DE1236260B - Removable holder for a tillage tool - Google Patents

Removable holder for a tillage tool

Info

Publication number
DE1236260B
DE1236260B DEM63774A DEM0063774A DE1236260B DE 1236260 B DE1236260 B DE 1236260B DE M63774 A DEM63774 A DE M63774A DE M0063774 A DEM0063774 A DE M0063774A DE 1236260 B DE1236260 B DE 1236260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shaped support
holder
cam plate
spring unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63774A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1236260B publication Critical patent/DE1236260B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

AOIbAOIb

Deutsche KL: 45 a-61/04 German KL: 45 a -61/04

Nummer: 1236 260Number: 1 236 260

Aktenzeichen: M 63774 HI/45 aFile number: M 63774 HI / 45 a

Anmeldetag: 13. Januar 1965Filing date: January 13, 1965

Auslegetag: 9. März 1967Opened on: March 9, 1967

Die Erfindung betrifft einen ausrückbaren Halter für ein Bodenbearbeitungswerkzeug, bestehend aus einem an einem Querrahmenteil befestigbaren Hauptträger, der einen Werkzeughalter zur Befestigung des Werkzeuges an dem Hauptträger trägt, welcher Schwenkbewegungen zwischen einer wirksamen Bodeneingriffsstellung und einer unwirksamen Stellung ermöglicht, und aus einer elastischen Federeinheit, die das Werkzeug in die Bodeneingriffsstellung zwingt. ίοThe invention relates to a disengageable holder for a soil cultivation tool, consisting of a main support which can be fastened to a transverse frame part and which has a tool holder for fastening the Tool carries on the main beam, which pivotal movements between an effective Allows ground engagement position and an inoperative position, and from an elastic spring unit, which forces the tool into the ground engagement position. ίο

Ausrückbare Halter dienen dazu, ein Bodenbearbeitungswerkzeug, z. B. eine Pflugschar, beim Auftreffen auf ein im Erdreich befindliches Hindernis, beispielsweise einen Steinblock, Wurzeln od. dgl., zur Vermeidung einer Beschädigung des Werkzeuges in eine ausgerückte Stellung zu schwingen und es nach Überfahren des Hindernisses wieder in die Bodeneingriffsstellung zurückzuführen.Removable holders are used to hold a tillage tool, z. B. a ploughshare, when hitting an obstacle in the ground, For example a stone block, roots or the like to avoid damaging the tool to swing into a disengaged position and then back into the after driving over the obstacle Traced back ground contact position.

