DE1220706B - Bridge for piano, grand piano or the like. - Google Patents

Bridge for piano, grand piano or the like.

Info

Publication number
DE1220706B
DE1220706B DEU10115A DEU0010115A DE1220706B DE 1220706 B DE1220706 B DE 1220706B DE U10115 A DEU10115 A DE U10115A DE U0010115 A DEU0010115 A DE U0010115A DE 1220706 B DE1220706 B DE 1220706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
bridge
pressure bar
web
soundboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10115A
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Unkel
Herbert Unkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU10115A priority Critical patent/DE1220706B/en
Priority to GB31329/64A priority patent/GB1047005A/en
Priority to US390424A priority patent/US3228276A/en
Priority to AT772564A priority patent/AT250768B/en
Publication of DE1220706B publication Critical patent/DE1220706B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/07Strings
    • G10C3/08Arrangements thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

GlOcGlOc

Deutsche Kl.: 51 b - 8German class: 51 b - 8

1220706
U10115IX a/51b
9. September 1963
7. Juli 1966
1220706
U10115IX a / 51b
September 9, 1963
July 7, 1966

Die Erfindung betrifft einen Steg für die Saiten an Pianos, Flügeln od. dgl. und bezweckt, Tondauer und Klangfülle derartiger Musikinstrumente zu vergrößern. The invention relates to a bridge for the strings on pianos, grand pianos or the like To increase the sonority of such musical instruments.

An Pianos oder Flügeln üblicher Bauweise ist jede Saite über einen Steg hinweg zwischen zwei Befestigungs- bzw. Auflagepunkten aufgespannt, derart, daß die Saite auch in Ruhelage gegenüber der Verbindungsgeraden der genannten Punkte nach außen oder oben, d. h. in Richtung vom Resonanzboden weg, durchgedrückt ist. Dabei ist die Saite in ihrem auf der Auflagefläche des Stegs aufliegenden Abschnitt wechselnd teilweise um an der Auflagefläche vorgesehene Stegstifte geschlungen und dadurch fest und unverrückbar mit dem Steg verbunden.On pianos or grand pianos of the usual construction, each string is over a bridge between two mounting brackets. or support points spanned in such a way that the string also in the rest position opposite the straight connecting line the points mentioned outwards or upwards, d. H. in the direction away from the soundboard. The string is in yours on the support surface of the web portion resting alternately partially on the support surface provided bridge pins looped and thereby firmly and immovably connected to the bridge.

Bei der Erzeugung von Tönen auf einem Piano oder Flügel wird üblicherweise eine Saite durch einen Hammer od. dgl. angeschlagen und in Schwingung versetzt. »Die Saiten sind durch den Bodensteg mit dem Resonanzboden gekoppelt, und dieser führt erzwungene Schwingungen aus, die er in Form von Schallwellen an die Luft abgibt« (H. Junghanns, Der Piano- und Flügelbauer, Leipzig, 1932, S. 109). Diese an sich bekannter Erklärung der Tonerzeugung muß jedoch durch folgende neue Überlegung ergänzt werden:When creating notes on a piano or grand piano, a string is usually passed through a Hammer or the like struck and set in vibration. “The strings are through the bottom bridge coupled to the soundboard, and this carries out forced vibrations, which it in the form of Emits sound waves into the air «(H. Junghanns, Der Piano- und Flügelbauer, Leipzig, 1932, p. 109). This explanation of sound generation, which is known per se, must, however, be supplemented by the following new consideration will:

Die in Schwingung versetzte Saite erregt den Resonanzboden insbesondere auf zwei Arten: die schwingende Saite übt einerseits infolge ihrer Bewegungsänderungen bzw. Schwingungsausschläge unmittelbar Impulse auf Steg bzw. Resonanzboden aus, die im wesentlichen vertikal zum Resonanzboden verlaufen und deren Kraftäußerung sehr stark ist. Diese Impulse sind für die Erregung des Resonanzbodens bei Pianos, Flügeln od. dgl. charakteristisch und maßgebend. Andererseits entstehen durch die in der schwingenden Saite auftretenden Spannungsänderungen am ersten Stegstift sekundäre Schwingungen, die sich mit den unmittelbaren Impulsen auf den Resonanzboden ausbreiten und diesen etwa phasengleich erregen.The vibrating string excites the soundboard in two ways in particular: the vibrating string exercises on the one hand as a result of their changes in movement or vibration excursions directly Pulses on the bridge or soundboard are essentially vertical to the soundboard run and the expression of force is very strong. These impulses are for the excitement of the soundboard characteristic and authoritative for pianos, grand pianos or the like. On the other hand, the in the vibrating string occurring tension changes at the first bridge pin secondary vibrations, which spread with the immediate impulses on the soundboard and this about excite in phase.

