DE1242760C2 - Verfahren zum herstellen einer oberflaechen-schutzschicht fuer halbleiterbauelemente - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer oberflaechen-schutzschicht fuer halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE1242760C2
DE1242760C2 DE1964ST022020 DEST022020A DE1242760C2 DE 1242760 C2 DE1242760 C2 DE 1242760C2 DE 1964ST022020 DE1964ST022020 DE 1964ST022020 DE ST022020 A DEST022020 A DE ST022020A DE 1242760 C2 DE1242760 C2 DE 1242760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
semiconductor
layer
junction
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964ST022020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242760B (de
Inventor
Henley Frank; Drake Cyril Francis; Harlow Essex Sterling (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1242760B publication Critical patent/DE1242760B/de
Publication of DE1242760C2 publication Critical patent/DE1242760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • C23C16/345Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/0217Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02211Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound being a silane, e.g. disilane, methylsilane or chlorosilane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • H01L21/02274Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition in the presence of a plasma [PECVD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

bekannt, Siliciumnitrid für dielektrische Zwischenschichten mit ausreichenden dielektrischen Eigenschaften bis 600° C und darüber für Kondensatoren und als Oberflächenschutzschichten für Metalle gegen atmosphärische Oxydation bis und oberhalb von 1000° C zu verwenden. Die Auswahl des Materials für eine Oberflächen-Schutzschicht eines Halbleiterbauelementes erfolgt aber unter anderen Gesichtspunkten als es bei Kondensatoren und bei Oberflächenschutzschichten für Metalle gegen atmosphärische Oxydation der Fall ist. Im übrigen war dem Fachmann aber auch bereits bekanntgeworden, daß es sich hierbei nicht um eine Siliciumnitridschicht, sondern um eine Schicht aus Siliciumdioxyd handelt, wie die Autoren des Aufsatzes auf dem »Los Angeles Meeting« der »Electrochemical Society« vom 6. bis 10. Mai 1962 —vgl. »Abstract Nr. 25« auf S. 64C und 65 C der Zeitschrift »Journal of the Electrochemical Society«, Vol. 109, Nr. 3 (März 1962) — erklärten.
Bei der Durchführung des Verfahrens kann man nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Mischung von reinem Stickstoff und reinem Wasserstoff durch Siliciumtetrachlorid perlen lassen und diese auf das erhitzte Halbleiterelement leiten, wo sich Siliciumnitrid oder eine Mischung aus Siliciumnitriden durch thermische Zersetzung niederschlägt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 952 599 war zwar ein Verfahren zum Herstellen von Siliciumnitrid durch eine elektrische Entladung in einer Atmosphäre aus reinem Stickstoff und reinem Wasserstoff, der durch Siliciumtetrachlorid geleitet wurde, bekannt. Dabei ist aber weder an die Herstellung einer Schutzschicht noch an eine Anwendung für elektronische Bauelemente gedacht worden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1041 320 dagegen war ein Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenschicht aus hochschmelzenden Nitriden von Metallen auf einem Werkstück bekannt, bei dem das Werkstück in einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff mit dem Metallhydrid erhitzt wird. Auch dabei ist nicht an die Herstellung von Schutzschichten für elektronische Bauelemente gedacht worden.
Es kann aber auch nach der weiteren Erfindung eine Stickstoffverbindung, z. B. Ammoniak (NH3) oder Hydrazin (N,H4), in Dampfform mit einem SiIiciumhydrid, z. B. Silan (SiH4), gemischt werden und diese Mischung auf der erhitzten Halbleiteroberfläche zersetzt und wieder rekombiniert werden. Die Zersetzung und Rekombination kann durch ein durch Hochfrequenz erzeugtes Gasplasma oder eine elektrische Entladung bewirkt werden. Bei dieser Reaktion kann Wasserstoff oder ein inertes Gas als Träger verwendet werden.
Die Erfindung soll noch an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der ein Halbleiterkörper 1 dargestellt ist, der einen pn-übergang 2 zwischen den Zonen 3 und 4 vom entgegengesetzten Leitungstyp enthält. Eine Schicht 5 aus Siliciumnitrid bedeckt den Halbleiterkörper 1 und schützt den pn-übergang 2 dort, wo er an die Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 tritt.