Eine bekannte Vorrichtung der genannten Art ist so ausgebildet, daß eine unterhalb des Rahmens des Bodenbearbeitungswerkzeuges angeordnete Schraubenfeder mit einem Ende in einen vor der Pflugschar an dem Rahmen angebrachten Haken eingehängt ist und mit dem anderen Ende über eine Rolle an die Stange des zusammen mit der Pflugschar an einen um einen Drehpunkt verschwenkbaren Hebel angeordneten Pflugeisens angreift. Beim Verschwenken des die Pflugschar und das Pflugeisen tragenden Hebels rollt die mit der Schraubenfeder verbundene Rolle auf dem Rücken der Pflugeisenstange entweder nach oben öder nach unten ab — je nachdem, ob sich der Hebel riach oben oder nach unten bewegt. Die Rolle und die lfeder der bekannten Vorrichtung sind ungeschützt !n dem schmutzigen Bereich unterhalb des Pflugbaumes angeordnet. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die durch den Rücken der Pflugeisenstange gebildete Lauffläche für die Rolle verschmutzt, was zur Folge hat, daß die RoUe nach Auslösung durch den Pflug zur Einführung der Pflugschar in die normale Arbeitsstellung nicht ihre optimale unterste Stellung einnimmt, so daß die Pflugschar praktisch in unerwünschter Schwebestellung gehalten wird. Auch beim Herausheben der Pflugschar aus dem Boden kann das Fehlen einer glatten sauberen Lauffläche für die Rolle die Funktionsweise des ausrückbaren Halters beeinträchtigen. Die unzugängliche Anordnung der Vorrichtung unterhalb des Rahmens erschwert ihre Wartung und macht das Auswechseln und Einstellen der Feder zur Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen zu einer langwierigen und umständlichen Aufgäbe. Dabei ist es außerdem hinderlich, daß eine starke Feder vorgesehen werden muß, die in der Lage Ausrückbarer Halter fürA known device of the type mentioned is designed so that one below the frame of the Soil cultivation tool arranged coil spring with one end in a front of the ploughshare attached to the frame hook is hooked and with the other end over a role to the Rod of the arranged together with the ploughshare on a pivotable lever about a pivot point Plow iron attacks. Rolls when the lever carrying the ploughshare and the plow iron is pivoted the roller connected to the coil spring on the back of the plow iron rod either upwards or down - depending on whether the lever is moving up or down. The role and the Oil springs of the known device are unprotected! In the dirty area below the plow tree arranged. This creates the risk that the bar formed by the back of the plow iron bar The running surface for the role is dirty, which has the consequence that the RoUe after being triggered by the Plow for introducing the ploughshare into the normal working position is not its optimal lowest position occupies, so that the ploughshare is practically held in an undesirable floating position. Also at Lifting the ploughshare out of the ground can mean the lack of a smooth clean tread for the roller affect the functionality of the releasable holder. The inaccessible location of the device below the frame makes maintenance difficult and makes changing and adjusting the Spring to adapt to the respective operating conditions to a lengthy and cumbersome task. It is also a hindrance that a strong spring must be provided that is capable Removable holder for

ein Bodenbearbeitungswerkzeuga tillage tool

Anmelder:Applicant:

Massey-Ferguson Services N. V., CurasaoMassey-Ferguson Services N.V., Curasao

(Niederländische Antillen)(Netherlands Antilles)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Dr.-Ing. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer and Dr. JF Fues,
Patent attorneys, Cologne 1, Deichmannhaus

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Paul Jacobs, Sylvania, Saskatchewan (Kanada)Paul Jacobs, Sylvania, Saskatchewan (Canada)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Kanada vom 15. Januar 1964 (893 292)Canada January 15, 1964 (893 292)

ist, die Werkzeuge in ihrer Arbeitsstellung zu halten. Die sich um ein beträchtliches Stück nach vorn von der Pflugschar zum Einhängehaken erstreckende Feder erlaubt die Verwendung der Vorrichtung nur in Verbindung mit einem Pflugrahmen.is to keep the tools in their working position. Which is a considerable distance forward from the spring extending to the suspension hook only allows the device to be used in connection with a plow frame.

Der Erfindung hegt die Aufgabe der Schaffung eines ausrückbaren Halters für Bodenbearbeitungswerkzeuge mit einer elastischen Federeinheit zugrunde, die schnell an jeden einfachen Geräterahmen montierbar ist und deren Feder sich außerhalb des schmutzigen Bodenbereiches an leicht zugänglicher Stelle befindet. Das Kennzeichen des erfindungsgemäßen ausrückbaren Halters besteht darin, daß eine gewölbte Nockenplatte vorgesehen ist, welche schwenkbar an dem Hauptträger gelagert ist und unter dem Einfluß der Federeinheit vorzugsweise über eine an Sich bekannte Rolle auf das Werkzeug einwirkt, daß die Nockenplatte ein Profil aufweist mit einem ersten Teil, welcher das Werkzeug normalerweise in die Bodeneingriffsstellung zwingt, mit einem an den ersten Teil anschließenden bogenförmig gekrümmten Höckerteil und einem an den Höckerteil angrenzenden entgegengesetzt gekrümmten Ausrückteil, wodurch bei Entfernung des Werkzeuges aus der Bodeneingriffsstellung der Federwiderstand gegen diese Bewegung während des Anfangs derselben zunimmt und danach abnimmt. Die Anordnung der IMockenplatte, ihre Protilierung und ihr Zusammenwirken mit der Federeinheit verursachen das anfäng-The invention is based on the object of creating a disengageable holder for soil cultivation tools with an elastic spring unit, which can be quickly mounted on any simple device frame and whose spring is located outside of the dirty floor area is in an easily accessible place. The characteristic of the invention disengageable holder is that a curved cam plate is provided which is pivotably mounted on the main support and preferably over under the influence of the spring unit a known role acts on the tool that the cam plate has a profile with a first part which normally forces the tool into the ground-engaging position, with a an arcuate cusp part adjoining the first part and one at the cusp part adjacent oppositely curved release part, whereby when removing the tool from the Ground engaging position the spring resistance to this movement increases during the beginning of the same and then decreases. The arrangement of the I-cam plate, its support and its interaction with the spring unit cause the initial

