DE1233154B - Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung - Google Patents

Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung

Info

Publication number
DE1233154B
DE1233154B DEB65306A DEB0065306A DE1233154B DE 1233154 B DE1233154 B DE 1233154B DE B65306 A DEB65306 A DE B65306A DE B0065306 A DEB0065306 A DE B0065306A DE 1233154 B DE1233154 B DE 1233154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
axis
magnet
transverse webs
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65306A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Stuart Eccles
Donald Glenfield Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Siddeley Engines Ltd
Original Assignee
Bristol Siddeley Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB36208/60A priority Critical patent/GB1009979A/en
Priority to US159651A priority patent/US3208269A/en
Application filed by Bristol Siddeley Engines Ltd filed Critical Bristol Siddeley Engines Ltd
Priority to DEB65306A priority patent/DE1233154B/de
Priority to CH31262A priority patent/CH387965A/fr
Publication of DE1233154B publication Critical patent/DE1233154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • G01H1/006Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines of the rotor of turbo machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/10Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Körpers überlagerten Schwingbewegung Es ist bekannt, daß sich bei umlaufenden Maschinen der Drehbewegung Schwingbewegungen überlagern können, die insbesondere in Axialrichtung verlaufen. Kritisch werden derartige Schwingbewegungen z. B. bei Turbinen- oder Axialverdichtem, wenn deren Schaufeln zu große Schwingungen in Axialrichtung ausführen, da diese zu Ermüdungserscheinungen und schließlich zum Bruch der Schaufeln führen können. Es ist daher notwendig, Einrichtungen zur Messung derartiger, der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Körpers überlagerten Schwingbewegungen vorzusehen.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1 111 840 ist eine Einrichtung zur Schaufelschwingungsmessung an Turbomaschinen bekanntgeworden, bei der gegenüber den Schaufelenden eines Laufschaufelkranzes auf dem Umfang am Turbomaschinengehäuse ein elektrischer Leiter fest angeordnet ist, der abwechselnd quer zur möglichen Schwingungsrichtung der Laufschaufeln dieses Kranzes in einer Richtung und nach Umbiegung in der entgegengesetzten Richtung geführt ist. Ein Schaufelende einer Laufschaufel dieses Kranzes ist magnetisch. An den beiden Leiterenden ist die im Leiter auftretende Wechselspannung abnehmbar. Die Größe der Amplituden der Wechselspannung an den Leiterenden ist abhängig von der Geschwindigkeit des Schaufelendes in Umfangsrichtung. Diese Geschwindigkeit setzt sich aus der Umfangsgeschwindigkeit und der Schwingungsgeschwindigkeit des Laufschaufelendes zusammen.
  • Im Schwingungsfall, in dem das Schaufelende in Umfangsrichtung schwingt, sind die Größen der genannten Amplituden, aber auch die axialen Spannungsspitzenabstände im Zeit-Amplituden-Diagramm verändert gegenüber dem Fall der nicht schwingenden Schaufel: Das ursprüngliche Diagramm mit sinusartigem Schwingungsverlauf ist amplituden-und frequenzmoduliert. Der Verlauf der abgenommenen Wechselspannungen während der Umdrehungen ist also ein Maß dafür, ob die Schaufeln Resonanzschwingungen durchführen.
  • Bei dieser bekannten Meßeinrichtung ist nicht der eingangs erwähnten Tatsache Rechnung getragen, daß die der Drehbewegung der Maschine überlagerten Schwingbewegungen insbesondere in Axialrichtung auftreten. Bei der Entgegenhaltung verlaufen nämlich alle Leiter - abgesehen von ihren Verbindungsstücken - parallel zur Rotationsachse des rotierenden Körpers. Bei einer derartigen Anordnung ist es aber nicht möglich, Schwingungen in Axialrichtung zu erfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Meßeinrichtung vermieden sind; mit deren Hilfe es also möglich ist, einmal die Schwingungen in Axialrichtung der Maschine, das sind die hauptsächlich auftretenden Schwingungen, zu erfassen, zum anderen aber auch Schwingungen, die in der Rotationsebene der Schaufelspitze liegen. Bei einer Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Körpers überlagerten Schwingbewegung, bei der ein Magnet oder eine elektrostatische Elektrode auf einem schwingenden Teil des rotierenden Körpers vorgesehen ist, während auf einem stillstehenden Teil ein Leiter aus in regelmäßigem Abstand angeordneten und miteinander verbundenen Querstegen vorgesehen ist, an denen der Magnet oder die Elektrode nacheinander vorbeiläuft, so daß ein elektrisches Signal an dem Leiter abnehmbar ist, dessen Grundfrequenz durch die Drehbewegung des gesamten Körpers bestimmt ist und dessen Frequenzveränderung von der überlagerten Schwingbewegung des schwingenden Teiles abhängig ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstege gegenüber der Rotationsachse des rotierenden Körpers geneigt sind. Bei der Erfindung ist also berücksichtigt, daß die Hauptbewegungskomponenten der Rotorschwingungen in axialer Richtung verlaufen, da die geneigten Querstege es ermöglichen, Veränderungen in der Impulsfrequenz bei Schwingungen mit einer Axialkomponente wahrzunehmen.
