DE1225315B - Siedekernreaktor - Google Patents

Siedekernreaktor

Info

Publication number
DE1225315B
DE1225315B DEA43907A DEA0043907A DE1225315B DE 1225315 B DE1225315 B DE 1225315B DE A43907 A DEA43907 A DE A43907A DE A0043907 A DEA0043907 A DE A0043907A DE 1225315 B DE1225315 B DE 1225315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reactor
channels
core
superheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43907A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Setterwall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1225315B publication Critical patent/DE1225315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ÄUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G21d
Deutsche Kl.: 21g-21/24
Nummer: 1225 315
Aktenzeichen: A 43907 VIII c/21 g
Anmeldetag; 27. August 1963
Auslegetag: 22. September 1966
r··".- ■- ■- j. ■...:.■ ■ ; *· - . . ■· „■:
■ - Bei Siedekernreaktoren mit nuklearer Überhitzung ist esbekannt, den in einem Reaktorkern erzeugten Dämpf in einem Dampf dom zu sammeln, der über äem Reaktorkern liegt, und den Dampf dann aus ä&Ea. Dom den Rohren oder Kanälen im Reaktorkern Zuzuleiten, die zur Überhitzung des Dampfes dienen, !'ei- diesen bekannten Reaktoren ist der Reaktorkern ausschließlich vom Dämpf umgeben. Bei Siedereakto- iSk, bei denen' der Reaktorkern vollkommen in, der ÖMslgkeit liegt, aus de? der Dampf erzeugt wird, frlacht es Schwierigkeiten, allein mit Hilfe eines DÄnpfdömes eine genügende Wasserabscheidung atosdem erzeugten gesättigten Dampf zu erreichen. Diese" Schwierigkeit behebt die Erfindung..
"'■ Die"Erfindung geht von einem Siedekernreaktor mit nuklearer Überhitzung mit einem in einem Druckgefäß angeordneten Reaktorkern aus, der von Sfer Dampferzeugung dienenden, mit Brennelementen bestückten Kühlkanälen und der Dampfüberhitzung dienenden, mit Brennelementen bestückten Kanälen durchzogen ist, bei dem der erzeugte Sattdampf oben aus den Kühlkanälen austritt und in einen oberhalb des Reaktorkerns und der freien Kühlflüssigkeitsöberfläche angeordneten Dampfdom und von dort oben in die Überhitzerkanäle eintritt und durch diese von oben nach unten strömt: Um bei einem solchen Keäktör eine wirksame Wasserausscheidung aus dem Dampf zu erreichen, ist dieser erfindungsgemäß so ausgebildet, daß zwischen der freien Kühlflüssigkeitsöberfläche und dem Reaktorkern ein gegen den Reaktorkern abgeschlossener Dampfbehälter angeordnet isti den sowohl die dampferzeugenden als auch die äampfttberhitzenden Kanäle vollständig durchsetzen ttiÄ der über entsprechende Verbindungsleitungen mit einem verhältnismäßig hoch über den Austrittsöffhungen der dampferzeugenden Kanäle gelegenen Bereich des Dampfdomes und über innerhalb des Öämpfbehälters angeordnete radiale Öffnungen in den; oben abgeschlossenen Überhitzerkanälen mit dem Innenraum der Überhitzerkanäle kommuniziert. Bei einem Siedereaktor gemäß der Erfindung wird also der von den Brennstoffelementen erzeugte Dampf gezwungen, den Dampfdom und die in ihm angeordneten Kanäle zu passieren, bevor er in den genannten Behälter und damit in die für die Dampfüberhitzung bestimmten Rohre des-Reaktorkerns gelangt.