709 518/130709 518/130

liehe Zunehmen und anschließende Abnehmen des Federwiderstandes beim Ausrücken des Werkzeuges aus der Bodeneingriffsstellung. Das Zusammenspiel von Nockenplatte und Federeinheit ermöglicht die Verwendung einer gering dimensionierten schwachen S Feder, die an leicht zugänglicher Stelle von dem Bodenschmutz und anderen nachteilig auf sie einwirkenden Einflüssen entfernt angebracht ist. Durch Verwendung der profilierten Nockenplatte zur Übertragung der Federkraft auf das Werkzeug wird eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer der Vorrichtung erzielt, weil die Nockenplatte auch bei rauher Betriebsweise erst nach langer Zeit Alterungs- bzw. Abnutzungserscheinungen zeigt. Die gesamte Vorrichtung zeichnet sich durch Stabilität, einfachen störungsunanfälligen Aufbau, gute Bedienbarkeit und leichte Einstellbarkeit aus.Lent increase and subsequent decrease in the spring resistance when the tool is disengaged from the ground contact position. The interaction of the cam plate and spring unit enables Use of a small, weak S spring that is easily accessible from the Soil dirt and other influences adversely affecting it is attached away. By Using the profiled cam plate to transfer the spring force to the tool is a practically unlimited service life of the device is achieved because the cam plate is also used in rough operating conditions shows signs of aging or wear only after a long time. The entire device is characterized by stability, simple, failure-prone structure, good operability and easy adjustability.

In Ausgestaltung der Erfindung kann die profilierte Nockenplatte einen nach unten gerichteten, an die Federeinheit angreifenden Vorsprung aufweisen. Die Beziehung zwischen Federeinheit und Nockenplatte kann dadurch hergestellt werden, daß die Federeinheit aus einer U-förmigen Stütze besteht, die frei durch den Hauptträger hindurchgeht und an den Vorsprung der Nockenplatte anliegt, und daß je eine Feder jeden Schenkel der U-förmigen Stütze umgibt und sich zwischen dem Hauptträger und den oberen Schenkelenden der U-förmigen Stütze abstützt. Die U-förmige Stütze kann begrenzt hin- und herschwenkbar sein. Ihre Schenkel können durch eine Platte miteinander verbunden sein, an deren Unterseite eine Querrippe angeordnet ist, welche mit einer auf dem Träger angeordneten Querrippe im Eingriff steht.In an embodiment of the invention, the profiled cam plate can be a downwardly directed to the Have spring unit engaging projection. The relationship between the spring unit and the cam plate can be made in that the spring unit consists of a U-shaped support that is free passes through the main beam and rests against the projection of the cam plate, and that one each Spring surrounds each leg of the U-shaped support and is located between the main beam and the upper one Supports leg ends of the U-shaped support. The U-shaped support can pivot back and forth to a limited extent be. Your legs can be connected to each other by a plate, on the underside of which a Transverse rib is arranged which is in engagement with a transverse rib arranged on the carrier.

