DE124184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124184C
DE124184C DENDAT124184D DE124184DA DE124184C DE 124184 C DE124184 C DE 124184C DE NDAT124184 D DENDAT124184 D DE NDAT124184D DE 124184D A DE124184D A DE 124184DA DE 124184 C DE124184 C DE 124184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rope
ingots
support rollers
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124184D
Other languages
German (de)
Publication of DE124184C publication Critical patent/DE124184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

ύ 124184 KLASSE .81 e. ύ 124184 CLASS .81 e.

' Vorliegende Erfindung- bezieht sich auf eine Transportvorrichtung ;für Barren (Ingots) u. dgl., bei welcher die letzteren auf einer Reihe von Walzen befördert werden, die durch einen einzigen Riemen, ein Drahtseil oder' eine Kette ohne Ende angetrieben werden, und bei welcher die Ingots von irgend einem beliebigen Punkt aus mittelst einer seitlichen Schleife nach irgend einem anderen beliebigen Punkt befördert werden.The present invention relates to a transport device ; for ingots and the like, in which the latter are conveyed on a series of rollers driven by a single belt, wire rope or chain without an end, and in which the ingots are fed from any point be conveyed to any other point by means of a side loop.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar'stellen dar:The invention is illustrated in the accompanying drawing, namely:

Fig. 1, 2 und 3 Grundrisse von einander folgenden Theilen der Fördervorrichtung, welche vereinigt die ganze Vorrichtung bilden,Fig. 1, 2 and 3 ground plans of one another following Parts of the conveying device, which together form the whole device,

Fig. 4, 5 und 6 Seitenansichten der in Fig. 1, 2 und 3 im Grundrifs dargestellten Theile,4, 5 and 6 are side views of the parts shown in outline in FIGS. 1, 2 and 3,

Fig. 7 eine Seitenansicht in gröfserem Mafsstabe eines Theiles der Transportvorrichtung,7 shows a side view on a larger scale of part of the transport device,

Fig. 8 einen Querschnitt des in Fig. 7 dargestellten Theiles,FIG. 8 is a cross section of that shown in FIG Partly,

Fig. 9 eine schematische, schaubildliche Ansicht der allgemeinen Anordnung der Treibseilverbindungen und .Figure 9 is a schematic, perspective view of the general arrangement of the drive rope connections and .

Fig. 10 eine andere Ausführungsform.Fig. 10 shows another embodiment.

Eine Maschine α überträgt ihre Bewegung durch ein Räderpaar und eine Welle b auf die auf letzterer sitzende Rolle e. Gegen die Rolle e legen sich die grofsen Seiltrommeln c d, so dafs· die durch die Seilspannungen entstehenden Beanspruchungen von dieser Rolle aufgenommen werden. Das über die Trommeln c und d geführte Seil o. dgl. wird mittelst einer gewöhnlichen Spannrolle/gespannt, die auf dem vierräderigen, auf dem Gleise h verschiebbaren Wagen g ruht. Letzterer wird .mittelst zweier über Rollen geführter. Seile mit Gegengewichten nach aufsen gezogen.
. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Transportvorrichtung erfolgt der Antrieb, mittelst eines durch die' ganze Anlage geführten endlosen Drahtseiles, welches, nachdem dasselbe über die Trommeln c und d gewunden und über die Spannrolle f geleitet ist, zu dem Ausgangspunkt zurückläuft und dann nochmals in einem zweiten Lauf über die ganze Transportvorrichtung hin- und zurückgeführt und dann mit dem Ausgangsende verbunden wird. .Es entstehen so zwei parallele Läufe neben einander,, die mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung durch die ganze Transportvorrichtung laufen. Nachdem die Läufe über die Spannrolle/ herumgeführt worden sind, laufen dieselben wagrecht, werden über die wagrechte Scheibe i (Fig. 9) geführt, bilden dann einen Winkel mit der Fördereinrichtung, laufen um die lothrechte Scheibe./, die die Seilläufe von einander um die gewünschte Entfernung getrennt hält. Von da werden die Seile über die zweifach genuthete Scheibe k, die lothrechte Scheibe I, die lothrechte doppelte Scheibe m, die einfache lothrechte η (Fig. 6), die wagrechte 0 geführt, wonach sie aufwärts laufen und über die lothrechte Scheibe ρ wieder zu der wagrechten Scheibe q, weiche über der Scheibe ο liegt, geführt w.erden. Von da kehren die Seilläufe zu den Trommeln c und d zurück. Ueber dem Theil des Seiles von der doppelten.
A machine α transmits its movement through a pair of wheels and a shaft b to the roller e sitting on the latter. The large cable drums cd lie against the pulley e , so that the loads resulting from the tension in the rope are absorbed by this pulley. The rope or the like guided over the drums c and d is tensioned by means of an ordinary tension pulley / which rests on the four-wheeled carriage g , which can be moved on the track h . The latter is guided by two rollers. Ropes pulled outwards with counterweights.
. In the transport device shown in the drawings, the drive takes place by means of an endless wire rope guided through the whole system, which after it has been wound over the drums c and d and passed over the tensioning roller f , runs back to the starting point and then again in one second run is guided back and forth over the entire transport device and then connected to the output end. This creates two parallel runs next to each other, which run through the entire transport device at the same speed and in the same direction. After the runs over the tension pulley / have been guided around, they run horizontally, are guided over the horizontal disk i (Fig. 9), then form an angle with the conveyor, run around the perpendicular disk./, which the rope runs from each other keeps the desired distance separate. From there, the ropes are guided over the double-grooved disk k, the perpendicular disk I, the perpendicular double disk m, the simple perpendicular η (Fig. 6), the horizontal 0 , after which they run upwards and back over the perpendicular disk ρ the horizontal pane q, which lies above the pane ο , w. From there the rope runs return to drums c and d . Over the part of the rope of the double.

