DE1007095B - Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows - Google Patents

Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Info

Publication number
DE1007095B
DE1007095B DEE8850A DEE0008850A DE1007095B DE 1007095 B DE1007095 B DE 1007095B DE E8850 A DEE8850 A DE E8850A DE E0008850 A DEE0008850 A DE E0008850A DE 1007095 B DE1007095 B DE 1007095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
pawl
plow body
arch
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE8850A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Eberhardt
Otto Grupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE8850A priority Critical patent/DE1007095B/en
Publication of DE1007095B publication Critical patent/DE1007095B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Auslösevorrichtungen für einzelne Pflugkörper an Anbaupflügen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie haben den Zweck, Überbeanspruchungen der Pflugrahmen von Anbaupflügen beim Auftreffen des Pflugkörpers auf ein starres Hindernis, wie S Haftsteine im Boden u. dgl. zu verhindern, indem der Pflugkörper nach hinten ausweichen kann. Zu diesem Zweck sind die bekannten Pflugkörper an bogenförmigen Trägern befestigt, die um eine waagerechte Achse drehbar im Rahmen gelagert sind und an einer nach vorn verlaufenden geraden Verlängerung des bogenförmigen Trägers festgehalten werden. Zum Festhalten des Trägers dient entweder ein Scherstift oder ein Anschlag. Eine bekannte Ausführung benutzt als Anschlag einen senkrecht verschiebbaren Haken, der mit einer starken Feder nach oben gedrückt wird. Überschreitet der Widerstand des Bodens z. B. beim Auftreffen des Pflugkörpers auf einen Haftstein im Boden eine bestimmte Kraft, so wird der Haken so weit nach unten gezogen, daß die Verlängerung des Bogens aus dem Haken ausklinken und der Pflugkörper nach hinten ausweichen kann, Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Feder schon nachgibt, lange ehe die volle zulässige Beanspruchung auftritt, weil die zwar vorgespannte Feder bei zunehmendem Widerstand des Bodens weitergespannt wird und ein verhältnismäßig langer Weg nötig ist, ehe die Verlängerung des Pflugkörperträgers aus dem Haken ausklinken kann. Die Folge ist, daß der Pflugkörper infolge des unterschiedlichen Bodenwiderstandes hin und her spielt, je nachdem sich die Feder und der Bodenwiderstand einander das Gleichgewicht halten. Dieses Pendeln des Pflugkörpers beeinflußt die Arbeitstiefe des Pflugkörpers. Wenn der Pflugkörper ein Stück nach hinten ausweicht, ohne auszuklinken, stellt sich seine Scharebene schräg, und der Pflugkörper dringt tiefer in den Boden ein. Wird der Boden wieder weicher, dann zieht die Feder den Träger wieder nach oben an einen Anschlag, der Pflugkörper nimmt wieder seine normale Arbeitsstellung ein und geht wieder auf normale Arbeitstiefe.Release devices for individual plow bodies on mounted plows are available in different designs known. They have the purpose of overstressing the plow frames of mounted plows when they hit the plow body on a rigid obstacle, such as S adhesive stones in the ground and the like. To prevent by the Plow body can move backwards. For this purpose, the known plow bodies are arcuate Supports attached, which are rotatably mounted about a horizontal axis in the frame and on one forwardly extending straight extension of the arcuate beam are held. To the Holding the carrier is either a shear pin or a stop. A known design used as a stop a vertically movable hook, which is pressed upwards with a strong spring will. If the resistance of the soil exceeds z. B. when it hits the plow body If an adhesive stone in the ground has a certain force, the hook is pulled down so far that the Release the extension of the arch from the hook and the plow body can move backwards, This design has the disadvantage that the spring gives way long before the full permissible stress occurs because the pre-tensioned spring continues to tension as the resistance of the soil increases and a relatively long way is necessary before the extension of the plow body carrier can disengage from the hook. The result is that the plow body as a result of the different Soil resistance plays back and forth, depending on how the spring and the soil resistance are mutually exclusive To keep balance. This swinging of the plow body affects the working depth of the plow body. If the plow body moves back a little without notching, its share plane is inclined and the plow body penetrates deeper into the Floor a. When the ground becomes softer again, the spring pulls the carrier back upwards a stop, the plow body resumes its normal working position and opens again normal working depth.