Der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen ausrückbaren Halters werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The structure and mode of operation of the invention disengageable holder are based on an embodiment shown in the drawing explained in more detail.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines ausrückbaren Halters für ein Bodenbearbeitungswerkzeug, das sich in der Bodeneingriffs- oder Arbeitsstellung befindet;Fig. 1 is a side view of a disengageable holder for a tillage implement, which is in the ground contact or working position;

Fig. 2 zeigt eine Unteransicht der Vorrichtung nach Fig. 1;Fig. 2 shows a bottom view of the device according to Fig. 1;

Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1 und zeigt das Werkzeug in vollständig ausgerückter Stellung;Fig. 3 is a view similar to Fig. 1 and shows the tool in the fully disengaged position;

F i g. 4 ist eine schaubildliche Ansicht des Hauptträgers in vergrößertem Maßstab;F i g. Fig. 4 is a perspective view of the main beam on an enlarged scale;

Fig. 5 ist eine gewölbte Nockenplatte in schaubildlicher Sicht;Fig. 5 is a curved cam plate in perspective View;

F i g. 6 zeigt eine der Federeinheit zugehörige Verbindungsplatte in schaubildlicher Sicht.F i g. 6 shows a connecting plate belonging to the spring unit in a perspective view.

An einem Querrahmenteil 10 eines Kultivators ist ein in Fig. 4 herausgelöst dargestellter Hauptträger 11 für ein Bodenbearbeitungswerkzeug 23 befestigt. Der Hauptträger 11 besteht aus einer oberen waagerechten Platte 12, aus nach unten gerichteten, im Abstand voneinander liegenden parallelen Seitenplatten 13 und aus einer geneigten Grundplatte 14. Die obere Platte 12 ist mit Bohrungen 15 zum Hindurchstecken von Bolzen 16 versehen, die zusammen mit Muttern 17 und einer Befestigungsplatte 18 den Hauptträger 11 am Querrahmenteil 10 des Kultivators befestigen. Die Seitenplatten 13 erstrecken sich über die obere Platte 12 hinaus zum vorderen Ende 19 des Hauptträgers 11 hin und bilden zusammen mit der geneigten Grundplatte 14 eine Befestigungseinrichtung für einen Werkzeughalter 20, der den Schaft 22 des Werkzeuges 23 aufnimmt. Der Schaft 22 wird durch in den F i g. 1 und 3 gestrichelt dargestellte Bolzen und Muttern 24 in dem Werkzeughalter 20 gehalten. Der Kopf 28 des Bolzens 24 wird bei vollständig ausgerückter Stellung des Werkzeuges von einer Ausnehmung 27 in der Grundplatte 14 des Hauptträgers U aufgenommen (Fig. 2 und 3).On a transverse frame part 10 of a cultivator there is a main carrier, which is shown detached in FIG. 4 11 attached for a soil cultivation tool 23. The main beam 11 consists of an upper horizontal one Plate 12, made of downwardly directed, spaced parallel side plates 13 and from an inclined base plate 14. The upper plate 12 is provided with holes 15 for insertion provided by bolts 16, which together with nuts 17 and a mounting plate 18, the main beam 11 attach to the cross frame part 10 of the cultivator. The side plates 13 extend over the upper one Plate 12 out to the front end 19 of the main beam 11 and form together with the inclined Base plate 14 a fastening device for a tool holder 20, which the shank 22 of the Tool 23 receives. The shaft 22 is shown in FIGS. 1 and 3 bolts shown in dashed lines and nuts 24 held in the tool holder 20. The head 28 of the bolt 24 is when fully disengaged Position of the tool from a recess 27 in the base plate 14 of the main beam U added (Figs. 2 and 3).

