DE1228470B - Ventilsteckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen - Google Patents

Ventilsteckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen

Info

Publication number
DE1228470B
DE1228470B DEA37199A DEA0037199A DE1228470B DE 1228470 B DE1228470 B DE 1228470B DE A37199 A DEA37199 A DE A37199A DE A0037199 A DEA0037199 A DE A0037199A DE 1228470 B DE1228470 B DE 1228470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
locking
sleeve
valve
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37199A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A Buseth
Elmer R Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip AG
Original Assignee
Aeroquip AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip AG filed Critical Aeroquip AG
Publication of DE1228470B publication Critical patent/DE1228470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Ventilsteckkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen Die Erfindung betrifft eine Ventilsteckkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit jeweils einem selbsttätigen Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlußstück im Kupplungsstecker und in der Kupplungsmuffe und einer Sperrkugelverriegelung, deren Kugeln in einer den Kupplungsstecker mit dem Ventilvers:chlußstück der Kupplungsmuffe verriegelnden Stellung durch eine zylindrische Stützfläche an der Kupplungsmuffe gehalten sind, die sich so weit erstreckt, daß bei einem Lösen der Kupplung dieses Ventilverschlußstück zwangsweise bis zu seinem Ventilsitz bewegt wird und erst. in dieser Lage die Sperrkugeln von der Stützfläche aus ihrer Riegelstellung freigegeben werden.
  • Bei diesen bekannten Ventilsteckkupplungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß das Ventilverschlußstück nur durch die SpMkugeln - und zwar ,entgegen der,Kraft einer Feder - in Schließstellung bewegt wird. Dadurch kann zum einen ein Hängenbleiben des Verschlußstückes z.B. bei großer Reibimg zwischen dem Verschlußgtück und dem Ventilkörper - beispielsweise bei der Förderung nicht schmierfähiger Medien - nicht verhindert werden, zum anderen kann aber auch die Verriegelungshülse hängenbleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ventilsteckkupplung#der, eingangs definierten Art so auszubilden, daß ein Hängenbleiben des Verschlußstückes vermieden wird-Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß yorgesehen, daß den Spertkugeln eine weitere zylindrische Stützfläche an einer das V.entilverschl.gßst,ü,#k der Kupplungsmuffe umgebenden und auf dieser, gegen Federkraft zurückschiebbaren Verriegelungshülle zugeordnet ist,- die sich so weit erstreckt, daß über diese Sperrkugeln Kupplungsstecker und -7mpfte in Kupplungsschließstellung miteinander #veffiegelt sind und durch Zurückschieben der Verriego ungshülse . die Verriegelung aufgehoben ist und",dann. die Sperrkugeln in Anlage an der ersten zylindrischen. Stützfläche nur noch zu der zwangsweisen #yheahme des in Richtung auf seinen Ventilsitz fedexbplasteten Venüllvers,chlußstückes dienen.
  • Während also bei dqi# bekannten Ventilkupplungen das Ventilverschlußstück nur durch die, Sperrkugeln, und zwar entgegen der Kraft einer Feder, in Schließstellung bewegt wird, sind Wewzu beim Anmeldungsgegenstand eine Druckfeder und zu. deren Unterstützung die aus ihrer Sperrstellung herausgetretenen Sperrkugeln vorgesehen. Durch Anordnung der zur zwangsweisen, Nfitnahme des Ventilverschlußstückes überflüssig erscheinenden Sperrkugeln wird die Ventilkupplung betriebssicherer als die bisher bekannten, insbesondere dann, w.enn es sich tim die Förderung von nicht' schiAierfähigen MrIdien handelt., "Nach einer bevorzugten Ausführungsform derEr-Andu#ng,#s#,vorgesehen, daß das zwangsverriegelte Yeg#l,#prschlußstück in bekannter Weise heisenforg,uiid die,a,n dem Kuppl stecker ang#e6rdüefen 11lIgs Teije, der Sperrküg'elverriegelung in an sich. bekann-#ter Weise als, rohrförmiger Ansatz ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfinäu'n#g".ist ih der Zeich fflg darges t ellt und im folgenden näher be ,schgeben. Es zeigt Fig, 1 eine Seitenansicht auf, die Kupplungsmuffe, teilweise, im Schnitt, F,i g# 2 eine Seitenansicht auf den Kup ,pl" gsst ekkeg, t weise im Schnitt, i g. 3,'eine Seitenansicht auf die beideu. Kupplungstpile, teilweise im Schnitt, in teilweise zusammengekuppeltem Zustand, F i g. 4 eine Ansicht auf den in F i g. 3 gezeigten Gegenstand.in. vollständig gekuppeltem Zustand, F i g. 5 ein Ansicht auf den in F i g. 4 gezei en 9 # gt Gegenstand mit entriegelter Verriegelungshülse.