Bei der seither üblichen- Saiten- bzw. Steganordnung an Pianos, Flügeln od. dgl. bildet die in beschriebener Weise aufgespannte, um die Stegstifte teilweise geschlungene und schon in Ruhelage vom Steg nach außen durchgedrückte Saite einen nahezu unüberwindbaren Widerstand gegen ein weiteres Auswärtsschwingen des von der Saite selbst erregten Stegs bzw. Resonanzbodens. Steg und Resonanzboden können daher im wesentlichen nur eine Einwärtsschwingung ausführen, während die Auswärtsschwingung durch den unüberwindbaren Widerstand Steg für Piano, Flügel od. dgl.With the string or bridge arrangement that has been common since then on pianos, grand pianos or the like. The stretched in the manner described forms around the bridge pins Partly looped and already at rest from the bridge to the outside of the string almost seems to be insurmountable resistance to a further outward swing of that excited by the string itself Bridge or soundboard. The bridge and soundboard can therefore essentially only oscillate inwards perform, while the outward oscillation through the insurmountable resistance bridge for piano, grand piano or the like.

Anmelder:Applicant:

Eugen Unkel,Eugen Unkel,

Stuttgart-Bad Cannstatt, Namurstr. 5;Stuttgart-Bad Cannstatt, Namurstr. 5;

Herbert Unkel,Herbert Unkel,

Fellbach (Württ.), Membergstr. 5Fellbach (Württ.), Membergstr. 5

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Eugen Unkel, Stuttgart-Bad Cannstatt;Eugen Unkel, Stuttgart-Bad Cannstatt;

Herbert Unkel, Fellbach (Württ.)Herbert Unkel, Fellbach (Württ.)

der Saite unterdrückt wird. Zeichnet man diesen Schwingungsverlauf von Steg bzw. Resonanzboden in ein übliches Weg-Zeit-Schwingungsdiagramm ein, so erhält man eine Schwingungskurve, die etwa einer Sinuskurve angenähert ist, deren positive Halbwellen unterdrückt sind. Offenbar wird also bei der üblichen Anordnung vor allem die für Pianos, Flügel od. dgl. charakteristische und maßgebende Erregungswirkung der unmittelbaren Saitenimpulse auf den Resonanzboden bzw. Steg von der Saite selbst in einer Richtung unterdrückt bzw. verhindert. Die Saite selbst schwingt zwar an ihrem freien, die Grundschwingung ausführenden Teil nach innen und außen, jedoch wird auch ihre Auswärtsschwingung infolge ihrer Durchdrückung nach außen gehemmt.the string is suppressed. Draw this waveform of the bridge or soundboard into a conventional path-time oscillation diagram, one obtains an oscillation curve that is approximately one Sinusoid is approximated, the positive half-waves of which are suppressed. Apparently, then, with the usual Arrangement above all for pianos, grand pianos or the like. Characteristic and decisive excitation effect the immediate string impulses on the soundboard or bridge from the string itself in one direction suppressed or prevented. The string itself vibrates at its free, the fundamental vibration executing part inwards and outwards, but also its outward oscillation as a result of it Outward pressure inhibited.

Die Tatsache, daß bei Pianos, Flügeln od. dgl. auf Grund der üblichen Saitenführung über den Steg die Saite die Schwingung von Steg bzw. Resonanzboden einerseits anregt, andererseits jedoch gleichzeitig, insbesondere in einer Richtung, unterdrückt, ist ein Hauptnachteil der seither üblichen Bauweise und stellt einen Konstruktionsfehler dar, durch den Tondauer und Klangfülle dieser Instrumente betächtlich verringert wird.The fact that with pianos, grand pianos or the like. Due to the usual string guidance over the bridge the String stimulates the vibration of the bridge or soundboard on the one hand, but on the other hand at the same time, in particular in one direction, suppressed, is a major disadvantage of the construction and has been customary since then represents a design flaw that has caused the duration and richness of sound in these instruments to be considerable is decreased.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei der vergleichbaren Saitenführung einer Geige, wobei die Saiten ebenfalls über einem Steg aufgespannt sind und die beschriebene Durchdrückung erfahren, jedoch nicht an der Stegfläche befestigt sind, sondern dort unbefestigt aufliegen, die beschriebene Hemmungs- bzw. Dämpfungswirkung sich nicht wesentlich auswirkt, da der Resonanzboden einer Geige vor allem durch die beschriebenen sekundären Schwingungen bzw. Spannungsänderungen in der schwingenden Saite erregt wird, während die unmittelbaren, vorzugsweise vertikal zum Resonanzboden gerichteten Saitenimpulse unwesentlich sind,In this context it should be mentioned that in the case of the comparable stringing of a violin, the Strings are also stretched over a bridge and experience the described compression, however are not attached to the web surface, but lie there unsecured, the escapement described or damping effect does not have a significant effect, since the soundboard of a violin mainly due to the described secondary oscillations or voltage changes in the vibrating string is excited, while the immediate, preferably vertical to the soundboard directed string impulses are insignificant,