Eine andere Ausführung läßt den Pflugkörper eine parallel zur Fahrtrichtung, in bezug auf den Rahmen nach rückwärts gerichtete Verzögerungsbewegung machen, durch die einstellbare Federn so lange zusammengedrückt werden, bis der gerade Teil des bogenförmigen Pflugkörperträgers über den Anschlag weggezogen ist und der Pflugkörper nach hinten ausschlagen kann. Auch diese Ausführung hat den Nachteil des federgehaltenen Pflugkörpers, der bei unterschiedlichem Bodenwiderstand ungleichmäßig arbeitet.Another embodiment leaves the plow body parallel to the direction of travel, with respect to the frame make a backward deceleration movement, compressed by the adjustable springs for so long until the straight part of the arcuate plow support over the stop pulled away and the plow body can swing backwards. This design also has the disadvantage of the spring-mounted plow body, which works unevenly with different soil resistance.

Eine weitere Ausführung läßt den Pflugkörper um eine waagerechte Achse zurückschwenken. Verriegelt Auslösevorrichtung für einzelne Pflugkörper an AnbaupflügenAnother version allows the plow body to pivot back about a horizontal axis. Locked Release device for individual plow bodies on mounted plows

Anmelder: Gebrüder Eberhardt, Ulm/Donau, Seestr. 1Applicant: Gebrüder Eberhardt, Ulm / Donau, Seestr. 1

Georg Eberhardt, Pfuhl, und Otto Grupp, Wiblingen, sind als Erfinder genannt wordenGeorg Eberhardt, Pfuhl, and Otto Grupp, Wiblingen, have been named as inventors

ist der Pflugkörper am vorderen Ende des Trägers mit Hilfe einer Klinke, die mittels einer schrägen Fläche einen auf einer waagerechten Fläche geführten, unter Federwirkung stehenden Bolzen zurückdrückt, wenn der Pflugkörper auf ein Hindernis stößt. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß es nicht möglich ist, den Pflug vom Zweifurchenin den Einfurchenpflug umzubauen. Ferner zeigte sich, daß die Feder trotz Vorspannung nicht ausreichte, den Bolzen in der Klinke unbeweglich festzuhalten, so daß der Pflugkörper während der Arbeit unterschiedlichen Bodenhärten folgte und deshalb ungleichmäßig tief ging.is the plow body at the front end of the beam with the help of a pawl, which by means of an inclined Surface pushes back a spring-loaded bolt guided on a horizontal surface, when the plow body encounters an obstacle. The disadvantage of this device is that it is not possible to convert the plow from a double furrow to a single furrow plow. It was also shown that the spring was not sufficient to hold the bolt immovable in the pawl, despite the pretension, so that the plow body followed different soil hardnesses during work and therefore unevenly went deep.

Demgegenüber bringt die Anordnung nach der Erfindung den Vorteil, daß der Pflugkörper in einer besonders ausgebildeten Klinke unverrückbar so lange festgehalten wird, bis die Belastung des Pflugkörpers einen vorher eingestellten Betrag erreicht hat. Dann erst weicht die Klinke aus und gibt den Pflugkörper frei, so daß er nach hinten ausweichen kann. Dadurch wird erreicht, daß der Pflugkörper seine für die Einhaltung der Arbeitstiefe maßgabende, richtige Stellung einhält und so eine unerwünschte Änderung der Arbeitstiefe sicher vermieden wird.In contrast, the arrangement according to the invention has the advantage that the plow body in a special trained pawl is held immovably until the load on the plow body has reached a previously set amount. Only then does the pawl evade and release the plow body free so that he can move backwards. This ensures that the plow body is responsible for compliance the correct position that is decisive for the working depth and thus an undesired change the working depth is safely avoided.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Pflugkörper beim Zurückstoßen des Schleppers und Pfluges ohne großen Kraftaufwand in die Arbeitsstellung zurückkehren kann und selbsttätig in der Klinke wieder einrastet.Another advantage is that the plow body when pushing back the tractor and Plow can return to the working position without much effort and automatically in the The latch engages again.