Der Werkzeughalter 20 ist mit dem Hauptträger U gelenkig verbunden. Dies wird durch einen durch einen Schwenklageransatz 25 des Werkzeughalters 20 sowie durch die Bohrungen 21 der Seitenplatten 13 des Hauptträgers hindurchgesteckten Zapfen 26 erzielt.The tool holder 20 is connected to the main carrier U in an articulated manner. This is done through a a pivot bearing attachment 25 of the tool holder 20 and through the bores 21 of the side plates 13 of the main beam inserted pin 26 achieved.

An dem Ende 29 des Werkzeughalters 20 ist eine Rolle 30 um einen Zapfen 31 drehbar gelagert. Diese Rolle liegt gegen die Oberfläche 32 einer gewölbten Nockenplatte 33 an, die bei 35 schwenkbar an dem Hauptträger 11 gelagert ist. Die Profilierung der Fläche 32 der Nockenplatte 33 ist so ausgebildet, daß ein erster Teil 36 vorgesehen ist, welcher das Werkzeug 23 normalerweise in die Bodeneingriffsstellung zwingt, daß sich an den ersten Teil 36 ein bogenförmig gekrümmter Höckerteil 37 anschließt und daß an den Höckerteil 37 ein entgegengesetzt gekrümmter Ausrückteil 38 angrenzt. Beim Abrollen der Rolle 30 auf der profilierten Fläche 32 der Nockenplatte 33 wird erreicht, daß der Federwiderstand der mit der Nockenplatte in Wirkverbindung stehenden Federeinheit 43 bei Entfernung des Werkzeuges aus der Bodeneingriffsstellung gegen diese Bewegung während des Anfangs derselben zunimmt und danach abnimmt.At the end 29 of the tool holder 20, a roller 30 is rotatably mounted about a pin 31. These Roller rests against the surface 32 of a curved cam plate 33 which is pivotable at 35 on the Main beam 11 is mounted. The profiling of the surface 32 of the cam plate 33 is designed so that a first part 36 is provided which normally moves the tool 23 into the ground-engaging position forces that the first part 36 is followed by an arcuately curved hump part 37 and that an oppositely curved release part 38 adjoins the hump part 37. When unrolling the roll 30 on the profiled surface 32 of the cam plate 33 is achieved that the spring resistance with the Cam plate in operative connection spring unit 43 when removing the tool from the Ground engaging position against this movement increases during the beginning of the same and decreases thereafter.

Die Federeinheit 43 besteht aus einer U-förmigen Stütze 41, die mit ihrem Quersteg 40 gegen einen nach unten gerichteten Vorsprung 39 der Nockenplatte 33 anliegt. Die U-förmige Stütze 41 weist parallele Schenkel 42 auf, die durch in der Platte 12 des Hauptträgers 11 vorgesehene Schlitze 44' frei hindurchgeführt und in diesen aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschwenkbar sind. Oberhalb der Platte 12 des Hauptträgers 11 sind die Schenkel 42 der U-förmigen Stütze durch eine an den Enden mit Bohrungen 45 zur Aufnahme der Schenkel 42 versehene Platte 44 miteinander verbunden, an deren Unterseite eine Querrippe 46 angeordnet ist. Diese Querrippe steht mit einer auf dem Träger 11 vorgesehenen Querrippe 47 in Eingriff. Oberhalb der Platte 44 ist auf jeden Schenkel 42 der U-förmigen Stütze 41 je eine Feder 48 aufgesteckt, die sich zwischen der Platte 44 und einer auf das mit Gewinde versehene Ende 50 des jeweiligen Schenkels aufgeschraubten Mutter 49 abstützt Die Muttern 49 sind leicht zugänglich und bieten eine einfache Möglichkeit zur Nachstellung der Federn 48 und zu ihrer Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen. The spring unit 43 consists of a U-shaped support 41, which with its transverse web 40 against a downward projection 39 of the cam plate 33 rests. The U-shaped support 41 has parallel legs 42 which pass freely through slots 44 'provided in the plate 12 of the main support 11 and in these from the in FIG. The position shown in FIG. 1 can be pivoted into the position shown in FIG are. Above the plate 12 of the main beam 11 are the legs 42 of the U-shaped support by a plate 44 provided at the ends with bores 45 for receiving the legs 42 connected, on the underside of which a transverse rib 46 is arranged. This cross rib stands with a provided on the carrier 11 transverse rib 47 in engagement. Above the plate 44 is on each leg 42 of the U-shaped support 41 each a spring 48 is attached, which is located between the plate 44 and a the threaded end 50 of the respective leg screwed on nut 49 supports the Nuts 49 are easily accessible and offer a simple way of adjusting the springs 48 and to adapt them to the respective operating conditions.