  • Gemäß F i #g# 1 weist die Ventilstec4k ;p pplung ' e in ' e Kupplungsmuffe 92 auf, die mit einer axialen Bohrung 94 versehen ist. Das äußerste rechte Ende der Bohrung 94 ist mit einem Ventilkörper 9e versehen, der Ausnehmungen 98 aüfweist,'die, al dei Bohiung 94 in Verbindung stehen. Der Ventilkörper ist mit einem eingeschraubten Ventilsitz 100 versehen, der mit einer rmgförmigen- elas#tischen Dichturm, IQZ zusammenarbeitet.
  • Die Kupplu#gsin-a-f'fo 92:'ist nü-t eihei ringförmigen Scilulter104 mit einem Innengewinde versehen, in das eine Büchse 106,einschrai4#bar -ist- -so-,daß -letztere mit der KupplÜiigE#muffe'#2 fest verbunden' ist. Die Büchse 106 weist an diametral gegenüberliegenden Stellen radiale Schlitze 108 auf, die einen seitlichen Zugang aurch die Kupplungsmuffe 92 gewährleisten, um eine Verriegelungshülse 120 betätigen zu können.
  • in der Kupplungsraufte 92 ist ein Ventilyerschlußstück 110 mit 'einem fingförüÜgen A-nsät#- 111 angeordnet. Zwischen dem Ventilverschlußstück'110 und der Kupplungsmuffe 92 ist zur Abdichtung dieser beiden 'i eile eine nicht bezeichnete Dichtung vorgesehen. Das Ventilverschlußstück 110 ist in 1, i g. 1 in geschlossener Stellung gezeigt, wobei die Ausnehmungen 98 " geschlossen sind. Zwischeir der Küpp-=.Ventil erschlußstück li(0 ist lungsmuffe 92 und -d v , eine Feder 112 angeordnef, die bestrebt ist, das Ventüverschlußstück in Schließstellung zu halten. - .
  • Die Büchse, 106 ist ag ihrer dem Ventilverschlußstück 110 zugekehheh# "Stirnfläbhe mit einer-Fas . c 114 versehen, die eine zylindrische-St-atzfläche,116--iiberschneidet. In der Büchse 106 ist im Bereich der Stützfläche116 fernerhin eine ringförmige Ausnehmung 118 vorgesehen, die eine Spexrkugein 142 aufnehmende Lauffläche 119 bildet, Die Verriegelt#n&sliülse 120 wird von einem außen zugänglichen gerändelten Ring mit radialen Stegen 124 und einer inneren axial gerichteten Stützfläche 122 für die Sperrkugeln142 -gebildet. Die bereits genwMtoji.' :radigle4#$chütze_IO8. sind so bemessen, daß sie *in axialer Richtung eine ausreichende Bewegung der Verriegelunsghülsel20 gestatten. Eine zwischen der K-upplungsrauffe 92 und der Stützfläche122 angeordnete Feder126 beaufschlagt die Veriitgelüngshüli§e 120, wie in F i g. 1 gezeigt ist.
  • Die Kupplungsmuffe 92 nimmt einen Kupplungsstecker 128 auf, der in - F i g. 2 dargestellt ist. Der Kupplungsstecker 1 ' 28 ist in gleicher Weise wie >die Kupplungsmuff,d 92 an seinem freien Ende mit,einem Außengewinde versehen, um eine Verbindung dieser Küpplungsteile mit den zugeordneten -Leitungen zu -ermöglichen. Das Innere des Kupphingssteckers 128 ist# wiederum mit einei - axial--n Bohrung versehen, die mii #dein'unter Druck befindlichen Medium in Verbindung -steht. Innerhalb der Bohrung ist ein Ventilkörper 130 'angeordnet, in dem ein wdal verschiebbares Ringventil 132 gelagert ist. Eine -zwischen -dem, Nentilkörper 130 und dem Ringventil 132 angeordnete Feder 133 beaufschlagt das Ringventil nach Iffiks in Schließstellung. An dem Kupphingsstekker 128 ist eine Führungsbüchse 134 angesehraubt, die,an ihrer Inneliwand einen Ventilsitz 136 aufweist, der müt dem Ringventil 132 zusammenarbeitet, wie in F i g. 6 Zezeigt ist. Innerhalb der -Führungshüchse 134 ist ein Dicht-ungs:Cmg 138 angeordnet, der mit dem Vientilverschlußstück 110 eine abgedichtete Verbindung herstdIlt. Fernerhin weist die Führungsbüchse 13-4 eine Schulter 139 auf, -die als A-aselgag für das V-entilverschlußstück 110 dient und bewirkt, daß letzteres beim Z4Sammedstecken beider KupplÜiiästeile in die geöffnet . e Stellun " ' li b i - * "--d - - . g gesc o en wir Ein rohrförmiger Äu5ätz#40, der auf der Führungsbüchse 134 angeordh6f'ist, ist auf seiner Peripherie in gleichmäßigen Abständen mit mehreren in e-U#h#rn ver-seh-ei;#-; `l# ` d' - -d; -'S-p"e""t*'rku-gel"ii #t4-2 . # 1/11 11 -> , _elien. ie lagert##siüd. Letztere-smd-derärt ininer-hali# dei-Lädlier gelagert, d4ß #ie gegenüber der Führungsbüchsel34 grej fe rädiale Bewegung ausführen können, je-docl#'2iii#d-#'die,L-öcher derart bemessen, daß sie die Sperrkugeln an einem Herausgleiten aus den Löchern hindern.