Bei dem Verfahren, nach dem Einkristalle aus Silicium aus der Dampfphase niedergeschlagen werden (Epitaxialverfahren), beispielsweise wenn pn-Übergänge durch gesteuerte Dotierung hergestellt werden, ist es erwünscht, auch eine Schutzschicht aus der Dampfphase durch Änderung der Gasatmosphäre und eine ähnliche Wärmebehandlung zu erzeugen.
Bei einem Ausführungsbeispiel wurde Wasserstoff mit einer Fließgeschwindigkeit von V2 l/Min, verwendet, der zur Reinigung durch Palladiummetall diffundiert worden war, und mit trockenem Stickstoff gemischt, der durch Kontakt mit Kupfer bei Rotglut gereinigt worden war und eine Fließgeschwindigkeit von 1 l/Min, hatte. Das Gasgemisch wurde durch flüssiges Siliciumtetrachlorid geleitet, das sich auf einer Temperatur zwischen —60°C und Zimmertemperatur befand, und danach auf ein Siliciumplättchen mit einem frei liegenden pn-übergang geleitet, das auf 950° C erhitzt war. Dabei wurde eine Schicht aus Siliciumnitrid niedergeschlagen, deren Dicke von der Temperatur des Siliciumtetrachlorids, der Fließgeschwindigkeit des Gases und der Geometrie des Systems abhängt und in der Größenordnung zwischen 2 und 20 μ liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 ' · : -'· ·: · ■■ ■- 2 ■■■■-■■ '■■■■■■- ■■ der der pn-übergang an die Oberfläche tritt, mit Patentansprüche: einer Schicht aus Siliciumoxyd zu überziehen. Diese Schicht soll möglichst frei von Oberflächenstörungen
1. Verfahren zum Herstellen einer Oberflä- sein. Aus der deutschen Patentschrift 969 465 ist bechen-Schutzschicht für Halbleiterbauelemente 5 kannt, den Halbleiterkörper eines Halbleiterbaueledurch Überziehen eines einen pn-übergang auf- ments mit einer Schutzschicht zu versehen. Diese weisenden Halbleiterkörpers mit einer Oberflä- Schutzschicht soll vorzugsweise aus einem Oxyd, wie chenschicht aus einer Siliciumverbindung, die Quarz, bestehen. Bei der Wahl von anderen Materiaauch den pn-übergang dort, wo er an die Ober- lien als Quarz sollen solche Stoffe bevorzugt werden, fläche tritt, schützt, dadurch gekenn- io deren Moleküle mindestens teilweise Dipolcharakter zeichnet, daß als Siliciumverbindung Silici- haben und die Oberflächenatome des Halbleiterkriumnitrid verwendet wird, welches in einer Atmo- stalls, vorzugsweise -einkristalls — z.B. durch Oxysphäre, die Silicium und Stickstoff enthält, aus dation — mindestens teilweise auch chemisch binder Dampfphase niedergeschlagen wird. den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Beim gegenwärtigen Stand der Technik werden kennzeichnet, daß eine Atmosphäre aus einer Mi- ausschließlich aus Quarz bzw. Siliciumoxyd besteschung von reinem Stickstoff und reinem Wasser- hende Oberflächenschutzschichten zur Oberflächenstoff, die durch Siliciumtetrachlorid geleitet wur- maskierung beim Diffusionsverfahren nach der USA.-den, verwendet wird. Patentschrift 3 025 589 zur Herstellung von HaIb-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 leiterbauelementen verwendet.