  • Die Neigung der Querstege gegenüber der Rotationsachse ist grundsätzlich beliebig, sie wird sich nach konstruktiven Gegebenheiten sowie danach richten, in welcher Richtung außer in Axialrichtung noch Schwingungen erwartet werden.
  • Wenn der rotierende Körper eine gegenüber der Rotationsachse geneigte Turbinen- oder Kompressorschaufel ist, ist die Neigung der Querstege in Größe und Richtung vorzugsweise gleich der Neigung des Schaufelfußes. Durch diese Maßnahme wird das elektrische Signal, welches durch die Schwingungen der Schaufel erzeugt wird, einschließlich der Axialkomponente verstärkt.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zweiten von dem ersten isolierten Leiter, dessen Querstege gegenüber der Rotationsachse entgegengesetzt zu der Neigung der Querstege des ersten Leiters geneigt sind.
  • Durch diese Maßnahme wird die Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen mit hauptsächlich axial verlaufenden Bewegungskomponenten erhöht.
  • Für den Fall, daß ein Magnet auf dem schwingenden Teil des rotierenden Körpers vorgesehen ist, wird in den Querstegen durch den von dem Magneten ausgehenden Fluß eine elektromotorische Kraft erzeugt, die die Grundlage der Messung bildet. Wenn eine Elektrode zur Verwendung kommt, wird infolge der sich ändernden Kapazität zwischen der Elektrode und den Querstegen beim Umlauf der Elektrode ein elektrisches Signal erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Axialverdichters im Schnitt mit einem auf den Laufschaufeln angeordneten und von einem ringförmigen Leiter umgebenen Magneten, F i g. 2 und 3 Teilansichten von zwei mäanderartigen Zickzackleiterformen, Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung einer elektrostatisch arbeitenden Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Zickzackleiter, F i g. 5 und 6 an Stelle des in F i g. 4 dargestellten Leiters wahlweise zu verwendende Leiter, Fig. 7 bis 9 elektrische Meßschaltungen für die Vorrichtungen nach den F i g. 4 bis 6, Fig. 10 einen Teilschnitt eines Rollenlagers in Längsrichtung unter Anwendung der Erfindung, Fig. 11 eine Ansicht der Fig. 10 von links.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Axialverdichter besteht aus einem Gehäuse 10, in welches Ringe von Leitradschaufeln 11 eingesetzt sind und das einen Läufer 12 einschließt, welcher mit Ringen von Laufschaufeln 13 versehen ist. Es ist erwünscht, die Schwingung einer der Laufschaufeln zu messen, insbesondere die Verschiebungskomponente an der Spitze in einer Ebene senkrecht zur Umlaufachse, und demzufolge wird in dem in der betreffenden Schaufel gebildeten radialen Loch ein Dauermagnet 14 länglicher zylindrischer Form angeordnet und z. B. durch Anschlagen oder Vergießen darin gehalten. Wenn das Material der Laufschaufel stark magnetisch ist, dann kann der Magnet 14 durch eine Hülse von im wesentlichen nichtmagnetischem Material, wie Keramik, isoliert werden, um sicherzustellen, daß im Bereich des äußeren radialen Endes des Magneten eine Zone von ausreichendem magnetischem Fluß vorhanden ist.