609 588/12609 588/12

da die Geigensaite nicht angeschlagen, sondern gestrichen werden. Es wird deshalb bei der Geige auch kein Wert auf die Übertragung der Saitenirapulse auf den Resonanzboden gelegt, was sich auch daran zeigt, daß die Geigensaiten nicht am Steg befestigt sind, wodurch im übrigen die Hemmungswirkung der Saite auf Steg und Resonanzboden verringert ist.because the violin string is not struck, but rather bowed. So it is with the violin too no emphasis was placed on the transmission of the string impulses to the soundboard, which is also reflected in it shows that the violin strings are not attached to the bridge, which also has the restraint effect the string is reduced on the bridge and soundboard.

Die Erfindung vermeidet insbesondere den beschriebenen Nachteil der herkömmlichen Saitenanordnung an Pianos, Flügel od. dgl. und beabsichtigt vor allem, eine wirkungsmäßig sinnvolle, schwingungsgünstige Saiten- und Steganordnung zu erreichen, um Klangfülle bzw. Tondauer der genannten Instrumente zu erhöhen.The invention in particular avoids the described disadvantage of the conventional string arrangement on pianos, grand pianos or the like. Above all, the intention is to create an effectively sensible, low-vibration system To achieve string and bridge arrangement to achieve fullness or tone duration of the mentioned Increase instruments.

Demgemäß besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß bei Verwendung einer Druckleiste auf der dem tönenden Saitenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Steges die mit dem Steg mitschwingende und dadurch ein Widerlager für die Saitendruckkrafterzeugung zur Beseitigung des unüberwindbaren Widerstandes bildende Druckleiste derart angeordnet ist, daß der Saitenabschnitt zwischen der dem tönenden Saitenabschnitt gegenüberliegenden festen Auflage und der Druckleiste, mit der die beiden festen Auflagen geradlinig verbindenden ideellen Saite zusammenfällt und durch die Druckleiste gehalten wird, so daß der genannte Saitenabschnitt um den Auflagepunkt an der festen Auflage nach beiden Richtungen schwingen kann.Accordingly, the invention consists essentially in that when using a pressure bar on the the side of the bridge opposite the sounding string section is the one that resonates with the bridge and thereby an abutment for generating the string compressive force to eliminate the insurmountable Resistance forming pressure bar is arranged such that the string section between the sounding String section opposite fixed support and the pressure bar with which the two fixed Supports linearly connecting ideal string coincides and is held by the pressure bar, so that said string section around the point of support on the fixed support in both directions can swing.

Dadurch, daß erfindungsgemäß am Steg eine Druckleiste befestigt ist, die den gegenüber dem tönenden Saitenabschnitt liegenden Druckabschnitt der Saite in Ruhelage in Richtung gegen den Resonanzboden hin durchdrückt, einen Teil der Saitenspannung, verursacht, etwaigen Schwingungen des Steges jedoch folgt, d. h. sozusagen ein bewegliches Widerlager bildet, kann sich beim Auswärtsschwingen des Steges bei. Erregung des Resonanzbodens der Druckabschnitt - zwischen Steg und Auflage in gewissem Maße entspannen. Das Knickbild des Druckabschnittes nähert sich dabei einem geradlinigen Verlauf und gibt der Auswärtsbewegung des Steges nach, so daß: die Schwingung des Resonanzbodens ungehemmt in zwei — insbesondere vertikalen — Schwingungsrichtungen erfolgen kann, weil ein Längen- bzw. Spannungsausgleich zwischen tönendem Saitenabschnitt und Druckabschnitt erfolgt.The fact that, according to the invention, a pressure bar is attached to the bridge, which pushes the pressure section of the string opposite the sounding string section in the rest position towards the soundboard, causing part of the string tension, but following any vibrations of the bridge, i.e. a movable abutment, so to speak can develop when the bridge swings outwards. Excitation of the soundboard of the pressure section - relax to some extent between the bridge and the support. The kink pattern of the pressure section approaches a straight course and gives way to the outward movement of the bridge, so that : the vibration of the soundboard can take place unchecked in two - especially vertical - vibration directions because a length or tension compensation takes place between the sounding string section and the pressure section.