Die Erfindung besteht darin, daß der den Pflugkörper tragende Bogen an seinem vorderen Ende mit einem kreisrunden Nocken versehen ist, der in eine in bekannter Weise im Rahmen des Pfluges gelagerte Klinke eingreift, die eine kreisbogenförmige, zur Drehachse der Klinke versetzte Anschlagfläche aufweist, derart, daß die Tangente im Endpunkt des Kreisbogens der Anschlagfläche an den durch denThe invention consists in that the bow carrying the plow body at its front end with a circular cam is provided, which is mounted in a known manner in the context of the plow Pawl engages, which has a circular arc-shaped stop surface offset to the axis of rotation of the pawl, such that the tangent in the end point of the circular arc of the stop surface to the through

709 506/39709 506/39

Mittelpunkt des Nockens gehenden Kreis um die Schwenkachse des Bogens in kleinem Abstand hinter der Drehachse der Klinke vorbeigeht.Center of the cam going circle around the pivot axis of the arc at a small distance behind the axis of rotation of the pawl passes.

Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Erfrn-Another distinctive feature of refreshment

senkrechter Stellung der Klinke 16, 16' gegen die Achse 15 nach hinten versetzt ist, so daß die Tangente 20 an den um die Schwenkachse 3", durch den Mittelpunkt 19 des Nockens 6 geschlagenen Kreisbogen 21perpendicular position of the pawl 16, 16 'is offset to the rear relative to the axis 15, so that the tangent 20 to the circular arc 21 struck around the pivot axis 3 ″ through the center point 19 of the cam 6

dung besteht in der Umwandelbarkeit eines Zwei: 5 nahe hinter der Drehachse 15" der Klinke 16, Iff vor-tion consists in the convertibility of a two: 5 close behind the axis of rotation 15 "of the pawl 16, Iff in front

furchenpfluges in einen solchen für einfurchige Arbeit. Der hintere Pflugkörper kann samt seinem Rahmen vom vorderen Teil des Pflugrahmens abgeschraubt werden. Ferner können beide Pflug-furrow plow in one for single furrow work. The rear plow body can with his Frame can be unscrewed from the front part of the plow frame. Furthermore, both plow

Schwenkachse 3" an den Kreisbogen der Anschlagfläche 18 gezogenen Tangente 22 verläuft und an die sich eine kleine Abrundung 23 anschließt.Pivot axis 3 "extends to the arc of the stop surface 18 drawn tangent 22 and to the a small rounding 23 follows.

Diese Ausbildung des Hakens 17, 17', der Klinke 16, 16' hat die Wirkung, daß der Arbeitsdruck auf den Pflugkörper 1, 1', der diesen nach hinten auzuschwenken trachtet und im Nocken 6, 6' eine Kraft ausübt, in der Drehachse 15" ein Drehmoment erzeugt, das gleich der Kraft aus dem Arbeitsdruck mal dem Abstand I3 der Tangente 20 von der Drehachse 15" ist. Dieses Drehmoment versucht die Klinke 16, 16' gegen die Kraft der vorgespannten Feder 14, 14' zu drehen.This formation of the hook 17, 17 ', the pawl 16, 16' has the effect that the working pressure on the plow body 1, 1 ', which seeks to pivot it backwards and exerts a force in the cam 6, 6', in the axis of rotation 15 "generates a torque which is equal to the force from the working pressure times the distance I 3 of the tangent 20 from the axis of rotation 15". This torque tries to rotate the pawl 16, 16 'against the force of the pretensioned spring 14, 14'.

Der lange Hebelarm der Klinke 16, 16' ergibt im Verhältnis zu dem kleinen Abstand I3 ein großes Übersetzungsverhältnis, so daß nur eine kleine Vorspannkraft der Feder 14, 14' nötig ist. Diese Vorspannung der Feder 14, 14' kann mit Hilfe derThe long lever arm of the pawl 16, 16 'results in a large transmission ratio in relation to the small distance I 3 , so that only a small pretensioning force of the spring 14, 14' is necessary. This bias of the spring 14, 14 'can with the help of

beigeht. Für den Begriff hinten ist dabei die Fahrtrichtung maßgebend.accompanies. For the term rear is the direction of travel authoritative.