Solange sich das Werkzeug 23 in Bodeneingriffsstellung befindet, wird die Nockenplatte 33 von der Federeinheit 43 so gegen die Rolle 30 gedrückt gehalten, daß die Rolle gegen den Teil 36 der Nockenplatte 33 anliegt. In diesem Falle sind die Schenkel 42 der U-förmigen Stütze 41 zusammen mit den Federn48 nach hinten geneigt (Fig. 1). Stößt die Spitze 51 des Werkzeuges 23 gegen ein Hindernis, z. B. einen Steinblock od. dgl., so verschwenkt sich das Werkzeug in Richtung des Pfeiles 52 um den Zapfen 26, wobei die Nockenplatte 33 nach unten gedrückt wird. Infolge des bogenförmig gekrümmten Höckerteiles 37 leistet die Federeinheit 43 den größten Widerstand während der anfänglichen Bewegung, bis die Rolle 30 über den Höckerteil 37 hinweg-As long as the tool 23 is in the ground engagement position, the cam plate 33 of the The spring unit 43 is held pressed against the roller 30 in such a way that the roller rests against the part 36 of the cam plate 33. In this case the legs are 42 of the U-shaped support 41 inclined backwards together with the springs 48 (FIG. 1). Pushes the Tip 51 of the tool 23 against an obstacle, e.g. B. od a block of stone. Like. It pivots the tool in the direction of arrow 52 around the pin 26, with the cam plate 33 down is pressed. As a result of the curved hump part 37, the spring unit 43 performs the largest Resistance during the initial movement until the roller 30 over the hump part 37 away.

geglitten und auf den entgegengesetzt gekrümmten Ausrückteil 38 gelangt ist, in welcher Stellung sich der Federdruck verringert, so daß das Werkzeug 23 die in F i g. 3 wiedergegebene vollständig ausgerückte Stellung einnimmt. Die Federeinheit 43 übt bei Anliegen der Rolle 30 gegen den Teil 38 immer noch einen Druck auf die Unterseite der Nockenplatte 33 aus, der genügt, um die Spitze 51 des Werkzeuges 23 wieder in den Boden einzuführen, sobald das Hindernis passiert ist.has slipped and reached the oppositely curved release part 38, in which position the spring pressure is reduced, so that the tool 23 the in F i g. 3 reproduced fully disengaged Takes position. The spring unit 43 still exercises when the roller 30 is in contact with the part 38 a pressure on the underside of the cam plate 33, which is sufficient to the tip 51 of the tool 23 to be reinserted into the ground once the obstacle has been passed.

Der von der Federeinheit auf die Nockenplatte und über diese auf den Werkzeughalter ausgeübte Druck wird über etwa 15 cm der Ausrückbewegung des Werkzeuges aus der Bodeneingriffsstellung aufrechterhalten. Danach nimmt er rasch ab, reicht jedoch aus, um das Werkzeug aus der ausgerückten Stellung wieder in die Bodeneingriffsstellung zurückzuführen und es in dieser Stellung zu halten.The pressure exerted by the spring unit on the cam plate and through it on the tool holder is maintained for about 15 cm of the disengagement movement of the tool from the ground engagement position. It will then decrease quickly, but will be sufficient to move the tool out of the disengaged position returned to the ground engagement position and to hold it in this position.

