaw prostheses made of plastic, consisting of a wire bracket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616175A (en) * 1945-11-19 1952-11-04 Buhler Adolf Weighted denture
CH288272A (en) * 1951-02-06 1953-01-15 Buehler Adolf Dental prosthesis made of synthetic resin and processes for their manufacture.
DE1077378B (en) * 1952-05-24 1960-03-10 Walter Potthoff Reinforcement insert for lower jaw prostheses made of plastic, consisting of a wire bracket

Also Published As

Publication number Publication date
GB941394A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029393B2 (en)
DE3534751C2 (en)
CH648201A5 (en) DENTALSPLINT.
DE2835094A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING CROWNS, BRIDGES, DENTAL PROSTHESES OR THE LIKE.
DE3315870C2 (en) Tooth and jaw model
DE1246164B (en) Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses
CH676789A5 (en)
DE1566198A1 (en) Method and device for producing an attachment holder for dental prostheses
DE827689C (en) Anchoring means, in particular for dentures
DE2344436C2 (en) Process for the laboratory preparation of the attachment of brackets to teeth to be orthodontically treated, as well as devices and brackets for carrying out this process
DE809942C (en) Anchoring of tooth facets
DE833837C (en) Artificial tooth and means for its adaptation to the end surface of the tooth stump
DE7141244U (en) Forming and fixing frames for dental models
DE19847259C2 (en) Process for adapting dental prosthesis parts and dental instrument for carrying out the process
DE827692C (en) Anchoring means for dentures and artificial teeth suitable for the anchoring means
DE606163C (en) Impression spoon for tooth stumps
DE1088188B (en) Device for the non-rotatable and interchangeable attachment of a support pin for individual tooth replacement in a working model
DE2856084C2 (en) Device for the detachable connection of a model with a plaster base that can be accommodated or arranged in a device articulator
DE845232C (en) Method and device for obtaining jaw impressions for the production of partial dentures
DE2360552C3 (en) Metallic fixation pin for attaching teeth
DE2115628C3 (en) Holding pin for tooth stump models
DE856940C (en) Device on dental prostheses and method for producing the same
DE1288244B (en) Method and device for inserting reinforcement inserts in plastic dental prostheses
DE3127251C2 (en) Precision mechanical holding device for removable dentures
DE8428139U1 (en) MODEL DEVICE FOR PRODUCING A DENTAL TECHNICAL BOLT IN THE METAL CASTING METHOD