Der Kreisbogen, aus dem die Anschlagfläche 18 gebildet ist, endet im Schnittpunkt mit dem KreisbogenThe circular arc from which the stop surface 18 is formed ends at the point of intersection with the circular arc

körper samt ihren Bögen gegenseitig ausgetauscht, ίο 2ί. Die Anschlagfläche 18 geht auf ein kurzes Stück d. h., der hintere Pflugkörper kann an die Stelle des in eine Gerade über, die in Richtung der von der vorderen um einen bestimmten Betrag nach hinten
versetzt angeschraubt werden. Damit wird der Vorteil erreicht, daß der mit langer Anlage versehene
hintere Pflugkörper eine größere Grindellänge erhält 15
und sich im Boden besser führt.
bodies and their bows exchanged for each other, ίο 2ί. The stop surface 18 extends over a short distance, that is, the rear plow body can take the place of the in a straight line, which in the direction of the front by a certain amount to the rear
be screwed on offset. This has the advantage that the one provided with a long system
rear plow body is given a greater leg length 15
and leads better in the ground.

Der Anmeldungsgegenstand ist in den Zeichnungen dargestellt.The subject of the application is shown in the drawings.

- Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht des eingeklinkten vorderen Pflugkörpers;Figure 1 shows a side view of the latched front plow body;

' Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des ausgeklinkten hinteren Pflugkörpers;Fig. 2 shows a side view of the disengaged rear plow body;

Abb. 3 zeigt die besondere Ausbildung der Klinke in größerem Maßstab.Fig. 3 shows the special design of the latch on a larger scale.

Die Auslösevorrichtung ist für jeden der beiden Pflugkörper 1, 1' getrennt angebracht, so daß jeder Pflugkörper allein ausgeklinkt werden kann, wenn er auf ein Hindernis stößt. Die Pflugkörper 1, 1' sind an je einem Bogen 2, 2' angeschraubt, die um je eineThe triggering device is attached separately for each of the two plow bodies 1, 1 ', so that each Plow body can be released alone when it encounters an obstacle. The plow bodies 1, 1 'are on each a sheet 2, 2 'screwed to each one

Schwenkachse 3, 3', im Rahmen zwischen zwei 30 Muttern~12, 12', 13, 13' eingestellt werden. Die kleine Rahmenteilen 4, 5 bzw. 24, 25 geführt, nach hinten Gerade der Anschlagfläche 18 hat zur Folge, daß der ausschwenken können. An dem vorderen Ende sind Pflugkörper 1, 1' auch während der Ausklinkdie Bogen 2, 2' mit einem kreisrunden 6, 6' und An- bewegung der Klinke 16, 16', während der die Federschlägen 7, 7' versehen und ihre Stirnflächen 8, 8' kraft durch deren Zusammendrücken erhöht wird, nach hinten abgeschrägt. An der Seite der einen 35 keine merkbare Veränderung seiner Lage erfährt. Da-Rahmenteile 4, 24 ist je eine Stütze 9, 9' gegen Ver- her kann die Belastung auf den Pflugkörper im Boden drehen gesichert angeschraubt, in die je eine Schraube stark schwanken und sehr nahe an den höchstzu-10, 10' eingeschraubt und durch Gegenmutter 11, 11' lässigen Wert herankommen, ohne die Lage des gesichert ist. Das Gewinde der Schrauben 10, 10' ist Pflugkörpers zu verändern. Wird aber der zulässige so lang, daß noch zwei Muttern 12, 12' und 13, 13' 40 Wert der Belastung erreicht, dann löst die Klinke 16, darauf Platz haben, mit deren Hilfe die Feder 14, 14' 16' plötzlich aus und gibt den Pflugkörper zum Ausso weit vorgespannt und diese Vorspannung gesichert schwenken nach hinten frei.Pivot axis 3, 3 ', can be adjusted in the frame between two 30 nuts ~ 12, 12', 13, 13 '. The little one Frame parts 4, 5 and 24, 25 out, to the rear straight line of the stop surface 18 has the consequence that the can swing out. At the front end there are plow bodies 1, 1 'also during the notching Arch 2, 2 'with a circular 6, 6' and movement of the pawl 16, 16 ', during which the spring strikes 7, 7 'provided and their end faces 8, 8' force is increased by pressing them together, beveled to the rear. On the side of the one 35 does not experience any noticeable change in his position. Da frame parts 4, 24 each has a support 9, 9 'against the load on the plow body in the ground screwed securely, in each of which one screw fluctuates strongly and is very close to the maximum of 10, 10 'screwed in and using the lock nut 11, 11' come within easy reach without the location of the is secured. The thread of the screws 10, 10 'is to be changed in the plow body. But it becomes the permissible one so long that two nuts 12, 12 'and 13, 13' reach the value of the load 40, then the pawl 16 loosens, have space on it, with the help of which the spring 14, 14 '16' suddenly comes out and gives the plow body to the Ausso Far pretensioned and this pretension secured pivot freely to the rear.