  • Um die Kupplungsmuffe 92 mit dem Kupplungsstecker 128 zu verbinden, werden diese Kupplungsteile koaxial ausgerichtet und dann zusammengesteckt. Wenn sich die Kupplungsteile aufeinander zu bewegen, dann nimmt der r o*hrförmige Ansatz 140 das -v..e*ntiiv#eischluߧ.tück-#:-1,10 'auf, #'üh'd, -de# ü* ntäiör.Düge Ansatz 111:-desselbert 'eeWirki,- däß -die Sp'e'rrküidIä 142-'radiäll-nadh'auß#n wandb.tff,.gö . däß -däs.," VerifilZ verschlußgtück--110-,übdi- die S-tüefläche.--12z-hitiwek-' gleite&-.känh'# Kur:i-danach -'gelangt dasi äüß.>,Yä*. Ehä de# Veritihretschlußstückes 11.0 -mit der: -SehÜfte.i7 in Eing.fiffstellung.,.>.Eiiie,weitüfö Bewegungl(#eiKüp#-lungstdil# löit-ä't d-i#'bifeÜsteffung der-Ausnehmung-en 98'ein, wobei der Aiisühlag'.düs"V-entilgitzes-100 ein öffnen.-dese- R-ingv#ntils.-'f,3V-#beWit-I<t.#",Unüütttlbat nachdem die Sperrkügelii-142,##de"n#-r-iiigfbriüigeh,'jA,'ff-' sat± 111 des V#ntil'.Vdrsc-hlüßstücke§'ftdiä'ebdri, gdiäh.## geh ie -Spe! kügeln >mit der #Fas'*e"114 in Eingriff! rr stellung und berühren die Stützfläche äi# Speri-kugt#lri F'i-'g'. 3* gezeigie Ställufig geIhngen läßt.-Eine weiter& BbWegüpg -.Ader küp'piungsieile:geg'eneinahdi#- brin'g3t die SpiDttkugeln'iÜif det--Sfirnflächd &r Stützfläche122 in"Eiügfiffstellühg, so; däß-#Aich nunmehr -die Verriegelungshülke, 120 Nacht links# b*e-' wegt und die Feder'126 zusaffiniendrückt. Diese daük der Schlitze 108 mögliche a36ale Bewegung der Ver-l# rieg#lün- gshülse - fetzt sit-h so lange fort, bis. die Sper-r-' kugelri'142'gegöftüber.,de# Ausnehmung 118 eine aüt#-gerichtete Lage einnehmen, wobei die rädia:len Kraftkompöneriten, Welche durch did'Stützfläche"122 auf die Sperrkugeln einwirken, letztere! radial -nach uüß8n in die Ausnehmung 118 hineiiibewegen, was in F i &4 gezeigt'ist.- Bei der Bewegung >der -Sperrkugeln142 in die Ausnehmüng 1118 hüiein, gelangt die Verriegelungshüls6 120 bzw. deren Stützfläche 122 in- die äußerste rechte Stellung, so daß-die Spetrkug#In 142.',. -wie es in F i g. 4 gezeigfist, in der Ausriehmung 1.18 gehalten werden. ' -Die Küpplungifteile werden in F i g. 4 in ihr-ei vollständig gekuppelten Stellurig gezeigt. Durch -Öffnen des Ventilverschlußstückes 1110 und des *Ringventils 132 sin, d die a:)dalen Bohrungen der Kupplungställe miteinander v:erbunden, so daß das Förderniedium durch die Kupplung strömen kann. Außerdem liegen .die Sperrkugeln 142, da. --die Stützfläche 122 jetzt der Ausnehmung118 ünmittelhar geäenüberliegt, in ' dieser Ausnehmung an, so daß die Kupplungsteile zwangläufig miteinander gehalten werden. Das Verbinden -der Kupplungstelle wird nur durch eine Ber wegung derselben gegeneinander eingeleitet, bis die -Sperrb-igeln 142 die in Fi g. 4 gezeigte 'Stellung -einn e, 'h men.