Claims (5)

Patentansprüche: aoClaims: ao 1. Ausrückbarer Halter für ein Bodenbearbeitungswerkzeug, bestehend aus einem an einem Querrahmenteil befestigbaren Hauptträger, der einen Werkzeughalter zur Befesti- gung des Werkzeuges an dem Hauptträger trägt, welcher Schwenkbewegungen zwischen einer wirksamen Bodeneingriffsstellung und einer unwirksamen Stellung ermöglicht, und aus einer elastischen Federeinheit, die das Werkzeug in die Bodeneingriffsstellung zwingt, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewölbte Nockenplatte (33) vorgesehen ist, welche (bei 35) schwenkbar an dem Hauptträger (11) gelagert ist und unter dem Einfluß der Federeinheit (43) vorzugsweise über eine an sich bekannte Rolle (30) auf das Werkzeug einwirkt, daß die Nockenplatte (33) ein Profil aufweist mit einem ersten Teil (36), welcher das Werkzeug (23) normalerweise in die Bodeneingriffsstellung zwingt, mit einem an den ersten Teil anschließenden bogenförmig gekrümmten Höckerteil (37) und einem an den Höckerteil (37) angrenzenden entgegengesetzt gekrümmten Ausrückteil (38), wodurch bei Entfernung des Werkzeuges aus der Bodeneingrifisstellung der Federwiderstand gegen diese Bewegung während des Anfangs derselben zunimmt und danach abnimmt.1. Removable holder for a soil cultivation tool, consisting of an on a main beam attachable to a cross frame part, which has a tool holder for attaching movement of the tool on the main support, which pivots between a effective ground engagement position and an inoperative position allows, and from a elastic spring unit which forces the tool into the ground engagement position, characterized in that, that a curved cam plate (33) is provided which (at 35) is pivotably mounted on the main support (11) is and under the influence of the spring unit (43) preferably via a role known per se (30) acts on the tool that the cam plate (33) has a profile with a first Part (36) which normally forces the tool (23) into the ground engagement position an arcuately curved hump part (37) adjoining the first part and one oppositely curved release part (38) adjoining the hump part (37), whereby when removing the tool from the ground grip position, the spring resistance against this Movement increases during the beginning of the same and then decreases. 2. Ausrückbarer Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugbefestigungseinrichtung aus einem Werkzeughalter (20) besteht, der mit dem Hauptträger (11) gelenkig verbunden ist und der den Schaft des Werkzeuges (23) aufnimmt.2. Disengageable holder according to claim 1, characterized in that the tool fastening device consists of a tool holder (20) which is articulated to the main carrier (11) and which holds the shank of the tool (23) records. 3. Ausrückbarer Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Nockenplatte (33) einen nach unten gerichteten, an die Federeinheit angreifenden Vorsprung (39) aufweist, daß die Federeinheit (43) aus einer U-förmigen Stütze (41) besteht, die frei durch den Hauptträger (11) hindurchgeht und an dem Vorsprung (39) anliegt, und daß je eine Feder (48) jeden Schenkel (42) der U-förmigen Stütze (41) umgibt und sich zwischen dem Hauptträger (11) und deren oberen Schenkelenden (42) der U-förmigen Stütze abstützt.3. Disengageable holder according to claim 1 or 2, characterized in that the profiled Cam plate (33) has a downwardly directed projection engaging the spring unit (39) has that the spring unit (43) consists of a U-shaped support (41) which is free passes through the main beam (11) and rests against the projection (39), and that one each Spring (48) surrounds each leg (42) of the U-shaped support (41) and extends between the main beam (11) and its upper leg ends (42) the U-shaped support is supported. 4. Ausrückbarer Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Stütze (41) begrenzt hin- und herschwenkbar ist.4. Disengageable holder according to claim 3, characterized in that the U-shaped support (41) can be pivoted back and forth to a limited extent. 5. Ausrückbarer Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (42) der U-förmigen Stütze durch eine Platte (44) miteinander verbunden sind, an deren Unterseite eine Querrippe (46) angeordnet ist, und daß die Querrippe mit einer auf dem Träger (11) angeordneten Querrippe (47) im Eingriff steht.5. Disengageable holder according to claim 4, characterized in that the legs (42) of the U-shaped support connected to each other by a plate (44), on the underside of which a transverse rib (46) is arranged, and that the transverse rib is arranged with one on the carrier (11) Transverse rib (47) is in engagement. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 283 397, 553 666;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 095.
Considered publications:
German Patent Nos. 283 397, 553 666;
German interpretative document No. 1 007 095.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 518/130 2.67 © Bundesdruckerei Berlin709 518/130 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM63774A 1964-01-15 1965-01-13 Removable holder for a tillage tool Pending DE1236260B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA893292 1964-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236260B true DE1236260B (en) 1967-03-09

