DE1237390B - Kunststoffrohr - Google Patents

Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE1237390B
DE1237390B DEK48954A DEK0048954A DE1237390B DE 1237390 B DE1237390 B DE 1237390B DE K48954 A DEK48954 A DE K48954A DE K0048954 A DEK0048954 A DE K0048954A DE 1237390 B DE1237390 B DE 1237390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
ribs
bandage
plastic
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48954A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DEK48954A priority Critical patent/DE1237390B/de
Priority to AT84264A priority patent/AT247079B/de
Priority to DK58464AA priority patent/DK113189B/da
Priority to CH138564A priority patent/CH418748A/de
Priority to BE643631D priority patent/BE643631A/xx
Priority to GB5617/64A priority patent/GB1015009A/en
Priority to NL6401158A priority patent/NL6401158A/xx
Priority to LU45407D priority patent/LU45407A1/xx
Priority to US344328A priority patent/US3314449A/en
Publication of DE1237390B publication Critical patent/DE1237390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Kunststoffrohr Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr, bestehend aus einem rohrförmigen Kunststoffkern, einer Anzahl von auf die Außenseite der Kernes aufgebrachten, in Längsrichtung des Kernes verlaufenden Glasseidesträngen sowie einer durch Umwickeln aufgebrachten äußeren Bandage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Kunststoffrohr zu verhindern, daß sich die in Längsrichtung des Kernes verlaufenden Glasseidestränge insbesondere beim Aufbringen der Bandage verschieben, was zu unerwünschten Lufteinschlüssen sowie zu einer Verringerung der Festigkeit im Hinblick auf die ungleichmäßige Verteilung der Glasseidestränge über den Rohrumfang führen würde.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoffkern an seiner Außenseite eine Anzahl von an sich bekannten, in Längsrichtung des Kernes verlaufenden Rippen aufweist, die zur Lagersicherung der Glasseidestränge insbesondere beim Aufbringen der Bandage dienen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Kunststoffrohres führt bei vergleichsweise geringen Ferti-(Y ,unaskosten zu einer trotz des verhältnismäßig C bl niedrigen Gesamtgewichtes außerordentlich hohen Festigkeit.
  • Insbesondere ergibt sich nicht nur eine hohe Festigkeit gegenüber Biegebeanspruchungen, sondern dank der sicheren Lage der in Längsrichtung der Rippen verlaufenden Glasseidestränge auch eine große Belastbarkeit in Längsrichtung des Rohres.
  • Wird auf eine genaue zylindrische Außenfläche des Rohres Wert gelegt, so hat es sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rippen des Kernes sowie die auf die Außenseite des Kernes aufgebrachten kunstharzgetränkten Glasseidestränge so bemessen sind, daß die äußere Bandage auf den Rippen aufliegt. Dadurch läßt sich die gewünschte zylindrische Außenfläche des Rohres (oder eine sonstige Form der Außenfläche) auf fertigungstechnisch einfache Weise erreichen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Radialschnitt durch den Kunststoffkein des erfindungsgemäßen Kunststoffrohres, F i g. 2 einen Radialschnitt durch das vollständige Kunststoffrohr, F i g. 3 einen entsprechenden Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 4 einen Radialschnitt durch eine dritte Ausführungsvariante, F i g. 5 einen Axialschnitt längs der Linie V-V der F i g. 4.
  • Der in F i g. 1 dargestellte rohrförmige Kunststoffkein 1 des Kunststoffrohres besteht beispielsweise aus Polyvinylchlorid und weist an seiner Außenseite eine Anzahl von Rippen 2 auf, die zwischen sich Ausnehmungen 3 einschließen.
  • In diese Ausnehmungen 3 auf der Außenseite des Kernes 1 sind - wie aus F i g. 2 hervorgeht - Glasseidestränge (rovings) 4 eingelegt, die mit Kunstharz, z. B. Polyesterharz, getränkt sein können und ebenso wie die Rippen 2 des Kernes 1 parallel zur Achsrichtung des Rohres verlaufen.
  • Der Kein 1 und die Glasseidestränge 4 sind mit einer äußeren Bandage 5 umwickelt, die in F i g. 5 für ein weiteres Ausführungsbeispiel näher dargestellt ist und aus einer einlagigen Wicklung von kunstharzgetränkten Glasseidesträngen bestehen kann.
  • Die Bandage 5 stützt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 (ebenso wie bei der Ausführung entsprechend F i g. 3) auf der Außenseite der Rippen 2 ab, so daß eine genau zylindrische Außenfläche des Rohres gewährleistet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sowie bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Variante ist lediglich der Kein 1 an seiner Außenseite etwas anders ausgebildet, wodurch sich im fertigen Zustand des Rohres eine etwas andere Querschnittsform der in den Ausnehmungen 3 liegenden Glasseidestränge 4 ergibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kunststoffrohr, bestehend aus einem rohrförmigen Kunststoffkern, einer Anzahl von auf die Außenseite des Kernes aufgebrachten, in Längsrichtung des Kernes verlaufenden Glasseidestr.ängen sowie einer durch Umwickeln aufgebrachten äußeren Bandage, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Kunststoffkem an seiner Außenseite eine Anzahl von an sich bekannten, in Längsrichtung des Kernes verlaufenden Rippen aufweist, die zur Lagesicherung der Glasseidestränge insbesondere beim Aufbringen der Bandage dienen.
  2. 2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Rippen (2) des Kernes (1) und der auf die Außenseite des Kernes aufgebrachten Glasseidestränge (4), daß die äußere Bandage (5) auf den Rippen aufliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 253; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1806 809, 1717 503; französische Patentschrift Nr. 1075 332; britische Patentschrift Nr. 783 240; USA.- Patentschriften Nr. 3 008 493, 2 969 812, 2742931.
DEK48954A 1963-02-14 1963-02-14 Kunststoffrohr Pending DE1237390B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48954A DE1237390B (de) 1963-02-14 1963-02-14 Kunststoffrohr
AT84264A AT247079B (de) 1963-02-14 1964-02-03 Kunststoffrohr
DK58464AA DK113189B (da) 1963-02-14 1964-02-06 Formstofrør med langsgående armering og bandage.
CH138564A CH418748A (de) 1963-02-14 1964-02-06 Kunststoffrohr
BE643631D BE643631A (de) 1963-02-14 1964-02-11
GB5617/64A GB1015009A (en) 1963-02-14 1964-02-11 Plastic tube
NL6401158A NL6401158A (de) 1963-02-14 1964-02-11
LU45407D LU45407A1 (de) 1963-02-14 1964-02-12
US344328A US3314449A (en) 1963-02-14 1964-02-12 Plastic tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48954A DE1237390B (de) 1963-02-14 1963-02-14 Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237390B true DE1237390B (de) 1967-03-23