  • Die Innenseite des Gehäuses 10 wird so bearbeitet, daß eine ringförmige Nut 15 gebildet wird, welche die den Magneten 14 aufnehmende Schaufel umgibt. Da das GehäuselO aus einem elektrisch leitenden Material besteht, wird eine ringförmige Stützschicht aus isolierendem Material 16 zunächst in die Nut 15 eingebettet und darin vergossen und danach ein ringförmiger Leiter 17 aus Metallfolie gegen diese Isolierschicht 16 zur Anlage gebracht. Der Leiter 17 besteht aus einer Anzahl parallel seitwärts verlaufender Querstege 18, welche an ihren Enden derart verbunden sind, daß sie eine mäanderartige Form gemäß F i g. 2 bilden. Die Querstege 18 erstrecken sich in dieser Ausführungsform im wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Achse des Magneten 14 und sind daher von dem benachbarten Ende des Magneten um einen kleinen Abstand entfernt gehalten, z.B.
  • 2,54mm, verlaufen also im wesentlichen senkrc auch zu den magnetischen Kraftlinien.
  • Der Leiter ist zwischen zwei benachbarten Querstegen 18 a, welche durch radial durch die isolierten Kanäle in dem Gehäuse 10 hindurch zu dem elektrischen Stromkreis außerhalb des Gehäuses6 führende Leitungen verbunden sind, unterbrochen.
  • Infolgedessen wird beim Umlauf des Verdichters das magnetische Feld des von der umlaufenden Schaufel 13 aufgenommenen Magneten 14 fortlab£emd durch die gleichmäßig auf Abstand gehaltenen erstege 18 abgefangen und an den Querstegen 18 a eine Wechselstrom-EMK erzeugt. Da die Querstege 18 m der Bewegungsrichtung gleichmäßig auf Abstand gehalten sind, führt eine gleichbleibende Drehzahl des Verdichters zur Bildung einer EMK gleichbleibender Frequenz, welche der Drehzahl direkt proportional ist. Wenn die den Magneten aufnehmende Schaufel eine Biegungsschwingung erfährt, nämlich eine Schwingung, welche bei großen Umfangsverschiebongen des Schaufelendes entsteht, dann nimmt die Frequenz der EMK periodisch zu oder ab, und es kann nach der Demodulation eine Anzeige der durch die Schwingung hervorgerufenen Spannungen erreicht werden.
  • Um nach der Demodulation der EMK ein emdeutiges Ergebnis zu erreichen, sollte der Magnet während wenigstens jeder Schwingungsperiode vier Leiter kreuzen. In einem besonderen Bespiel weist der Leiter 720 Querstege 18 auf, welche einen mit Schaufeln versehenen Rotor umgeben, der mit 6000 Umdrehungen pro Minute läuft, um Schaufel schwingungen bis zu 10 kHz zu messen.
  • Der Leiter 17 kann als ununterbrochene Met folie in das isolierende Stützmaterial 16 eingegossen und danach bearbeitet und geätzt werden oder kann durch eine Maske auf die Unterstützung aufgesprilht werden. Wahlweise kann eine Metallringfolie mit eingestanzten, seitlich verlaufenden Schlitzen versehen werden, die unmittelbar vor den Rändern des Ringes enden, wobei die Schlitze abwechselnd untereinander ausgerichtet sind, und die Ränder des Ringes können durch maschinelle Bearbeitung entfernt werden, so daß nach dem Vergießen des Ringes in dem Stützmantel nur ein zickzackförmiger Leiter verbleibt.
  • Die Querstege des Leiters können zur Umlaufachse des Rotors geneigt sein. Die Neigung der Querstege zur Umlaufachse liegt vorzugsweise in derselben Richtung wie die Neigung des Querschnittes des Fußes der den Magneten aufnehmenden Schaufel, um das elektrische Signal, welches durch die Schwingungen der Schaufeln erzeugt wurde, einschließlich einer Axialkomponente zu verstärken.
  • Wahlweise und vorzugsweise kann der Leiter eine abfallende mäanderartige Zickzackform nach F i g. 3 haben. In diesem Fall sind die parallelen Stangen 32 des Leiters 31 um 450 zur Umlaufachse geneigt.
  • Dieses geschieht aus dem Grund, da die Hauptbewegungskomponenten der Scheibenschwingungen in axialer Richtung verlaufen und die geneigten Stangen die effektive Wahrnehmung einer Veränderung in der Impulsfrequenz infolge solcher Scheibenschwingungen gestatten.