gekennzeichnet, daß eine Atmosphäre aus einer Es kommt aber vor, daß Ungleichmäßigkeiten
Mischung eines Stickstoffhydrids und eines Silici- oder feine Haarrisse in Siliciumoxydschichten vor-
umhydrids verwendet wird. handen sind, die unter anderem durch die unter-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- schiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten kennzeichnet, daß als Stickstoffhydrid Ammo- 25 zwischen Unterlage und der Oxydschicht entstehen niak verwendet wird. können und die zur unerwünschten Erhöhung des
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Sperrstromes über dem pn-übergang führen,
kennzeichnet, daß als Stickstoffhydrid Hydrazin Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieverwendet wird. den, die sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 3° Halbleiterbauelementes durch Überziehen eines kennzeichnet, daß als Atmosphäre eine Mischung einen pn-übergang aufweisenden Halbleiterkörpers einer Halogenverbindung von Ammoniak und mit einer Oberflächenschicht aus einer Siliciumvereinem Siliciumhydrid verwendet wird. bindung bezieht, die auch den pn-übergang dort, wo
7. Verfahren nach einem oder mehreren der er an die Oberfläche tritt, schützt. Erfindungsgemäß Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 35 wird als Siliciumverbindung Siliciumnitrid verwenals Siliciumhydrid Silan verwendet wird. det, welches in einer Atmosphäre, die Silicium und
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Stickstoff enthält, aus der Dampfphase niedergekennzeichnet, daß eine Disilylamin enthaltende schlagen wird.
Atmosphäre verwendet wird. Aus der USA.-Patentschrift 2 748 325 ist ein Ver-
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch 40 fahren zum Herstellen einer Oberflächen-Schutzgekennzeichnet, daß die Schicht durch Erhitzen schicht für Halbleiterbauelemente durch Überziehen des Halbleiterkörpers in der Atmosphäre, die Si- eines einen pn-übergang aufweisenden Halbleiterkörlicium enthält, thermisch erzeugt wird. pers bekannt, bei dem ein einen pn-übergang aufwei-
10. Verfahren nach einem oder mehreren der sender Halbleiterkörper mit einer Oberflächenschicht Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 45 aus einer Verbindung des Halbleitermaterials überzodie Schicht durch ein mit Hochfrequenz erzeugtes gen wird. Bei diesem Verfahren wird eine metallische, Gasplasma oder eine andere elektrische Entla- aus Elektrodenmaterial bestehende Oberflächenschicht dung erzeugt wird. des Halbleiterkörpers, die Leckströme oder den Kurzschluß eines pn-Ubergangs verursacht, dadurch in
50 eine isolierende Schutzschicht umgewandelt, daß eine
Behandlung bei erhöhten Reaktionstemperaturen in-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nerhalb einer Atmosphäre aus einem reaktionsfähi-
Herstellen einer Oberflächen-Schutzschicht für Halb- gen Gas, wie Sauerstoff, ein Halogen, Wasserstoff,
leiterbauelemente durch Überziehen eines einen Stickstoff, Schwefeldioxyd, Kohlendioxyd oder Stick-
pn-Übergang aufweisenden Halbleiterkörpers mit 55 stoffoxyd, erfolgt. Dabei bildet sich eine inerte
einer Oberflächenschicht. Schutzschicht, die neben Verbindungen des Materials
Es ist bekannt, daß eine Spannungsgrenze bei der Oberflächenschicht noch Verbindungen des gleichrichtenden pn-Übergängen dadurch gesetzt ist, Halbleitermaterials enthalten kann. Im Rahmen diedaß ein Durchschlag dort stattfindet, wo der Übergang ses Verfahrens liegt zwar das Erhitzen eines HaIban die Halbleiteroberfläche tritt, und daß es er- 60 leiterbauelements im Stickstoffstrom. Bei Halbleiterwünscht ist, diesen gefährdeten Bereich der Vorrich- bauelementen mit einem Halbleiterkörper aus SiIitungen zu schützen, so daß die theoretischen elektri- cium kann aber unter Bedingungen, wie sie in der sehen Eigenschaften der Hauptmasse des Halbleiters USA.-Patentschrift angegeben sind, durch thermische erreicht werden können, ohne daß sie durch einen Nitrierung keine Siliciumnitrid-Schutzschicht entste-Oberflächendurchschlag begrenzt werden. 65 hen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 040 134 ist ein Aus dem Aufsatz »Silicon Nitride Thin Film Di-Verfahren bekannt, Halbleiterkörper aus Silicium, electric« in der Zeitschrift »Journal of the Electrochedie einen pn-übergang aufweisen, an der Stelle, an mical Soc«, Bd. 107 (1960), S. 98 bis 100, war zwar