  • Das Lösen der Ventilsteckkupplung wird nur durch eine geringe Verschiebung der Verriegelungsr hülse120 nach links bewirkt, wie in F i-g.5 gezeigt ist. Die Stützfläche 122 wird dabei so weit mitbewegt, bis die Sperrkugeln 142 radial nach innen aus der Ausnehmung herausgleiten können. Da die Lauffläche 119 verjüngt ausgebildet ist (F i g. 1), bewirken die Federn 112 und 133, daß sich die Kupplungsteile -voneinander lösen, wobei die Kugeln 142 sich aus der Ausnehmung 118 heraus- undüber die Lauffläche 119 hinwegbewegen. Beim Verlassen der Ausnehmung 118 gelangen die Sperrkugeln 142 mit der Stützfläche 116 in Eingriffstellung, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Wenn sich die Kugeln mit Bezug auf die Kupplungsmuffe92 nach rechts bewegen, dann gelangen sie mit der Innenseite des ringförmigen Ansatzes 111 in Eingriffstellung, bewegen das Ventilverschlußstück110 nach rechts und unterstützen so die Wirkung der Feder 112. Zwischen den Kugeln und dem Ventilverschlußstück 110 wird dabei so lange eine zwangläufige Verbindung aufrechterhalten, wie die Kugeln mit der Stützfläche 116 im Eingriff sind. Sowie das Ventilverschlußstück 110 an dem Ventilsitz 100 dichtend anliegt, verlassen die Sperrkugeln 142 die Stützfläche 116 und können daher durch den ringförmigen Ansatz 111 radial nach außen bewegt werden, so daß die Kugeln von dem Ansatz freikommen und die Kupplungsteile sich völlig voneinander lösen. Bei vollkommener Trennung der Kupplüngsteile befindet sich das Ventilverschlußstück 110 in der in F i g. 1 und 2 gezeigten gescblossenen Stellung, und es findet kein Strömungsmittelfluß zwischen den beiden Kupplungsteilen statt.
  • Nach der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 5 sind radial bewegliche Sperrkugeln vorgesehen, um sowohl die Verbindung zwischen den Kupplungsteilen zu erleichtern als auch ein zwangläufiges Schließen des Ventilverschlußstückes 110 sicherzustellen. Bei der durch die SperrkÜgeln 142 und der Verriegelungshülse 120 erzeugten Schließverbindung ist es unwahrscheinlich, daß die Ventilsteckkupplung infolge von Schwingungen fehlerhaft arbeitet. Die so beschaffene Kupplung ist außerdem leicht zu betätigen, da die Verbindung der Kupplungsteile nur durch eine Bewegung der Kupplungsteile in Richtung aufeinander zu herbeigeführt wird und die Trennung nur eine axiale Bewegung der Verriegelungshülse 120 nach links erfordert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1 . Ventilsteckkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit jeweils einem selbsttätigen Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlußstück im Kupplungsstecker und in der Kupplungsmuffe und einer Sperrkugelverriegelung, deren Kugeln in einer den Kupplungsstecker mit dem Ventilverschlußstück der Kupplungsmuffe verriegelnden Stellung durch eine zylindrische Stützfläche an der Kupplungsmuffe gehalten sind, die sich so weit erstreckt, daß bei einem Lösen der Kupplung dieses Ventilverschlußstück zwangsweise bis zu seinem Ventilsitz bewegt wird und erst in dieser Lage die Sperrkugeln"von der Stützfläche aus ihrer Riegelstellung freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Sperrkugeln (142) eine weitere zylindrische Stützfläche (122) an einer das Ventilverschlußstück (110) der Kupplungsmuffe (92) umgebenden und auf dieser gegen Federkraft zurückschiebbaren Verriegelungshülse (120) zugeordnet ist, die sich so weit erstreckt, daß über diese Sperrkugeln (142) Kupplungsstecker (128) und -muffe (92) in Kupplungsschließstellung miteinander verriegelt sind und durch Zurückschieben der Verriegelungshülse (120) die Verriegelung aufgehoben ist und dann die Sperrkugeln (142) in Anlage an der ersten zylindrischen Stützfläche (116) nur noch zu der zwangsweisen Mitnahme des in Richtung auf seinen Ventilsitz (100) federbelasteten Ventilverschlußstückes (110) dienen.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwangsverriegelte Ventilverschlußstück (110) in bekannter Weise hülsenförmig und die an dem Kupplungsstecker (128) angeordneten Teile der Sperrkugelverriegelung in an sich bekannter Weise als rohrförmiger Ansatz (140) ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften. Schweizerische Patentschrift Nr. 337 373; USA.- Patentschriften Nr. 2 254 997, 2 449 938, 2 553 680, 2 709 093, 2 714 518, 2 765 181.