  • Um die Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen mit hauptsächlich axial verlaufenden Bewegungskomponenten zu erhöhen, kann die Vorrichtung einen zweiten Leiter umfassen, der innerhalb eines Isolierkörpers gegenüber dem zuerst genannten Leiter liegt, und dessen Querstege 32 zur Umlaufachse des Rotors in entgegengesetzter Richtung mit Bezug auf diejenigen des erstgenannten Leiters geneigt sind. Der Neigungswinkel zwischen den Querstegen der beiden Leiter kann 900 sein. Die beiden Leiter können an getrennte Stromkreise angeschlossen und dieAusgänge verglichen werden, um die Bestimmung der absoluten Schwingungsrichtung zu ermöglichen.
  • Es ist zu beachten, daß bei der Prüfung eines beweglichen Körpers auf Schwingung gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Magneten und eines Zickzackleiters keine Schleifringe oder Schleifleitungen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem feststehenden Körper und einem beweglichen Körper erforderlich sind.
  • F i g. 4 zeigt eine elektrostatische Elektrode 60, die in der Spitze einer Schaufel 61 angeordnet ist. Die Elektrode bewegt sich auf einem Leiter 62 entlang, welcher eine mäanderartige Zickzackform aufweist und in einem Gehäuse 63 mit dazwischen angeordneter Isolierschicht 64 angeordnet ist. Der Leiter und das Gehäuse sind in flach ausgeführter Form der Klarheit halber schematisch dargestellt.
  • Die Elektrode 60 ist durch Isoliermaterial 65 von der Schaufelspitze isoliert und mittels eines nicht gezeigten kapazitiven Schleifringes mit einem stationären elektrischen Anschluß verbunden. Die Anschlußklemme ist in F i g. 7 durch einen Punkt T dargestellt, und die Kapazität zwischen der Elektrode 60 und dem Leiter 62 ist mit Cv bezeichnet. Die Kapazität Cv bildet zusammen mit der Kapazität zwischen dem Netz und dem Gehäuse 63 einen Spannungsteiler, und an diese beiden Kapazitäten ist eine Quelle einer EMK V angelegt. Der Spannungsabfall an der Kapazität C wird in derselben Weise behandelt wie die durch den Magneten in dem Leiter erzeugte und in den Beispielen bereits beschriebene EMK. Mit anderen Worten wird das von der Kapazität C abgenommene Signal demoduliert, um ein Maß für die Geschwindigkeit der Elektrode 60 mit Bezug auf den übrigen Teil des Rotors infolge der Schwingung zu erreichen.
  • F i g. 5 und 6 zeigen wahlweise zu verwendende Leiter, die in Verbindung mit der elektrostatischen Elektrode 60 benutzt werden können. Der in F i g. 6 gezeigte Leiter wird durch zwei getrennte kammförmige Teile gebildet. Das Ausgangssignal wird zwischen den beiden Teilen des Leiters gemäß der Darstellung in F i g. 8 abgenommen, in welcher die Bezugszeichen Cv1 und Cv2 die Kapazitäten zwischen der Elektrode und den beiden Teilen des Leiters darstellen. Cf und C2 bezeichnen die Kapazitäten zwischen den beiden Teilen des Leiters und des Gehäuses, und E.S. zeigt das zwischen den beiden Teilen des Leiters abgenommene Signal.
  • Bei Verwendung eines Zickzackleiters kann eine Elektrode gemeinsam mit einem in einer anderen Schaufel angeordneten Magneten verwendet werden, so daß sich dieser auf demselben Weg entlangbewegt wie die Elektrode. Die elektrische Schaltung für diesen Fall ist in F i g. 9 gezeigt. Bei dieser Anordnung ist der Leiter an einem Punkt unterbrochen, und die an dieser Unterbrechung des Leiters auftretende EMK wird als ein SignalE.M. über einen Transformator 66 abgenommen. Der Leiter ist durch die Zickzackleitung 66 a dargestellt. Ein von der Elektrode abgenommenes Signal E.S. wird an dem Gehäuse 63 und einer zentralen Zapfstelle in der Primärwicklung des Transformators abgenommen.
  • Die Elektrode ist mit einem Anschluß T elektrisch verbunden.