werden kann, als es notwendig ist, um ein zu frühes Damit der Pflugkörper 1, 1' samt Bogen 2, 2' weitas it is necessary to allow the plow body 1, 1 'together with the arch 2, 2' to go too early

Auslösen der Pflugkörper 1, 1' zu verhindern. genug nach hinten ausweichen kann, ist dieTo prevent triggering of the plow body 1, 1 '. can move back enough, is that

In den den Grindel fortsetzenden vorderen 45 Stütze 9, 9' seitlich angeschraubt und der obere Rahmenteilen 4, 5 sind drei oder vier Löcher 28 im Hebelarm der Klinke 16, 16' nach außen ausgekragt Abstand Ix = I2 vorgesehen, die die Schwenkachsen 3"
und 15" für den Bogen 2 und die Klinke 16 des
vorderen Pflugkörpers 1 aufnehmen können. Bei zweifurchiger Arbeit sind Bogen 2 und Klinke 16 des 50
vorderen Pflugkörpers 1 in den vorderen beiden
Löchern 28 gelagert (Abb. 1), bei einfurchiger Arbeit
wird der vordere Pflugkörper 1 samt Ausklinkvorrichtung 9 bis 17 aus dem Rahmen 4, 5 abmontiert
und der mit langer Anlage versehene hintere Pflug- 55
körper 1' aus dem hinteren Rahmenteil 24, 25 ausgebaut und nach Abnehmen des hinteren Rahmenteils
24, 25 vom vorderen Rahmenteil 4, 5 und durch
Lösen der Schrauben 26, 27 in den vorderen
Rahmen 4, 5 eingesetzt, und zwar unter Benutzung 60
des hinteren Loches 28. Auch die Stütze 9' sowie die
In the front support 9, 9 ', which continues the leg, are screwed laterally and the upper frame parts 4, 5, three or four holes 28 are provided in the lever arm of the pawl 16, 16' cantilevered outwards, spacing I x = I 2 , which the pivot axes 3 "
and 15 "for the arch 2 and the pawl 16 of the
front plow body 1 can accommodate. When working with two grooves, arch 2 and pawl 16 of the 50
front plow body 1 in the front two
Holes 28 stored (Fig. 1), for single-furrow work
the front plow body 1 together with the release device 9 to 17 is removed from the frame 4, 5
and the long rear plow 55
body 1 'removed from the rear frame part 24, 25 and after removing the rear frame part
24, 25 from the front frame part 4, 5 and through
Loosen the screws 26, 27 in the front
Frame 4, 5 inserted using 60
of the rear hole 28. Also the support 9 'as well as the

und mit einer Aussparung versehen, in der die Schraube 10, 10' geführt ist.and provided with a recess in which the screw 10, 10 'is guided.

Claims (4)