Durch die Beseitigung des bisher unüberwindbaren Saitenwiderstandes gegen Auswärtsschwingen des Resonanzbodens wird vor allem die Erregungswirkung der beschriebenen starken und unmittelbaren Saitenimpulse erhöht. Der Schwingungsverlauf des Resonanzbodens nähert sich dabei einer in zwei Schwingungsrichtungen gleich stark ausschwingenden Sinusschwingung, d. h. einer harmonischen Schwingung, insbesondere dann, wenn der Knickverlauf des Druckabschnittes so eingestellt ist, daß der Druckabschnitt zum Teil auf der Verbindungsgeraden der äußeren Saitenbefestigungspunkte verläuft. Diese genaue Einstellung des Knickverlaufes bzw. des durch die Druckleiste auf die Saite ausgeübten Druckes ist derart vorgesehen, daß die Druckleiste vorteilhaft verstellbar mit dem Steg verbun-By eliminating the previously insurmountable string resistance against swinging outwards The arousal effect of the soundboard is mainly described as strong and immediate String impulse increased. The waveform of the soundboard approaches one in two Oscillation directions equally strong sine oscillation, d. H. a harmonious one Vibration, especially when the kink course of the pressure section is set so that the pressure section runs partly on the straight line connecting the outer string attachment points. This exact setting of the kink course or that exerted on the string by the pressure bar Pressure is provided in such a way that the pressure bar is advantageously connected to the web in an adjustable manner.

i5 den ist.i5 den is.

Die Erzeugung und Art der Obertöne beim Erklingen eines Tones wird durch die erfindungsgemäße Stegausbildung praktisch nicht geändert. Die Obertöne entstehen dadurch, daß die Pianosaite mit Wellenlängen eines Bruchteils der Saitenlänge schwingt. Da die erfindungsgemäße Druckleiste außerhalb des tonerzeugenden Saitenabschnitts gegen die Saite drückt, kann deshalb auch keine Veränderung der Obertöne erfolgen. Auch werden die Knotenpunkte und Schwingungsbäuche der Resonanzbodenschwingung durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht beeinflußt, so daß auch in dieser Hinsicht keine Veränderung eintritt.The generation and type of overtones when a tone is sounded is determined by the invention Bar formation practically unchanged. The overtones arise from the fact that the piano string with Vibrates wavelengths of a fraction of the string length. Since the pressure bar according to the invention presses against the string outside the tone-generating string section, therefore no change can be made of the overtones. The nodal points and antinodes of the soundboard vibration also become not influenced by the measures according to the invention, so that also in this respect no change occurs.

Insgesamt wird in vorteilhafter Weise die Intensität der Resonanzbodenschwingungen beachtlich erhöht, so daß sich gegenüber Pianos oder Hügeln mit herkömmlicher Saitenführung eine beachtliche Vergrößerung von Tondauer und Klangfülle nachweisen läßt.Overall, the intensity is advantageous the soundboard vibrations increased considerably, so that opposite pianos or hills demonstrate a considerable increase in tone duration and fullness of sound with conventional string guidance leaves.

Wie auch durch Versuche bestätigt wurde, klingen infolge der Erhöhung der Schwingungsfähigkeit des Systems besonders die höheren Diskanttöne wesentlich voller. Auch erklingen die tieferen Töne längere Zeit, so daß beim Spielen eine größere Tonfülle ent-As has also been confirmed by experiments, as a result of the increase in the ability to vibrate, the Systems, especially the higher treble tones, are much fuller. The lower notes also sound longer Time, so that when playing a larger pitch

40 steht.40 stands.

Die folgende, auf Grund von Versuchen ermittelte Tabelle zeigt, wie sich gegenüber der Tondauer der entsprechenden Töne an einem herkömmlichen Piano die Tondauer in Sekunden für alle Α-Töne an einem erfindungsgemäßen Piano vergrößert, wobei die Zeiten bei gleich starken Anschlägen der entsprechenden Tasten an den Instrumenten vom Zeitpunkt des Anschlagens bis zum Verschwinden der Töne gemessen wurden:The following table, determined on the basis of tests, shows how the corresponding tones on a conventional piano, the tone duration in seconds for all Α tones a piano according to the invention enlarged, the times with equally strong attacks of the corresponding Keys on the instruments from the time they were struck until the Tones were measured:

Ton A2 verlängert von 17 auf 26 SekundenTone A 2 extended from 17 to 26 seconds

18 auf 28 Sekunden18 to 28 seconds

19 auf 27 Sekunden 16 auf 20 Sekunden 12 auf 15 Sekunden19 to 27 seconds 16 to 20 seconds 12 to 15 seconds

7 auf 12 Sekunden 3 auf 5 Sekunden Ton a4 verlängert von 0 auf 3 Sekunden7 to 12 seconds 3 to 5 seconds tone a 4 extended from 0 to 3 seconds