  • Es können mehrere Schaufeln mit Elektroden versehen werden, die sich auf demselben Leiter entlangbewegen. In diesem Fall würde die an den Spannungsteiler für jede Schaufel angeschlossene EMK eine hohe Frequenz aufweisen (um ein Vielfaches höher als die durch die Bewegung der Elektrode an den sich seitwärts erstreckenden Teilen des Leiters vorbei erzeugte Trägerfrequenz), wobei jede Schaufel eine Frequenz von einer Höhe aufweist und eine andere kapazitive Schleifringverbindung mit einem stationären Anschluß aufweist. Das Signal von jeder Schaufel kann dann demoduliert werden, um ein Signal zu erhalten, das nur von der Frequenz abhängig ist, mit welcher die Elektrode sich an den Querstegen des Leiters 62 vorbeibewegt, und eine weitere Demodulation würde eine Anzeige hinsichtlich der Geschwindigkeit der Elektrode mit Bezug auf den übrigen Teil des Rotors ergeben. Bei Anordnung nur einer Elektrode auf einer Schaufel kann ebenso eine EMK mit hoher Frequenz verwendet werden.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Anordnung, durch welche die Drehzahl einer Rolle in einem Rollenlager um die Achse des Lagers und um ihre eigene Achse bestimmt werden kann. Dieses Rollenlager wird durch einen Innenring 67 und einen Außenring 68 sowie Rollen 69 gebildet. Eine dieser Rollen ist an einem Ende mit einem Magneten 70 versehen, welcher an einer Stelle von der Rollenachse entfernt angeordnet ist. In einer Ebene senkrecht zur Lagerachse ist ein Leiter 71 in Zickzackform angeordnet, dessen sich seitwärts erstreckende Teile radial liegen (der Leiter ist in Fig. 11 im Interesse der Klarheit mit teilweise weggebrochenen Teilen dargestellt). An einem Punkt ist der Leiter unterbrochen, so daß an dieser Unterbrechung eine Wechselstrom-EMK erzeugt wird.
  • Diese EMK hat zwei Komponenten, von denen die eine eine Frequenz gleich der Umlaufgeschwindigkeit der Rolle um die Lagerachse und die andere eine Frequenz aufweist, die durch die Drehzahl der Rolle um ihre eigene Achse bestimmt wird. Diese beiden Umlaufgeschwindigkeiten können auf Grund des in dem Leiter 71 vorhandenen Spaltes berechnet werden, jedoch ist zur Vereinfachung dieser Berechnung die Rolle mit einem zweiten Magneten 72 ausgestattet, welcher an dem von dem Magneten 70 entfemten Ende angeordnet ist und in der Achse der Rolle liegt. An dem Gehäuse des Lagers ist ein zweiter Leiter (nicht gezeigt), der dem Leiter 71 ähnlich ist, in einer solchen Stellung angeordnet, daß er dem Magneten 72 benachbart ist. Das von diesem zweiten Leiter bezogene Signal bildet eine Anzeige der Umlaufgeschwindigkeit der Rolle um die Achse des Lagers und kann zur Demodulierung des von dem Leiter 71 bezogenen Signals verwendet werden, so daß die Resultierende nur von der Drehzahl der Rolle um ihre eigene Achse abhängig ist.
  • Bei einem Rollenlager mit einem Käfig kann die Umlaufgeschwindigkeit des Käfigs durch Befestigung eines Magneten an dem Käfig bestimmt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei Venvendung eines beweglichen Körpers, der einen Magneten trägt, eine dünne Metallabdeckung aufweisen, die über dem Leiter verklebt und von ihm isoliert ist, um eine Beschädigung des Leiters durch Fremdkörper, z. B. Eispartikeln, zu verhindern. Diese Abdeckung kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen. Obwohl diese zwischen den Leitern und dem Magneten liegt, hat die Abdeckung bei einer Dicke von etwa 0,254 mm keinen nennenswerten nachteiligen Einfluß auf das von dem Leiter erhältliche elektrische Signal.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Körpers überlagerten Schwingbewegung, bei der ein Magnet oder eine elektrostatische Elektrode auf einem schwingenden Teil des rotierenden Körpers vorgesehen ist, während auf einem stillstehenden Teil ein Leiter aus in regelmäßigem Abstand zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Querstegen vorgesehen ist, an denen der Magnet oder die Elektrode nacheinander vorbeiläuft, so daß ein elektrisches Signal an dem Leiter abnehmbar ist, dessen Grundfrequenz durch die Drehbewegung des gesamten Körpers bestimmt ist und dessen Frequenzveränderung von der überlagerten Schwingbewegung des schwingenden Teiles abhängig ist, dadurchgekennzeichn e t, daß die Querstege (32) gegenüber der Rotationsachse des rotierenden Körpers(23,21; 67, 69) geneigt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper eine gegenüber der Rotationsachse geneigte Turbinen-oder Kompressorschaufel ist und daß die Neigung der Querstege in Größe und Richtung gleich der Neigung des Schaufelfußes ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge kennzeichnet durch einen zweiten von dem ersten isolierten Leiter, dessen Querstege gegenüber der Rotationsachse entgegengesetzt zu der Neigung der Querstege des ersten Leiters geneigt sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 893 126, 910 233, 1 098 216; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 111 840.