Patentansprüche^ Klaue 16' werden unter Benutzung der beiden hinteren Löcher 28 mit dem Abstand umgesetzt; zur Befestigung dieser Teile dienen die Schrauben 3' und 15'. Die Klinke 16, 16' ist am kürzeren Hebelarm als Haken 17 ausgebildet, in welchen sich der kreisrunde Nocken 6, 6' des Bogens 2, 2' einlegt. Der Haken 17 hat eine kreisbogenförmige Anschlagfläche 18, deren Mittelpunkt 19 im eingerasteten Zustand und etwaClaims ^ Claw 16 'are implemented using the two rear holes 28 with the spacing; screws 3 'and 15' are used to fasten these parts. The pawl 16, 16 'is designed as a hook 17 on the shorter lever arm, in which the circular cam 6, 6' of the arch 2, 2 'is inserted. The hook 17 has a circular arc-shaped stop surface 18, the center point 19 of which in the locked state and approximately 1. Auslösevorrichtung für einzelne Pflugkörper an Anbaupflügen zur Sicherung gegen Überlastung des Rahmens, wobei der Pflugkörper um eine waagerechte Querachse nach hinten ausschwingen kann, nachdem eine zweiarmige Klinke selbsttätig entgegen der Wirkung einer nachstellbaren Feder ausgerastet hat, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pflugkörper (1, 1') tragende Bogen (2, 2') an seinem vorderen Ende mit einem kreisrunden Nocken (6, 6') versehen ist, der in eine in bekannter Weise im Rahmen (4, 5 bzw. 24, 25) des Pfluges gelagerte Klinke (16, 16') eingreift, die eine kreisbogenförmige, zur Drehachse (15") der Klinke nach hinten versetzte Anschlagfläche (18) aufweist, derart, daß die Tangente (20) im Endpunkt des Kreisbogens der Anschlagfläche (18) an den durch den Mittelpunkt (19) des Nockens (6, 6') gehenden Kreis (21) um die Schwenkachse (3") des Bogens (2, 2') in kleinem1. Release device for individual plow bodies on mounted plows to protect against overload of the frame, with the plow body swinging out to the rear about a horizontal transverse axis can after a two-armed latch automatically counter to the action of an adjustable The spring has disengaged, characterized in that the one carrying the plow body (1, 1 ') Arch (2, 2 ') is provided at its front end with a circular cam (6, 6'), which in a pawl (16, 16 ') mounted in a known manner in the frame (4, 5 or 24, 25) of the plow engages, the one circular arc-shaped stop surface offset to the rear relative to the axis of rotation (15 ") of the pawl (18), such that the tangent (20) at the end point of the circular arc of the stop surface (18) to the circle (21) passing through the center point (19) of the cam (6, 6 ') around the Pivot axis (3 ") of the sheet (2, 2 ') in small 1010 Abstand (Z3) hinter der Drehachse (15") der Klinke (16, 16') vorbeigeht.Distance (Z 3 ) behind the axis of rotation (15 ") of the pawl (16, 16 ') passes. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagfläche (18) der Klinke (16, 16') bildende Kreisbogen (18) an ihren Schnittpunkt mit dem Kreis (21)2. Tripping device according to claim 1, characterized in that the stop surface (18) the pawl (16, 16 ') forming a circular arc (18) at its intersection with the circle (21) in eine durch die Schwenkachse (3") des Pflugkörpers (1, 1') gehende sehr kurze Gerade übergeht, an die sich ein kleiner Abrundungskreis (23) anschließt.merges into a very short straight line passing through the pivot axis (3 ") of the plow body (1, 1 '), which is followed by a small rounding circle (23). 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiarmige Klinke (16, 16') mit ihrem oberen, längeren Hebelarm nach außen auskragt und die auf der Drehachse (3") des den Pflugkörper (1, 1') tragenden Bogens (2, 2') seitlich am Rahmen 4, 5 bzw. 24,25) unnachgiebig befestigte Stütze (9,9') für die Druckfeder (14, 14') mit einem Gewinde versehen ist, in dem die die Feder führende Schraube (10, 10') eingeschraubt und durch Gegenmutter (11, 11') gesichert ist, wobei die3. Trip device according to claim 1 and 2, characterized in that the two-armed The pawl (16, 16 ') protrudes outward with its upper, longer lever arm and the one on the Axis of rotation (3 ") of the arch (2, 2 ') carrying the plow body (1, 1') on the side of the frame 4, 5 or 24.25) rigidly attached support (9.9 ') for the compression spring (14, 14 ') is provided with a thread in which the leading the spring Screw (10, 10 ') is screwed in and secured by counter nut (11, 11'), the Schraube (10, 10') mit ihrem Kopfende in einer Aussparung im oberen Hebelarm der Klinke (16, 16') liegt.Screw (10, 10 ') with its head end in a recess in the upper lever arm of the pawl (16, 16 ') lies. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umwandeln eines Zweifurchenpfluges in einen Einfurchenpflug der vordere Pflugkörper (1) samt Auslösevorrichtung und Bogen (2) nach Lösen der Schrauben (3, 15) aus den Rahmenteilen (4, 5) herausgenommen und der hintere Pflugkörper (I') mit Bogen (2') nach Abbauen des hinteren Rahmenteiles (24, 25) vom vorderen Rahmenteil (4, 5) durch Lösen der Schrauben (26, 27) zwischen die vorderen Rahmenteile (4, 5) geschoben, jedoch zusammen mit den Teilen der Auslösevorrichtung (9' bis 17') um einen bestimmten Betrag (I2) nach hinten versetzt am vorderen Rahmenteil (4, 5) angeschraubt wird.4. Triggering device according to claim 1 to 3, characterized in that for converting a double furrow plow into a single furrow plow, the front plow body (1) including the triggering device and arch (2) after loosening the screws (3, 15) from the frame parts (4, 5) removed and the rear plow body (I ') with arch (2') after dismantling the rear frame part (24, 25) from the front frame part (4, 5) by loosening the screws (26, 27) between the front frame parts (4, 5 ) pushed, but is screwed together with the parts of the release device (9 'to 17') by a certain amount (I 2 ) to the rear on the front frame part (4, 5). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 533 528, 311 361.
Considered publications:
German patent specification No. 533 528, 311 361.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 506/391 4.57© 709 506/391 4.57
DEE8850A 1954-04-10 1954-04-10 Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows Pending DE1007095B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8850A DE1007095B (en) 1954-04-10 1954-04-10 Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8850A DE1007095B (en) 1954-04-10 1954-04-10 Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007095B true DE1007095B (en) 1957-04-25