Family

ID=7225090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48954A Pending DE1237390B (de) 1963-02-14 1963-02-14 Kunststoffrohr

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT247079B (de)
DE (1) DE1237390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335097A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Gerhard Ing.(Grad.) 6602 Dudweiler Moskau Hohlkoerper, der inneren druckbeanspruchungen und/oder temperaturbeanspruchungen ausgesetzt ist

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075332A (fr) * 1953-02-05 1954-10-14 Renault Perfectionnements aux tuyaux en matière plastique
DE1717503U (de) * 1955-12-13 1956-02-23 Buderus Eisenwerk Isolierrohr aus kunststoff.
US2742931A (en) * 1956-04-24 De ganahl
GB783240A (en) * 1955-01-14 1957-09-18 Resistoflex Corp Improvements in or relating to reinforced polytetrafluoroethylene pipe and method ofmaking it
DE1073253B (de) * 1956-12-22 1960-01-14 Societe a responsabihte limitee dite Les Tuyaux Flexibles Rudolph, Paris Rohr aus Kunststoff mit wenigstens zwei koaxialen Schichten verschiedenen Werkstoffs
US2969812A (en) * 1951-07-07 1961-01-31 Ganahl Carl De Pipe structure
US3008493A (en) * 1955-07-06 1961-11-14 Union Carbide Corp Composite plastic piping
DE1806809A1 (de) * 1967-11-15 1969-08-21 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Dosierpumpe,z.B. fuer einen Duesenwebstuhl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742931A (en) * 1956-04-24 De ganahl
US2969812A (en) * 1951-07-07 1961-01-31 Ganahl Carl De Pipe structure
FR1075332A (fr) * 1953-02-05 1954-10-14 Renault Perfectionnements aux tuyaux en matière plastique
GB783240A (en) * 1955-01-14 1957-09-18 Resistoflex Corp Improvements in or relating to reinforced polytetrafluoroethylene pipe and method ofmaking it
US3008493A (en) * 1955-07-06 1961-11-14 Union Carbide Corp Composite plastic piping
DE1717503U (de) * 1955-12-13 1956-02-23 Buderus Eisenwerk Isolierrohr aus kunststoff.
DE1073253B (de) * 1956-12-22 1960-01-14 Societe a responsabihte limitee dite Les Tuyaux Flexibles Rudolph, Paris Rohr aus Kunststoff mit wenigstens zwei koaxialen Schichten verschiedenen Werkstoffs
DE1806809A1 (de) * 1967-11-15 1969-08-21 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Dosierpumpe,z.B. fuer einen Duesenwebstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335097A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Gerhard Ing.(Grad.) 6602 Dudweiler Moskau Hohlkoerper, der inneren druckbeanspruchungen und/oder temperaturbeanspruchungen ausgesetzt ist

Also Published As

Publication number Publication date
AT247079B (de) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506420A1 (de) Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1450345B2 (de) Torsionsrohrkupplung
DE1729588B2 (de) Biegsamer druckschlauch fuer hohe betriebsdruecke
DE1952560B2 (de) Bewehrter gummischlauch
DE2856632A1 (de) Zylindrische schraubendruckfeder
DE1303660B (de)
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
DE2209928C3 (de) Gefüge, bestehend aus nebeneinanderliegenden Wendeln
DE1227752B (de) Doppelwandflansch einer Kunststoffspule
DE1237390B (de) Kunststoffrohr
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE612834C (de) Huelsenfeder
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
AT213172B (de) Drahtseil
AT287837B (de) Zylinderspule für Transformatoren oder Drosseln
DE3615754C2 (de)
DE762595C (de) Innenleiter fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
DE825391C (de) Auf kaltem Wege bandagiertes Metallrohr
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
DE1574359C (de) Kunststoffspule fur Schweißdrahte od dgl