DE1964ST022020 1963-05-10 1964-04-23 Verfahren zum herstellen einer oberflaechen-schutzschicht fuer halbleiterbauelemente Expired DE1242760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18567/63A GB1006803A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Improvements in or relating to semiconductor devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1242760B DE1242760B (de) 1975-02-27
DE1242760C2 true DE1242760C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=10114672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST022020 Expired DE1242760C2 (de) 1963-05-10 1964-04-23 Verfahren zum herstellen einer oberflaechen-schutzschicht fuer halbleiterbauelemente

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE647620A (de)
DE (1) DE1242760C2 (de)
FR (1) FR85677E (de)
GB (1) GB1006803A (de)
NL (2) NL302324A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089992A (en) * 1965-10-11 1978-05-16 International Business Machines Corporation Method for depositing continuous pinhole free silicon nitride films and products produced thereby
JPS5128983B1 (de) * 1966-10-28 1976-08-23
US3549411A (en) * 1967-06-27 1970-12-22 Texas Instruments Inc Method of preparing silicon nitride films
US3652324A (en) * 1968-08-15 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp A METHOD OF VAPOR DEPOSITING A LAYER OF Si{11 N{11 {0 ON A SILICON BASE
CA1014830A (en) * 1972-11-15 1977-08-02 Klaus C. Wiemer Method of forming doped dielectric layers utilizing reactive plasma deposition
JP4354732B2 (ja) * 2003-04-17 2009-10-28 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 気相成長法によるシリコン窒化物膜の製造方法
US9382269B2 (en) 2013-09-27 2016-07-05 Voltaix, Llc Halogen free syntheses of aminosilanes by catalytic dehydrogenative coupling
US9777025B2 (en) 2015-03-30 2017-10-03 L'Air Liquide, Société pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Si-containing film forming precursors and methods of using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040134B (de) * 1956-10-25 1958-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040134B (de) * 1956-10-25 1958-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang

Also Published As

Publication number Publication date
DE1242760B (de) 1975-02-27
FR85677E (fr) 1965-09-24
NL302324A (de) 1965-10-25
NL6405186A (de) 1964-11-11
BE647620A (de) 1964-11-09
GB1006803A (en) 1965-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771301B1 (de) Verfahren zum aetzen und polieren von gegenstaenden aus halbleitendem material
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE1194984B (de) Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE3603725A1 (de) Verfahren zur strukturierung von siliciumcarbid
DE1182353C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements, wie Halbleiterstromtor oder Flaechentransistor, mit einer hochohmigen n-Zone zwischen zwei p-Zonen im Halbleiter-koerper
DE1242760C2 (de) Verfahren zum herstellen einer oberflaechen-schutzschicht fuer halbleiterbauelemente
DE2019655A1 (de) Verfahren zur Halbleiterherstellung und zur Herstellung eines dotierten metallischenLeiters
EP0008406A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Passivierungsschicht auf einem Silicium-Halbleiterkörper
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1185151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE1276607B (de) Verfahren zum stellenweisen Eindiffundieren von Zink und Cadmium in einen Halbleiterkoerper
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US3410736A (en) Method of forming a glass coating on semiconductors
DE1544287A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus einer Silizium-oder Germaniumstickstoff-Verbindung an der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls
DE118511T1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontakts fuer integrierte schaltung.
DE2224515A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Silikatgläsern
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
US2989424A (en) Method of providing an oxide protective coating for semiconductors
US3943016A (en) Gallium-phosphorus simultaneous diffusion process
DE2431917A1 (de) Glaspassiviertes halbleiterbauelement fuer hohe leistungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1789204C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
US3303069A (en) Method of manufacturing semiconductor devices
US3709726A (en) Semiconductor devices
US3477885A (en) Method for producing a structure composed of mutually insulated semiconductor regions for integrated circuits
DE1521337C3 (de) Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)