DEA37199A 1960-04-18 1961-04-15 Ventilsteckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen Pending DE1228470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1228470XA 1960-04-18 1960-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228470B true DE1228470B (de) 1966-11-10

Family

ID=22405129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37199A Pending DE1228470B (de) 1960-04-18 1961-04-15 Ventilsteckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082922A1 (de) * 1981-12-04 1983-07-06 Carl Kurt Walther GmbH &amp; Co. KG Schnellverschlusskupplung
EP0622578A2 (de) * 1993-04-10 1994-11-02 CARL KURT WALTHER GmbH &amp; Co. KG Schnellverschlusskupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254997A (en) * 1938-12-10 1941-09-02 Avery Equipment Ltd Pipe coupling
US2449938A (en) * 1946-08-02 1948-09-21 Fred E Hansen Coupling
US2553680A (en) * 1947-12-06 1951-05-22 Albert T Scheiwer Valved pipe coupling
US2709093A (en) * 1951-12-10 1955-05-24 Aeroquip Corp Quick disconnect pipe coupling
US2714518A (en) * 1953-01-17 1955-08-02 Tecno Trade Anstalt Coupling for hoses or pipes
US2765181A (en) * 1952-01-14 1956-10-02 Aeroquip Corp Balanced valved self-sealing coupling
CH337373A (de) * 1955-12-28 1959-03-31 Tetra Ag Fuer Hydraulische Bre Kupplung für Schläuche oder Rohre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254997A (en) * 1938-12-10 1941-09-02 Avery Equipment Ltd Pipe coupling
US2449938A (en) * 1946-08-02 1948-09-21 Fred E Hansen Coupling
US2553680A (en) * 1947-12-06 1951-05-22 Albert T Scheiwer Valved pipe coupling
US2709093A (en) * 1951-12-10 1955-05-24 Aeroquip Corp Quick disconnect pipe coupling
US2765181A (en) * 1952-01-14 1956-10-02 Aeroquip Corp Balanced valved self-sealing coupling
US2714518A (en) * 1953-01-17 1955-08-02 Tecno Trade Anstalt Coupling for hoses or pipes
CH337373A (de) * 1955-12-28 1959-03-31 Tetra Ag Fuer Hydraulische Bre Kupplung für Schläuche oder Rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082922A1 (de) * 1981-12-04 1983-07-06 Carl Kurt Walther GmbH &amp; Co. KG Schnellverschlusskupplung
EP0622578A2 (de) * 1993-04-10 1994-11-02 CARL KURT WALTHER GmbH &amp; Co. KG Schnellverschlusskupplung
EP0622578A3 (en) * 1993-04-10 1994-12-07 Walther Carl Kurt Gmbh Quick acting coupling.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
EP0806597B1 (de) Schnellkupplung
EP1359361B1 (de) Rohrkupplung für Rohrleitungen
DE3226571C2 (de) Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
DE4101001A1 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit druckreduzierelementen
DE2138103A1 (de) Steckkupplung fuer rohr- und schlauchleitungen
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
EP3491282A1 (de) Halteelement und anschlussverbinder mit einem solchen
DE1957879A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung
EP1567800B1 (de) Steckbarer und verrastbarer leitungsverbinder
WO2002027233A1 (de) Steckverbindung mit auslaufsperre
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE2128967A1 (de) Stroemungsmittelkupplung, insbesondere zum schleusen kontaminierter medien
EP1264127B1 (de) Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen
EP0278420B1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE2064326A1 (de)
EP0096649B1 (de) Unter Druck und auch drucklos kuppelbare Schnellverschlusskupplung, insbesondere für Hydraulikleitungen
DE2105108A1 (de) Zusammenschiebbare Rohrkupplung
DE2623934B2 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE1475666A1 (de) Mit einer OEffnungs- und Schliessvorrichtung versehene Rohrleitungskupplung
DE1228470B (de) Ventilsteckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen
DE2826344A1 (de) Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
DE1675178B2 (de) Rohrkupplung
DE2847901A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.