Ton A.
Ton A
Ton a
Ton a.
Ton a
Ton a
Tone A.
Tone A
Sound a
Sound a.
Sound a
Sound a

verlängert von:
verlängert von'.
verlängert von:
verlängert von:
.2 verlängert von
verlängert von
extended by:
extended from '.
extended by:
extended by:
. 2 extended by
extended from

(Zuwachs 53%)
(Zuwachs 55%)
(Zuwachs 41%)
(Zuwachs 25%)
(Zuwachs 25%)
(Zuwachs 72%)
(Zuwachs 65%)·
(Zuwachs mehr als 100%)
(53% increase)
(55% increase)
(Growth 41%)
(25% increase)
(25% increase)
(72% increase)
(65% increase)
(Growth more than 100%)

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Erläuterung an Hand der Zeichnung zu entnehmen. Im einzelnen zeigtFurther details of the invention can be found in the following explanation with reference to the drawing remove. In detail shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Steg mit Saitenführung,Fig. 1 shows a cross section through an inventive trained bridge with string guide,

Fig. 2 die Schwingungsverhältnisse bei einer bekannten Stegausführung,2 shows the vibration conditions in a known web design,

Fig. 2a ein Schwingungsdiagramm hierzu,
F i g. 3 die Schwingungsverhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Stegausführung,
F i g. 3 a ein Schwingungsdiagramm hierzu.
2a shows a vibration diagram for this,
F i g. 3 the vibration conditions in a bridge design according to the invention,
F i g. 3 a shows a vibration diagram for this.

Wie F i g. 1 zeigt, ist mit dem Resonanzboden b der Steg α fest verbunden, über den die Saite s von der Saitenauflage A nach der Saitenauflage B derartLike F i g. 1 shows, the bridge α is firmly connected to the soundboard b , via which the string s from the string support A to the string support B in such a way

gespannt ist, daß die Auflagefläche O1 des Steges a höher als die Verbindungsgerade G zwischen den Auflagen A und B liegt, wobei die Auflagefläche U1 vorzugsweise nach der Auflage .4 hin leicht geneigt ist. An der Auflagefläche Ct1 sind ferner die Stegstifte c und d befestigt, durch die die Saite s in bekannter Weise geordnet wird.it is stressed that the support surface O 1 of the web a is higher than the connecting line G between the supports A and B , the support surface U 1 preferably being slightly inclined towards the support .4. On the support surface Ct 1 , the bridge pins c and d are also attached, through which the string s is arranged in a known manner.

Erfindungsgemäß ist des weiteren mit dem Steg a eine Druckleiste e mittels Schrauben / befestigt, wobei die Schraube eine Höhenverstellung der Druckleiste mit Bezug auf den Steg α erlaubt. Unterhalb der Druckleiste e ist der Steg α mit z. B. durch Rippen unterbrochenen Aussparungen g versehen. Durch die Druckleiste e wird die Saite s zwischen der Saitenauflage A und der Auflagefläche O1 des Stegesa leicht nach unten gedrückt, so daß die Saitenabschnitte sä und S3 entstehen, die unter einem flachen stampfen Winkel gegeneinander geneigt sind. In Verbindung mit dem tönenden Saitenabschnitt S1 nimmt dadurch die gesamte Saite einen schwach S-förmig geknickten Verlauf an.According to the invention , a pressure bar e is also attached to the web a by means of screws /, the screw allowing a height adjustment of the pressure bar with respect to the web α. Below the pressure bar e is the web α with z. B. provided by ribs interrupted recesses g . Through the pressure bar e , the string s between the string support A and the support surface O 1 of the bridge aa is pressed slightly downwards, so that the string sections s ä and S 3 arise, which are inclined to each other at a shallow stamping angle. In connection with the sounding string section S 1 , the entire string takes on a slightly S-shaped kinked course.

Vorzugsweise wird die Druckleiste e so eingestellt, daß der Saitenabschnitt S3 mit der durch die Verbindungsgerade G angedeuteten ideellen Saite zusammenfällt. Jenseits der Auflage A und B geht die Saite weiter zu ihren Befestigungspunkten (Wirbel) am Instrument.The pressure bar e is preferably set in such a way that the string section S 3 coincides with the ideal string indicated by the connecting line G. Beyond the support A and B , the string continues to its attachment points (pegs) on the instrument.