Family

ID=7067486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8850A Pending DE1007095B (en) 1954-04-10 1954-04-10 Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007095B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236260B (en) * 1964-01-15 1967-03-09 Massey Ferguson Services Nv Removable holder for a tillage tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311361C (en) *
DE533528C (en) * 1928-04-13 1931-09-16 Oefverums Bruk Ab Motor plow in which the ploughshare is rotatably connected to the plow frame

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311361C (en) *
DE533528C (en) * 1928-04-13 1931-09-16 Oefverums Bruk Ab Motor plow in which the ploughshare is rotatably connected to the plow frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236260B (en) * 1964-01-15 1967-03-09 Massey Ferguson Services Nv Removable holder for a tillage tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830350A1 (en) PEDAL COMBINATION
EP0081742B1 (en) Soil-working implement movable across a field
DE1007095B (en) Triggering device for individual plow bodies on cultivation plows
DE7636437U1 (en) ROD HOLDER
DE3915911A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3106660C2 (en) Soil cultivation device essentially in the form of a disc harrow or the like
DE2609612B2 (en) EQUIPMENT FOR DIGGING A PLANTING HOLE
DE1578834A1 (en) Tip or heel holding device for safety ski bindings
DE7728517U1 (en) SUPPORT DEVICE ON COMBINATION DEVICES FOR TILLING THE SOIL
DE329097C (en) Ploughshare arrangement in engine and other plows
DE1188488B (en) Safety bindings
DE829372C (en) Soil cultivation and maintenance device, the tool of which gives way when there is excessive resistance
DE8135323U1 (en) TURNING PLOW WITH A FRAME SWIVELING DEVICE
DE3503135C2 (en) Plow with semi-automatic overload protection
AT224953B (en) Overload release device for plows pulled by tractors
DE445172C (en) Waldschael cultivator with coulter handles designed as a knife
DE957368C (en) Device for giving signals in mines
DE410732C (en) Cultivator tooth
DE1093128B (en) Overload release device for tillage devices attached to the tractor
DE1164727B (en) Cultivator tines composed of several parts
DE525450C (en) Soil cultivation device with horizontal sweeping axis
AT123434B (en) Plow with a harrow that is detachably hinged to the mouldboard and adjustable in the vertical direction.
DE911788C (en) Self-lifting harrow
DE865227C (en) Agricultural equipment, especially harrow
DE1480338C (en) Holding device for motor vehicle exterior rearview mirror