Scheibe q bis zur Triebtrommel liegt ein Gestell r (Fig. 7 und 8), in welchem eine Reihe von Rollen s angeordnet sind, deren Achsen mittelst Gleitstücke in offenen Lagern u lothrecht beweglich gelagert sind; die Rollen werden nur durch ihr Eigengewicht in den Lagern u gehalten. Diese Rollen s sind zur Aufnahme der Seilläufe genuthet (Fig. 8).Disk q up to the drive drum is a frame r (Fig. 7 and 8) in which a row of rollers s are arranged, the axes of which are supported vertically movable by means of sliding pieces in open bearings u; the roles are only held in the bearings u by their own weight. These roles s are grooved to accommodate the rope runs (Fig. 8).

Zur Unterstützung der unter den Rollen s laufenden Seilläufe dienen genuthete Scheiben ν v, die paarweise auf von dem Rahmen r getragenen Achsen sitzen. Auf diese Scheiben ν ν ■ wird infolge der. lothrechten Beweglichkeit der Transportrolleri s die Last der Ingots ο. dgl. übertragen und jederzeit eine innige Berührung zwischen den Seilen und den anzutreibenden Rollen s herbeigeführt. Der obere Theil desjenigen Zweiges des Seiles, welcher zu den doppelten Scheiben j läuft (Fig. 2 und 5), treibt eine Gruppe von Rollen t an, die wie die Scheiben s angeordnet sind und betrieben werden. Dieser Obertheil transportirt die Ingots ö.dgl. von der Hauptlinie nach der Abzweigung. w ist eine Weiche, wejche die Ingots, auf die rotirende Drehscheibex überführt,^ sind Schatzbleche, die die Verlängerungen der über und an der Scheibe seitlich an den Rollen angeordneten Schutzbleche ^ bilden. Die Schutzbleche y. führen die Ingots den Rollen t zu, welche dieselben unter einem beliebigen Winkel zur Richtung der Hauptförderlinie nach gewissen Punkten befördern, wo sie z. B. von Kolben ι in einen Heizofen geschoben werden. Der Obertheil der Seile, welcher von den Scheiben ρ vorwärts nach der Scheibe q läuft, treibt eine.Gruppe von Rollen- an, die denselben Zweck erfüllen wie die Rollen t. Diese Abzweigung führt die Ingots zu Oefen 5 und ist auch mit einer Drehscheibe 6 mit gebogenen Schutzplatten 7 versehen,' die in Fig. 6 theilweise abgebrochen dargestellt sind, um den kreisförmigen Führungsflantsch 8 der Drehscheibe 6 zur Ansicht zu bringen.
. Aehnliche Abzweigungen, können selbstverständlich an irgend einem Punkt der Transportvorrichtung angeordnet und unter irgend einem Winkel nach einem beliebigen Punkt gerichtet werden. ·
Grooved disks ν v, which sit in pairs on axles carried by the frame r , serve to support the cable runs running under the rollers s. On these disks ν ν ■ is due to the. perpendicular mobility of the transport rolleri s the load of the ingots ο. like transmitted. anytime s brought about intimate contact between the ropes and the driven rollers. The upper part of that branch of the rope which runs to the double pulleys j (Figs. 2 and 5) drives a group of pulleys t which are arranged and operated like the pulleys s. This upper part transports the ingots or the like. from the main line after the junction. w is a switch, which the ingots are transferred to the rotating turntable, ^ are treasure plates which form the extensions of the protective plates arranged above and on the disc on the side of the rollers. The fenders y. feed the ingots to the rollers t , which convey them at any angle to the direction of the main conveyor line to certain points, where they are e.g. B. be pushed by piston ι in a heating furnace. The upper part of the ropes, which runs forward from the pulleys ρ to the pulley q , drives a group of pulleys which serve the same purpose as pulleys t. This branch leads the ingots to furnace 5 and is also provided with a turntable 6 with curved protective plates 7, which are shown partially broken off in FIG. 6, in order to bring the circular guide flange 8 of the turntable 6 into view.
. Similar branches can of course be arranged at any point on the transport device and directed to any point at any angle. ·