Wie in F i g. 1 dargestellt ist, entstehen in den Punkten C und D auf den Steg α wirkende lotrechte Kräfte P1, P2 und P3, von denen die Kräfte P2 und P3 durch die geknickte, gespannte Saite s und die Kraft P1 durch die elastische Durchbiegung des Resonanzbodens ρ erzeugt werden. Das Widerlager zur Druckkrafterzeugung ist damit von der Saitenauflage A nach der Druckschiene e verlegt, mit dem Vorteil, daß das Widerlager nicht mehr starr ist und einen für die Seite unüberwindbaren Widerstand bildet. Die zusätzlich erzeugte Kraft P3 unterstützt hierbei die Spannkraft P1 des Resonanzbodens b und macht diese reaktionsfähiger.As in Fig. 1 is shown, arise in points C and D acting on the web α perpendicular forces P 1 , P 2 and P 3 , of which the forces P 2 and P 3 by the kinked, tensioned string s and the force P 1 by the elastic deflection of the soundboard ρ can be generated. The abutment for generating the pressure force is thus moved from the string support A to the pressure rail e , with the advantage that the abutment is no longer rigid and forms a resistance that cannot be overcome by the side. The additionally generated force P 3 supports the tension force P 1 of the soundboard b and makes it more reactive.

Hierdurch wird gewährleistet, daß die in Fig. 1 dargestellte Saitenruhelage gleichzeitig Mittellage der Saite ist und der unüberwindbare Widerstand, den die gespannte Seite gegen ein Aufwärtsschwingen des Steges α aus der Mittelstellung heraus leistete, praktisch ausgeschaltet wird.This ensures that the string rest position shown in Fig. 1 is at the same time the central position of the string and the insurmountable resistance that the tensioned side made against the upward swing of the web α out of the central position is practically eliminated.

Der Resonanzboden kann daher zusammen mit dem Steg aus der Ruhelage heraus sowohl abwärts als auch aufwärts schwingen. Durch entsprechende Einstellung der Druckleiste e läßt sich erreichen, daß die Schwingungsamplituden der Saiten aus der MitteEage heraus gleich groß sind.The soundboard can therefore swing both downwards and upwards from the rest position together with the bridge. By setting the pressure bar e accordingly, it can be achieved that the vibration amplitudes of the strings are the same from the middle tier.

In den Fig. 2 und 2a seien die Schwingungsverhältnisse einer bisher üblichen Anordnung einerseits und in F i g. 3 und 3 a diejenigen einer erfindungsgemäßen Anordnung andererseits noch näher erläutert: Schwingt im Falle der bekannten Anordnung nach F i g. 2 eine Saite s beim Anschlag der Saite aus, so kann der Steg α zusammen mit dem Resonanzboden b zwar nach unten praktisch unbehindert durchschwingen, wobei sich die Saite leicht entspannt und das Abwärtsschwingen des Steges bzw. Resonanzbodens unterstützt. Im Endzustand nimmt die Saite s mit den Abschnitten S1, S4 und s5 eine Lage s' mit den Stellungen S1', s/ und s5' ein, wobei der auf dem Steg α aufliegende Saitenabschnitt s4 sich um die Schwingungsamplitude r parallel in die Lage S4' verschiebt, während der tönende Saitenabschnitt S1 eine zusätzliche Schwingungsamplitude entsprechend der Tonschwingung erhält.In FIGS. 2 and 2a the vibration conditions of a previously common arrangement are on the one hand and in FIG. 3 and 3a, on the other hand, those of an arrangement according to the invention are explained in more detail: In the case of the known arrangement according to FIG. 2 a string s off when the string is struck, the bridge α can swing downwards practically unhindered together with the soundboard b , the string being slightly relaxed and supporting the downward swinging of the bridge or soundboard. In the final state, the string s with the sections S 1 , S 4 and s 5 assumes a position s' with the positions S 1 ', s / and s 5 ' , with the string section s 4 resting on the bridge α revolving around the oscillation amplitude r moves parallel to the position S 4 ', while the sounding string section S 1 receives an additional oscillation amplitude corresponding to the sound oscillation.

F i g. 2 a zeigt im Zusammenhang hiermit die Schwingung des tönenden Saitenabschnittes S1 in Abhängigkeit von der Zeit, wobei R die Schwingung des Steges α mit dem Resonanzboden b und ferner S1' die ihr überlagerte, den Ton bestimmende Eigenschwingung des Saitenabschnittes S1 darstellt, so daß sich eine Gesamtschwingung R+S1 ergibt. SchwingtF i g. 2 a shows in connection with this the oscillation of the sounding string section S 1 as a function of time, where R represents the oscillation of the bridge α with the soundboard b and also S 1 'is the superimposed natural oscillation of the string section S 1 that determines the tone, see above that there is a total oscillation R + S 1 . Swings