DEB65306A 1960-10-21 1961-12-22 Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung Pending DE1233154B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36208/60A GB1009979A (en) 1960-10-21 1960-10-21 Means for measuring the superimposed oscillation of part of a rotating member
US159651A US3208269A (en) 1960-10-21 1961-12-15 Electro-magnetic rotation measuring apparatus
DEB65306A DE1233154B (de) 1960-10-21 1961-12-22 Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung
CH31262A CH387965A (fr) 1960-10-21 1962-01-11 Dispositif pour mesurer la vitesse d'oscillation ou de rotation d'une partie d'une pièce rotative qui peut osciller ou tourner par rapport au reste de cette pièce

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36208/60A GB1009979A (en) 1960-10-21 1960-10-21 Means for measuring the superimposed oscillation of part of a rotating member
US159651A US3208269A (en) 1960-10-21 1961-12-15 Electro-magnetic rotation measuring apparatus
DEB65306A DE1233154B (de) 1960-10-21 1961-12-22 Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung
CH31262A CH387965A (fr) 1960-10-21 1962-01-11 Dispositif pour mesurer la vitesse d'oscillation ou de rotation d'une partie d'une pièce rotative qui peut osciller ou tourner par rapport au reste de cette pièce

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233154B true DE1233154B (de) 1967-01-26

Family

ID=40548606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65306A Pending DE1233154B (de) 1960-10-21 1961-12-22 Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3208269A (de)
CH (1) CH387965A (de)
DE (1) DE1233154B (de)
GB (1) GB1009979A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE348839B (de) * 1971-04-21 1972-09-11 Skf Ind Trading & Dev
US4026150A (en) * 1976-02-17 1977-05-31 Shell Oil Company Mass flow meter
US4155022A (en) * 1977-06-03 1979-05-15 Otis Engineering Corporation Line flow electric power generator
JPS5498271A (en) * 1978-01-20 1979-08-03 Tokico Ltd Turbine flow meter
US4255708A (en) * 1978-12-15 1981-03-10 International Business Machines Corporation Magnetoresistive position transducer with invariable peak signal
US4333354A (en) * 1979-04-19 1982-06-08 Wilgood Corporation Liquid flow sensors
JPS6052660B2 (ja) * 1979-06-04 1985-11-20 松下電器産業株式会社 回転速度信号検出器
US4410853A (en) * 1980-12-13 1983-10-18 Hitachi, Ltd. Frequency detector
GB2181246B (en) * 1985-10-02 1989-09-27 Rolls Royce Apparatus for measuring axial movement of a rotating member
CA1273981A (en) * 1985-12-05 1990-09-11 Mitsubishi Materials Corporation Electric motor having rotor and stator provided with conical portions loosely fitted with each other
US4757717A (en) * 1986-11-25 1988-07-19 General Electric Company Apparatus and method for measuring vibration of a rotating member
US4934192A (en) * 1988-07-11 1990-06-19 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade vibration detection system
EP0395783A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Gmn Georg Müller Nürnberg Ag Sensorlager zur Erfassung von Drehzahl und/oder Verdrehwinkel
DE4019000A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Siemens Ag Turbine mit einer welle und daran befestigten turbinenschaufeln
US5450760A (en) * 1993-10-18 1995-09-19 Lew; Hyok S. Turbine flowmeter with capacitive transducer
US6002250A (en) * 1996-05-13 1999-12-14 Mitutoyo Corporation Electronic linear scale using a self-contained, low-power inductive position transducer
US20050122095A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Dooley Kevin A. Rotation sensor and method
FR2977316B1 (fr) * 2011-07-01 2014-02-21 Snecma Dispositif et procede de mesure des temps de passage de sommets d'aubes dans une turbomachine
FR2996875A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-18 Snecma Installation de mesures pour des essais de rupture d'aube sur une turbomachine