Family

ID=4141892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63774A Pending DE1236260B (en) 1964-01-15 1965-01-13 Removable holder for a tillage tool

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1236260B (en)
FR (1) FR1420945A (en)
GB (1) GB1090335A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428381A1 (en) * 1978-06-15 1980-01-11 Roger Andre Trip plough-beam return mechanism - has curved leaf spring with linkage system and one end sliding against locking block

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283397C (en) *
DE553666C (en) * 1930-10-24 1932-06-29 Oefverums Bruk Ab Safety device for the ploughshare of motor plows and trailer plows
DE1007095B (en) * 1954-04-10 1957-04-25 Eberhardt Geb Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283397C (en) *
DE553666C (en) * 1930-10-24 1932-06-29 Oefverums Bruk Ab Safety device for the ploughshare of motor plows and trailer plows
DE1007095B (en) * 1954-04-10 1957-04-25 Eberhardt Geb Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420945A (en) 1965-12-10
GB1090335A (en) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736C3 (en) Stripping device for belt straps
DE1936685A1 (en) Seed drill
EP0094072B1 (en) Soil tilling implement
DE7523511U (en) SEMI-DETACHED ROTARY PLOW WITH OVERLOAD PROTECTION OF THE CONNECTION BETWEEN SOIL TILLING TOOLS AND THEIR SUPPORTING FRAME
DE2648937A1 (en) SCRAPER DEVICE FOR CLEANING AN ENDLESS CONVEYOR BELT
DE2528928B2 (en) AGRICULTURAL TILLAGE EQUIPMENT, IN PARTICULAR CROWDERS
DE3911734C2 (en)
DE1236260B (en) Removable holder for a tillage tool
DE3429470A1 (en) Seed drill
DE10327669B3 (en) Parallelogram link guide system for knife blade moved through soil in field is used in conjunction with spring skid sliding along surface of soil and has wires forming parallel links
CH382207A (en) snow plow
DE931323C (en) Wheel mark eradicators
DE2110973C2 (en) Grain harvester cutter mechanism - has ground skid aligned with grain lifter rearwardly of cutter finger
DE713833C (en) Attachment plow with alternately working plow bodies
DE1901794C3 (en) Snow plow with two scraper blades made of different hard material
DE283397C (en)
DE10101392C5 (en) Soil or Mulze-depressor and post-shredder
AT254584B (en) Seed drill
DE1949832A1 (en) snow plow
DE2010855B2 (en) MACHINE FOR SPREADING SEEDS AND FERTILIZERS
DE1457666A1 (en) Seed drill
EP0166150B1 (en) Pivotable gauge wheel
DE1224977B (en) Share support for sowing machine shares
DE816316C (en) Harrow arrangement on seed drills
DE471285C (en) Chopping machine with chopping lever carrier hanging on a square joint