Das Zurückleiten der im Dampfdom abgeschiedenen Flüssigkeit zu dem unteren Teil des Reaktors kann durch einen oder mehrere Kanäle erfolgen. Diese können z. B. durch den genannten Behälter und den Reaktorkern führen oder auch außerhalb des Reaktortanks verlaufen und den Boden des Dampf-Siedekernreaktor
Anmelder:
. Alknänna Svenska Elektriska Aktiebolaget,
Västeräs (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Als Erfinder benannt:
Max Setterwall, Irsta (Schweden)
Beanspruchte Priorität: .'..'■-·
Schweden vom 7. September 1962 (9669)
domes mit dem unteren Teil des Reaktors verbinden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Zurückleiten des im-Dampfdom abgeschiedenen
>■.. flüssigen Kühlmittels dadurch geschehen, daß ein Ringspalt zwischen den Seitenwänden der Führungsund Stützvorrichtung und den Wänden des Reaktors angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, die Dampfkanäle als Rohre auszuführen, die im wesentlichen vertikal längs des Umkreises des Dampfraumes angeordnet sind, und den Feuchtigkeitsabscheider an den Einlaßöffnungen der Dampfkanäle anzuordnen. Die Ein* laßkanäle der Rohre für die Überhitzung werden in dem Behälter hoch über seinem Boden angeordnet.
Wie zuvor erwähnt, kann mit dem Siedekernreaktor nach der Erfindung eine beträchtlich verbesserte Dampfabscheidung erreicht werden. Der Niveauunterschied zwischen den Auslaßöffnungen der Rohre für Dampferzeugung und den Einlaßöffnungen der Dampf kanäle kann nämlich groß werden, weil prakr tisch die Höhe des ganzen Dampfdomes für das Erreichen des Niveauunterschiedes zur Verfügung steht. Ein anderer Vorteil von Bedeutung ist, daß die natürliche Zirkulation in den Rohren für Dampferzeugung dadurch verbessert wird, daß der Niveauunterschied zwischen ihren Auslaßöffnungen und dem Reaktorkern größer wird. Dieser Vorteil wird erreicht, ohne daß das erforderliche Kühlmittel·· volumen nennenswert zunimmt, da der genannte Behälter mit Dampf gefüllt ist und dadurch als billiger Füllkörper dient. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Feuchtigkeitsabscheider auf dasselbe Niveau wie die Flansche des Reaktortanks angehoben werden kön-
609 667/327
nen und dadurch für Reinigung und Reparatur sehr leicht zugänglich werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Siedekernreaktor im Schnijtt.
Im Reaktorkern 1 ist" der Reaktorkern 2 und über diesem ein gegen den Reaktorkern abgeschlossener Dampfbehälter 3 angeordnet. Dieser ist im wesentlichen als geschlossenes Gefäß ausgebildet, das von einer Anzahl ;vom "Reaktorkern·! kommender Rohr 4 für die Dampferzeugung durchsetzt ist, d. h., die Rohre 4 enthalten die Brennstoffelemente in ihrem im Reaktorkern gelegenen Teil. Die Brennstoffelemente stehen in direktem Kontakt mit einem flüssigen Kühlmittel, im Ausführungsbeispiel mit schwe- ig rem Wasser. Die Rohre 4, von denen nur eins in der Zeichnung gezeigt ist, haben keine Verbindung mit dem Inneren des Behälters 3, ihre "Äuslaßöffnungen S liegen oberhalb dieses Behälters im Dampfdom 6. Das schwere Wasser-tritt.durch öffnungen? in die ao Rohre'4 ein/ Das "schwere Wasser wird über eine Leitung 8 dem Boden des iReaktörkerns zugeführt und fließt durch Öffnungen 9 in den Reaktorkern 2, wo es als Moderator benutzt wird, und weiter durch Öffnungen 10 in" "den" Reaktortank und "durch diesen as zu den Öffnungen 7 der Röhre 4.
■ Der Reaktorkern 2 und der Behälter 3 sind auch von Rohren 11 für die Überhitzung des erzeugten Dampfes durchsetzt; die Brennstoffelemente in ihren im Reaktorkern fliegenden Teilen enthalten, d.h., diese Brennstoffelemente werden vom Dampf ge- .. ■ kühlt. Die Rohre11, voü denen' nur eins gezeigt ist, stehen über Einlaßkanäle 12 in Verbindung mit 'dem Inneren des mit Dampf gefüllten Behälters'3. Die Rohre 11 für die Überhitzung sind bei normalem Betrieb oben verschlossen, z. B. mit Pfropfen 13, die bei''der Brennstoffemöuerung.. entfernt, werden können*-Der Behälter ist auch von Kanälen 24 durchzogen· die Steuergeräte aufnehmen.
