<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Fördern von Dung
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Als zweiter Förderer kann vorzugsweise mindestens ein an mindestens einer über einer Förderrinne stetig umlaufenden endlosen Kette befestigter Rechen vorgesehen sein. Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass der Rechen über die ganze Länge des zweiten Förderers in einem Zug bewegbar ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführuns- beispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung zum Fördern, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Re- chens und des ihn tragenden Rahmens, Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei einer andern Stellung des
Rechens, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles einer För- dervorrichtung.
An eine in waagrechter Richtung fördernde Fördervorrichtung 3 schliesst sich eine schräg nach oben fördernde Fördervorrichtung 4 an. Die Fördervorrichtung 3 weist eine Schubstange 2 auf, an der Mitneh- mer 5 angeordnet sind, die bei Bewegung der Schubstange 2 in der Förderrichtung durch einen Anschlag 6 In ihrer Arbeitsstellung gehalten werden und den Dung in der Kotrinne 1 fördern, an deren einer Seite die
Schubstange 2 angeordnet ist. In einer abgedeckten Grube 12 ist eine über Kettenräder 11,13 laufende endlose Kette 15 angeordnet. Eine das Kettenrad 11 tragende Welle 10 wird über einen Keilriemen 8 und ein Keilriemenrad 9 von einem Motor 7 so angetrieben, dass sich im dargestellten Stadium das untere
Trum der Kette 15 in Richtung des Pfeiles 18, also in der Förderrichtung, bewegt.
An einem Kettenglied 16 dieses im dargestellten Zeitpunkt unteren Trumes ist eine Pleuelstange 17 angelenkt, deren anderes Ende 14 an der Schubstange 2 angelenkt ist.
Die Hoch- oder Schrägfördervorrichtung 4 besteht aus einer Förderrinne 19, die mit Seitenwangen 20 versehen ist. Auf diesen laufen Rollen 21 eines Rahmens 22, die in der Nähe des Scheitels 22'des Rahmens 22 an fest mit dem Rahmen 22 verbundenen Lagerschenkeln 23 gelagert sind, die wiederum die mit einem Anschlag 24 versehene Welle 25'des Rechens 25 tragen. Die in der Förderrichtung sich erstreckenden und Pleuelstangen bildenden Schenkel 22" des Rahmens 22 sind. mittels an ihren Enden vorgesehener Zapfen 26 an zwei parallel zur Förderrinne 19 und ausserhalb derselben angeordneten endlosen Ketten 27 angelenkt, die je in einer senkrechten Ebene verlaufen.
Die Schenkel 22"des Rahmens 22 sind'so an die Ketten 27 angelenkt, dass sich die Anlenkzapfen 26 während des in Richtung des Pfeiles 36 verlaufenden Förderhubes in dem unteren Kettentrum 27'der zugeordneten Kette 27 befinden.
Die Ketten 27 sind je an ihrem unteren Ende über ein Kettenrad 28, 28'und an ihrem oberen Ende über ein Kettenrad 29 geführt. Von den beiden Kettenrädern 28, 28'sitzt das eine 28 auf der von dem Motor ? mittels eines Keilriemens 8 od. dgl. über eine Keilriemenscheibe 9 od. dgl. angetriebenen Welle 10, auf der auch das eine Kettenrad 11 der Kette 15 der waagrechten Fördervorrichtung 3 sitzt. Die oberen Umlenkräder 29 sitzen auf einer durchgehenden Welle 30, so dass das zweite untere Umlenkrad 28', das auf einer nicht angetriebenen Welle 35 sitzt, von der nicht durchgehenden Welle 10 über das Umlenkrad 28 die eine Kette 27, die Welle 30 mit den Umlenkrädern 29 und die andere Kette 27 angetrieben wird.
Auf der Welle 30 der oberen Umlenkräder 29 sitzt fest ein Zinkenrad 31, das mit sternförmig angeordneten Abstreifstäben 31'versehen ist. Dieses Zinkenrad 31 dreht sich in der Darstellung der Fig. 1 entsprechend dem Antrieb der Ketten 27 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Wenn sich also der Rechen 25 seinem oberen Hubende nähert, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, streifen die Ab-
EMI2.1
Unter Umständen genügt es, dass nur zwei Sterne von Abstreifstäben 31'angeordnet sind, die durch die äussersten Zinkenpaare des Rechens 25 hindurchgreifen.
Am Ende der Förderbahn 19 ist eine die Bahn der Abstreifstäbe 31'teilweise umhüllende Führungsbahn 32 vorgesehen, auf der der Dung durch die Abstreifstäbe 31'in eine Rutschrinne 33 befördert wird, die zum Dunghaufen führt.
Die Förderrinne 19, die Führungsbahn 32, die Rutschrinne 33 sowie die Welle 30 mit den Umlenkrädern 29 und dem Zinkenrad 31 sind auf einem Gestell 34 gelagert.