US10125682B2 (en) 2013-02-26 2018-11-13 Rolls-Royce Corporation Methods and apparatus for measuring axial shaft displacement within gas turbine engines
FR3015673B1 (fr) * 2013-12-23 2015-12-18 Turbomeca Ensemble pour turbomachine pour mesurer des vibrations subies par une pale en rotation
FR3015671B1 (fr) * 2013-12-23 2020-03-20 Safran Helicopter Engines Ensemble pour turbomachine pour mesurer des vibrations subies par une pale en rotation
US20160319845A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Fan blade monitoring and control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893126C (de) * 1938-02-25 1953-10-12 Richard Hoffmeister Dipl Ing Anordnung zur Messung der gegenseitigen Winkelverdrehung ruhender oder bewegter Koerper
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
DE1111840B (de) * 1959-06-09 1961-07-27 Licentia Gmbh Einrichtung zur Schaufelschwingungsmessung an Turbomaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623648A (en) * 1920-10-29 1927-04-05 Wolff Karl Motor-vehicle ignition and lighting system
US2270141A (en) * 1938-11-12 1942-01-13 Breeze Corp Flowmeter
US2436683A (en) * 1945-04-06 1948-02-24 Atlantic Pipe Line Company Generator for pipe lines
US2575710A (en) * 1949-12-09 1951-11-20 Westinghouse Electric Corp Apparatus for measuring rotor blade vibration
US2805677A (en) * 1953-04-23 1957-09-10 Curtiss Wright Corp Detector for misalinement of rotating body
GB803069A (en) * 1955-08-19 1958-10-15 Simmonds Aerocessories Ltd Improvements in fluid flow meter sensing units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893126C (de) * 1938-02-25 1953-10-12 Richard Hoffmeister Dipl Ing Anordnung zur Messung der gegenseitigen Winkelverdrehung ruhender oder bewegter Koerper
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
DE1111840B (de) * 1959-06-09 1961-07-27 Licentia Gmbh Einrichtung zur Schaufelschwingungsmessung an Turbomaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH387965A (fr) 1965-02-15
US3208269A (en) 1965-09-28
GB1009979A (en) 1965-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233154B (de) Einrichtung zur Messung einer der Drehbewegung eines um eine Achse rotierenden Koerpers ueberlagerten Schwingbewegung
DE102009044542B3 (de) Wälzlager mit einer Sensoreinheit
DE69908786T2 (de) Bürstenlosen Motor mit Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung
DE3042721A1 (de) Messvorrichtung fuer drehmomente
EP0228613A1 (de) Verfahren zur Teilentladungserfassung und Abreissfunkenmessung bei dynamoelektrischen Hochspannungsmaschinen sowie Einrichtung zu seiner Durchführung
DE4028551C2 (de)
EP3683551B1 (de) Abtasteinheit für eine winkelmesseinrichtung
DE2851792A1 (de) Geraet zur messung der form einer leitenden oberflaeche
EP2786471B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
EP2924396B1 (de) Abtastelement für eine induktive Winkelmesseinrichtung
DE102019219764A1 (de) Abtasteinheit zur Abtastung einer Winkelskala sowie Winkelmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
EP0535181B1 (de) Resolver
EP3683552B1 (de) Abtasteinheit für eine winkelmesseinrichtung
EP2800252A2 (de) Elektromotor mit einem kapazitiven Rotorpositionssensor
DE3317524A1 (de) Motorsteuerungs-vorrichtung mit kapazitivem sensor
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE2460062A1 (de) Elektrische maschine
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE2755235C2 (de)
DE10008765C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung drehzahlabhängiger Signale
DE2351453C3 (de) Anordnung zum Feststellen der Exzentrizität von Rotoren in umlaufenden elektrischen Maschinen
AT220397B (de)
EP1126254A1 (de) Rotationsmaschine und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen
EP4125190A1 (de) Elektromotor mit einer energy-harvesting-einrichtung