ίο die Saite nach oben aus, wird der Steg α durch die unter Spannung stehende Saite daran gehindert, an einer Schwingung über die Mittellage hinaus teilzunehmen. Der Saitenabschnitt S1 wird infolgedessen allein für sich nach oben durchschwingen, wie in F i g. 2 durch S1" angedeutet ist. Auch hat eine Untersuchung gezeigt, daß die Schwingung etwa beim Durchgang durch die Mittellage unstetig ist, so daß, auf die Zeitachse ζ bezogen, eine an die Schwingung S1' unstetig anschließende Aufwärts-ίο the string upwards, the bridge α is prevented by the tensioned string from participating in an oscillation beyond the middle position. As a result, the string section S 1 will swing upwards by itself, as in FIG. 2 is indicated by S 1 ". An investigation has also shown that the oscillation is discontinuous approximately when passing through the central position, so that, in relation to the time axis ζ, an upward movement following the oscillation S 1 'discontinuously

schwingung S1" entsteht. Diese Schwingung hat zwar im wesentlichen die gleiche Amplitude A1 wie die Schwingung S1', doch ist die Zusatzamplitude infolge des Fehlens der zusätzlichen Schwingung R beim Aufwärtsschwingen der Saite kleiner als die Gesamtamplitude A beim Abwärtsschwingen der Saite.vibration-S arises 1 ". This oscillation does have substantially the same amplitude A 1 as the oscillation S 1 ', but the additional amplitude due to the absence of the additional vibration R during the upward swing of the string is less than the total amplitude A during the downward swing of the string.

Durch eine Ausbildung des Steges und die besondere Art der Abstützung der Saite an der Druckleiste e wird dieser Nachteil wirksam behoben, da beim Aufwärtsschwingen unter dem Spiel der Kräfte P1, P2 kein unüberwindbarer, dem Aufwärtsschwingen entgegenstehender Widerstand mehr vorhanden ist. Durch das Aufwärtsschwingen der Druckleiste e kann sich der Saitenabschnitt s3 in die Lage S3" bewegen, wobei sich der Winkel zwischenThis disadvantage is effectively remedied by a design of the web and the special type of support of the string on the pressure bar e , since when swinging upwards under the play of forces P 1 , P 2 there is no longer any insurmountable resistance that opposes the upwards swinging. As a result of the upward swinging of the pressure bar e , the string section s 3 can move into the position S 3 ″, the angle between

den Saitenabschnitten S3 und S2 vergrößert und einem gestreckten Winkel von 180° nähert. Der durch die Saitenabschnitte S1 und s2 gebildete Teil der Saite kann sich daher bis zur Lage S3", s2" strecken und entspannen und dadurch dem Steg α und dem Resonanzboden b ein Aufwärtsschwingen ermöglichen. Mit S3', S2' und S1' sind beispielsweise wieder die untersten Schwingungslagen, mit S3", s2" und S1" die obersten Schwingungslagen der einzelnen Saitenabschnitte bezeichnet. Die Schwingungamplitude r" the string sections S 3 and S 2 enlarged and approached a straight angle of 180 °. The part of the string formed by the string sections S 1 and S 2 can therefore stretch and relax up to position S 3 ", s 2 " and thereby enable the bridge α and the soundboard b to oscillate upwards. With S 3 ', S 2 ' and S 1 ', for example, the lowest vibration positions are again designated, with S 3 ", s 2 " and S 1 "the uppermost vibration positions of the individual string sections. The vibration amplitude r"

des Steges α beim Aufwärtsschwingen ist im wesentlichen gleich der der Amplitude / beim Abwärtsschwingen, so daß insgesamt, wie in F i g. 3 a in Abhängigkeit von der Zeit ζ dargestellt ist, die Gesamt-Schwingungsamplituden des tönenden SaitenabschnittesSjL in Aufwärts- und Abwärtsrichtung praktisch gleich groß sind, d.h. K'+S1' praktisch gleich R"+Sf ist.of the web α when swinging upwards is essentially the same as that of the amplitude / when swinging downwards, so that overall, as in FIG. 3 a is shown as a function of time ζ , the total oscillation amplitudes of the sounding string section SjL in the upward and downward direction are practically the same, ie K '+ S 1 ' is practically equal to R "+ Sf .