Um Wiederholungen zu vermeiden, sind bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechenden Teile mit um 100 grösseren Bezugszahlen bezeichnet, so dass die obige Beschreibung teilweise auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zutrifft. Die Unterschiede gegenüber dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen darin, dass die Welle 110 nicht unmittelbar ein Umlenkrad für den Antrieb von Ketten 127 trägt, sondern dass auf der Welle 110 eine Riemenscheibe 128'vorgesehen ist, die mit einer Riemenscheibe 128" mittels eines Riemens 140 verbunden ist. Die Riemenscheibe 128" treibt eine Welle 141 an, die zwei Umlenkräder 128 für zwei Ketten 127 trägt.
An den Ketten 127 sind mehrere Rechen 125 befestigt, indem eine die Zinken
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 1>
Device for conveying manure
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
At least one rake attached to at least one endless chain continuously revolving over a conveyor trough can preferably be provided as the second conveyor. This also ensures that the rake can be moved over the entire length of the second conveyor in one go.
The invention is explained in detail in the following description of exemplary embodiments shown in the drawings. 1 shows a partially sectioned view of the device for conveying, FIG. 2 shows a plan view of the device, FIG. 3 shows a diagrammatic representation of the rake and the frame supporting it, FIG. 4 shows a detail from FIG other position of the
Rake, FIG. 5 shows a perspective illustration of a modified exemplary embodiment of a conveying device.
A conveying device 3 conveying in the horizontal direction is followed by a conveying device 4 conveying obliquely upward. The conveying device 3 has a push rod 2 on which carriers 5 are arranged, which are held in their working position by a stop 6 when the push rod 2 moves in the conveying direction and convey the manure in the manure channel 1, on one side of which the
Push rod 2 is arranged. An endless chain 15 running over chain wheels 11, 13 is arranged in a covered pit 12. A shaft 10 carrying the sprocket 11 is driven by a motor 7 via a V-belt 8 and a V-belt pulley 9 in such a way that the lower
Strand of the chain 15 in the direction of arrow 18, that is, in the conveying direction.
A connecting rod 17, the other end 14 of which is linked to the push rod 2, is articulated on a chain link 16 of this lower run at the time shown.
The elevated or inclined conveyor device 4 consists of a conveyor trough 19 which is provided with side walls 20. Rollers 21 of a frame 22 run on these, which are mounted in the vicinity of the apex 22 ′ of the frame 22 on bearing legs 23 fixedly connected to the frame 22, which in turn support the shaft 25 ′ of the rake 25 provided with a stop 24. The legs 22 ″ of the frame 22, which extend in the conveying direction and form connecting rods, are articulated by means of pins 26 provided at their ends to two endless chains 27 arranged parallel to and outside the conveyor trough 19, each of which runs in a vertical plane.
The legs 22 ″ of the frame 22 are hinged to the chains 27 in such a way that the hinge pins 26 are located in the lower chain strand 27 ′ of the associated chain 27 during the conveying stroke running in the direction of the arrow 36.
The chains 27 are each guided at their lower end over a chain wheel 28, 28 ′ and at their upper end over a chain wheel 29. Of the two sprockets 28, 28 is one 28 on that of the engine? by means of a V-belt 8 or the like via a V-belt pulley 9 or the like driven shaft 10 on which one sprocket 11 of the chain 15 of the horizontal conveyor 3 is also seated. The upper deflection wheels 29 sit on a continuous shaft 30, so that the second lower deflection wheel 28 ', which is seated on a non-driven shaft 35, from the non-continuous shaft 10 via the deflection wheel 28 the one chain 27, the shaft 30 with the deflection wheels 29 and the other chain 27 is driven.
A toothed wheel 31, which is provided with stripping bars 31 ′ arranged in a star shape, is firmly seated on the shaft 30 of the upper deflecting wheels 29. This toothed wheel 31 rotates counterclockwise in the representation of FIG. 1 corresponding to the drive of the chains 27. So when the rake 25 approaches its upper stroke end, as shown in phantom in Fig. 1, the Ab-
EMI2.1
Under certain circumstances it is sufficient that only two stars of scraper bars 31 ′ are arranged, which reach through the outermost pairs of prongs of the rake 25.
At the end of the conveyor track 19 a guide track 32 partially enveloping the track of the stripping bars 31 'is provided on which the manure is conveyed by the stripping bars 31' into a chute 33 which leads to the manure heap.
The conveyor chute 19, the guide track 32, the slide chute 33 and the shaft 30 with the deflection wheels 29 and the toothed wheel 31 are mounted on a frame 34.
In order to avoid repetition, in the embodiment shown in FIG. 5, parts corresponding to the embodiment shown in FIGS. 1-4 are denoted by 100 larger reference numbers, so that the above description partly also applies to the embodiment according to FIG. The differences compared to the previously described embodiment are that the shaft 110 does not directly carry a deflection wheel for driving chains 127, but that a belt pulley 128 ′ is provided on the shaft 110, which is connected to a belt pulley 128 ″ by means of a belt 140 The pulley 128 ″ drives a shaft 141 which carries two idler pulleys 128 for two chains 127.
A plurality of rakes 125 are attached to the chains 127 by one of the prongs
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1