In Fig. 10 ist eine Ausführungsform dargestellt,in welcher zwecks Vergröfserung des Abstandes zwischen den Ingots und dem Seil und zur Verhinderung von Beschädigungen des letzteren eine zweite Reihe von Rollen angeordnet wird, welche auf eine darunter befindliche'Reihe von Rollen s pressen und von denselben angetrieben werden. Die obersten Rollen befördern die darauf gelegten Ingots ο. dgl. Das Seil wird in der Richtung betrieben, welche der der Fortbewegung der Ingots entspricht.In Fig. 10 an embodiment is shown, which is arranged in order Vergröfserung the distance between the ingot and the cable and to prevent damage to the latter a second series of rollers which on an underlying befindliche'Reihe of rollers s press and by the same are driven. The top rollers convey the ingots placed on them ο. Like. The rope is operated in the direction that corresponds to the movement of the ingots.

Die Beschaffenheit des treibenden Riemens, Seiles o. dgl., sowie die Bauart und Anordnung der Antriebsvorrichtung, der Leitrollen u. s. w. können verschiedenartig gestaltet werden, ohne dafs dabei von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. - The nature of the driving belt, rope or the like, as well as the design and arrangement the drive device, the guide rollers and so on can be designed in various ways, without deviating from the idea of the invention. -

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Vorrichtung zum Transport von Barren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs die hinter einander angeordneten Tragwalzen durch Berührung mit dem zwischen ihnen und den darunter liegenden Leitwalzen in zwei Windungen hindurchgehenden endlosen Seil in Umdrehung versetzt werden,1. A device for transporting bars and the like, characterized in that the one behind the other arranged support rollers by contact with the between them and the underlying guide rollers in endless rope running through two turns are set in rotation, " so dafs sie erst bei aufgelegtem Gewicht von dem Seil auf. Reibung beansprucht werden und eines besonderen Kraftaufwandes zur Drehung bedürfen."so that it is only when the weight is on from the rope. Friction are stressed and a special effort need to rotate. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das doppelt gelegte Treibseil über passend, gelagerte Führungsrollen nach einer oder mehreren Abzweigungen der Walzenstrafse geführt ist, wobei die Tragrollen der Abzweigung durch eine Weiche und Drehscheibe mit den Tragrollen der Häuptwalzenstrafse in Verbindung stehen.2. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the double-laid driving rope over suitable, mounted guide rollers after one or several branches of the roller line is performed, with the support rollers of the branch by a switch and a turntable with the main rollers' support rollers stay in contact. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT124184D Active DE124184C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124184C true DE124184C (en)

Family

ID=392989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124184D Active DE124184C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124184C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137827B2 (en) DISCHARGE DEVICE
DE124184C (en)
DE482743C (en) Belt conveyor
DE2234441C2 (en) Bar separation and sideways transport mechanism - has endless chains running round sprockets driven at different speeds
DE2514572C3 (en) Chain conveyor
DE216998C (en)
DE556238C (en) Loading machine
DE692084C (en) Chain pulling bench with standing chain and standing chain nuts for pulling pipes, rods, etc. like
DE366600C (en) Stone saw
EP0197007B1 (en) Apparatus for bundling elongated objects, in particular bars of wood
DE279804C (en)
DE594037C (en)
DE36365C (en) Spinning machine with several wing spindles one on top of the other
DE162222C (en)
DE91653C (en)
DE180283C (en)
DE1217857B (en) Steep conveyor
DE58130C (en) Bucket elevator for variable head
AT225609B (en) Device for conveying manure
DE3116714A1 (en) Rope haulage means for underground operations
DE437837C (en) Drive for cats or cable carriers for cable cranes
DE364951C (en) Machine for grinding flat surfaces on whetstones
DE2249367C3 (en) Device for continuously winding up thin, web-shaped goods
DE94388C (en)
DE115778C (en)