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steg für die Saiten an Pianos, Flügeln od. dgl., welcher auf der dem tönenden Saitenabschnitt (S1) gegenüberliegenden Seite des Steges (α) mit einer Druckleiste (e) kombiniert ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Steg (α) mitschwingende und dadurch ein Widerlager für die Saitendruckkrafterzeugung zur Beseitigung des unüberwindbaren Widerstandes bildende Druckleiste (e), die derart angeordnet ist, daß der Saitenabschnitt (s3) zwischen der dem tönenden Saitenabschnitt (S1) gegenüberliegenden festen Auflage (A) und der Druckleiste (e) mit der die1. Bridge for the strings on pianos, grand pianos or the like, which is combined with a pressure bar (e) on the side of the bridge (α) opposite the sounding string section (S 1), characterized by a with the bridge (α) Pressure bar (e) that resonates and thereby forms an abutment for generating the string pressure force to eliminate the insurmountable resistance, which is arranged in such a way that the string section (s 3 ) between the fixed support (A) opposite the sounding string section (S 1 ) and the pressure bar ( e) with the the beiden festen Auflagen (A, B) geradlinig verbindenden ideellen Saite (G) zusammenfällt und durch die Druckleiste (e) gehalten wird, so daß der genannte Saitenabschnitt (ss) um den Auflagepunkt an der festen Auflage (A) nach beiden Richtungen schwingen kann.two fixed supports (A, B) straight connecting ideal string (G) coincides and is held by the pressure bar (e) so that said string section (s s ) can swing around the point of support on the fixed support (A) in both directions . 2. Steg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (e) — vorzugsweise durch etwa senkrecht zu den Saiten angeordnete Schrauben (/) — unmittelbar mit dem Steg (λ) ίο verbunden ist.2. Bridge according to claim 1, characterized in that the pressure bar (e) - is connected directly to the bridge (λ) ίο - preferably by means of screws (/) arranged approximately perpendicular to the strings. 3. Steg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (e) verstellbar mit dem Steg (a) verbunden ist.3. web according to claim 1 and 2, characterized in that the pressure bar (e) is adjustably connected to the web (a) . 4. Steg nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (e) an einem seitlichen Ansatz oder einer seitlichen Verbreiterung des die Stegstifte (c, d) tragenden Steges (d) befestigt ist.4. A web according to claim 1 to 3, characterized in that the pressure bar (e) is attached to a lateral extension or a lateral widening of the web (d) carrying the web pins (c, d) . 5. Steg nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (ä) unterhalb der Druckleiste (e) mit Aussparungen (g) versehen ist.5. web according to claim 1 to 4, characterized in that the web (ä) is provided below the pressure bar (e) with recesses (g) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 588/12 6.66 © Bundesdruckerei Berlin609 588/12 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU10115A 1963-09-09 1963-09-09 Bridge for piano, grand piano or the like. Pending DE1220706B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10115A DE1220706B (en) 1963-09-09 1963-09-09 Bridge for piano, grand piano or the like.
GB31329/64A GB1047005A (en) 1963-09-09 1964-08-04 Stringed instruments
US390424A US3228276A (en) 1963-09-09 1964-08-18 Bridge for stringed instruments
AT772564A AT250768B (en) 1963-09-09 1964-09-08 Bridge for piano, grand piano or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10115A DE1220706B (en) 1963-09-09 1963-09-09 Bridge for piano, grand piano or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220706B true DE1220706B (en) 1966-07-07

Family

ID=7567075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10115A Pending DE1220706B (en) 1963-09-09 1963-09-09 Bridge for piano, grand piano or the like.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3228276A (en)
AT (1) AT250768B (en)
DE (1) DE1220706B (en)
GB (1) GB1047005A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9117421B2 (en) * 2012-02-09 2015-08-25 Edward J. McMorrow Fully tempered duplex scale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB242178A (en) * 1925-04-24 1925-11-05 Heinrich Kaim A sound board for pianos and similar stringed instruments
US1815265A (en) * 1929-07-10 1931-07-21 Gulbransen Company Piano bridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047005A (en) 1966-11-02
AT250768B (en) 1966-11-25
US3228276A (en) 1966-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113906B1 (en) Stand for a drum and drum
DE1220706B (en) Bridge for piano, grand piano or the like.
DE102010004533B4 (en) String guide device and musical instrument
CN105869610B (en) A kind of violoncello
DD160461A5 (en) SAIT INSTRUMENT WITH PIANO PIANO IN THE STYLE OF A PIECE CHAMBER
DE4022710A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AND TUNING A SOUNDBOARD OF A WOODEN STRING INSTRUMENT
DE82116C (en)
DE213082C (en)
AT71666B (en) Piano-like teaching and training apparatus to sharpen the tone sensation.
DE885810C (en) Fortepiano
DE695056C (en) Piano without a soundboard
DE89669C (en)
DE661989C (en) Voice for string instruments
DE235727C (en)
DE390408C (en) Device for reproducing or recording sound waves
DE169761A (en)
DE3331123C1 (en) Under-nut mounting for purely acoustical plucked instruments
DE746242C (en) Violin or the like
DE427519C (en) Acoustic vibration generator, especially for horns, fog horns etc. like
DE588C (en) Devices on musical instruments for exerting a force on the tongues of the same
DE841254C (en) Device on pianos for generating a sound similar to the sound of a harpsichord
DE245115C (en)
DE2654409A1 (en) String musical instrument bridge piece - has curved top surface for maintaining symmetrical string tension with centre of curvature at bottom of bridge
DE102204C (en)
DE682314C (en) Electric musical instrument for drum-like sound effects