-"·■ Der Dampf, der die Auslaßöffnungen 5 der Rohre für Dampferzeugung verläßt und in den Dampf dom 6 strömt, wird von dort durch mehrere Rohre 14 zum Behälter 3 geleitet,, die Rohre sind längs des inneren Ümfanges des Dampfraumes angebracht. Die EinlaßöffnungenlS der Rohre und die dort angeordneten ■Feuchtigkeitsabscheider 16 liegen hoch über dem Deckel des Behälters 3 und ihre Äuslaßöffnungen 17 im oberen Teil des Behälters. In den Dampfrohren 14 liegen Vorrichtungen 18 für eine geringe Überhitzung des Dampfes, um Wassertropfen, die. nach der Feuchtigkeitsabscheidung im Dampf noch übrigbleiben, auszuscheiden und um in diesen Wassertropfen aufgelöste, für die Rohre 11 schädliche Verunreinigungen, z. B. Chloride, zurückzuhalten. Außerdem gibt es in den Dampfrohren 18 Rekombinatoren 19 von katalytischem Typ für die Herabsetzung des Gehalts an radiolytisch gebildetem Knallgas.
* Die Vorrichtungen 15,16,18 und 19 liegen im wesentlichen auf demselben Niveau wie die Flansche ■20 des Reaktortanks 1,: so daß sie für die Reinigung und Reparatur leicht zugänglich werden.
Vom Inneren des Behälters 3 strömt, der Dampf über die Kanäle 12 in die Rohreil für die Überhitzung des Dampfes und von dort durch das Ab-Ieitrohr2l weiter zum Verbraucher, z.B. zu einer Turbine. Im Dampfraum 6 abgeschiedenes flüssiges Kühlmittel 25 wird über den Ringspalt22 zwischen den Seitenwänden· des Behälters 3 und den Wänden des Reaktortanks 1 zu den Öffnungen 7 zurückgeleitet. Im Inneren des Behälters 3 abgeschiedenes Kondensat kann über das Ablaufrohr 23 zu einem Punkt auf der Speisewasserseite des Reaktorsystems abgeleitet werden, der unter niedrigerem Druck als der Reaktor arbeitet.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Siedekernreaktor mit nuklearer Überhitzung mit einem in einem Druckgefäß angeordneten Reaktorkern, der von der Dampferzeugung dienenden, mit Brennelementen bestückten Kühlkanälen und der Dampfüberhitzung dienenden, mit Brennelementen bestückten Kanälen durchzogen ist, bei dem der erzeugte Sattdampf oben
; .; aus den Kühlkanälen austritt und in einen oberhalb des Reaktorkerns und der freien Kühlflüs-
• sigkeitsoberfläche angeordneten Dampfdom und ; . von dort oben in die Überhitzerkanäle eintritt
und "durch diese von oben nach unten strömt, . dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ■ der. freien Kühlflüssigkeitsoberfläche und dem Reaktorkern ein gegen den Reaktorkern ab-
• geschlossener Dampfbehälter angeordnet ist, den ' sowohl die dampferzeugenden als auch die dampfüberhitzenden Kanäle vollständig durchsetzen und der über entsprechende Verbindungsleitungen mit einem verhältnismäßig hoch über den Austrittöffnungen der dampferzeugenden Kanäle ge-
·:. legenen Bereich des Dampfdomes, und über iniier-. halb des Dampfbehälters angeordnete radiale öffnungen in den oben abgeschlossenen Uberhitzerkanälen mit dem Innenraüm der Überhitzerkanäle kommuniziert. · " . -
2. Siedekemreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden des Reaktorkerns (2) und den Wänden des Reaktordruckgefäßes (1) ein Spalt (22) zum Zu-
; "rückleiten des im Dampfdom abgeschiedenen flüssigen Kühlmittels zu unter dem Reaktorkern (2) gelegenen Teilendes Reaktors vorhanden ist.
. " 3. Siedeiernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, . ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen aus Rohren (14) bestehen, die vertikal längs der Wände des Reaktordruckgefäßes an-■ geordnet sind. ■ . .
4. Siedekemreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Feuchtigkeitsabscheider (16) an den Einlaßöffnungen (15) der Rohre (14) angeordnet sind.
5. Siedekemreaktor nach einem der Ansprüche Γ bis "4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Röhren (14) Heizanordnungen (18) für die Überhitzung des die Verbindungsleitungen passierenden Dampfes angeordnet sind.
6. Siedekemreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren (14) Rekombinatoren (15) angeord-
: net sind. ■
7. Siedekemreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, der oben mit einem. Dekr kel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsabscheider (16), die Heizanordnungen (18) für die Überhitzung des die Rohre (14) passierenden Dampfes und die Rekombinatoren (19) in Höhe des Deckelrandes angeordnet sind.
8. Siedekernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (12) der Kanäle (11) für die Überhitzung des Dampfes im oberen Teil des Dampfbehälters (3) angeordnet sind.
9. Siedekernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) für die Überhitzung des Dampfes Verschlüsse (13) haben, die bei Austausch der Brennstoffelemente geöffnet werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften: Proc. of the Sec. U. N. Int. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy, 1958, Genf, Vol. 7, S. 813 bis 818.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA43907A 1962-09-07 1963-08-27 Siedekernreaktor Pending DE1225315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE966962 1962-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225315B true DE1225315B (de) 1966-09-22

Family

ID=20277245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43907A Pending DE1225315B (de) 1962-09-07 1963-08-27 Siedekernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3211625A (de)
DE (1) DE1225315B (de)
GB (1) GB1051136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275213B (de) * 1966-12-22 1968-08-14 Siemens Ag Siedewasserreaktor in integrierter Bauweise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454467A (en) * 1965-04-01 1969-07-08 Atomenergi Ab Integral boiling water-superheat nuclear reactor
SE312182B (de) * 1966-03-31 1969-07-07 Asea Ab
FR1528761A (fr) * 1967-04-25 1968-06-14 Commissariat Energie Atomique Réacteur à eau lourde bouillante à cycle indirect
US4102752A (en) * 1976-07-09 1978-07-25 Rugh Ii John L Municipal water supply system
GB2219686B (en) * 1988-06-13 1993-01-06 Rolls Royce & Ass Water cooled nuclear reactors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553050A (de) * 1955-11-30
FR1141064A (fr) * 1956-01-10 1957-08-26 Alsthom Cgee Pile atomique à ébullition, productrice de vapeur surchauffée
DE1048363B (de) * 1957-07-17
BE570011A (de) * 1958-02-05
FR1207124A (fr) * 1958-08-14 1960-02-15 Commissariat Energie Atomique Cylindre de barrage pour le contrôle de l'évacuation de l'eau et de la suppression de la hauteur motrice de circulation naturelle dans un réacteur atomique à eau bouilante
US3049487A (en) * 1960-05-06 1962-08-14 Joseph M Harrer Direct-cycle, boiling-water nuclear reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275213B (de) * 1966-12-22 1968-08-14 Siemens Ag Siedewasserreaktor in integrierter Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
US3211625A (en) 1965-10-12
GB1051136A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212230B (de) Kernkraftanlage zur Dampferzeugung
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE1068823B (de)
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE1904200A1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Schnellbrueter-Kernreaktor
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE1225315B (de) Siedekernreaktor
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE102009030543A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2259076C3 (de) Dampferzeuger
DE2211190A1 (de) Natriumbeheizter Überhitzer
DE3835620C2 (de) Kernreaktor mit einem Kalandriatank
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
DE1276229B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Reaktivitaet eines Siedewasserkernreaktors
DE1564976A1 (de) Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb desselben,insbesondere in Verbindung mit einer Seewasser-Umwandlungsanlage
DE2515268A1 (de) Verfahren und anordnung zur umkehr der umlaufrichtung eines mediums auf der sekundaerseite eines waermeaustauschers insbesondere fuer kraftwerke mit kernreaktoren
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE3115844C2 (de) "Natriumgekühlter Kernreaktor"
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
DE2460250A1 (de) Kernreaktor